Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Schwieriges Thema. Einerseits macht ein geregeltes Kontingentsystem Sinn, weil es Planungssicherheit gibt. Andererseits geht’s halt ans Grundrecht auf Asyl, was nicht ohne ist. Dass Sommer sich so deutlich äußert, ist schon krass für jemanden in seiner Position, aber zeigt auch, wie groß der Druck auf die Politik ist. Mal sehen, ob das Thema jetzt größer wird oder wieder verpufft.

...zur Antwort

Schwieriges Thema, aber eins ist klar: Wenn eine Regierung dauerhaft Politik gegen den Willen einer großen Wählerschicht macht, stärkt das zwangsläufig Protestparteien – egal ob links oder rechts.

Ob die AfD auf 30–40 % kommt, hängt von vielen Faktoren ab: Wirtschaftslage, Migration, innere Sicherheit, und ob die etablierten Parteien überzeugende Lösungen bieten oder weiter an den Bürgern vorbeiregieren.

Generell zeigt die Geschichte, dass politische Extreme dann stark werden, wenn sich große Teile der Bevölkerung nicht mehr vertreten fühlen. Die spannende Frage ist also weniger, ob die AfD wächst, sondern wie sehr die Regierung die Sorgen der Leute ernst nimmt.

...zur Antwort

Mach dir nicht so viele Gedanken! Wenn sie dich „Bestie“ nennt und ihr euch gut versteht, dann passt das doch. Freundschaften brauchen kein offizielles Label – genieße es einfach! 😉

...zur Antwort

Musst du meistens nicht mal kaufen!

Geh einfach zu einem IKEA in deiner Nähe und frag an der Info oder im Kundenservice. Die sind oft super kulant und geben dir die fehlenden Inbusschlüssel oder Schraubendreher kostenlos mit. Falls nicht, gibt’s die Standard-IKEA-Werkzeuge auch günstig im Set zu kaufen.

Alternativ kannst du auch einfach einen normalen Inbusschlüssel aus dem Baumarkt oder von einem Werkzeugset nehmen – die IKEA-Dinger sind meist nichts Besonderes.

...zur Antwort

Ja, hab ich – und es war eine absolute Katastrophe. 😅

Am Anfang denkst du noch: „Ach, geht schon irgendwie.“ Aber dann fängt das Ding an, sich komplett zu zerlegen, jede Unebenheit fühlt sich an wie ein Schlag in die Seele, und du kommst gefühlt langsamer voran als ein Fußgänger mit Rollator.

Lektion gelernt: Lieber gleich schieben oder flicken, bevor du dein Rad endgültig ruinierst. 😆

...zur Antwort