Beim Durchstöbern des Farbatlas der Alten Obstsorten bin ich auf diese Sorte gestoßen: "Parkers Pepping". Es ist ein Winterapfel und laut Beschreibung könnte es die Sorte aus eurem Garten sein.

Weitere Namen: 'Parker's Pippin', 'GraueRenette', 'Lederapfel', 'Lederer', `Rabau','Pelzapfel' u.a.

Herkunft: Alte, englische Sorte. DIELerhielt sie Anfang des 19. Jh. aus England.

Allgemeine Beurteilung: Die Sorte nimmtunter den „grauen Renetten" durch das feine.Fruchtfleisch und den guten Geschmack ei-nen der ersten Plätze ein. Sehr positiv istauch, dass sie auf dem Lager nicht welkt. Oftbleibt die Frucht zu klein.

Verwendung: Tafel-, Wirtschafts- und Mostapfel.

Frucht: Sollte erst Ende Oktober geerntetwerden, genussreif von Dezember bis März. Klein bis mittelgroß. Form meist regelmäßig, kugelförmig, wenig, teils auch stärker abge-flacht. Schale ledrig, vollflächig fein berostet. Häufig raue, schuppige und warzige Stellen.Grundfarbe anfangs grünoliv, später zimtfarben, Sonnenseite wenig braunorange durchschimmernd, manchmal bei aufgerissener Berostung auch heller gerötet. Stielgrube meist mitteltief und mittelweit. Stiel kurzund dünn. Kelchgrube mitteltief, mit feinenFalten. Kelch geschlossen bis halb geöffnet, Kelchblätter mittellang, mittelbreit, am Grund getrennt. Kernhaus klein, Wändehalbmond-, auch ohrenförmig. Kleine mittelbreite Kerne, manchmal taub. Fruchtfleisch gelblich weiß, saftig und renettenartig gewürzt, kräftig, aber angenehm weinig.

Baum: Die Sorte wächst in der Baumschuleschon sehr schwach, deshalb auf Stammbildner veredeln. Schwache und dünne Jahrestriebe, filzig. Schmale Blätter, wellenförmignach innen gebogen. Die Sorte blüht mittelspät und nur kurz. Früh einsetzender hoherund regelmäßiger Ertrag, der zur Erschöpfung führt, wenn der Baum nicht ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Die Sorte liebt keine trockenen Standorte, eignet sich aber für höhere Lagen.

Besondere Merkmale: Vollflächig fein berostete Frucht mit schuppigen Stellen. Am Baum sehr schmales Blatt. Viel kurzesFruchtholz.

Könnte das vielleicht der Apfel aus eurem Garten sein??

Hier ist noch ein Link zum Buch:

http://www.ulmer.de/artikel.dll/Webshop?RC=Book2Look&ISBN=978-3-8001-7634-2

...zur Antwort

Aus dem Buch Die 13 Gartenplagen stammt folgender Abschnitt, vielleicht hilft ja einer der der Tipps:

Vorbeugende „Anti-Maulwurf- Kampagnen“

Wer Maulwürfe im Garten hat, sollte bei trockener Witterung nicht nur seine frisch angelegten Beete mit Wasser versorgen, sondern für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgen. Ansonsten konzentrieren sich die Regenwürmer und andere Vertreter der Bodenfauna in diesen feuchten Regionen – und sie sind da mit ein bevorzugtes Ziel für den Maulwurf. Düngemaßnahmen haben auf das Auftreten von Maulwürfen keinen Einfl uss. Auf Flächen im Gemüsebau, die regelmäßig mit Kalkstickstoff behandelt worden sind, treten jedoch erfahrungsgemäß weniger Maulwürfe auf. Ursache hierfür ist sicher das durch die Umsetzung von Kalkstickstoff entstehende giftige Cyanamidgas. Eine Vielzahl von Feinden setzt den Maulwürfen je nach Region mehr oder weniger nach. Zu nennen sind Greifvögel, Füchse, Iltis, Störche und Schlangen, aber auch Wildschweine und der Dachs. Wo dies möglich ist, sollten sie durch Nistplätze bzw. Ruhe- und Versteckmöglichkeiten gefördert werden.

Mechanische Abwehr

Ein Schutz durch Drahtzäune erhält man weniger durch Eingraben, als vielmehr durch Auskleiden von Pflanzgruben, ähn lich dem Drahtkorb zur Wühlmausbekämp fung. In Einzelfällen mag dies sicher eine Lösung sein.

Maulwürfe akustisch vertreiben?

Geräte und Methoden zur akustischen Vertreibung (Windräder schlagen an Eisenstangen, Schallwellen) können hinsichtlich ihrer Wirkung als eher unzuverlässig angesehen werden.

„Duft“stoffe

Eine Vielzahl der im Handel erhältlichen Produkte basiert auf dem Einsatz von für den Maulwurf ungeliebten Duftstoffen. Oft empfohlen wird als Hausmittel der Einsatz eines Buttermilch- Molke-Gemisches. Zubereitet im Verhältnis 1 (Buttermilch) zu 4 (Molke) soll es dann direkt in den freigelegten Maulwurfgang eingebracht werden (etwa eine Tasse pro Hügel). Der sich daraufhin entwickelnde „Duft“ soll die Maulwürfe wirkungsvoll vertreiben. Bei den im Handel erhältlichen Produkten („Maulwurf-Schreck“, „Maulwurf- Frei“) handelt es sich oft um beispielsweise in pflanzliche Öle getränkte Holzstäbchen, die in den Boden gesteckt werden, oder um duftgetränkte Kugeln, die ebenfalls in den Boden und die Gänge eingebracht werden.

Und hier noch der Link zum Buch:

http://www.ulmer.de/artikel.dll/Webshop?RC=Book2Look&ISBN=978-3-8001-5834-8

...zur Antwort

Hier können Sie sich für den Newsletter Gartenkalender eintragen:

http://www.gartenkalender-online.de/Service/Newsletter-anmelden/66154.html

Einmal wöchentlich bekommt man dann den Gartenkalender per Mail zugeschickt mit allen wertvollen Tipps rund um den Garten - für Obst, Gemüse, Ziergehölze, Stauden, Rasen, uvm. - je nach Jahreszeit.

...zur Antwort

Hier ein toller Buchtipp, bei dem es um Gartenplagen geht. Sowohl Maulwurf als auch Wühlmaus werden thematisiert und deren Bekämpfungsmethoden (chemisch und natürlich) werden beschrieben...

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-5834-8

...zur Antwort

** „Duft“stoffe**

Eine Vielzahl der im Handel erhältlichen Produkte basiert auf dem Einsatz von für den Maulwurf ungeliebten Duftstoffen. Oft empfohlen wird als Hausmittel der Einsatz eines Buttermilch- Molke-Gemisches. Zubereitet im Verhältnis 1 (Buttermilch) zu 4 (Molke) soll es dann direkt in den freigelegten Maulwurfgang eingebracht werden (etwa eine Tasse pro Hügel).

Der sich daraufhin entwickelnde „Duft“ soll die Maulwürfe wirkungsvoll vertreiben. Bei den im Handel erhältlichen Produkten („Maulwurf-Schreck“, „Maulwurf-Frei“) handelt es sich oft um beispielsweise in pflanzliche Öle getränkte Holzstäbchen, die in den Boden gesteckt werden, oder um duftgetränkte Kugeln, die ebenfalls in den Boden und die Gänge eingebracht werden.

Gute Tipps gibts auch in diesm Buch:

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-5834-8

Aus dem Inhalt: Ungeliebte Besucher

  • Die häufigsten tierischen Gartenplagen in Text und Bild
  • Mechanische, biologische und chemische Bekämpfung
  • Im praktischen Taschenbuch-Format

Wühlmaus, Maulwurf, Schnecken – wer hat sich nicht schon über die ungebetenen Gartengäste geärgert? Wir nennen die 13 häufigsten tierischen Gartenplagen, wie man sie erkennen und was man gegen sie unternehmen kann. So können bei der nächsten „Heimsuchung“ die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um Nutz -und Zierpflanzen vor größerem Schaden zu bewahren.

...zur Antwort

Die Verwendung von Bierfallen, einem Schneckenzaun oder einem Wall aus Kalk, Ruß, Sägemehl oder Sand zur Schneckenbekämpfung zählen sicherlich zu den bekanntesten Maßnahmen.

Die wirkungsvollste schonendste Methode, die Fraßattacken zu verhindern, ist das Absammeln der auf frischer Tat ertappten Übeltäter. Am besten tun Sie das am Abend oder am frühen Morgen per Hand oder mit Hilfe einer Schneckenzange. Der Sammelerfolg kann durch das Auslegen von Ködern noch verstärkt werden. Eingesetzt werden können hier auf dem Boden liegende alte Bretter und Säcke, vegetarische Köder in Form von Kartoffelscheiben oder Löwenzahnblättern oder auch mit Weizenkleie gemischtes Hunde- oder Katzentrockenfutter. Bedenken Sie bei der Entsorgung der toten Schädlinge, dass Schnecken Aasfresser sind – die toten Tiere locken sonst Artgenossen an.

Weitere Tipps gibts hier:

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-5834-8

...zur Antwort

Ich habe da ein interessantes Buch, das dir sicher weiterhelfen kann. Es heißt Anbau von Speisepilzen

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-4628-4

Im Inhalt steht unter anderem dies hier:

  • Beschreibung wichtiger anbaufähiger Speisepilzarten
  • Herstellung verschiedenster Kultursubstrate
  • Brutarten
  • Kulturverfahren wichtiger Pilzarten, z.B. Champignon, Schopftintling, Violetter Rötelritterling, Austernpilz, Shiitake und Kulturträuschling
  • Verarbeitung von Frischpilzen
  • Hygiene und Pflanzenschutz
  • Wirtschaftlichkeitv - Technik und Bauwesen

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!!!

...zur Antwort

Bei der Recherche bin ich auf folgenden Artikel gestoßen:

"Das sollte man nicht tun. Da gilt die Gärtnerregel: Kein Steinobst auf Steinobst pflanzen und kein Kernobst auf Kernobst. Wo einst ein Kirschbaum stand, sollte man weder einen Kirsch-, noch einen Pflaumen- oder einen Pfirsichbaum pflanzen. Dann lieber einen Apfel- oder Birnbaum. Umgekehrt ist es genauso. Wo ein Apfelbaum stand, sollte man keinen Birnbaum, sondern eher einen Kirsch- oder Pflaumenbaum setzen. Das hängt damit zusammen, dass die Pflanzen verschiedene Stoffe aus dem Boden herausziehen und teilweise auch an den Boden abgeben. Die würden dem nächsten Baum, der an diese Stelle gepflanzt würde, schaden. Wer jedoch gern an der gleichen Stelle pflanzen würde, muss ein relativ großes Loch ausheben und viel frische Erde hinein geben. Ansonsten wird der neue Baum am alten Platz nur kümmerlich wachsen."

Vielleicht hilft dir die Antwort weiter...

...zur Antwort

Hier habe ich noch ein tolles Buch zu dem Thema gefunden:

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-6745-6

Viel Erolg!

...zur Antwort

Hallöchen,

hier ist evtl. ein Buch, dass dich interessierten könnte:

Großmutters Kräuterapotheke

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN= 978-3-8001-3936-1

Da steht viel darüber drin, wie man Salben, Öle, etc. selber machen kann - und leckere Rezepte sind auch noch drin.

...zur Antwort

Ich hätte da evtl einen guten Buchtipp. Schau doch mal hier:

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-4448-8

Da stehen Infos über:
Herkunft. Heimat und Verbreitung. Besonderheiten. Standort. Bewässerung. Vermehrung. Bodenpflege. Spaliere. Anbau unter Glas. Anbau unter Folie. Pflanzung. Düngung. Schnitt. Weitere Kulturmaßnahmen. Sorten. Krankheiten und Schädlinge. Rezepte.

Hoffe, es hilft dir weiter....

...zur Antwort

Für Rosenfreunde gibt es mal wieder einen tollen Buchtipp von uns:

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN= 978-3-8001-4256-9

Aus dem Inhalt:

  • Die 20 Rosenklassen – eine Übersicht
  • Erläuterung der Symbole und Begriffe
  • Beschreibungen der Arten und Sorten nach Blütenfarben sortiert
  • Rosen ohne Stress transportieren
  • Rosen pflanzen und pflegen, die wichtigsten Handgriffe
  • Das Europa-Rosarium der Stadt Sangerhausen
  • Berühmte Rosensammlungen in Deutschland (Adressen und Öffnungszeiten)

Auf der Seite Pflanzendetektiv.de kann man Pflanzen suchen und bestimmen. Dort gibt es außerdem ein Forum, vielleicht kann dir dort ein Profi weiterhelfen... ?!

...zur Antwort

Ich hätte da vielleicht einen interessanten Buchtipp für dich:

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-5913-0

Vielleicht bringt dich das auf ein paar tolle Ideen. Hier ein kurzer Auszug aus dem Inhalt:

• Für die Katz’: Wie denkt eigentlich eine Katze? Lernen Sie Ihren Stubentiger von einer ganz anderen Seite kennen!

• Katzen-Glück: Ein schönes Bett, leckeres Futter und genug Streicheleinheiten: Ist das wirklich das einzige, was eine Hauskatze benötigt?

• Action für die Katz’: Mit den richtigen Spielzeugen wird das Spiel zur Entspannung für Tier und Mensch.

• Für Spielfaule: Keine Lust zu spielen? Mit diesen Tipps bekommen auch Spielmuffel Spaß am Toben!

Viel Erfolg

...zur Antwort

Oder mal bei der Stadtverwaltung anrufen und nachfragen... die wissen sowas doch sicher auch...

PS. Schöne Feier!

...zur Antwort

Ich hätte da einen tollen Buchtipp für dich/euch, wenn ihr euch für Rhododendren und Azaleen interessierst...

http://www.ulmer.de/artikel.dll?RC=GUTEFRAGE&ISBN=978-3-8001-4683-3

Da könnt ihr mal rein schauen, ein tolles Buch.

Hier ein Inhaltsauszug:
 

  • Die wichtigsten Hybrid-Gruppen und Sorten.
  • Botanik und Züchtung.
  • Die Wachstumsbedingungen im Garten.
  • Garten und Gefäße - mit Rhododendren gestalten.
  • Pflanzeneinkauf - worauf man achten sollte.
  • Pflanzung, Pflege, Pflanzenschutz.
  • Rhododendren und Azaleen efolgreich vermehren.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich kenne ein älteres Ehepaar, das sich für ihren Garten gerne farbige Glaskugeln oder ausgefallene Windräder bzw. Windspiele schenken lässt. Oder wie wäre es mit einem hübschen Nistkasten für Vögel? Ich kenne einige Leute, die Vögel gerne beobachten und sich daran erfreuen, wenn der Nachwuchs da ist.

Nicht direkt für den Garten, aber eventuell auch eine Möglichkeit: ein schönes Gartenbuch oder ein Abo für eine Gartenzeitschrift.

...zur Antwort

Wenn sich an einer Stelle Moos bildet, kommt dort zu wenig Luft in den Boden und meistens ist dieser noch versauert. Wie bereits schon gesagt hilft hier Vertikutieren. Dabei werden Moospolster herausgerissen, die nun mögliche Belüftung erschwert eine Wiederansiedlung der Moose. Die Versauerung des Bodens lässt sich durch eine Kalkgabe ausgleichen. Streuen Sie eventuell auch etwas Flusssand über die Grasnarbe, um die Bodenstruktur zu lockern.

...zur Antwort