Ich habe schon mehrmals bei docmorris gekauft, die Lieferzeiten waren etwa eine Woche. Ich habe nie etwas per eMail bekommen: weder Eingangsbestätigung des Rezepts bzw. der Bestellung, noch Versandbestätigung mit Sendungsverfolgung und keine Vorabrechnung. Andere Onlineapotheken liefern schneller und geben diesen Feedback.
Wegen der Rabatte bei Medikamenten auf Kassenrezept hatte ich bei Docmorris bestellt. Ich hatte noch Gutscheine, die aber nicht alle eingelöst wurden. Vorher anzufragen, was ich zu zahlen habe, wird mir nicht beantwortet. Ich habe versucht, das vorher selbst auszurechnen und um Rückruf zu bitten, falls es teuer wird. Aber die melden sich nicht und rechnen einfach teurer! Ich habe meine Bestellung nachträglich auf der Website ausrechnen zu lassen, wobei ein anderes Ergebnis herauskam, als mir tatsächlich berechnet wurde! Also wo gibt es das sonst: Man bestellt und weiß vorher nicht, was zu zahlen ist! Nachdem ich einige Minuten in der Warteschleife der teuren Hotline war, habe ich einen Rückruf gefordert, aber sollte erst mal den Fall schildern. Bei frei verkäuflichen Arzneimitteln habe ich schon günstigere Angebote gefunden. Aber das hängt oft vom Einzelfall ab, z.B. ob auch Kassenrezept dabei ist, etc. Allerdings ist es obermies wenn man vorher nicht sicher weiß, was DocMorris nun haben will!
Ich nehme mal an, die hier vorgestellten Lösungen entsprechen in etwa dem, was der Aufgabensteller erwartet. Ich halte die Aufgabenstellung allerdings für etwas fragwürdig:
1.) Es handelt sich nicht um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, sondern um eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung ändert die Geschwindigkeit linear mit der Zeit, ausgehend von einer Anfangsgeschwindigkeit. Im Prinzip wächst die Geschwindigkeit einer gleichmäßig beschleunigte Bewegung gegen unendlich, wenn man unendlich viel Zeit hat.
2.) Das Bezugssystem ist nicht klar bekannt. Annehmen darf man wohl die Erde als Bezugssystem. Bekanntlich rotiert die Erde mit einer Winkelgeschwindigkeit von 360 Grad in 24 Stunden um sich selbst. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit vom Breitengrad eine Bahngeschwindigkeit. An den Polen ist sie Null, am Äquator am größten. Man müsste also wissen, wo das Flugzeit startet (Breitengrad), um dies zu berücksichtigen. Wenn das Flugzeug startet, hat es als weitere Geschwindigkeitskomponente die Bahngeschwindigkeit des Startplatzes. Von einem Flugplatz in Deutschland startend, wird die Bahngeschwindigkeit der Erde solange größer, bis der Äquator erreicht wird und nimmt dann ab. Dadurch ändert sich die Relativbewegung (Komponente) zwischen Erde und Flugzeug abhängig vom Breitengrad, wenn das Flugzeug in der Luft ist.
3.) Wenn endlich der Südpol erreicht wäre, wird die Aufgabe offensichtlich sinnlos, da man sich vom Südpol nicht mehr weiter nach Süden bewegen kann. Eine Lösung ist daher nur sinnvoll, wenn man eine kleine Flugstrecke, startend von einem nördlichen Flugplatz, annimmt.
4.) Man könnte auch annehmen, dass der Westwind das Flugzeug anbläst und dadurch eine Kraft ausübt, wodurch dann das Flugzeug in westlicher Richtung Geschwindigkeit aufnimmt. Diese Geschwindigkeitskomponente wäre dann aber nicht konstant, da sie u.a. von der Differenz zwischen Wind- und Flugzeuggeschwindigkeit abhängt. Maximal könnte die Windgeschwindigkeit erreicht werden. Ist aber auch keine gleichmäßig beschleunigte Bewegung.
Wenn die Kriminalpolizei den Virus drauf gemacht hat, soll die Kriminalpolizei den Virus wieder entfernen! Wahrscheinlich ist das aber ein Scherz. Bei einem echten Virus helfen Live-Systeme, aber das hast du sicher schon in PC-Zeitschriften gelesen.
Wenn die Original-Fernbedienung noch vorhanden ist und das per Infrarot geht, würde ich es mal mit einer lernfähigen Fernbedienung (ab 10 Euro) probieren. Da kann man die paar Befehle lernen lassen. Manchmal klappt es aber nicht. Bestimmt geht es nicht, wenn es per Funk geht. Was will denn der Hersteller für die Fernbedienung haben?
Für mich ist das eine Art (Reibrad-) Getriebe. Bei Getrieben drehen sich üblicherweise zwei direkt zusammenarbeitende (Zahn-) Räder entgegengesetzt. Bei dieser besonderen Anordnung ist die eine Achse die kleine Kreisbewegung, die der Mittelpunkt des Weinglas-Stiels gezwungenermaßen durch die Handbewegung macht. Die andere Achse beschreibt, welche Bewegung am Umfang des Weinkelchs auftritt. Der Tisch dient als Bezugssystem und wird als ruhend definiert. Die Achsen stehen in einem Winkel zueinander und die zueinander parallelen Winkelanteile der Achsen drehen sich entgegengesetzt, da das Weinglas das einzig bewegliche Teil ist (Tisch ist fest) übernimmt es die Funktion der beiden zusammenarbeitenden (Zahn-) Räder des Getriebes, eben einmal durch die Handbewegung des Stiels und zum zweiten durch die Rotation des Weinkelchs.
Wenn die Zellen nicht genau gleiche Eigenschaften haben, kann sowohl die Reihen- als auch die Parallelschaltung Gefahren bringen. Bei Parallelschaltung verliert die kräftigere Zelle Strom an die schwächere. Sie versucht nämlich, sie aufzuladen und entlädt sich dabei selbst. Da die schwächere Zelle möglicherweise mehr oder weniger defekt ist, kann damit die noch gute Zelle mit der Zeit geschädigt werden. Bei Reihenschaltung fließt durch alle Zellen der gleiche Strom. Beim Aufladen wird eine Zelle mit geringerer Kapazität schneller geladen, wenn die anderen Zellen aber noch nicht ihre Spannung erreicht haben, fließt zu viel Strom durch die bereits geladene Zelle, wodurch sie auf die Dauer Überladen und geschädigt wird. Beim Entladen erreicht die schwächere Zelle zuerst ihre niedrigst zulässige Spannung, die übrigen Zellen treiben aber weiter Strom durch die Zelle, wodurch deren Spannung zunächst auf Null, dann sogar verkehrt herum gepolt werden kann, was die Lebensdauer auch stark beeinträchtigt. Ich habe mal gehört, dass man das durch Dioden und Widerstände oder Überwachungsschaltungen vermeiden will.
Im Idealfall addiert sich bei Parallelschaltung die Kapazität, also die Amperestunden, und bei Reihenschaltung die Spannung, gleiche Zellen vorausgesetzt.
Letztlich ist es bei den Naturwissenschaften so, dass die Frage nach dem Warum nicht beantwortet werden kann. Da kommt man schnell an eine Sinnfrage und da sind die Religionen für zuständig. Man hat bisher eben nur beobachtet, das dieses "Modell" zutreffend ist. Auch wenn man sich auf andere Gegebenheiten bezieht, so ist deren "Warum" letztlich auch nicht begründbar, sondern "naturgegeben". Bestenfalls ist man in der Lage, einigermaßen genau zutreffende Vorhersagen machen zu können, wenn man technische Gebilde wie Transformatoren konstruiert.
Wie Martinmuc bereist schrieb, hängt die Beantwortung stark von der Definition von "Material" ab. Ist z.B. Eis ein anderes Material als Wasser? Chemisch nicht, aber Physikalisch schon. Ist die Chemische Zusammensetzung gemeint. Es gibt z.B. Kristallgitter, da können sich in Lücken kleinere Atome einlagern, so dass das Volumen scheinbar nicht vergrößert wird. Gold ist ziemlich reaktionsträge und geht ungerne Verbindungen ein, so dass seine Erscheinung sehr haltbar ist. Letztlich gibt es aber auch eine Säure, mit der Gold aufgelöst werden kann. Nach der Einstein-Formel E = mc*c kann Materie in Energie umgewandelt werden und umgekehrt. Da ist auch eine Definitionsfrage, ob die Energie nicht nur eine andere Form von Materie ist.
Hier die Antwort von einem Experten (Plagiat?):
Die braune Schalenfarbe kommt durch den Stoff Porphyrine. Porphyrine ist unter anderem der Stoff, welcher dafür sorgt, dass wir Blut als rot gefärbt empfinden. Der Stoff wird mittels der roten Blutkörperchen im Blut transportiert. Es gibt verschiedene Rassen von Legehennen, einige legen weisse Eier, andere braune Eier. Während der Ausbildung der Eier im Huhn sind diese Anfangs immer weiß. Bei den Hühnerrassen, welche braune Eier legen wird ca. 3 Stunden vor dem Legen der Eier der Stoff Porphyrine an die Eierschale abgegeben und sorgt so für die rot-bräunliche Färbung der Eier. Dabei dringen die Porphyrine nicht tief in die Poren der aus Kalk bestehenden Schale ein, sondern haften nur an der äusseren Schicht der Schale. Da die Schale im Bereich der Poren teilweise etwas rauer ist, kann sich hier unter Umständen mehr Porphyrine absetzen, wo durch die Poreneingänge teils kräftiger "gefärbt" sind.
Somit sind die Eier nicht durch Menschenhand von weiß auf braun gefärbt worden, sondern auf natürlichem Wege bereits im Huhn. Somit ist es vollkommen normal, dass die Eier nur berflächlich braun "gefärbt" sind und sich darunter eine weiße Schale verbirgt.
Es sind Freilandeier. Da sind die hygienischen Zustände manchmal nicht so optimal. Sprich: Da könnte ein Ei mal in der Sch... landen. Die hohe Erregerkonzentration könnte man verringern, indem man die Eier wäscht, eventuell mit Desinfektionsmittel. Kaliumpermanganat ist als Desinfektionsmittel geeignet, das die Eier braun färben könnte. Ist aber reine Spekulation, keine Ahnung, ob es wirklich so gemacht wird. - Andererseits: Auch gefärbte Eier sind innen weiß. Aber egal, ich hoffe, dass es so oder so nicht gesundheitsschädlich ist.