0815-Anschreiben.
Es fehlen Konkretisierungen. Du nennst viel, kannst jedoch nichts untermauern.
0815-Anschreiben.
Es fehlen Konkretisierungen. Du nennst viel, kannst jedoch nichts untermauern.
Es fehlen vereinzelt Wörter. Sprachgebrauch ist nicht sonderlich vorteilhaft.
Würde es in dieser Form nicht versenden.
Wenn du krank bist, ist es selbstverständlich nicht richtig, sich arbeitsfähig zu melden. Und genau das würdest du tun, wenn du keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegst und ALG 1 beantragst. Ich nehme an, du bekommst derzeit Krankengeld?
Krankenversichert bist du auch so, wenn du aus dem Arbeitsverhältnis weiterhin arbeitsunfähig bist. Sprich mit deinem Arzt. Dieser wird die für dich und deinen Körper richtige Entscheidung treffen. Die Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit haben meist wenig Kompetenzen vorzuweisen und möchten dich schnellstmöglich vermitteln.
Sobald du ALG 1 bekommst, musst du dir eine neue Arbeit suchen. Ob Schmerzen oder nicht, interessiert dann nicht. Du hast schließlich keine AU mehr vorgelegt, also bist du "gesund".
inbox@vorname-nachname.de
bewerbung@vorname-nachname.de
info@vorname-nachname.de
[...]
Ein Traum! Also wenn du da nicht direkt als Geschäftsführer eingestellt wirst, weiß ich auch nicht.
Hallo,
das kommt ganz darauf an, worauf die Personaler Wert legen.
Mir wurde auch nach einem eher weniger gelungenen Test eine Stelle angeboten, weil ich durch meine Persönlichkeit und mein Auftreten überzeugen konnte und die anderen Bewerber (ebenfalls ein Gruppengespräch) in den Schatten stellen konnte.
Leider bleibt dir nicht viel als abzuwarten.
Viel Erfolg!
Sofern dich der Personaler als geeigneten Bewerber sieht, wird er das Thema von sich aus ansprechen. Alternativ kannst du auf Kununu & Co. schauen.
Hallo,
wie weiter unten in den Kommentaren versprochen, melde ich mich mit meinem Feedback.
Zum Betreff:
Es heißt: Bewerbung um die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration oder Bewerbung um einen Ausbildungsplatz [...]
Des Weiteren kannst du die Bezeichnung des Fachinformatikers oder der Fachinformatikerin auf dein Geschlecht anpassen. Ebenso ist es vorteilhaft, die Stellen-ID mit anzugeben, sofern denn eine angegeben ist. Entweder neben dem Betreff in Klammern oder unter dem Betreff - je nach Länge.
Zur Einleitung / zum ersten Absatz:
Tipps zur Verbesserung der Einleitung:
Fahre wie zu Beginn richtig gemacht fort - sei individuell! Du musst den Personaler bereits mit dem ersten Satz "fesseln" können. Gib an, wieso du gerade in diesem Unternehmen arbeiten möchtest und vermittle dabei direkt, wieso das Unternehmen dich braucht. Dass das Unternehmen mehrere Ausbildungsplätze anbietet, zeigt höchstens, dass du in der Lage warst die Zahl der Ausbildungsplätze richtig einzusehen.
Zum zweiten Absatz:
Tipps zur Verbesserung des zweiten Absatzes:
Gib immer an, um welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Stärken es sich handelt. Diese lediglich zu nennen ist ähnlich als würdest du diese gar nicht erst erwähnen. Ein Beispiel:
Durch meine Funktion als "Familienadmin" konnte ich bereits viele Hardwareprobleme wie beispielsweise den Austausch von Festplatten und Grafikkarten lösen. In diesem Zusammenhang habe ich mich des Weiteren stets mit der Software in Form von Treiberinstallation beschäftigt.
Gib des Weiteren immer Gründe an, wieso du gut in dem bist was du tust. Belege Erfahrungen und erwähne nicht lediglich Dinge, bei denen du denkst, dass sie gut ankommen könnten. Sei des Weiteren vorsichtig mit zu überheblichen Aussagen wie "Ich bin genau der Richtige für Sie!". Im richtigen Zusammenhang können diese selbstsicher wirken - häufig wirkt es jedoch überheblich und unprofessionell bzw. unreflektiert.
Zum dritten Absatz:
Tipps zur Verbesserung des dritten Absatzes:
Begründe deine Stärken und wähle keine Standardstärken oder gar Floskeln. Eine Möglichkeit - wenn ich dein freundliches Auftreten aufgreife - wäre:
Durch mein freundliches Auftreten fiel es mir stets leicht, Anschluss an Gruppenarbeiten zu finden und [...]
Zum vierten Absatz:
Tipps zur Verbesserung des vierten Absatzes:
Verwende in Bewerbungen niemals den Konjunktiv (hätte, würde, könnte, ...). Du wirkst oben zunächst äußerst selbstbewusst - fast schon überheblich - und weiter unten würdest du dich freuen, wenn ...
Allgemeine Tipps zur Bewerbung:
Falls einige Äußerungen zu "hart" wirken, tut es mir leid. Ich möchte dir gegenüber jedoch ehrlich sein und dazu gehört für mich auch, dass ich dir meine ehrliche Meinung mitteile.
Solltest du noch Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Ausbildungssuche!
PS: Um auf die Antwort von "dieLiebedesMann" einzugehen. Ja, das Vorstellungsgespräch ist sehr wichtig. Aber den Schritt dahin musst du erst mal schaffen. Und um dir diesen Weg zu erleichtern, solltest du dein Anschreiben nochmals optimieren.
Du musst deine Schwächen lediglich positiv darstellen.
Nenne zunächst deine Schwäche und erwähne die Häufigkeit dabei (bspw. gelegentlich, manchmal, ...). Anschließend gibst du an, wie du das Problem bisher verbessern konntest.
Zum Beispiel:
In Stresssituationen vergesse ich gelegentlich Dinge. Jedoch konnte ich dem mit dem Schreiben von ToDo-Listen gut entgegenwirken.
Viel Erfolg!
PS: Und sei ehrlich. Ein Personaler merkt i.d.R., wenn du ihn anlügst. Und bitte keine Floskeln wie "Ich habe eine Schwäche für Schokolade" nennen.
Eine alternative Formulierung wird dir nicht helfen, weil der Inhalt an sich "Standard" ist. Wenn du etwas angeben möchtest, musst du deine Angaben auch belegen. Deine angegebenen "Stärken" sind selbstverständlich - daher noch unter dem Standard.
Hallo,
die Einleitung ist ziemlich Standard und kann nicht überzeugen. Du solltest hier Wert auf einen individuellen Einstieg legen und den Personaler bereits mit dem ersten Satz "fesseln".
Ansonsten fällt auf, dass du dich in den Himmel lobst, es aber bei leeren Worthülsen bleibt. Warum bist du so gut? Gib dem Personaler Gründe. Belege diese vor allem!
Du fragst, ob deine Bewerbung überzeugen kann. Nein, kann sie meiner Meinung nach nicht. Von einer überzeugenden Bewerbung bist du noch sehr weit entfernt.
Viel Erfolg weiterhin!
Hallo,
hiermit möchte ich dir meine Erfahrungen und Tipps auflisten:
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Bewerbungen!
Solltest du noch Inspirationen oder Hilfe benötigen, versuche ich bei Bedarf gerne weiter zu helfen.
PS: Auf Youtube gibt es stellenweise noch nette Tipps und Coachings. Beispielsweise von Martin Wehrle. Vielleicht schaust du dort mal vorbei und suchst dir die für dich richtigen Videos raus.
In erster Linie musst du dich wohlfühlen. Wenn es in einer Jogginghose ist, dann sei es so.
Für mich persönlich - und das ist lediglich meine Meinung - gehört eine Jogginghose zum Sport und aufs Sofa. Ich würde beispielsweise nie meine Jeans mit einer Jogginghose tauschen.
Aber wenn dieser Kleidungsstil genau der richtige für dich ist, wieso solltest du diesen für jemand anderen ändern? Spätestens während der Ausbildung wirst du dich anpassen müssen, bis dahin kannst du die Zeit noch etwas lockerer angehen lassen.
Außer du möchtest ein anderes Bild nach außen vermitteln, dann solltest du vllt. vorher mit einem anderen Kleidungsstil beginnen.
Du machst eine Ausbildung um den Beruf zu erlernen. Daher ist es anfangs nicht schlimm, wenn dir das Fachwissen fehlt.
Wenn du dir im Umgang mit Werkzeugen unsicher bist, kannst du dir im Vorfeld bereits etwas Wissen aneignen und trittst die Ausbildung dann sicherer an.
Viel Erfolg!
Prinzipiell haben Bewerber, die die Anforderungen der Stellenanzeige erfüllen, gute Chancen. Sollte das Anschreiben noch stimmig sein, erhöhen sich die Chancen erneut.
Wenn du angibst, dass du handwerklich ungeschickt bist und dich als Tischler bewirbst, sind deine Chancen eher schlecht. Schreibst du jedoch, dass du bereits handwerklich gearbeitet hast (und kannst die Arbeiten belegen), dann hast du wiederum bessere Chancen.
Ansonsten wird im Handwerk und in der Pflege händeringend gesucht.
Ein tätowierter Arm wird dir selten Probleme machen, wenn du den Arm vollständig bedecken kannst. Eine tätowierte Hand hingegen kann dir jedoch viele Möglichkeiten versperren.
Hallo,
anbei meine Gedanken beim Durchlesen deiner Bewerbung:
Zu den Formulierungshilfen: Ich weiß nicht woher du dieses Buch hast, aber bitte: wirf es weg. Es werden viele Floskeln genannt und es hilft dir nicht wirklich, ein individuelles Anschreiben zu verfassen.
Anbei einige Tipps für dich:
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Bewerben!
Dir wurde die Frage in den letzten Tagen oft genug beantwortet. Was möchtest du hören? Du machst es doch sowieso nicht.
Hallo,
Schau dich mal im Bereich der Business-Notebooks um und gleiche die Modelle mit deinen Anforderungen ab.
Über Campuspoint erhältst du beispielsweise ordentliche Rabatte als Student. Dort habe ich auch mein Thinkpad bestellt und bin mehr als zufrieden.