Bitte entschuldige, aber ich glaube nicht, dass es zu etwas Gutem führt, wenn du dir den Kopf mit solchen Gedanken füllst. Ich zum Beispiel bin "Stier" und bin glücklich und unsterblich in ein Mädchen verliebt, das "Waage" ist. Na und? Es kommt nicht auf das Sternzeichen an, glaub mir :) Und wenn doch, dann auf jedenfall nicht auf eine uns Menschen verständliche Weise - es ist also in jedem Fall falsch, den Partner danach zu wählen.

...zur Antwort

Bis zur letzten Zeile hab ich mich gefragt, was ein "Skorpionmann" ist :) Anfangs dachte ich an ein männliches Skorpion :D

...zur Antwort

Naja ... die Varianz ist ja nur das Quadrat der Standardabweichung, also kann man wohl kaum davon sprechen, dass eins davon "mehr aussagt" im Sinne von "mehr Information beinhaltet", denn wenn man das eine kennt, kennt man auch das andere. Im Endeffekt "messen" sowohl die Varianz als auch die Standardabweichung, einfach nur, wie stark die Ergebnisse um den Erwartungswert streuen, also ob sie alle ganz nahe beim Erwartungswert liegen, oder weit verteilt sind. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht mehr so genau, was der tiefere Sinn dessen ist, dass man es einmal mit und einmal ohne die Wurzel betrachtet - der Statistik-Kurs ist schon eine Weile her ...

...zur Antwort
gut (weil)

Ach komm, also im Vergleich zu Simpsons, Spongebob und dem ganzen anderen Mist, dem Kinder täglich ausgesetzt sind, ist es doch wirklich absolut harmlos! Es sind ja Märchen und sie bringen den Kindern das Gute bei, wenn auch zuweilen solche Motive verwendet werden. In der Originalfassung von Rotkäppchen (von Perraut) hat der Wolf das Rotkäppchen auch gnadenlos gefressen und damit war's aus. Erst die Brüder Grimm (!) haben die Figur des Jägers dazuerfunden, der Rotkäppchen dann gerettet hat ...Ich muss allerdings sagen, dass ich selbst auch statt Grimm's Märchen lieber H.C. Andersen nehmen würde, diese Märchen sind an Schönheit einfach unübertroffen! Zum Beispiel "Schneekönigin", "die kleine Meerjungfrau", etc, oder Astrid Lindgren, Tove Jansson, Michael Ende, nun, es ist im Endeffekt Geschmackssache, aber nochmals: Im Vergleich zum Fernsehen, den "Cartoons" u.s.w. sind Grimms Märchen, was die Schädlichkeit für Kinder betrifft, einfach nur ein Witz! Ich würde mir da keine Sorgen machen, das verkraften sie.

...zur Antwort

Театр был построен в 1917-ом году, а в 1945-ом почти полностью разрушен. В 2004-ом он почти обанкротился и с тех пор у него нету больше актёров. В 2006-ом театр снова почти обанкротился.

Кинотеатр называется "Кинодворец Нового Времени" и был построен в промежутке между 1953-им и 1954-ом годами. Имя архитектора - Фридрих Штабе. В кинотеатре есть четыре зала.

PS: Ich bin Muttersprachler :) Wenn du weitere Fragen hast, melde dich :)

...zur Antwort

Sorry, hatte übersehen, dass das Ergebnis 14.48 sein soll ... dann musst du den Taschenrechner eben doch auf "deg" (und nicht "rad") stellen, dann erhälst du

arcsin(1/4) = 14.48...

...zur Antwort

Vielleicht zuerst A dur (bei Cis und A) und dann E dur (bei H und Gis)?

Nur ein Vorschlag. Ansonsten ist es eben schwer zu sagen ohne mehr von dem Stück zu hören.

...zur Antwort

Vielleicht ist sie ja gar nicht nicht geizig, sondern will einfach nur, dass du dich statt Kino und Playstation mehr mit anderen Dingen beschäftigst - zum Beispiel Lesen?

...zur Antwort

Nun ja ... also das "Problem" ist ja wohl der Sinus :) Wenn du nach dem Sinus umstellst, hast du:

sin(x) = (5-4) / 4 = 1 / 4

Das sollte soweit klar sein (oder?). Das heißt, x ist die Umkehrfunktion des Sinus. Diese Umkehrfunktion heißt Arcus Sinus, schreibe: "arcsin", d.h.:

x = arcsin(1/4).

Nun bedenke folgendes: Der Sinus ist, wie du sicherlich weißt, so eine Welle, deren Werte zwischen -1 und 1 immer "hin und her schwingen" :) Und das x, das du suchst ist ein x, bei dem diese Welle den Wert 1/4 hat. 1/4 liegt schonmal zwischen -1 und 1, soweit ist die Sache also in Ordnung. Da aber der Sinus eben so eine Welle ist, die sich immer wiederholt, gibt es mehrere solche x, sogar unendlich viele. Sprich: Wenn du ein solches x gefunden hast, dann ist x + 2pi auch eine Lösung deiner Gleichung (denn die Werte der Sinuswelle wiederholen sich nach jedem Intervall 2pi). Genauso sind also x+4pi, x+6pi, x-10pi Lösungen. Allgemein: x+k2*pi für jede ganze Zahl k. Was sagt uns das? Das sagt uns, dass die obige Arcus Sinus Funktion gar nicht eindeutig ist! Und das musst du bedenken! Trotzdem findest du sie auf deinem Taschenrechner. Wenn du arcsin(1/4) in deinen Taschenrechner eingibst, dann erhälst du:

arcsin(1/4) = 0.2526802551 ....

(beachte: Du musst den Taschenrechner auf "rad" und nicht "deg" stelen! Damit er das Ergebnis nicht als Winkel anzeigt). Wie kommt nun der Taschenrechner auf diesen Wert, wenn es doch unendlich viele Lösungen gibt? Ganz einfach: Er nimmt denjenigen Wert, der zwischen -pi und pi liegt, denn auf diesem Intervall nimmt die Sinuswelle jeden Wert nur einmal an und damit ist auf diesem Intervall die Lösung deiner Gleichung eindeutig. Du musst aber trotzdem bedenken, dass es nur eine von unendlich vielen Lösungen ist. Zum Beispiel erhälst du eine andere Lösung, in dem du einfach 2pi dazuaddierst, also: 6.535865562 ... oder 4pi oder 10*pi usw.

...zur Antwort

Du weißt ja sicherlich: Wenn du eine Klammer mit Minus davor wegnimmst, musst du alle Vorzeichen in der Klammer umändern. Ist dir klar, warum das so ist? Du kannst es dir vielleicht so erklären: Stell dir vor du hast einen Topf und da ist Wasser drin, zum Beispiel 10 Liter. Jetzt tust du etwas Wasser dazu, dann nimmst du wieder etwas Wasser weg und wieder dazu und wieder weg und nochmal weg und wieder dazu, bis du keine Lust mehr hast und dann denkst dir: Wieviel Wasser muss ich jetzt aus dem Topf wegnehmen, damit ich wieder meine ursprünglichen 10 Liter habe? Das heißt, du haßt, im Topf jetzt 10 + x Liter Wasser und du willist dieses x abziehen, um wieder die ursprünglichen 10 Liter zu haben (natürlich kann x auch negativ sein, aber der Einfachheit halber nehmen wir mal an, es ist positiv, d.h. du hast mehr Wasser im Topf als am Anfang). Sagen wir mal, es sind jetzt N Liter wasser im Topf, d.h. du berechnest:

N - x.

So. Dazu überlegst du dir: Wie ist dieses x denn nun enstanden? Ich habe ja zuerst a Liter Wasser dazugetan, dann b Liter Wasser abgezogen usw usf, d.h:

x ist gleich a - b + c + d - e - f + g + h (nur als Beispiel).

Alles was mit Plus dasteht, hast du an Wasser dazugetan, alles was mit Minus dasteht, hast du an Wasser weggenommen. Wenn du also x von N abziehst, dann ziehst du eben genau dieses a - b + c + d - e - f + g + h ab, d.h. du musst berechnen:

N - x = N - (a - b + c + d - e - f + g + h).

Und jetzt überlege dir folgendes: Um wieder auf die 10 Liter zu kommen, musst du ja logischerweise alles rückgängig machen. D.h. alles was du zuvor dazugetan hast, musst du wieder abziehen und umgekehrt alles was du weggenommen hast, musst du wieder dazutun. Das heißt: Am Anfang hast du a Liter dazugetan, die musst du jetzt abziehen, dann hast du b Liter weggenommen, die musst du jetzt wieder hineingießen usw. bis h. Dann erhälst du deine 10 Liter zurück. Also:

N - x = N - (a - b + c + d - e - f + g + h) = N - a + b -c - d + e + f - g

Das ist der Grund, weshalb sich beim Abziehen einer Klammer alle Vorzeichen in der Klammer umdrehen. Ist das jetzt klar? :) Tut mir Leid wegen der langen Antwort, aber das wichtigste in Mathe ist eben, dass du wirklich verstehst, was passiert und was hinter den Formeln und Regeln steckt. Dann macht es Spaß :)

So, aber nun zu deiner Frage: Wenn du so vorgehst, wie oben beschrieben, dann erhälst du natürlich

9 - t + 6 + 9 - 2t.

Jetzt kannst du die t's noch zusammenfassen: Wenn du zuerst ein t und dann noch 2t abziehst, dann ziehst du ja insgesamt 3t ab. Und 9+6+9 gibt 24. Also: 24 - 3t. (Bedenke: Eine Klammer mit Plus davor kannst du einfach wegnehmen, ohne etwas zu ändern).

Viel Spaß noch! :)

...zur Antwort

Naja ... zunächsteinmal die Abenteuer-Klassiker (falls du sie nicht sowieso schon längst durch hast), sie sind für mich einfach faszinierend, man vergisst die Realität um sich herum und liest und hofft und träumt mit den Protagonisten mit ... Kein Film wird je in der Lage sein, einem dieses Gefühl zu vermitteln ... Meine Lieblingsbücher hier:

  • Die Kinder des Kapitän Grant (und Jules Verne allgemein, der Mann war großartig)

  • Der Graf von Monte Christo

  • Die Schatzinsel

  • Oliver Twist

Naja und so weiter, wie gesagt, wahrscheinlich sind sie für dich nichts neues und ich langweile dich gerade :) Ansonsten, da ich aus Russland komme, ist mir persönlich die russische Literatur sehr lieb und teuer. Ich denke da spontan an "Das Purpursegel" von Alexander Grin, es ist ziemlich romantisch, aber unglaublich schön, auch ein Klassiker. Und allgemein klassische Autoren wie Gogol, Leo Tolstoi - wenn du historische Romane liest, wirst du mit "Krieg und Frieden" fündig, es ist ein geniales Werk, aber es liest sich nicht einfach und nimmt einiges an Zeit in Anspruch. Schließlich falls du gute fantastische Literatur magst, ist "Picknick am Wegesrand" der Strugazki-Brüder mein absulotes Lieblingsbuch oder auch "Solaris" von Stanislav Lem.

...zur Antwort

Okay ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber ich würde eher sagen, es ist umgekehrt:

Beispiel: Du hast z.B: die (eine) Aussage:

x ist eine ganze Zahl.

Daraus kannst du schonmal folgern, dass x eine rationale, Zahl und eine reelle Zahl ist. Nun nimmst du noch eine zweite Aussage hinzu:

x^2 = 1

Aus den beiden Aussagen zusammen erhälst du nicht nur die oben genannten Folgerungen, sondern noch mehr. Z.B. dass der Betrag von x gleich 1 ist oder dass x nicht 0 ist usw. man kann noch vieles daraus herleiten. Jetzt nimm noch eine dritte Aussage hinzu:

x ist positiv.

Aus allen drei Aussagen kannst du natürlich wieder alles obige folgern, aber außerdem auch: x=1. Und damit z.B. auch x+1=2 und noch vieles mehr, was du vorhin nicht folgern konntest.

Allgemein gilt also: Je mehr Aussagen du hinzunimmst, desto mehr kannst du aus ihnen auch folgern. Eigentlich logisch. War das deine Frage?

...zur Antwort

Na klar ist es möglich: Aus dem Kugeldurchmesser kannst du das Gesamtvolumen berechnen mit V = 4/3 pi r^3, wobei r=Radius also die Hälfte des Durchmessers ist. So. Nun stellst du ein Gleichungssystem auf mit den zwei unbekannten

V1 = Volumen der Stahlkugel

V2 = Volumen der Ummantelung.

Gleichung 1: Du weißt natürlich, dass dann V1 + V2 = V gelten muss.

Gleichung 2: Außerdem kannst du die Gesamtmasse (gegeben) darstellen als Summe der Masse der Stahlkugel ("Dichte Stahl" mal V1) und der Masse der Ummantelung ("Dichte Hartgummi" mal V2).

Wenn du dieses Gleichungssystem dann auflöst (das kriegst du hoffentlich hin), bekommst du V1 und V2.

Aus V1 kannst du wieder mit der Formel fürs Kugelvolumen den Radius der Stahlkugel berechnen. Und wenn du den dann vom Gesamtradius abziehst, bekommst du auch schon die gesuchte Dicke der Ummantelung.

...zur Antwort

Also wenn du Pech hast, ist es eine Mandelentzündung, aber die sollte dem Arzt eigentlich sofort auffallen ... Hatte selber eine, die Zunge war damals auch gelblich belegt und die Mandeln mussten herausoperiert werden ... Ansonsten kann ich gegen Halsschemerzen "Gurgelwasser mit Blutwurz" sehr empfehlen, das hilft echt super, ich bekomme es in meiner Apotheke ohne Rezept. Du gurgelst einfach alle 2-3 Stunden und am nächsten, spätestens am übernächsten Tag hast du keine Hlasschmerzen mehr. Wenn es nicht besser wird, gehe auf jeden Fall nochmal zum Arzt

...zur Antwort

ok, Akku raus und wieder rein hat das Poblem behoben :)

...zur Antwort

x = Alter des Vaters heute

y = Alter des Sohnes heute.

I) Erste Information: (y+16) * 2 = (x+16)

II) Zweite Information: x + y = 40

Aus II) ergibt sich; x = 40 - y. Setze also "40 - y" in I) für das x ein:

(y+16)*2 = ((40-y)+16)

vereinfachen: 2y + 32 = 56 - y

Noch weiter vereinfachen ergibt: 3y = 24, also y = 8

Nun, da wir das wissen, sehen wir aus II) sofort, dass x = 32

Das heißt also: Der sohn ist (heute) 8 und der Vater ist 32.

Fertig :)

...zur Antwort

Hallo :) Also ich benutze avast (die free - Version)

http://www.avast.com/de-de/free-antivirus-download

Das hält meinen Laptop eigentlich ganz gut geschützt und ist kostenlos :)

...zur Antwort

Also so wie ich das verstehe ist es wie folgt:

Cousin 1. Grades: Sohn des Bruders / der Schwester deines Vaters / deiner Mutter

Cousin 2. Grades: Enkel des Bruders / der Schwester deines Opas / deiner Oma

Cousin 3. Grades: Urenkel des Bruders / der Schwester deines Uropas / deiner Uroma

usw.

...zur Antwort

Also Akkorde spielen, um Songs zu begleiten, kann man sich ziemlich leicht selber beibringen. (Ich zum Beispiel hab es auch geschafft ;-)) Es ist nicht schwer: Wie man die Akkorde greift, kannst du überall nachschlagen und der Rest ist üben üben üben, bis du sie schön schnell und sauber wechseln kannst. Dann überlegst du dir, wo du auf dem Gitarrengriff, welche Noten findest: Die Seiten sind ja standardmäßig als E - A - D - G - H - E gestimmt (ich gehe davon aus, wir reden von einer klassischen 6-Seiten-Gitarre) und wenn du einen Bund höher greifst, erhöht das die Note um einen Halbton. Fertig. Schon kannst du auch einfache Melodien spielen und ... naja und dann wirst du denke ich, selber weiter wissen, wenns dann darum geht, Techniken zu lernen, vor allem wenn du sagst, dass du musikalisch bist. Du wirst sehen, was gut klingt und ... wie gesagt ich hab mir das Gitarrenspiel auch selber beigebracht. Also nur Mut :)

...zur Antwort