Es hat einen einen einen einzigen Grund, warum Nordkorea solange überlebt:
Sie haben Atomwaffen.

Jede Diktatur ohne Atomwaffen wurde gestürzt, da man sich nicht von ihr fürchten müsste. Aber vor Nordkorea tut man das. Denn Nordkorea kann, falls es angegriffen und auch falls es kapitulieren sollte, sehr sehr vielen Menschen noch schlimmes überbringen.
Alleine in Japan und Südkorea Leben mehr als 140 Millionen Menschen. 2 wohl sehr 'beliebte' Ziele danach. Und auch die USA könnte durch Langstreckenraketen getroffen werden.

Das war's. Wirklich. Mehr steckt nicht dahinter.

...zur Antwort

Damit will man die Unzufriedenheit mit der Politik ausdrücken UND das keine Partei mir Chancen, diese verändert
Das heißt man geht wählen und zählt sich zum Lager der Wähler, allerdings die der ungültigen, damit 'die da oben checken, die machen was gewaltig falsch'
Bei 2-3% der ungültigen Stimmen ist das echt sinnlos. Mehr Sinn macht es bei 10-15%, wenn es dann mehrere Leute und mehrere Bevölkerungsschichten betrifft

...zur Antwort

Gesellschaftlich gilt eigentlich oft
„Keine Toleranz für Intoleranz“
Nur definieren AfD-Wähler und nicht-AfD-Wähler die Partei, ihre Ziele und ihre tatsächliche Ausrichtung völlig anders.
Aus meiner Sicht will die AfD selber auch Gruppen und Personen ausgrenzen und ihre Freiheit soweit beschneiden, wie es die, unterm Vorwand, öffentliche Sicherheit erlaubt.
Wenn du jetzt selber auch Menschen dieser Gesinnung ausgrenzt, dann hat das mehrere Gesichter.
Die Realität sieht oft nämlich anders aus als ein Frageforum im Internet.
Ausgrenzen, weil jemand deppert ist und/oder man einfach kein Bock auf jenen hat, ist legitim. Ausgrenzen, weil jemand einfach nur nervt oder rassistische Sprüche von sich gibt, ist ebenfalls legitim.
Es fällt jedoch nicht in diese Kategorie, wenn jemand die AfD wählt, jedoch auch ernsthaft und vernünftig darüber reden kann und keine ausländerfeindlichen Parolen von sich gibt. All das ist wieder Ansichtssache, aber eine Grundlinie gibt's, und diese kann man als normal denkender Mensch auch erkennen.

...zur Antwort

Hey Leatherface16

Es gibt Definitionen von Arroganz und Einbildung.
Arroganz: Eine sehr eingebildete und überhebliche Art, die auf andere verletzend wirkt
Einbildung: Jemand hält sich für zu wichtig oder überschätzt sich

Jetzt kannst du dich selber fragen, stimmt das oder stimmt das nicht?
Du meinst, du gönnst anderen die Beantwortung einer Frage vor dir nicht. Du wertest andere somit ab => Abwertung.
Eine abwertende Art ist nicht zwingend mit den beiden obigen Begriffen in Verbindung.
Du ignorierst andere Beleidigungen & Anmahnungen. Das ist auch gut so und keinesfalls arrogant, jedoch ist eigentlich ein viel wichtiger Punkt, wie du das definierst und wie die Handlungen in der Realität aussieht. Die Praxis geht immer vor der Theorie.
Ob das alles, wie du uns das beschrieben hast, stimmt, dann müsstest du eigentlich nur noch an deinem Mitgefühl und an deiner Behandlung anderer Menschen arbeiten.
Vor allem später im Leben, wenn du andere Menschen abwertest, wirst du der schnell als arrogant abgestempelt, und mit der Zeit entwickelt sich das auch zur waschechten Arroganz.
LG

...zur Antwort

Nein, man braucht kein Physik oder irgendetwas wissenschaftliches, um auf die Uni zu kommen. Auch bei der Jobsuche wird Physik nicht ausschlaggebend sein bzw Physik wird dir keine Toren öffnen für einen Beruf, bei dem man eh kein Physik braucht.

Wenn man Sprachen studieren will, dann sollte man sich auch komplett auf Sprachen fixieren

...zur Antwort

Er jault, weil du gehst :D

Das Alleinsein muss er dann noch üben

...zur Antwort

Partei
A: 30%
B: 20%
C: 10%

Nicht-Wähler: 30%
Weiß-Wähler: 10% (habe 10% abgezogen, da es 110% wäre)

Insgesamt kommen also 60% der Parteistimmen ins Parlament.
Übrig bleiben 40%

Jedoch werden in einem Parlament 100% der Sitze verteilt und nicht nur 60%.
Abgesehen mal von allen Gesetzen und Regeln in allen Ländern (z.b dass der 'Gewinner' +50 Sitze bekommt, siehe Griechenland), würden die 40% durch 3 geteilt.
Somit erhält jede Partei +13,3% der Sitze im Parlament.

Angenommen es gibt 199 Sitze:

Die Partei A erhält dann 30%+13,3% = 43,3% der Sitze im Parlament.
Das sind 86.
Partei B: 20% + 13,3% = 33,3%
Das sind 66.
Partei C: 10% + 13,3% = 23,3%
Das sind 46.

Ingesamt sind das nun 198 und nicht 199
Das kam deshalb heraus, da insgesamt nur 99,9% der Sitze verteilt wurden.
Diese 0,1% kann bei mehreren sitzen schon etwas ausmachen, aber das passiert SO eigentlich nicht in der Realität, deine Parteien haben unglücklich exakt gerade Zahlen bekommen und es gab in der Vergangenheit noch nie Probleme von dieser Art.

LG

...zur Antwort

Die Mehrheit wird sie wohl nicht schaffen.
Das hat sogar die sehr bekannte & populäre CDU/CSU nicht geschafft bei der letzten Wahl, wenn auch sehr knapp.
In den Bundestag wird sie auf jeden Fall einziehen (leider), mit ich denke mal 10%, allerdings bleibe es dort, wenn sich nichts mehr ändert (denke ich), denn ehemalige CDU-Wähler werden auch weiterhin die CDU wählen, auch wenn sie das nicht in Umfragen wiedergeben.
Eine große Koalition gilt wieder als sehr wahrscheinlich, denn die Mehrheit wird sie wohl erneut erlangen.
Möglich wäre auch eine linke Koalition aus SPD, Linke, Grüne, aber dafür sind die Linke und SPD zu zerstritten. Mit der AfD will niemand koalieren, jedoch muss dies, falls die AfD doch tatsächlich auch in die Nähe des 20%-Bereiches rückt, in Betracht gezogen werden (erneut leider). Trotzdem wird die AfD dann mindestens bei der Kenia-Koalition aus der Regierung gedrängt werden.
Mfg

...zur Antwort

Kommt drauf an, bei welcher Airline du fliegst oder bei welchem Flughafen du Lotse bist.
Trotzdem verdienen beide über den Durchschnitt viel Geld.
Es kommt auch drauf an, wie weit du als Pilot fliegst und beim Fluglotsen eben, wie anspruchsvoll der Flughafen ist.
Jemand, der 'nur' innerhalb europa's fliegt, wird wohl ungefähr gleichviel bekommen wie ein Fluglotse.
Und jemand der wohl auf der ganzen Welt fliegt, wird auch genauso viel Geld wie ein Fluglotse am neuen Istanbuler Flughafen bekommen.
Beide Berufe sind sehr anspruchsvoll.
Jedoch ist der Beruf Fluglotse für eine Familie besser, da man mehr Zeit für Familie hat und auch öfters Zuhause ist. :)

...zur Antwort

Österreich erlebt aktuell wohl den größten Rechtsruck in der Geschichte des Landes.
Hauptverursacher ist die Flüchtlingsproblematik, damit kann Hofer gut Punkte schlagen.
Leider wurde die alte Präsidentenwahl für ungültig erklärt, aber schon peinlich, dass das Auszähl-Verfahren bei den Briefwahlen frühzeitig begonnen hat und somit für nichtig erklärt werden musste.
Mit dem grünen VDB wäre ein linker Präsident an der Macht, der für Europa stehen würde. Und Hofer?
Grenze dicht, Soldaten an Grenze, Unterdrückung des Islam und anderen Religionen, außer die des Christentums in Österreich, möglicher Austritt aus der EU, falls die FPÖ bei der nächsten Wahl stärkste Kraft wird und die Regierung stellt, Einführung des Schillings, abkapseln und Isolierung.
Naa, finde ich alles jetzt nicht so wirklich toll...  Dann lieber VDB

...zur Antwort

Hey

Die Zweidrittelmehrheit (2/3), besagt, wie der Name selbst schon sagt, dass 2/3 (Beispiel) der Abgeordneten im Parlament nötig sind, um jenes zu verändern.
Die 2/3-Mehrheit wird meistens für Verfassungsänderungen benötigt. Genaue Definitionen, welche Themen davon betroffen sind, befinden sich im Grundgesetz.
Die absolute Mehrheit bedeutet nicht 51% wie hier oft gesagt wurde, sondern lediglich die exakte Anzahl der Mehrheit gegenüber dem Rest. Beispiel:
501 gegenüber 499 (Gesamt: 1000, gerade)
oder
500 gegenüber 499 (Gesamt: 999, ungerade)
Dies kann auch 50,01% betragen, bei einer großen Menschenmasse.

Die einfache Mehrheit ist an einem leichten Beispiel zu erklären:
Auf einer großen Kindergeburtstagsfeier sind 30 Leute. Die absolute Mehrheit wäre 16. Die 2/3 Mehrheit wäre 20. Und die einfache? Die einfache Mehrheit ist kein Prozentsatz, den man so ausrechnen kann wie die anderen beiden.
Es gibt 3 Möglichkeiten, die die Kinder aussuchen können (jeder hat eine Stimme)
1.) Kino
2.) Freizeitpark
3.) Tierpark

1.) Kino bekommt 14 der 30 Stimmen (46,67%)
2.) Freizeitpark bekommt 10 der 30 Stimmen (33,3%)
3.) Tierpark bekommt die restlichen 6 Stimmen (20%)

Keine der genannten Optionen hat eine absolute Mehrheit. Also wählt man entweder neu, oder man benutzt einfach das Verfahren der einfachen Mehrheit. Die Option mit den meisten Stimmen, auch wenn sie nicht die Mehrheit bilden, gewinnt.
In dem Fall Kino, da sie den höchsten Prozentsatz hat (46,67%)

Hoffe, ich konnte helfen.
LG

...zur Antwort

Nein. Kannst du nicht ausstellen.
Du kannst natürlich auch nichts mehr kommentieren oder liken

...zur Antwort

Sehr sehr sehr vereinfacht:
Beispiel:

Demokratische Partei: 10 Kandidaten treten an

Republikanische Partei: 7 Kandidaten treten an

Bei den Demokraten gibt es in jedem Bundesstaat Vorwahlen, ebenso bei den Republikanern, jedoch selten am selben Tag oder im selben Bundesstaat. Oft gibt es am selben Tag auch mehrere Vorwahlen in verschiedenen Bundesstaaten.
Es gibt mehrere Arten von Vorwahlen:
1.) Das Volk wählt
2.) Ein Gremium wählt
3.) Beides

Die Demokraten haben ingesamt keine Ahnung 4000 Delegierte, die Republikaner 2000
Bei Vorwahlen bekommt ein Kandidaten Delegierte, die am Bundesparteitag dann für den Kandidaten stimmen müssen. Ebenso bei den Republikanern. Allerdings haben die Demokraten noch Superdelegierte, die frei wählen können. Dann gibt es noch mehrere Runden. Wenn in der 1 Runde niemand gewählt wird, dann können, bei Demokraten und Republikanern unterschiedlich, ein bestimmter Prozentsatz aus verschiedenen Bundesstaaten frei wählen. Sollte wieder keine Mehrheit entstehen, dann wieder ein höherer Prozentsatz und so weiter und sofort.

Bei Vorwahlen ist auch unterschiedlich, wieviele Delegierte du bekommst.
Wenn du in einem Bundesstaat wie absolute Mehrheit hast, bekommst du alle, oder woanders nur das Verhältnis. Hast du also 51%, bekommst du auch nur 51% der Delegierten. In anderen braucht man auch nur die einfache Mehrheit für alle Delegierte oder ebenso wieder Verhältnis und das ist bei Demokraten und Republikanern wieder unterschiedlich. Dann gibt es noch verschiedene Wahlgesetze in allen Bundesstaaten.
So, jetzt sind die Vorwahlen dabei und einige Kandidaten gaben oder sind immer noch dabei. Allerdings ist eine Vorwahl auch sehr teuer für den Kandidaten. (Bis zum Hundertmillionen Bereich )
Dann wählen beide Parteien auf dem Parteitag ihre Kandidaten und die beschmeißen sich dann bis zu Wahl mit Sand. Dazu kommen noch 3parteien, die an dem gesamten Verfahren NICHT teilnehmen, allerdings wählt auch fast niemand diese Parteien an der Hauptwahl.
Ja und dann wird gewählt für einen Kandidaten.
Es gibt übrigens auch noch ein US-Senat und 2 Kammern und und und und UUUNNNNNDDDD
Und ich habe jetzt kein Bock mehr

Schönen Tag noch

...zur Antwort

Wieso sollte China?
China hat wohl kaum Angst vor irgendeinem Staat, sie haben mehr Angst um die ökologischen Probleme, die sie irgendwann in den Ruin treiben könnte.
Für beide Seiten (Türkei & China) wäre eine Freundschaft doch viel besser.
China & die Türkei haben keine einheitliche Beziehung, wenn man das so sagen kann. Das ist wie Deutschland und Fidschi, beide Länder haben gar nichts oder wenig miteinander zu tun.
Da die Türkei jedoch die Interessen der Turkvolker in Zentralasien vertritt und auch das sogenannte Ost-Turkestan (Provinz in China) sich Teil dieser Gruppe sieht, sieht die chinesische Regierung eine Gefahr durch die Erstarkung dieser Volksgruppen. Bisher unternimmt sie gegen diese aber nicht viel, da die Regierung in den Ländern keinen Fortschritt bringt und somit nicht gefährlich für China werden kann.
Sollte es wirklich mal zu einem Schlagabtausch kommen, wird die Türkei jedoch nicht unbedingt eingreifen. Abzuwarten ist auch, wie sich die Beziehungen zwischen Russland & der Türkei entwickeln, und die zwischen Russland und China.
LG

...zur Antwort