Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten fĂŒr das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wĂ€hlte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung lĂ€uft online in zwei Runden: zunĂ€chst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkĂŒndet wird.

Entscheidend fĂŒr die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach VerstĂ€ndnis, „Das crazy“ steht fĂŒr sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein gelĂ€ufiges Synonym fĂŒr Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der fĂŒr exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurĂŒckhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute BestĂ€tigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der EinfĂŒhrung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen PhĂ€nomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsĂŒbergreifend.

Die Auswahl zeigt jĂ€hrlich aufs Neue, welche Themen, GefĂŒhle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprĂ€gten SprachrĂ€umen – ist das ein Zeichen fĂŒr Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken Ă€ltere Generationen hĂ€ufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von JĂŒngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wĂ€re das und was wĂŒrde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure BeitrÀge.

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Checkst du

Das benutze ich ab und zu.

Das crazy

Noch nie gesagt.

Digga(h)

Ist einfach nur affig und dumm.

Goonen

Was soll das bedeuten?

Lowkey

Mal gehört, aber was bedeutet das?

Rede

Finde ich in Ordnung.

Schere

Eine Schere kann ich gut gebrauchen.

Sybau

Was soll das bedeuten!

Tot

Tot gehört nunmal zum Leben dazu.

Tuff

Tuffi Milch ist lecker

...zur Antwort

Sie wird ganz sicher nichts mit einer SchĂŒlerin anfangen und dein Verhalten ist ziemlich respektlos..

...zur Antwort

Moin, es gibt immer unverschĂ€mte Menschen und so welche hĂ€tte ich vor die TĂŒr gesetzt. Aber wenn die schon sagen, dass sie in einem Luxushotel besseren Service „erwarten“, liegt der Verdacht auch nahe, dass es eventuell ein reiches Ehepaar oder so ist. Es ist natĂŒrlich nicht in allen FĂ€llen so, aber oft verdirbt zu viel Reichtum leider den Charakter und solche Leute behandeln andere abschĂ€tzig. Ist natĂŒrlich nicht immer so.

...zur Antwort