Der französische Erfinder Nicolas-Joseph Cugnot baute 1769 das erste dampfgetriebene Straßenfahrzeug, während der Schweizer Erfinder François Isaac de Rivaz 1808 das erste mit Verbrennungsmotor konstruierte Straßenfahrzeug baute.
Unabhängig davon, welche Definition von "Auto" man hierbei zur Rate zieht, muss das Auto entweder eine französische oder schweizerische Erfindung sein.
Dass das Auto eine deutsche Erfindung sei, ist ein pro-deutsches Propagandanarrativ, das dadurch entstanden ist, dass die Nazis sich eine sehr vage Definition vom "ersten richtigen Auto" aufgebaut haben, damit diese auf einen Deutschen zutreffen konnte.
Eine tatsächlich sinnvolle Definition von "erstem richtigen Auto" wäre womöglich das erste massenproduzierte Auto (Oldsmobile Curved Dash aus den USA) oder das erste als gemeinhin für die breite Masse erschwingliche Auto angesehene (Ford Model T, ebenfalls aus den USA).
Das Auto ist also, wenn man neutral und unvoreingenommen auf die Geschichte sieht, mehr eine französische/schweizerische/US-amerikanische Erfindung als eine deutsche.