Hierzu muss man zwei Dinge wissen. Erstens gehört zu jeder Blattanzahl auch eine optimale Drehgeschwindigkeit. Je mehr Rotorblätter, desto langsamer muss das Blatt drehen, um effektiv angeströmt zu werden. Zweitens ergibt sich die erzeugte Leistung aus dem Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Hat man also weniger Drehzahl, braucht man ein höheres Drehmoment, um die gleiche Leistung zu übertragen. Das höhere Drehmoment bedeutet größere Kräfte in der Welle, größere Dimensionen und somit höhere Kosten.
Fazit: Das wirtschaftliche Optimum erreicht man mit wenigen Blättern, hoher Drehzahl, geringem Drehmoment und schlanker Welle. Im Extremfall also mit dem Einflügler Monopteros. Leider steht dieser wirtschaftlichen Überlegung aber entgegen, dass hohe Drehzahlen zu höherem Schall führen und Ungleichgewichte in den Kräften auftreten. Die dänischen Dreiflügler haben sich deshalb durchgesetzt.