Um die unterschiedlichen Anforderungen für Mineral- und oder Trinkwasser zu sehen, lies hier: http://www.institut-fresenius.de/dienstleistungen/environmental_services/wasser/index.shtml?gclid=CKnJodLJwqoCFcW-zAod8DSWAA
Hängt vom Druck der Pumpe ab, die da hinterhängt
Etwas "Verdünnen" heisst ja, das spezifische Gewicht der Lösung geringer zu bekommen, also die Konzentration des zu verdünnenden Mediums. Daher geht es nur mit, im Idealfall, flüssigen Medien, die eine Dichte < 1 / mg (ml) haben. In dem Fall ist Alkohol ausnahmsweise mal eine gute "Lösung" ;-)
Handy in einen Eimer mit Wasser legen und ich die Küche tragen. Dann im Eimer (unter Wasser) auseinandernehmen, Karte und Akku raus. den Rest für 10 min in den 50°C vorgeheizten Backofen legen. Akku und Karte abtrocknen. Hinterher alles wieder zusammensetzen und einschalten. Hab ich schon 2x gemacht, klappte hervorragend. Das Handy darf nur nicht mit Luft in Kontakt kommen, vorm Erhitzen, da sonst die Kontakte rosten. Viel Erfolg !****
Starker Durst deutet meistens darauf hin, daß der Körper zu wenig Insulin produzieren kann, geh mal zum Doc und lass Dir deine Schilddrüse screenen (Ultraschall) und dein Blutbild checken. Es könnte sein, daß Du Probleme mit dem Blutzucker hast.
Offensichtlich Wasser, wobei ich mir denke, das unter der Erdoberfläche, in Form von Magma, genausoviel Feuer sein könnte. Der Ausgleich käme dann durch Vulkanausbrüche. Es sollte ja, damit es richtig funktioniert, alles im Gleichgewicht sein. So dachten im Mittelalter auch schon die Druiden. Ich ziehe den Vergleich mit gutem Essen (Eigengeschmack der Zutaten und Gewürze). Deine Frage hat schon irgendwo was Philosophisches. Die Antwort zu Deiner Frage zu Erfahren scheint unmöglich, da zu unmessbar und zu "global";-)
Gefälle und Eigengewicht
HANG LOOSE !
Das Wort Shaka, begleitet von einer typischen Handhaltung, bei der die geschlossene Faust mit abgespreiztem Daumen und kleinem Finger gehoben wird ist ein ganz allgemein auf Hawaii und per Übernahme durch die dortigen Surfer unter diesen Sportlern gebräuchliche Geste, die zu verschiedenen Anlässen gebraucht wird und etwa so viel bedeutet wie „Cool!“, „Locker!“, „In Ordnung!“. Unter Surfern wird das Zeichen auch als Hang Loose bezeichnet und zur Begrüßung genutzt.
Quelle: wikipedia.de
Stell es Dir in Milch- oder Saft-Tüten vor: Eine Tüte enhält einen Liter, also einen Kubik-Dezimeter. Dementsprechend musst Du das Komma verschieben um 3 Nullen, ergibt 0,001.
"Das Boot", "Jagd auf Roter Oktober", "U-571" und "K-19, Showdown in der Tiefe", damit hast Du alle gängigen U-Boot-Typen durch. Phoenix und N24 haben im Netz auch gute Doku´s dazu.
Zu Deiner Animation: Sie zeigt einfach, wie die Pressluft - Tanks aufm U-Boot arbeiten. Pressluft raus -> Bootskörper hat weniger Auftrieb ->U-Boot senkt sich ab, Pressluft rein - mehr Auftrieb durch Luftausdehnung (Vergrösserung) - > Boot hebt sich. Wie ein Jacket beim Tauchen ;-)
Zu Antriebsarten (Dieselantrieb, Elektromotorantrieb oder Fusionsreaktoren) solltest Du Dich wirklich mit Fachliteratur auseinandersetzen - hat den Vorteil, daß Du da auch noch was elementares bei lernst.
Gruss, Ursinus
Viel interessanter wäre hier die Frage, warum Eis auf Wasser schwimmt ..is doch auch Wasser.. wie kann also Wasser leichter oder auch schwerer als Wasser sein ? (Nicht zu verwechseln mit "schwerem Wasser" (D2O)) ?
Durch die ausgasende Kohlensäure, die sich im Bauch ausdehnt.
Fast richtig. Also, dazu muss man wissen, wie Chlor und Wasser miteinander reagieren. Chlor alleine wäre nämlich.. quasi tödlich.
Chlor entwickelt sich im Wasser zu je 50 % Salzsäure und unterchlorige Säure. Die Salzsäure wird mit ph-Hebern, oder -senkern und durch Verdünnung neutralisiert.
Jetzt zur unterchlorigen Säure, die ist das Wichtige: **SIE desinfeziert****. Die dabei austretenden Verbindungen (Chloramine = Verbindungen und Reaktionen der unterchlorigen Säure mit Schweiss, Ölen, Fetten, Kosmetika und Harnstoffen [daher auch diese gewisse Amonniak-Note in diesem Geruch]) riechen und werden in Hallenbädern mit niedrigem Beckenrand (Rinne) teilweise "geschluckt", da sie, wie auch Trihalogen-Methane, schwerer als Luft sind.
In Bädern mit einem solchen "Beckentrog" können diese Gase schlechter "weggespült" werden und bleiben auf der Wasseroberfläche befindlich. Da das Schwimmbadwasser im Allgemeinem geheizt ist, steigen diese Gase leicht nach oben und das nimmt man sie dann, speziell in Hallenbädern, als stechenden "typischen Hallenbaderuch" wahr. Im Freibad passiert das weniger, da Frischluftzufuhr.
Ich denke, bevor das Wasser alle ist, hat die Menschheit sich anders selbst vernichtet. Es gibt im Übrigen noch Wasservorräte, die niemand erahnt, in unterirdischen Höhlen z.B., dann die Polkappengletscher, die sind auch aus Süsswasser. Es gibt im Meer sogar ganze Süsswasser-Seen, also denk ich, daran wird es nicht liegen. Wenn allerdings das Wasser durch technische Katastrophen verunreinigt (vgl. verstrahlt) wird, kann man auch nix mehr machen...
Ja, sofern man Shampoo verwendet. Seife (also auch Shampoo) enthalten "waschaktive Substanzen", genannt "Tenside" die bei höherer Temperatur des Lösungsmediums Wasser schneller aktiviert verden. Prinzipiell funktionieren Tenside wie viel kleine Keile, die sich zwischen Verschmutzung und Oberfläche schieben. Generell bei Reinigung gilt der/die Sinn´sche Kreis/Regel: Wässer (vorspülen), Reiniger auftragen, Reiniger einwirken lassen (Tendside aktivieren) Mechanik (schrubben/wischen) und abspülen. Geht auch schneller mit warmen Wasser.
Ich hab mal was von einem Wasserhahn mit eingebautem Permanent-Magneten gehört, der soll das können. Frag mal im Baumarkt, oder einen Klempner. Es gibt auch so Wasserentkalker-Türmchen, die man unter der Spüle Zwischenschalten kann. Frag mich jetzt aber nicht, wie dieses Granulat heisst, ich habs echt vergessen.
Was hälste von Kühlakkus ? Die sind dehnungssicher und quasi genau dafür konzipert. Kost nich teuer und ist immer wieder verwendbar.
Es bindet, es verdünnt, es leitet Wärme gut ab, es ist am dichtesten bei 4°C, es ist in allen Aggregatzuständen vorzufinden, es ist dasMesselement der Celsius-Skala, es ist das am weitesten verbreitete Element der Welt, es macht Leben möglich.
Chlor ist ein Gas, daß über eine Impfstelle ins Beckenwasser geleitet wird. Hierbei entstehen zu je 50 % unterchlorige Säure (H2 Cl3), die desinfezierend wirkt und Salzsäure (HCl), die durch pH-Heber neutralisiert, bzw. durch Beckenwasser verdünnt wird.
Es besteht die Möglichkeit, eine sog. "Chlor-Allergie" zu haben (wobei eigentlich das gebundene, also verbrauchte Chlor allergisch wirkt (Chloramine, etc.)). Chlor ätzt aber keine Hautakne weg, das wär mir neu und ich war 10 Jahre im Schwimmbad Fachangestellter für Bäderbetriebe.
GIbt
es bestimmt, ein sog. Harnstoff - Indikator. ALlerdings ist er in Deutschland nicht geduldet, bzw. kein Bad wird sich das freiwillig antun, den wenn bekannt ist, daß Urinim Wasser ist, sollte das Wasser gewechselt werden. Es wird laufend umgewälzt, aber nur im Bedarfsfall erneuert, da die Kosten dafür (das Wasser muss ja auch noch aufbereitet und beheizt werden) viel zu hoch wären. Zudem kommt eine notwendige Sperrung des betroffenen Beckens, da dann auch noch akute Unfallgefähr durch ausrutschen besteht. Denn öffentliche Bäder haben die Verkehrssicherung einzuhalten, was bedeutet, daß, wenn jemand einem Dritten eine Gefahr zugänglich macht, ist er verpflichtet,l die Gefahr so gering, wie möglich zu halten.