Wie ist das Anschreiben gut?

Ist das Anschreiben gut?

Bewerbung für einen Jahrespraktikumsplatz im Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“

Sehr geehrter Herr Muster,

Ich habe mich für das Jahr 2020/2021 an der Handelslehranstalt Musterstadt für die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft und Verwaltung“ angemeldet. Bei der Liste für die Praktikumsstellen , habe ich mit großem Interesse gelesen, dass sie Praktika in ihrer Filiale anbieten und bewerbe mich hiermit um einen Praktikumsplatz in ihrer Filiale.

Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der Theodor-Heuss-Realschule in Musterstadt und werde dort voraussichtlich im Juni die mittlere Reife erlangen. Für die Aufnahme in die 11. Klasse der Handelslehranstalt Musterstadt wird ein Jahrespraktikumsplatz benötigt. Der Unterricht findet donnerstags und freitags statt, sodass ich ihnen von Montag bis Mittwoch zur Verfügung stehen kann.

Während meines 3 wöchigen Schulpraktikums bei der Verkehrsgesellschaf Musterstadt mbH hat mir der Umgang mit Fahrgästen und Kunden besonders großen Spaß bereitet. Daneben war ich auch für den Fahrkartenverkauf zuständig und konnte nach kurzer Zeit, selbstständig arbeiten. Ich sehe in einem Praktikum bei ihnen die Möglichkeit, meine Fähigkeiten weiter auszubauen und in einem kaufmännischem Beruf effektiv anzuwenden.

Ich möchte das Praktikum bei MediaMarkt absolvieren, weil ich Ihren Markt als besonders kundenfreundlich empfinde und meine Freunde, Familie und Bekannten gern bei Ihnen einkaufen gehen.

Ich würde Sie gerne in einem Vorstellungsgespräch persönlich von meinen Stärken überzeugen. Über eine Einladung freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

0815-Anschreiben.

Es fehlen Konkretisierungen. Du nennst viel, kannst jedoch nichts untermauern.

...zur Antwort

Es fehlen vereinzelt Wörter. Sprachgebrauch ist nicht sonderlich vorteilhaft.

Würde es in dieser Form nicht versenden.

...zur Antwort

Wenn du krank bist, ist es selbstverständlich nicht richtig, sich arbeitsfähig zu melden. Und genau das würdest du tun, wenn du keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegst und ALG 1 beantragst. Ich nehme an, du bekommst derzeit Krankengeld?

Krankenversichert bist du auch so, wenn du aus dem Arbeitsverhältnis weiterhin arbeitsunfähig bist. Sprich mit deinem Arzt. Dieser wird die für dich und deinen Körper richtige Entscheidung treffen. Die Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit haben meist wenig Kompetenzen vorzuweisen und möchten dich schnellstmöglich vermitteln.

Sobald du ALG 1 bekommst, musst du dir eine neue Arbeit suchen. Ob Schmerzen oder nicht, interessiert dann nicht. Du hast schließlich keine AU mehr vorgelegt, also bist du "gesund".

...zur Antwort

inbox@vorname-nachname.de

bewerbung@vorname-nachname.de

info@vorname-nachname.de

[...]

...zur Antwort

Ein Traum! Also wenn du da nicht direkt als Geschäftsführer eingestellt wirst, weiß ich auch nicht.

...zur Antwort
Wie stark zählt ein Einstellungstest mit in die Entscheidung?

Hallo, ich hatte heute einen Einstellungstest für die Ausbildung als Industriekauffrau. Mit mir dabei waren noch 3 andere Bewerber. Es gab erst eine Präsentation der Firma und danach mussten wir den Test schreiben.
Eigentlich war der Test echt einfach nur war er wieder so einfach, dass es mich echt je nach Aufgabe verunsichert hat (kennen sicher manche so eine Situation 😄)

Aufgaben waren; Tabellen anschauen und dazu bei Fragen antworten ankreuzen. Dann noch Mathe mit Aufgaben mit Zins und Prozent Rechnung und Dreisatz Anwendung und einen deutsch Teil. Da sollte man zum Beispiel Texte lese und Fragen beantworten, Fremdwörter mit deren Bedeutung verbinden und auch bei einzelnen Sätzen eventuell falsch geschriebene Wörter korrigieren.

Die Mathe Aufgaben habe ich, denke ich, ganz gut gemeistert. Die deutsch Aufgaben jedoch habe ich glaube ich zum Teil etwas vermasselt, weil ich mich einfach so verunsichern lassen habe 🤦🏽‍♀️🙄 Vor allem bei dem Teil, bei dem ich die Wörter korrigieren sollte, bei denen ich denke die sind falsch geschrieben. Eigentlich dachte ich mir schon bei den ganzen Sätzen, die sind doch so gut wie alle richtig geschrieben. Dann dachte ich mir aber, das kann ja nicht sein und habe Fehler gefunden wo keine sind... Weil ich mich einfach beirren lassen habe.

Die anderen Bewerben haben aber auch gesagt, sie haben sich ziemlich verunsichert gefühlt.

Jetzt habe ich halt total Angst, dass ich dadurch total raus bin. Oder in wie weit zählt so ein Einstellungstest mit in die Entscheidung?
In die Entscheidung zählt ja das Bewerbungsanschreiben an sich, dann den Eindruck den ich gemacht habe (wie gut ich damit auch in das Team der Firma passe) und natürlich der Einstellungstest.

...zum Beitrag

Hallo,

das kommt ganz darauf an, worauf die Personaler Wert legen.

Mir wurde auch nach einem eher weniger gelungenen Test eine Stelle angeboten, weil ich durch meine Persönlichkeit und mein Auftreten überzeugen konnte und die anderen Bewerber (ebenfalls ein Gruppengespräch) in den Schatten stellen konnte.

Leider bleibt dir nicht viel als abzuwarten.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

wie weiter unten in den Kommentaren versprochen, melde ich mich mit meinem Feedback.

Zum Betreff:

Es heißt: Bewerbung um die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration oder Bewerbung um einen Ausbildungsplatz [...]

Des Weiteren kannst du die Bezeichnung des Fachinformatikers oder der Fachinformatikerin auf dein Geschlecht anpassen. Ebenso ist es vorteilhaft, die Stellen-ID mit anzugeben, sofern denn eine angegeben ist. Entweder neben dem Betreff in Klammern oder unter dem Betreff - je nach Länge.

Zur Einleitung / zum ersten Absatz:

  • mein Interesse wurde geweckt [...] ist zunächst gar nicht schlecht, weil du einen recht gute - und vor allem individuellen - Einstieg gefunden hast.
  • Aber: Die Angabe, wo du die Stellenausschreibung gefunden hast, gibt man nicht mehr in der Bewerbung mit an. Azubiyo und Co. schreiben zwar häufig dazu, dass man den Ort angeben soll - der Grund dafür liegt aber viel mehr im Selbstzweck bezüglich des Marketings und nicht um dir einen Gefallen zu tun.
  • Dass du dich dafür bewirbst, ist dem Personaler klar. Wieso sonst solltest du ihm eine Bewerbung zusenden? Für ein Treffen zum Kaffee würde auch ein Anruf genügen ;-)

Tipps zur Verbesserung der Einleitung:

Fahre wie zu Beginn richtig gemacht fort - sei individuell! Du musst den Personaler bereits mit dem ersten Satz "fesseln" können. Gib an, wieso du gerade in diesem Unternehmen arbeiten möchtest und vermittle dabei direkt, wieso das Unternehmen dich braucht. Dass das Unternehmen mehrere Ausbildungsplätze anbietet, zeigt höchstens, dass du in der Lage warst die Zahl der Ausbildungsplätze richtig einzusehen.

Zum zweiten Absatz:

  • Du konntest viele Erfahrungen in diesem Bereich sammeln, das ist toll! Aber was für Erfahrungen? Mich würde brennend interessieren, was du bereits kannst. Hast du PC selbst zusammengeschraubt, bist du der Familienadmin oder hast du vielleicht schon einen Server aufgesetzt oder administriert? Gerade für den FI:SI wären das Punkte, die dich zum interessanten Bewerber machen können
  • PHP ist zunächst eine Skript- und keine Programmiersprache. Des Weiteren dürfte PHP eher für den FI:AE interessant sein. Falls PHP in der Stellenausschreibung explizit genannt wird, kannst du dieses Argument verwenden. Jedoch ist auch hier die Frage: Was hat PHP dir angetan? Gefällt dir der Aufbau? Die Arbeitsweise? Oder hat PHP dir etwas Böses "angetan"? ;-)
  • Du bist davon überzeugt, dass du Talent hast. Das hast du vielleicht wirklich und darum wäre es schade, wenn du dir mit diesem Satz die Chance auf eine gute Ausbildungsstelle nimmst. Wieso bist du talentiert? Auch hier muss begründet werden. Dass der Bewerber genau der richtige Bewerber ist, behauptet jeder. Belegen können es nur die wenigsten.

Tipps zur Verbesserung des zweiten Absatzes:

Gib immer an, um welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Stärken es sich handelt. Diese lediglich zu nennen ist ähnlich als würdest du diese gar nicht erst erwähnen. Ein Beispiel:

Durch meine Funktion als "Familienadmin" konnte ich bereits viele Hardwareprobleme wie beispielsweise den Austausch von Festplatten und Grafikkarten lösen. In diesem Zusammenhang habe ich mich des Weiteren stets mit der Software in Form von Treiberinstallation beschäftigt.

Gib des Weiteren immer Gründe an, wieso du gut in dem bist was du tust. Belege Erfahrungen und erwähne nicht lediglich Dinge, bei denen du denkst, dass sie gut ankommen könnten. Sei des Weiteren vorsichtig mit zu überheblichen Aussagen wie "Ich bin genau der Richtige für Sie!". Im richtigen Zusammenhang können diese selbstsicher wirken - häufig wirkt es jedoch überheblich und unprofessionell bzw. unreflektiert.

Zum dritten Absatz:

  • Hier nennst du Eigenschaften, die für eine Ausbildungsstelle selbstverständlich sind. Auch nennst du diese nur, ohne Belege zu liefern.

Tipps zur Verbesserung des dritten Absatzes:

Begründe deine Stärken und wähle keine Standardstärken oder gar Floskeln. Eine Möglichkeit - wenn ich dein freundliches Auftreten aufgreife - wäre:

Durch mein freundliches Auftreten fiel es mir stets leicht, Anschluss an Gruppenarbeiten zu finden und [...]

Zum vierten Absatz:

  • Du würdest gerne... aber möchtest du das auch wirklich? Tabu: Konjunktiv!
  • Einen besseren Eindruck muss sich nur jemand verschaffen, der bisher keinen guten Eindruck hinterlassen konnte. Somit stellst du dich unbewusst negativ dar

Tipps zur Verbesserung des vierten Absatzes:

Verwende in Bewerbungen niemals den Konjunktiv (hätte, würde, könnte, ...). Du wirkst oben zunächst äußerst selbstbewusst - fast schon überheblich - und weiter unten würdest du dich freuen, wenn ...

Allgemeine Tipps zur Bewerbung:

  • Achte dringend auf deine Grammatik sowie deine Rechtschreibung. Im aktuellen Anschreiben hast du einige Fehler, die einen schlechten Eindruck hinterlassen. (z.B. mit einem freundlichen auftreten - richtig wäre: mit einem freundlichen Auftreten)
  • Achte auf DIN 5008 - ich kann dein Anschreiben vom Bild her nicht nach DIN 5008 beurteilen, daher solltest du dein Anschreiben nochmals abgleichen
  • Sei stets individuell und passe das Anschreiben auf das Unternehmen an. Verwende keine Standardvorlagen oder selbst erstellte Vorlagen. Auch wenn es mühselig ist, wird es sich am Ende bezahlt machen, wenn du individuell auf das Unternehmen eingehst
  • Belege deine Fähigkeiten, Stärken und Erfahrungen. Diese nur zu nennen reicht nicht aus, um sich gegenüber den anderen Bewerbern zu behaupten
  • Vermeide immer den Konjunktiv! Du möchtest selbstsicher wirken und dem Personaler klar machen, dass du genau der Bewerber bist, auf den er nur gewartet hat
  • Verwende nie die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren", das wirkt unpersönlich und lässt keinen guten Eindruck dar. Sofern kein Ansprechpartner gegeben ist, ruf kurz bei der Firma an und erkundige dich nach dem Ansprechpartner. Pluspunkt dabei: Du hattest bereits einen ersten Kontakt, hattest bereits die Chance, dich positiv darzustellen und kann darauf in der Bewerbung verweisen

Falls einige Äußerungen zu "hart" wirken, tut es mir leid. Ich möchte dir gegenüber jedoch ehrlich sein und dazu gehört für mich auch, dass ich dir meine ehrliche Meinung mitteile.

Solltest du noch Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Ausbildungssuche!

PS: Um auf die Antwort von "dieLiebedesMann" einzugehen. Ja, das Vorstellungsgespräch ist sehr wichtig. Aber den Schritt dahin musst du erst mal schaffen. Und um dir diesen Weg zu erleichtern, solltest du dein Anschreiben nochmals optimieren.

...zur Antwort

Du musst deine Schwächen lediglich positiv darstellen.

Nenne zunächst deine Schwäche und erwähne die Häufigkeit dabei (bspw. gelegentlich, manchmal, ...). Anschließend gibst du an, wie du das Problem bisher verbessern konntest.

Zum Beispiel:

In Stresssituationen vergesse ich gelegentlich Dinge. Jedoch konnte ich dem mit dem Schreiben von ToDo-Listen gut entgegenwirken.

Viel Erfolg!

PS: Und sei ehrlich. Ein Personaler merkt i.d.R., wenn du ihn anlügst. Und bitte keine Floskeln wie "Ich habe eine Schwäche für Schokolade" nennen.

...zur Antwort

Eine alternative Formulierung wird dir nicht helfen, weil der Inhalt an sich "Standard" ist. Wenn du etwas angeben möchtest, musst du deine Angaben auch belegen. Deine angegebenen "Stärken" sind selbstverständlich - daher noch unter dem Standard.

...zur Antwort
Kann jemand mir Hilfen beim Anschreiben zu korrigieren?

Bewerbung als Elektrokonstrukteurin (Referenznummer: 10000-1171435501-S)

Ihre Stellenausschreibung in Xing

Sehr geehrter Herr XXXl,

Der in Ihrem Inserat in der Online-Jobbörse Xing beschriebene Tätigkeitsumfang korrespondiert mit meinen bisher erworbenen Qualifikationen. Um diese Qualifikationen in den Nutzen Ihrem Unternehmen zu stellen, bewerbe ich mich mit sehr großem Interesse um die ausgeschriebene Position die Elektrokonstrukteurin

Durch meine dreijährige Erfahrung im Elektrobereich und einem abgeschlossenen Bachelorstudium bringe ich sehr gute Voraussetzungen mit, erstklassige Leistungen in Ihrem Unternehmen zu bringen. Während meine Tätigkeit als Elektrokonstrukteurin bei der Fa. Expel Prosys (Siemens Global Partner) war ich besonders aktiv in der Konstruktion von Stromlaufplänen mit AutoCAD System (2012) inkl. anschließender Kalkulation, Angebotserstellung und Auftragsverhandlung unter ständiger Berücksichtigung interner Vorgaben.

Zeichnen und Konstruieren von Schaltplänen mit dem CAD-Programm EPLAN P8 ist für mich noch neu. Ich verfüge aber über eine sehr gute Auffassungsgabe und werde mich daher sicherlich schnell für die Arbeiten im Bereich Konstruktion fit machen.

Aktuell nehme ich online an einer Qualifizierung als Elektroprojektant EPLAN P8  bei der Udemy teil für meine Software Kenntnisse erweitern und werde diese voraussichtlich am 20.02.2020 erfolgreich abschließen. Mein Ziel ist es nun, Kenntnisse in einem führenden Industrieunternehmen zu erlangen und mittelfristig mehr Verantwortung zu übernehmen, um mich damit erneut fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Besonders hervorheben möchte ich hierbei mein analytisches Denken, mein technisches Verständnis und mein strukturiertes Arbeiten. Darüber hinaus zeichne ich mich durch ausgeprägte Kommunikationsstärke, hohe Lernbereitschaft und starke Kundenorientierung aus.

Ich stehe Ihnen ab dem 01.04.2020 für eine Anstellung zur Verfügung. Meine Gehaltsvorstellung beläuft sich auf 00.000 Euro p.a.

Konnte ich Sie mit dieser Bewerbung überzeugen?

Über Ihr Interesse freue ich mich, gern stehe ich Ihnen für ein Gespräch jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

Hallo,

die Einleitung ist ziemlich Standard und kann nicht überzeugen. Du solltest hier Wert auf einen individuellen Einstieg legen und den Personaler bereits mit dem ersten Satz "fesseln".

Ansonsten fällt auf, dass du dich in den Himmel lobst, es aber bei leeren Worthülsen bleibt. Warum bist du so gut? Gib dem Personaler Gründe. Belege diese vor allem!

Du fragst, ob deine Bewerbung überzeugen kann. Nein, kann sie meiner Meinung nach nicht. Von einer überzeugenden Bewerbung bist du noch sehr weit entfernt.

Viel Erfolg weiterhin!

...zur Antwort

Hallo,

hiermit möchte ich dir meine Erfahrungen und Tipps auflisten:

  • Halte stets die Norm der Bewerbung ein (DIN 5008)
  • Beim Betreff darf gerne die Kennziffer hinzugefügt werden, sofern eine genannt ist
  • Bei Unwissenheit des Gesprächspartners zuvor nachfragen (telefonisch im Bestfall) und den Wunsch äußern, dass du dich sehr gerne bewerben würdest, aber noch den exakten Ansprechpartner bräuchtest. Wirkt nämlich wesentlich besser als "sehr geehrte Damen und Herren"
  • Verwende keine Standardsätze wie "Hiermit bewerbe...", "Mit großem Interesse habe ich..."
  • Sei individuell! Überrasche den Personaler mit deinem ersten Satz, sodass er Lust auf mehr Inhalt von dir bekommt
  • Halte auch bei Betreff und Anrede die Abstände nach DIN 5008 ein
  • Achte stets darauf, dass du Stärken, welche du angibst, auch untermauern kannst. Ein NoGo wäre: "Ich bin teamfähig." Das sind Standardwerte, die ein Unternehmen verlangen darf.
  • Verwende extrovertierte Wörter, die zu dir passen. Es ergibt jedoch keinen Sinn, Wörter zu verwenden, die weder zu dir noch zum restlichen Inhalt passen. Mut zum Außergewöhnlichen!
  • Gib Gründe, wieso das Unternehmen genau das richtige für dich ist. Aber Vorsicht! Nicht nur aus deiner Sicht (Ego), sondern auch aus der Sicht der Firma. Was bringst du für die Firma mit?
  • Ebenso wichtig ist es, dass sich dein Anschreiben flüssig lesen lässt und ein klarer roter Faden erkennbar ist. Wer nach jedem Absatz überlegen muss, was genau in Zusammenhang steht, verliert schnell das Interesse am Bewerber
  • Ganz wichtig sind des Weiteren eine (sehr) gute Rechtschreibung sowie Grammatik
  • Niemals Konjunktive verwenden (z.B. ich würde gerne)
  • Immer selbstbewusst auftreten und sich dabei bestmöglich verkaufen. Jeder Mensch hat Stärken, diese musst du nur gut genug herausarbeiten und anschließend in Schriftform bringen

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Bewerbungen!

Solltest du noch Inspirationen oder Hilfe benötigen, versuche ich bei Bedarf gerne weiter zu helfen.

PS: Auf Youtube gibt es stellenweise noch nette Tipps und Coachings. Beispielsweise von Martin Wehrle. Vielleicht schaust du dort mal vorbei und suchst dir die für dich richtigen Videos raus.

...zur Antwort

In erster Linie musst du dich wohlfühlen. Wenn es in einer Jogginghose ist, dann sei es so.

Für mich persönlich - und das ist lediglich meine Meinung - gehört eine Jogginghose zum Sport und aufs Sofa. Ich würde beispielsweise nie meine Jeans mit einer Jogginghose tauschen.

Aber wenn dieser Kleidungsstil genau der richtige für dich ist, wieso solltest du diesen für jemand anderen ändern? Spätestens während der Ausbildung wirst du dich anpassen müssen, bis dahin kannst du die Zeit noch etwas lockerer angehen lassen.

Außer du möchtest ein anderes Bild nach außen vermitteln, dann solltest du vllt. vorher mit einem anderen Kleidungsstil beginnen.

...zur Antwort

Du machst eine Ausbildung um den Beruf zu erlernen. Daher ist es anfangs nicht schlimm, wenn dir das Fachwissen fehlt.

Wenn du dir im Umgang mit Werkzeugen unsicher bist, kannst du dir im Vorfeld bereits etwas Wissen aneignen und trittst die Ausbildung dann sicherer an.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Prinzipiell haben Bewerber, die die Anforderungen der Stellenanzeige erfüllen, gute Chancen. Sollte das Anschreiben noch stimmig sein, erhöhen sich die Chancen erneut.

Wenn du angibst, dass du handwerklich ungeschickt bist und dich als Tischler bewirbst, sind deine Chancen eher schlecht. Schreibst du jedoch, dass du bereits handwerklich gearbeitet hast (und kannst die Arbeiten belegen), dann hast du wiederum bessere Chancen.

Ansonsten wird im Handwerk und in der Pflege händeringend gesucht.

...zur Antwort

Ein tätowierter Arm wird dir selten Probleme machen, wenn du den Arm vollständig bedecken kannst. Eine tätowierte Hand hingegen kann dir jedoch viele Möglichkeiten versperren.

...zur Antwort

Hallo,

anbei meine Gedanken beim Durchlesen deiner Bewerbung:

  • Dass du dich bewirbst, ist dem Personaler klar. Daher kannst du die Einleitung getrost löschen. Du musst den Personaler überzeugen - und zwar mit dem ersten Satz!
  • Du bist an einem kreativen Beruf sehr interessiert, weil... ? Nicht nur Aussagen in den Raum stellen, diese müssen auch begründet werden
  • Du verlässt eine Schule voraussichtlich im Juli 2016? Entweder hast du eine Vorlage genutzt und es nicht abgeändert oder du lebst weit in der Vergangenheit.
  • Das Arbeiten am Computer macht dir Spaß, weil ... ? Wieso ist das für den Beruf relevant? Begründung fehlt!
  • Grundkenntnisse in den Grafikprogrammen... die da wären? Paint? Gimp? Photoshop? Illustrator? ...?
  • Du arbeitest im Schülerzeitungsteam mit welchen Programmen? Was genau machst du dort?
  • Der Satz "Dass meine Kenntnisse in den Fächern [...]" ist meiner Meinung nach vollkommen unbrauchbar

Zu den Formulierungshilfen: Ich weiß nicht woher du dieses Buch hast, aber bitte: wirf es weg. Es werden viele Floskeln genannt und es hilft dir nicht wirklich, ein individuelles Anschreiben zu verfassen.

Anbei einige Tipps für dich:

  • Das Anschreiben muss für jedes Unternehmen individuell sein und ist mit der Stellenausschreibung abgeglichen
  • Du nennst nicht nur Stärken, du begründest diese auch! Gerne auch mit Beispielen
  • Wenn du bereits mit Programmen gearbeitet hast, nenne diese auch. Nenne ebenso Projekte oder stelle deine Arbeiten dem Ausbildungsbetrieb zur Verfügung
  • Du musst den Personaler so früh wie möglich mit deinem Anschreiben "fesseln" und dafür sorgen, dass er dich unbedingt kennenlernen will!
  • Um dir Inspirationen zu holen, solltest du auf aktuelle Inhalte zurückgreifen. Hier helfen bspw. Seiten wie karrierebibel.de & Co.
  • Kopiere niemals Inhalte aus anderen Bewerbungen.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Bewerben!

...zur Antwort

Hallo,

  • ein Konjunktiv hat in einer Bewerbung nichts zu suchen
  • die Einleitung ist nicht zielführend
  • Warum möchtest du dich beruflich neu orientieren? Wieso gerade dieser Beruf, dieses Unternehmen?
  • Du bist in der Nennung der Gründe für das Unternehmen sehr egoistisch. Was hat das Unternehmen von dir? Und dass ein Unternehmen groß ist, ist i.d.R. kein guter Grund, welcher im Anschreiben stehen sollte, sofern man ihn nicht aussagekräftig begründen kann
  • Du bist teamfähig, zuverlässig, ... das sind alles Standardfloskeln, die du nicht belegst! Belege deine Stärken und zähle nicht die 0815-Stärken auf, die 95% der Bewerber nennen. Sonst riskierst du, wie die 95% der Bewerber behandelt zu werden
  • der Teil mit dem "fokussiert sein" klingt ebenso wenig zielführend, da solltest du dir eine optimierte Formulierung einfallen lassen
  • du möchtest deine bisherigen Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen. Welche sind das? Sind diese wirklich relevant für den Arbeitgeber? Nenne diese Fähigkeiten, wenn du schon anfängst, sie zu nennen!
...zur Antwort

Schau dich mal im Bereich der Business-Notebooks um und gleiche die Modelle mit deinen Anforderungen ab.

Über Campuspoint erhältst du beispielsweise ordentliche Rabatte als Student. Dort habe ich auch mein Thinkpad bestellt und bin mehr als zufrieden.

...zur Antwort