Grüss Dich Kammikaze Ich denke, dieses Kalbsschnitzel- Rezept könnte Dir gefallen: Kalbsschnitzel (Zutaten für 2 Port.) 1 Zwiebel 120 g Champignons 2 dünne Kalbsschnitzel etwas Kräutersalz 1 TL Oregano, gerebelter 3 EL Olivenöl, kalt gepresstes 1 TL Gemüsebrühe, (Instantpulver) 1 Fleischtomate 75 g Mozzarella 2 EL Basilikum, gehacktes 1. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Champignons putzen, mit einem feuchten Tuch vorsichtig abreiben und in kleine Würfel schneiden. 2. Das Fleisch waschen, gut trocken tupfen und dünn mit Kräutersalz und Oregano bestreuen. den Backofen auf 175°C vorheizen. 3. Das Öl in der Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von jeder Seite etwa 1 Minute braten. Die Schnitzel anschliessend nebeneinander in eine feuerfeste Form legen. 4. Zwiebel- und Champignonwürfel im restlichen Öl in der Pfanne unter Rühren dünsten. Mit der Brühe würzen und danach gleichmässig auf dem Fleisch verteilen. 5. Die Tomate waschen, vom Stielansatz befreien, in Scheiben schneiden und auf das Fleisch legen. Zum Schluss den Mozzarella in Scheiben schneiden und darauf legen. 6. Die Schnitzel im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 12 bis 15 Min. gratinieren. Mit dem Basilikum garnieren. Zubereitungszeit: ca. 45 Min. Chefkoch Newsletter #468 Eigentlich ganz easy. Und es muss nicht zwingend Kalbfleisch sein; mit Trute oder Schwein sollte es auch funktionieren. Einfach ausprobieren. Ich bin gespannt!

Servus

...zur Antwort

>Beim Aufenthalt im Freien sollte man sich vor Kälte genügend schützen und den Kreislauf nicht mit allzu grossen Temperaturschwankungen belasten. Achtung: Nicht selten entlarvt die kalte Jahreszeit eine koronare Herzkrankheit. Die Kombination von Kälte mit körperlicher Überanstrengung kann einen ersten Angina pectoris-Anfall auslösen. Ein typisches Beispiel: Der erste Schnee ist gefallen, das Thermometer zeigt unter Null Grad an, und der Mann schaufelt Schnee vom Garagevorplatz weg. Plötzlich spürt er einen Brustschmerz, was nicht selten ein erstes Zeichen für eine Erkrankung der Herzkranzgefässe ist. In dieser Situation unbedingt den Arzt oder die nächstliegende Notfallstation aufsuchen oder die Notfallnummer 144 anrufen.<
Dr. P. Ballmer, HerzUNDKreislauf 4/2008

...zur Antwort

NICHTS MENSCHLICHES SEI MIR FERN. Auch während meiner Schulzeit gab's derartige Situationen. In solchen Fällen assen wir Löschblätter - schmeckt etwa wie Sandkuchen, aber absolut kalorienfrei! Da Löschblätter inzwischen aus der Mode sind, hilft Dir dieser Tipp wohl nicht wirklich weiter.

...zur Antwort

NIMM DEN RAT EINES WIRKLICHEN EXPERTEN! Einer, der mit Sicherheit weiss, wie's geht der deutsche Kaffee-Experte Ingo Rogalla. «Der Milchschaum sollte cremig wie Rahm sein und keine sichtbaren Luftblasen haben.» Sein Milchfavorit ist Vollfett UHT. «Die hat zwar nicht den gleichen Geschmack wie frische Milch, aber der Schaum wird zart.» Ebenso wichtig wie die Milch ist das Gerät, womit sie geschäumt wird. Die besten Resultate erzielt ein leistungsstarker Dampfschäumer. Als Milchbehälter dient idealerweise eine konische Edelstahlkanne. Wichtig: Beim Schäumen die Dampfdüse nur knapp am Rand unter die Oberfläche eintauchen. Die Milch sollte nicht kochen. «Am besten hält man eine Hand an die Kanne. Sobald es dafür zu heiss wird, hat die Milch die ideale Temperatur.» Anschliessend füllt man den Milchschaum zum kräftigen Espresso in eine dickwandige Steinguttasse. Mit Rogallas Ratschlägen entsteht ein typisch italienischer Cappuccino. Wer gröbere Schaumblasen bevorzugt, sollte teilentrahmte Milch verwenden. Er gab jahrelang Fachkurse beim Berner Kaffeeautomaten-Hersteller Schaerer, heute ist er selbstständiger Kaffee-Berater. Rogalla formt neben Herzen auch Eichenblätter, Tannenbäume und Farne mit Milchschaum. Den richtigen Dreh brachte er sich vor zehn Jahren selbst bei. Zu einer Zeit, als der Cappuccino in unseren Breitengraden noch wenig bekannt war, besorgte er sich ein amerikanisches Trainingsvideo. Monatelang übte er allein, bei sich zu Hause: «Ich verbrauchte palettenweise Milch», erinnert er sich. An den Schweizer Meisterschaften der Baristi sitzt Rogalla in der Jury und achtet unter anderem darauf, wie Gast ein Herz in den Schaum. Kein Wunder, verkauft sich der Cappuccino glänzendExperte Rogalla weiss, dass der perfekte Milchschaum nur dann entsteht, wenn die Zutaten und die Technik stimmen.

...zur Antwort

ALLES ÜBER ÖLZIEHEN. Sonnenblumeöl als Heilmittel Die Akademie der Wissenschaften der UdSSR Aus dem Referat des Dr. F. Karach, eines Teilnehmers der Tagung des Allukrainischen Verbandes der Onkologen und Bakteriologen, auf der ein ungewöhnlich einfacher Keilprozess des menschlichen Körpers erklärt wurde, und das mit Hilfe des Sonnenblumeöls (Araschid). Die Resultate dieses Heilverfahrens rufen Verwunderung und Zweifel über den Inhalt seines Vertrags hervor, aber nach Überprüfung seiner "Öltherapie" kann sich jeder von der Stichhaltigkeit seiner Argumente überzeugen und die Wirkung am eigenen Körper erproben. Es ist schon mehr als erstaunlich, dass mit dieser vollkommen unschädlichen, biologischen Heilmethode derartige Gesundungserfolge und Resultate erzielt werden konnten, Erfolge, die einfach beispiellos sind. Diese einfache Methode ermöglicht es, die verschiedensten Krankheiten sowohl zu behandeln, auls auch vollkommen auszuheilen, wobei man auf chirurgische Eingriffe und auf das Einnehmen verschiedener Heilmittel mit ihren oft so schädlichen Nebenwirkungen verzichten kann. Dr. Karach führte weiter aus, dass der eigentliche Grundsatz dieses Heilverfahrens hauptsächlich in der einfachen Art und Weise, nämlich im Schlürfen oder Saugen des Öls in der Mundhöhle besteht, und dass der weitere Heilvorgang vom menschlichen Organismus allein verarbeitet wird. Auf diese Weise ist es möglich, Zellen, Gewebe und alle anderen menschlichen Organe gleichzeitig zu heilen. Dadurch wird die Vernichtung der Mikroflora und damit die Zerstörung des menschlichen Organismus verhindert. So aber ist sein Gleichgewicht angegriffen und in seiner letzten Konseqünz auch seine Lebensdaür. Der Mensch lebt also praktisch um die Hälfte kürzer als möglich. Er könnte 140 bis 150 Jahre alt werden. Auf diese Art werden Kopfschmerzen, Bronchitis, Zahnschmerzen, Thrombosen, chronische Blutkrankheiten, Arthrose, Paralyse, Ekzeme, Magengeschwülste, Darmerkrankungen, Herz- und Nierenbeschwerden, Enzephalitis und Fraünkrankheiten vollkommen ausgeheilt. Vorbeugend wird gleichzeitig das Entstehen lebensgefährlicher Auswüchse verhindert, wie auch geheilt, wie zum Beispiel chronische Blutkrankheiten, Lähmungen, Nervenerkrankungen, Magenbeschwerden, Lungen- und Leberkrankheiten, wie auch die epidemisch auftretende Schlafkrankheit. So ist es möglich, viele Krankheiten zu heilen, die vielleicht durch das Einnehmen anderer Heilmittel verursacht wurden. Die hier angeführte Heilmethode heilt den ganzen Organismus gleichzeitig, aber auch vorbeugend, was besonders bei Fällen lebensgefährlicher Auswüchse und bei Infarktfällen von grosser Wichtigkeit sein kann. Auf diese Weise habe ich meine chronische Blutkrankheit, an der ich 15 Jahre leiden musste, ausgeheilt. Auch bei einer heftigen Arthroseerkrankung mit notwendigem Bettaufenthalt, wurde ich durch diese Heilmethode nach 3 Tagen wieder gesund.

Der Heilvorgang; Pflanzenöl, am besten Sonnenblumenöl, maximal ein Suppenlöffel, minimal ein Teelöffel, wird in die Mundhöhle eingeführt. Das Öl wird dann ohne Hast und ohne besondere Mühe im Mund gesaugt, gespült, durch die Zähne gesogen, und das bei geschlossenem Mund auf eine Daür von 15 − 20 Min. Das Öl darf auf keinen Fall hinuntergeschluckt werden.l Es ist zuerst dickflüssig, dann aber wird es dünnflüssiger, wonach es ausgespuckt werden sollte. Die ausgespuckte Flüssigkeit sollte so weiss wie Milch sein. Ist die Flüssigkeit gelb, so ist das ein Zeichen dafür, dass das Mundspülen von zu kurzer Dauer war. Nach dem Ausspucken sollte die Mundhöhle gründlich und mehrere Male mit Wasser gespült und die Zähne mit der Zahnbürste gereinigt werden. Die ausgespuckte Flüssigkeit ist sehr giftig (bildlich gesprochen), so dass auch das Waschbecken gründlich gereinigt werden sollte. In der ausgespuckten Flüssigkeit befinden sich eine grosse Menge von Bakterien, verschiedene Krankheitserreger und andere schädliche Substanzen. Wenn wir einen Tropfen der ausgeschiedenen Flüssigkeit unter einem Mikroskop in einer sechshundertfachen Vergrösserung untersuchen würden, bekämen wir eine Art von beweglichen Fasern zu Gesicht. Gerade das aber sind Mikroben in ihrem ersten Entwicklungsstadium. Es ist besonders wichtig zu betonen, dass sich während der Zeit des Saugens und Schlürfens der Stoffwechsel unseres Organismus verstärkt abwickelt und so ein daürhafter Gesundheitszustand erreicht werden kann. Eine der auffallendsten Wirkungen dieses Vorgangs sind die Festigung lockerer Zähne, das Unterbinden von Zahnfleischbluten und sichtbares Weisswerden der Zähne. Die Die Ölspülung wird am besten morgens noch vor dem Frühstück vorgenommen. Um den Heilprozess zu beschleunigen, kann der Vorgang auch dreimal täglich wiederholt werden. Immer jedoch vor dem Essen und mit leerem Magen. Der Organismus wird dadurch nicht geschädigt und der Ablauf des Heilverfahrens ist schneller und wirkungsvoller. Der so beschriebene Heilvorgang muss so lange vorgenommen werden, bis sich im Organismus die ursprüngliche Kraft, die Frische und der ruhige Schlaf wieder eingestellt haben. Nach dem täglichen Erwachen darf keine Müdigkeit vorherrschen, man sollte sich ausgeruht fühlen und keine Tränensäcke unter den Augen haben. Ein gesunder Hunger, ein guter Schlaf und ein ungestörtes Erinnerungsvermögen sollten sich eingestellt haben. Hier könnte beanstandet werden, dass sich dieses Heilverfahren anfangs durch eine scheinbare Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitsgefühls bemerkbar machen könnte, was bei Patienten, die an mehreren Krankheiten zugleich leiden durchaus möglich sein kann. Dieses Gefühl tritt hauptsächlich dann auf, wenn sich die einzelnen Krankheitsherde zu verflüchtigen beginnen. Es kann sogar dazu kommen, dass der eine entzündete Krankheitsherd im Laufe des Heilverfahrens einen anderen Krankheitsherd beeinflusst, der in weiterer Zukunft eine andere schwere Krankheit oder sogar den Tod zur Folge gehabt haben könnte. Es gibt deshalb keinen ernsteren Grund, den Heilungsprozess zu unterbrechen, auch dann nicht, wenn sich inzwischen erhöhte Temperatur eingestellt haben sollte. Man müsste im Gegenteil dieses Verfahren ohne Unterbrechung fortsetzen. Sollte es aber aus irgendwelchen Gründen trotzdem unterbrochen werden, so muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich die eigentliche Heilung nur während des "Ölschlürfens" verwirklichen kann. Ich betone, dass auch die Verschlechterung des Gesundheitszustandes ein Zeichen dafür ist, dass die Krankheit schwindet und dass sich der Organismus erholt. Auf die Frage, wie oft man täglich diese Ölspülung vornehmen sollte, müsste allein der sich im Heilprozess befindliche Patient antworten: Je nachdem, wie man sich fühlt und im Zusammenhang mit seinem Gesundheitsgefühl. Heftige Erkrankungen werden aussergewöhnlich schnell innerhalb von 2−4 Tagen geheilt. Chronisch auftretende Krankheiten brauchen gewöhnlich eine längere Zeit, manchmal bis zu einem Jahr.

...zur Antwort

SCHACHTELHALM BRINGT'S, ABER NICHT AUF DEM TELLER! - Schachtelhalm, die elastische Kieselpflanze. Die Natur beschert uns mit dem Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) eine sehr silikatreiche Pflanze. Sie wird im Volksmund auch Katzenschwanz oder Zinnkraut genannt, da mit ihr Zinngefässe geputzt und poliert wurden. Der Schachtelhalm bildet auch ein schönes Beispiel für die Signaturenlehre, wonach durch Form, Gestalt, Farbe, das .Wesen der Pflanze usw. Hinweise auf die Heilwirkung gegeben werden. Beim Betrachten der filigranen Pflanze fällt auf, dass die feinen Glieder eine grosse Stabilität und Elastizität aufweisen und äusserlich an die menschliche Wirbelsäule erinnern. Den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein können die grünen Stängel des Ackerschachtelhalms gepflückt und an der Luft - nicht der direkten Sonne aussetzen - getrocknet werden. Allein oder in Teegemischen wirken die Schachtelhalmdrogen harntreibend, entzündungshemmend und gegen übermässiges Schwitzen. Umschläge und Bäder werden bei schwer heilenden Wunden, Hautausschlägen, Geschwüren eingesetzt und sind heilungsunterstützend bei Leiden des Bewegungsapparates und Osteoporose. Sie stärken die Venenwände und wirken der Bildung von Krampfadern entgegen. Silicea fördert Heilprozesse und hilft Menschen, die leicht frieren und schnell erkälten. Auch Kopfschmerzen, die vom Nacken ausgehen, sind oft auf Silizium-Mangel zurückzuführen. Equisetum arvense, der Ackerschachtelhalm, hat eine lange Heilmitteltradition. Die Urtinktur oder Frischpflanzentropfen und eine Reihe von pflanzlichen Präparaten sind bei Ödemen, Harnwegsinfekten, zum Bindegewebsaufbau und unterstützend bei Osteoporose oder bei einer bereits bestehenden Verformung der Wirbelsäule (Skoliose) angezeigt. Silizium kann auch in Form von kieselsäurehaltigen Basenmischungen genommen werden. Schliesslich sind Silicea wie auch der Ackerschachtelhalm wichtige homöopathische Heilmittel und bilden das Schüsslersalz Nr. 11. Heinz Knieriemen, Natürlich 6-2002

Schachtelhalmbrühe (gegen Pilzbefall) 75 g trockenen Schachtelhalm in 5 l Wasser einweichen. Nach einem Tag 20 Min. sanft kochen, erkalten lassen und 5fach verdünnen. Boden bespritzen oder Pflanzen besprühen.

Kieselerde Die in Kieselerde enthaltene Kieselsäure dient zur Unterstützung des Feuchtigkeitsbindungsvermögens der Haut und gilt als wichtige Gerüstsubstanz der Zellen und Geweben wie der Haut, Nägel, Zähne, Knochen und Bindegewebe. http://www.vitanet.de

Schachtelhalm gegen spröde Fingernägel Über 20% unserer Bevölkerung sind von spröden Fingernägeln betroffen. Dabei sind die Nägel splittrig oder brüchig, als wären sie aus Blätterteig. Eine unangenehme Erscheinung, die oft vielen Frauen zu schaffen macht. Besonders wenn die Nägel quer absplittern, sind vielfach äussere Ursachen dafür verantwortlich. Hierzu zählen z.B. der Nagellack, Nagellackentferner, Handarbeiten wie z.B. Gärtnern, häufiger Wasserkontakt (Haushalt, Coiffeuse, Krankenschwester) oder der Umgang mit Chemikalien. Mitunter kann auch das Zurückschneiden des Häutchens am, Grunde des Fingernagels zur Brüchigkeit Anlass geben, weil durch das Entfernen des Häutchens die Schutzbarriere gegen Schmutz und Bakterien vernichtet und das Wachstum des Nagels negativ beeinflusst wird. Wenn die Nägel in Längsrichtung absplittern, können nebst äussern Einflüssen auch Erkrankungen hierfür verantwortlich sein, z.B. die Schilddrüsen- oder Lebererkrankungen (ärztlich abklären), Schuppenflechte, Pilzbefall oder ein Mangel an Eisen sowie Silizium, Vitamin A, B, H oder Zystin. Auch die Hormonumstellung bei einer Schwangerschaft kann spröde Fingernägel hervorrufen. Nicht zuletzt sind chemische Medikamente zu nennen, die als Nebenwirkung spröde brüchige Nägel verantworten. Solche Ursachen müssen gründlich untersucht und mit dem Arzt besprochen werden. Gilt es, spröde Fingernägel zu behandeln, hilft in den meisten Fällen eine Kur mit Schachtelhalm- und Gelatinepulver. Das Schachtelhalmpulver wird in Form von Silice-Kapseln der Firma Kart zusammen mit 1 TL voll Gelatinepulver 3mal täglich nach dem Essen eingenommen. Als äusserliche Massnahem hilft das tägliche, 5minätige Baden der Fingernägel in Schachtelhalmöl. Rezept: Olivenöl wird in eine Flasche abgefüllt und mit getrocknetem Ackerschatelhalm (Equiseti herba) aufgefüllt. Dann lässt man das Ganze verschlossen während 2 Wochen an der Sonne stehen und siebt ab. Nun kann das Schachtelhalmöl zum täglichen Baden der Finger verwendet werden, was die Nägel ausserordentlich kräftigt. Bildlegende: Brüchige Fingernägel werden täglich im Öl gebadet: Schachtelhalmöl

...zur Antwort

Mindestens eine halbe Stunde. Als zusätzlichen Tipp kann ich Dir folgenden geben: Pesto-Tipp: Ins Teigwaren-Kochwasser ein Stück Kartoffel oder ein paar grüne Bohnen geben. Dadurch legt sich Stärke um die Teigwaren und der Pesto haftet danach besser daran. Thomas Notter, http://www.migros.ch/m-cooking

...zur Antwort

ALLE ÖLE UND FETTE ERFAHREN DURCH DAS ERHITZEN VERÄNDERUNGEN. Spezialöle wie Hanföl, Leinöl, Distelöl, Sojaöl, Kürbiskernöl und Walnussöl sind nur für die kalte Küche bestimmt, und auch bei den anderen Ölen ist eher Zurückhaltung angebracht. Am meisten Hitze vertragen Erdnussöl, Olivenöl, Maiskeimöl, Traubenkernöl und das High Oleic Sonnenblumenöl der Oleificio Sabo, das aus einer neu gezüchteten Hybridsorte gewonnen wird, die eine ähnliche Ölsäurestruktur wie Olivenöl aufweist. Für sehr hohe Temperaturen, wie sie beim Braten entstehen, sollten gehärtete Fette wie Palmfett oder Kokosfett verwendet werden (auch in Bio-Qualität erhältlich).

...zur Antwort

Kürbis-Quark-Parfait Dessert für 6 Portionen 3 Eigelb 3 EL Akazienhonig 3 EL Grand Marnier ½ TL Ingwerpulver 100 g Quark 120 g Kürbispüree trocken 180 g Rahm 100 g Birnenbrunoise mit 2 EL Birnendicksaft knackig köcheln 1 Orange (Schale abreiben, Filets schneiden für Garnitur) Pfefferminze für Garnitur Eigelb, Honig und Grand Marnier mit dem Stabmixer luftig schlagen. Alle übrigen Zutaten bis auf den Rahm dazugeben und glatt rühren. Rahm steif schlagen und unter die Masse heben. Die Kürbis-Quark-Mousse in Portionenförmchen füllen und im Tiefkühler mindestens drei Stunden fest werden lassen. Die Förmchen kurz in heisses Wasser stellen, dann auf Teller stürzen. Mit den Orangenfilets und der Pfefferminze garnieren. Natürlich 11/2006 Mit dem Label «Goût Mieux» werden Gastronomiebetriebe ausgezeichnet, die Wert auf biologische und fair gehandelte Produkte, einheimische, frische und selbstverständlich tier- und umweltgerechte Zutaten legen. Exklusiv für «Natürlich» lüpfen « Goût Mieux »-Köche den Pfannendeckel und verraten ihre besten Rezepte. Für diese Ausgabe hat die Küchencrew des Restaurants à l'Opéra im Hotel Ambassador in Zürich ihre besten Käse-Rezepte zusammengestellt. Im « Goût Mieux»-Gastroführer sind die über 70 bis heute mit dem Label ausgezeichneten Betriebe aufgeführt und beschrieben. Der Gastroführer ist erhältlich unter http://www.goutmieux.ch Natürlich geniessen Im Restaurant.

...zur Antwort

EINSPRUCH! Wenn Du noch Pilze und nicht eine undefinierbare schlabbrige Masse willst, sollten Pilze niemals über Nacht, sondern rund 20-30 Minuten eingeweicht werden, und zwar in warmem Wasser in einem Glas-, Porzellan- oder Chromstahlgefäss.So steht's regelmässig auch auf den Packungen. Ürigens: Die Umrechnung frische/getrockn ete Pilze: Nach dem Einweichen entspricht die Menge von 15-20 g luftgetrockneten Pilzen ungefähr 100 g frischen Pilzen.

...zur Antwort

ALLES GANZ EINFACH. WEICHEI: Warum wird beim 3-Minuten-Ei das Eiweiss hart, während das Eigelb weich bleibt? Das kommt daher, dass die Gerinnungstemperatur des Eigelbs einige Grad über der des Eiklars liegt. So gerinnt Eiweiss bei etwa 60 Grad. Der gelbe Dotter dagegen erst ab rund 65 Grad. Kocht ein Ei, gerinnen also zuerst die Proteine des Eiklars. Dieser Vorgang absorbiert Energie und hält die Temperatur zunächst bei zirka 60 Grad fest. Das Eiweiss wirkt also wie ein Isolator. Erst wenn das Eiweiss ganz geronnen ist, wird das Eigelb weiter erhitzt. Nach welcher Zeit dies geschieht, hängt von vielen Faktoren ab. Kleinsteins Kollegen haben dafür eine Formel gefunden: t = 0,0016 d2 log [2[Tw-T0]/[Tw-Ti]]. t ist die Kochdauer in Minuten, d der Durchmesser des Eis in Millimeter, Tw die Temperatur des Wassers (also rund 100 Grad), T0 die Temperatur des Eis (Kühlschrank = 8 Grad, Zimmer = 20 Grad). Für ein weich gekochtes Ei ist Ti = 62 Grad, für ein hart gekochtes 82 Grad. Bei einem Ei mit d = 40, TO = 8 und Tw = 100 Grad sollte das Eiweiss nach t = k Minuten hart sein, der Dotter aber gerade noch weich. Frohes Eierkochen! .SZ 16.4.2006

...zur Antwort

KONTROVERSE DISKUSSION Vereinzelt, insbesondere in Deutschland, wird (von Gesundheitsbehörden?) davor gewarnt, das Einweichwasser von getrockneten Pilzenzum Kochen zu verwenden, wohl wegen einer (befürchteten) Schwermetallbelastung. Dessen ungeachtet verwendet die überwiegende Mehrheit der Köche (wohl nicht nur in der Schweiz) das (bei gewissen Pilzarten wie Steinpilz durch einen Kaffeefilter abgesiebte) Einweichwasser auf jeden Fall mit, denn dieses verleiht Saucen und damit Gerichten einen feinen Pilzgeschmack.

...zur Antwort

REHRÜCKEN AUF HOLUNDERSAUCE Für 4 Personen 8 Wacholderbeeren 1 Rehrücken ca. 800 g Bratbutter zum Anbraten Salz, Pfeffer aus der Mühle 2 Zweige Rosmarin Sauce: 1 Schalotte 1 EL Butter 2 dl Rotwein z.B. Pinot Noir 4 dl Wildfond 1 dl Holundersirup 4 EL Rosinen ½ TL Maisstärke 2 EL Cognac 1. Ofen samt Blech auf 80 °C vorheizen. Wacholderbeeren fein hacken und über den Rehrücken streuen. Reichlich Bratbutter erhitzen. Fleisch beidseits je 4 Min. anbraten. Mit einem Löffel die heisse Bratbutter mehrmals übers Fleisch giessen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf das Blech geben. Rosmarin darauf legen. 70-80 Min. in der Ofenmitte garen. 2 Für die Sauce Schalotte fein hacken. In der Butter goldbraun andünsten. Mit Wein ablöschen. Einkochen bis der Wein fast komplett verdampft ist. Fond und Sirup dazugiessen. Rosinen dazugeben. Stärke im Cognac auflösen. In die Sauce rühren. Einkochen bis die Sauce bindet. Mit Salz und. Pfeffer abschmecken. 3 Fleisch aus dem Ofen nehmen. Tranchieren, portionieren und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Sauce dazugiessen. Servicetipp: Knöpfli, Gemüse-Allerlei, s.S. 30 Zubereitungszeit ca. 30 Min. + ca. 75 Min. im Ofen garen Pro Person ca. 46 g Eiweiss, 13 g Fett, 30 g Kohlenhydrate, 1900 kJ/450 kcal Gar nicht schwer: Rehrücken bei Niedertemperatur garen Garen bei Niedertemperatur: Fleisch rundum anbraten, dabei fleissig mit heisser Butter begiessen. Dann ca. 75 Min. bei 80 C° im Ofen garen. Mit einem Tranchiermesser dem Rückenknochen entlang vorsichtig das Filet herauslösen. Mit einem leichten Schrägschnitt die Rückenfilets in gleichmässige Stücke tranchieren. Herbstfavorit Wild, Migros 09/2003

...zur Antwort

Mohnkuchen. 100 g dunkle Schokolade, 100 g Butter, 300 g Mohnkörner, 300 ml Rotwein, 8 Eiweisse, 80 g Zucker, 100 g Puderzucker, 100 g Maizena, Kirsch, Salz. Schokolade mit Kirsch schmelzen, Butter dazugeben, abkühlen lassen. Mohnkörner mahlen, mit Rotwein begiessen, 1/2 Std. stehen lassen. Eiweisse mit Salz zu sehr festem Schnee schlagen und Zucker darunterrühren. Puderzucker, Stärke und alle übrigen Zutaten vorsichtig mischen. In der Springform bei 200 ° 30 Min. backen. Er soll noch sehr feucht sein und fällt beim Auskühlen etwas zusammen. Kalt kann er mit Schoggiglasur überzogen werden. Gabriela Stammbach/rea CoopZeitung 45/2002

...zur Antwort