American Saddlebred, Don-Pferd und Budjonny. Araber aber auch.
Kommt natürlich auf die Art an, Ratsnake ist keine Art sondern eine Gruppe verschiedener Arten, welche zu den Nattern gehört. Da gibt es welche, die man schon für ganz wenig Geld (50€ oder weniger für eine wildfarbene Kornnatter) oder mehrere Tausend bekommt. Der Preis für die Ausstattung hängt natürlich auch von der Art ab, je nach Art braucht man andere Temperaturen, da kosten die Heizelemente dann halt mehr oder weniger. Beim Terrarium das Gleiche, größere Arten brauchen ein größeres Terrarium, welches dann auch mehr kostet. Für meinen Königspython, habe ich 130€ bezahlt, für das Terrarium 150€. Sonstige Ausstattung bestimmt nochmal um die 300€, wobei die Technik beim Königspython aufgrund der benötigten Temperaturen auch teurer ist. Dann kommen natürlich noch laufende Kosten für das Futter und den Strom hinzu, oder auch potenzielle Tierarztkosten. Wobei man, wenn man sich ein Tier von einem guten Züchter holt und es richtig pflegt, eigentlich keine Probleme mit Krankheiten hat.
Ich hätte gerne eine, finde die schon seit Jahren interessant, aber mein Problem ist, dass ich keine lebenden Insekten verfüttern kann. Zumindest jetzt noch nicht, ich habe kein Problem damit, wenn ich das in Videos sehe, aber ich hab solche Tiere halt auch als Haustiere, das fällt mir dann schon schwer. Irgendwann wird’s vielleicht mal was.
Ich leihe die mir immer in der Bücherei, deshalb hab ich nur recht wenige bei mir. Nur ein paar Special und Short Adventures und 2 Bände aus Staffel 1. Insgesamt müsste ich so um die 11 Bücher haben, wenn ich richtig gezählt hab.
Gruppengröße würde ich mindestens zu viert empfehlen, wenn du nicht züchten willst auch nur Weibchen. Nur Männchen vertragen sich unter Umständen nicht so gut, die sind revierbildend und führen untereinander auch Revierkämpfe aus. Wenn du sichergehen willst, dass die Weibchen nicht schon befruchtet wurden, kannst du eigentlich nur von Leuten kaufen, die die beiden Geschlechter ebenfalls getrennt halten. Oder du holst dir kleinere, die noch nicht geschlechtsreif sind, aber da kann man oft nicht 100% sagen, ob die männlich oder weiblich sind. Oder halt doch das Restrisiko eingehen, wenn doch Babys da sein sollten, kannst du die Männchen dann absammeln und in ein getrenntes Terra setzten oder verkaufen. Nochmal Nachwuchs wirst du dann ja nicht haben.
Ich denke mittlerweile, dass es eine A.Achatina ist, wie gesagt, Ovums sind in der Größe noch richtig kugelig. Lissachatina auf keinen Fall (wegen des V‘s auf der Schwanzspitze) und Raubschnecke natürlich auch nicht. In meinen Augen eine hübsche, noch kleine Achatina Achatina.
Vielleicht eine kleine Bandfüßer Art? Die gehören zur Familie der Tausendfüßer und sind nicht schädlich, in der Natur sogar sehr nützlich.
Das ist eine Archachatina marginata ovum, vermutlich zumindest, genau kann man das in dem jungen Alter nicht sagen. Es könnte auch eine Archachatina marginata suturalis oder was in die Richtung sein, aber es ist niemals eine Fulica. Die Schnecke hat das typische V auf der Schwanzspitze, das kommt nur bei den Archachatinas und vereinzelt bei den Achatinas vor. Es könnte natürlich auch eine Achatina Achatina sein, die haben das V auch, aber ich bezweifle es eher, wobei es zu dem eher spitzen Apex passen würde. Ovums sind in der Größe noch fast kugelförmig. Du kannst dir mal die Columnella angucken, wenn die rot ist, ist es eine A. Achatina.
Budjonny, Don-Pferd und das American Saddlebred
Könnte in Richtung Glanzschnecke gehen, sicher bin ich aber nicht. Aber die bläuliche Körperfarbe ist bei den Glanzschnecken sehr verbreitet.
Barsoi, optisch, aber auch charakterlich. Ich finde aber fast alle Windhunde sehr hübsch, auch die Hunde vom Urtyp (Podenco, Pharaonenhund) sind sehr schön.
Kurzhaar, ich finde Langhaarkatzen zwar auch schön, aber mir ist die Fellpflege doch etwas zu aufwändig. Ich mag viele Rassen vom Orientalischen Typ, genau wie bei Hunden, ich finde die schlanken, langbeinigen am hübschesten.
Ein Hund, der gestresst ist und dessen Besitzer es als süß vermarkten. Mehr nicht. Daran ist nichts süß, wäre es ein Rottweiler wäre der Hund unter Umständen bereits eingeschläfertes worden. Aber ist ja nur ein Kleiner, da isses ja egal, wenn die Bedürfnisse ignoriert werden.
Tausendfüßer sind fast alle ungefährlich, die einzige Ausnahme sind einige Salpidobolus Arten, auch nicht alle, aber einige haben ein sehr starkes Wehrsekret. Hundertfüßer, auch die großen Skolopender sind ebenfalls für einen gesunden, erwachsenen Menschen nicht gefährlich. Die Bisse tuen zwar extrem weh, sind aber nicht weiter schlimm. Es gibt nur ganz wenige bestätigte Todesfälle in Verbindung zu Skolopendern, einer geht auf Skolopendra subspinipes zurück und da war auch kein Erwachsener, sondern ein 7-Jähriges Mädchen betroffen. Ich meine mich noch an einen Fall zu erinnern, bei dem ein älterer Mann in Indien (?) gebissen wurde und kurz darauf an einem Herzinfarkt oder sowas in der Art starb. Konnte aber nicht bewiesen werden, dass der Biss die Ursache war.
Wie gesagt, für einen Erwachsenen sind alle Tausend-und Hundertfüßer ungefährlich, egal welche Art.
Wenn die Schnecke sich normal verhält sind das wahrscheinlich einfach Reste einer Paarung, würde auch die Schwellung erklären. Krankheit würde ich erstmal ausschließen, aber achte mal drauf, ob das in den nächsten Tagen weggeht.
Hässlich finde ich sie nicht, ich muss aber sagen, dass ich BKH‘s im Allgemeinen nicht so hübsch finde, die Farbe ist die da egal. An sich mag ich graue Katzen aber, die Chartreux und die Russisch Blau finde ich ganz schön.
Ich züchte zwei meiner drei Schneckenarten, außerdem noch Asseln und Tausendfüßer, wobei ich bei Letzterem keine verkaufe sondern derzeit nur selber behalte.
Also ich habe Mitgefühl für Asseln, Tausendfüßer, Schnecken, Spinnen und was Leute sonst so als ekelhaft empfinden. Ich züchte diese Tiere auch teilweise selber. Ich habe teilweise auch mit Schaben (also schädlichen Schaben) Mitgefühl, wahrscheinlich weil ich selber Schaben als Haustiere habe, dennoch sind einige Arten natürlich Schädlinge, die entfernt werden sollten. Die Tiere, die ich züchte sind reine Haustiere, ich benutze sie nicht als Futtertiere, obwohl ich Vogelspinnen sehr interessant finde und gerne eine hätte weiß ich einfach nicht, ob ich es schaffen würde, sie mit lebenden Insekten zu füttern, ich glaube, da hätte ich zu viel Mitleid.
Hunde vom Urtyp, Spitze und Windhunde sind tendenziell gesünder. Wobei darauf geachtet werden muss, dass der Hund aus keiner Modelinie kommt (vor allem bei den Spitzen). Auch Rassen, die sehr selten sind haben ein höheres Risiko an Erbkrankheiten zu erkranken, da der Stammbaum kleiner ist. Ich würde, wenn ich raten müsste sagen, dass die Podencos wohl mit die Rassegruppe mit den wenigsten Erbkrankheiten sein müsste.
Ich mag die Optik der heutigen Siamkatze sehr, finde die Zucht der Thaikatze aber besser, einfach weils näher an der originalen Linie dran ist. Schön finde ich sie beide. Insgesamt finde ich die Katzen vom orientalischen Typ sehr hübsch.