Nein. Eine Partei kann zudem in den Bundestag einziehen, ohne in jedem einzelnen Bundesland zur Wahl angetreten zu sein. Die CSU etwa ... und mehrere der kleineren Parteien.
Wenn der Erste Weltkrieg "superlativ" war, wäre dann vielleicht der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 "komparativ" und der Dreißigjährige Krieg "positiv"? :)
So nennt man nämlich (allerdings als Nomen) die drei Steigerungsformen des Adjektivs.
Spaß beiseite: Versteh das Wort also ... im übertragenen Sinne.
Ein "Superlativ", die höchste Steigerungsform, ist dieser Krieg im Vergleich mit früheren Kriegen vor allem in Bezug darauf, dass die Soldaten zwar in der Überzeugung in ihn zogen, sie würden "den Feind bekämpfen", aber auf ... Maschinen trafen. Nichts mehr mit "Mann gegen Mann" - dieser Krieg mobilisiert und bringt Waffen hervor, die die Menschen zuvor noch nicht hatten wirken sehen: Bomben, Panzer, U-Boote, Gas, Maschinengewehre, Schützengräben, auch schon Flugzeuge. Der Erste Weltkrieg wird daher auch als der erste Maschinenkrieg (von der Wirkung der Maschinen dominiert) bezeichnet. Berüchtigt ist er zudem als der erste Krieg, der mehr zivile als militärische Opfer erzeugt.
Schleudert der wieder sein ewig gleiches Gilb? Und warum reitet der eigentlich immer auf denselben ausländer- oder was-weiß-ich-feindlichen Parolen und Ideen herum? Ist das etwa ein Fragesteller, oder ist das einfach nur ein Propagandist und kann weg?
Das ist so erstrebenswert wie das "Skynet" in "Terminator".
"In der Schule während der Pause hat mich Johannes neben anderen Mitschülern aus Spaß als Kanake bezeichnet."
Aber dann spiel doch einfach nicht so oft mit deinem Johannes.
Hör genau auf Deinen Gesprächspartner und lasse Deine Entgegnungen etwas damit zu tun haben. Knüpfe wirklich und wirksam an. Bleibe im Gespräch, lenke und lasse Dich von ihm mitlenken. Sei Teil der Diskussion, keiner, der um seine Selbstdarstellung bemüht ist. Die Rhetorik kommt dabei von selber.
Das bedrückt mich schon den ganzen Tag. Was können wir als Deutschland bloß tun, um seiner Beehrung würdig zu werden? So sad.
Schon allein, dass du dir dabei das Ergebnis in gewissem Maße aussuchen kannst, je nachdem, wo du deine Frage nun einstellst; hier zum Beispiel, oder doch bei Facebook?
Es hängt natürlich entscheidend von deiner Vortragsweise der Frage ab, ob und welche Ergebnisse du mit ihr erwirkst. - Auch wann du sie vorstellst, ist von Einfluss: Was du hier nachts hineinträgst, hat nicht dieselbe Tragweite wie dein Post am Mittag. Es ... verschwinden übrigens auch nicht dieselben Stellungnahmen wieder ... :)
Aber nehmen wir an, es gelingt dir, deine ... Umfrage so einzusetzen, dass tatsächlich ... sagen wir: viele Leute sie sehen (und auch an ihr teilnehmen). Andernfalls kannst du nämlich jede Idee von Repräsentativität von vornherein vergessen.
Doch selbst dann hast du ausschließlich mit Leuten zu tun, die gern an sowas teilnehmen. Dafür entwischen dir alle, die das eben ... nicht tun. Sollten die nun vertrackterweise aber alles etwas Ähnliches gemeint haben, entgeht dir damit deren Meinungsspektrum völlig.
Dafür hast du zum Ausgleich verstärkt Antworten von Menschen, die "dazu immer schon mal was sagen" wollten. Womöglich hast du gerade diese dann auch mehrfach oder gar vielfach? Von immer wieder denselben Personen? :)
Ich vermute, der Ausdruck fällt im Zusammenhang mit einem Streit ...
Wenn einer den anderen zum Beispiel beschimpft, sagt man (übertragener Sinn), er habe (Beleidigungen, Schmähungen ...) gegen diesen ausgeteilt.
Mach ihnen in Deiner Wohnung dazu (sehr laut) dies hier an:
https://youtube.com/watch?v=k3Fa4lOQfbA
Die Dialoge mit Deinen Nachbarn über dieses Thema hätte ich auch gern gehört. :)
Und eine dermaßen blöde ausgedachte Geschichte als einzige Frage einer Neuanmeldung ist natürlich genau das Richtige für GF. Bravo.
Du brauchst ... eine andere Prüfung.
Äh, du brauchst ... eine andere Schule.
Hmm, die Schule braucht einen anderen Schüler.
"Leicht" war sie höchstens anfangs insofern, als die königliche Staatsmacht den Revoltierenden wenig Gegenwehr leistete.
Ob Robespierre andere Möglichkeiten hatte, wäre eine ungleich schwierigere Frage, weil sie sich nicht allein aus der äußeren Beschreibung der Ereignisse beantworten lässt.
Natürlich die Nazis von der aFd.
Es passt ja, wenn der Forumnazi eine Beschränkung des Parlaments fordert ...
Die Nazipartei veranstaltet hier ihre penetrante Naziwerbung.
Der AfD-Werber bei GuteFrage will jetzt den Donald als Kanzler - passt scho'.
Das bedeutet anscheinend, dass der Schutz der Verfassung unseres Landes von VS-Gangstern in der Form verübt wird, dass sie die Bedrohung überhaupt erst selber anzetteln. All-in-one ... oder Komplett-Service nennt man das, glaube ich.
Bezeichnet man gewisse Staaten in Asien als "islamistisch", müsste Deutschland ein "radikalklerikalistisches Land" genannt werden. Meines Wissen zieht kein anderer Staat die Steuer für irgendwelche religiösen Sekten ein. Ausführlicher dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchensteuer_(Deutschland)
vor allem
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchensteuer_(Deutschland)#Die_Kirchensteuer_in_der_Kritik
Eine verbitterte Ausgebootete.