Man könnte es leicht mit der Kettenregel integrieren. Dabei klammerst du sowohl Zähler als auch Nenner ein und formst den Bruch in die Schreibweise "(Zähler)*(Nenner)^(-1)" um. Dann musst du nur noch ganz einfach die Kettenregel anwenden (Äußere Ableitung mal innere Ableitung!).
Diese Differentiations-/Integrationsregel solltest du eigentlich schon kennen...

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

Der Text ist nicht nur kompliziert, sondern auch völlig unnötig und sinnlos! Räum die Sachen einfach weg, der Klügere gibt nach!
Lg T.

...zur Antwort

Oh, der Satz beginnt mit: Durch die Wanderungen der...., der.......

...zur Antwort

Normalerweise würde ich ganz klar sagen: Deutschland! Und das nicht gerade knapp. Aber heute habe ich das komische Gefühl, dass es eng werden könnte. Und Deutschland hat sich die letzen Testspiele auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert... (Bitte verschont mich mit dem Unsinn, Deutschland sei eine Wettkampfmannschaft!)

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

Ohh, auf diese Frage wird es mehr als 10 Antworten geben. :D


"Unter einem Konsonanten (v. lat. [litera/littera] consonans = mitlautender [Buchstabe], zu con = mit + sonare = tönen; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, so dass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt. Konsonanten sind Hemmnis überwindende Laute."
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsonant

Man kann es auch einfacher erklären!
Als Konsonanten bezeichnet man alle Buchstaben des deutschen Alphabets (die muss ich hoffentlich nicht aufzählen), die nicht zu den Vokalen (a, e, i, o, u) gehören.
Konsonanten werden auch als Mitlaute bezeichnet.

Lg Traumbewahrer


...zur Antwort

Wenn du die Parabel an der x-Achse spiegeln müsstest, dann müsstest du das Vorzeichen ändern, damit sich die Parabel nach unten öffnet (negatives Vorzeichen).
Um die Parabel jedoch an der y-Achse zu spiegeln, musst du die um drei Einheiten nach rechts verschobene Parabel sechs Einheiten nach links (in den negativen Bereich) rücken, sodass der Scheitelpunkt S bei (-3/-2) liegt.
Streckfaktor (1) und Verschiebung des Graphen entlang der y-Achse (-2) bleiben davon unberührt!
So lautet die Gleichung (der an der Ordinate gespiegelten Parabel): g(x)=(x+3)^2 - 2

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

Diese Prozentrechnungsaufgabe kann man recht gut mit dem Dreisatz berechnen.
Durch die prozentuale Abnahme von 12% setzt du die 308 Skateboards mit 88% (100%-12%) gleich, teilst durch 88 auf beiden Seiten und multiplizierst schließlich mit 100, um wieder auf den Grundwert zu kommen.
Ergebnis: (308/88)*100=350 Skateboards!

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

Wieso bitte vertraust du den DAC-Listen des "Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" nicht? Diese sind vertraulicher als jede andere Statistik.
Und der DAC-Liste nach ist Libanon eindeutig ein Entwicklungsland. Das war vor fünf Jahren nicht anders und wird auch in fünf Jahren nicht anders sein.
https://www.daad.de/medien/der-daad/unsere-aufgaben/alumniarbeit/pdfs/daad\_alumni\_sachmittelprogramm\_dac-liste\_2014-2016\_deutsch.pdf

Lg Traumbewahrer


...zur Antwort

Dies sind wirklich Aufgaben des einfachsten Schwierigkeitsgrades.
Wenn deine kleinere Schwester schon so etwas lösen muss, dann solltest du dieses Gebiet (der Prozentrechnung sehr ähnlich) unbedingt nachholen! http://www.mathebibel.de/zinseszinsformel

Stupide Antworten und Rechenwege werde ich dir nicht geben.

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

(100-100)/(100-100)
= [(10)^2-(10)^2/10*(10-10] bis hierhin ist noch alles richtig

=
[(10-10)*(10+10)]/[10*(10-10)] hier ist der Fehler: [(10)^2-(10)^2] ist nicht
                                                                                   [(10-10)*(10+10)]!
Wenn man nämlich das [(10-10)*(10+10)] mit der dritten binomischen Formel
auflöst, so kommt 100+100-100-100 (=0) raus!

0 durch den Nenner dividiert ist 0 und 0/0 ist nicht 0, sondern nicht definiert!

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

1. Fall: Nominativ (die Antwort auf die Frage "Wer oder was... (ist zur Schule 
                              gegangen)?"
            Antwort: Der/Die/Das... (Das Satzglied Subjekt ist die Antwort)

2. Fall: Genitiv (die Antwort auf die Frage "Wessen... (Buch ist das)?"
            Antwort: Es ist das Buch des/der... (Das Satzglied Genitiv-Objekt ist
                          die Antwort)

3. Fall: Dativ (die Antwort auf die Frage "Wem... (habe ich das Buch geklaut)?"
            Antwort: Ich habe ... (Anna) das Buch geklaut. (Das Satzglied Dativ-
                          Objekt ist die Antwort)

4. Fall: Akkusativ (die Antwort auf die Frage "Wen oder was... (habe ich gele-
                             sen)?"
            Antwort: Das/den... (Buch) habe ich gelesen. (Das Satzglied Akkusativ-
                          Objekt ist die Antwort)

Kleiner Zusatz: Im Lateinischen gibt es noch einen fünften Fall, den Ablativ.
                         Er beantwortet weit mehr Fragen als die deutschen vier Fälle!
                         (z.B. "Wodurch", "Mit wem" etc.)

Post Scriptum: Man bezeichnet den Fall auch als "Kasus" und
                         der Plural (Mehrzahl) von Kasus ist auch
                         Kasus! :)
Lg Traumbewahrer


...zur Antwort

Es ist natürlich sehr vernünftig, an direkt aufeinanderfolgenden Tagen nicht die gleichen Körperbereiche traninieren zu wollen. Dies kann bereits nach kurzer Zeit zur Überlastung führen.
Doch scheint es mir so, als sei dein Trainingsplan recht beschränkt: Ich meine, wo bleibt der Rücken, die Voraussetzung für wohl alles, was du trainieren willst und was eigentlich erst auf dem Rücken aufbaut. Sehr wichtig. Sonst finde ich deinen Plan, dich fit zu halten, gut! Bleib am Ball, achte auf proteinreiche Kost (vermeide Fettiges) und überlaste dich ja nicht!

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

"Psychiater (aus griechisch ψυχήpsychē „Seele, Leben“ und ἰατρόςiatros „Arzt“) ist ein Arzt mit psychiatrischer und psychotherapeutischer Facharztausbildung. Als solcher beschäftigt er sich mit der medizinischen Diagnose, Behandlung und Erforschung von psychischen Störungen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychiater

"Psychologe ist die Berufsbezeichnung von Personen, die das Studium der Psychologie an einer Universität erfolgreich absolviert und als Diplom-Psychologe (Dipl.-Psych.) bzw. Master of Science (M.Sc. Psychologie) abgeschlossen haben."
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychologe


"Psychotherapeuten sind in Deutschland Ärzte, Psychologen oder
Pädagogen mit zusätzlicher Ausbildung, in Österreich auch weitere
Berufsgruppen, die eine Zulassung zur Heilkunde besitzen (Approbation) und Psychotherapie ausüben."
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychotherapeut

Ich denke, das sind recht verständliche Definitionen.

Lg Traumbewahrer

...zur Antwort

Versuche es doch mal mit der spannenden Richtung des Neuen Sehens! Hierbei sorgen aus dem Gleichgewicht gebrachte Horizontale und Vertikale in Verbindung mit stärker Auf- und Untersicht sowohl für Orientierungslosigkeit als auch für Spannung beim Betrachter.

...zur Antwort