Wenn Du Deine Maschine pflegen willst, dann gehe vernünftig damit um.

Zum Thema Kalkablagerungen siehe auch -- http://www.wvsb.at/wasserhaerte.htm -- Abschnitt "Härte & Haushalt". Die Sache mit dem Kalk usw. wird überbewertet, da der Kalk physikalisch erst ab ca. 62°C "ausfällt". Bei Kochwäsche von 90°C macht´s Sinn, beim Niedertemperaturbereich, also 30, 40 60 °C ist das nur Geldrauswerfen. ( Die Firmen wollen ja verdienen !, also wird dem Kunden irgend etwas suggeriert. ) . Mache nach dem Waschen die Tür und den Waschmittelkasten etwas auf, so dass die "Innereien" trocknen können. Wische die Manschettenfalten trocken, säubere das Flusensieb bzw die "Fremdkörperfalle" hin und wieder einmal. Überlade die Maschine nicht, denn das geht auf die Lager, Motor, Antrieb usw. Außerdem wird die Wäsche nicht richtig sauber. Sie "vergraut". Wenn man das beherzigt, hast Du eine ganze Weile deine Freude daran. Vermutlich ;-) Denn denke daran: Früher wurde gebaut so gut es ging, heute wird gebaut so gut wie nötig. Was lange hält bringt kein Geld ! herzliche Grüße Tornado01

...zur Antwort

eine Möglichkeit wäre : Wie ist der Abflußschlauch am Syphon eingebunden ? Ist er verlängert wordemn ? Er muß von "oben " in den Syphonanschluß kommen. Wenn er sofort nach unten geführt wird, kann es passieren, dass Wasser aus der Spühle zwar abläuft, aber ein Teil auch in den Spühlmaschinenschlauch zurückfließt. In der Ablaufpumpe gibt es zwar dagegen eine "Rückschlagklappe", aber ......... Dann steht Wasser unten drin. Es kann aber durchaus sein, dass die Ablaufpumpe nicht ihre volle Leistung bringt. ( Von interner Verstopfung durch Fremdkörper, bis zu einem losen Pumpenrad gibt es verschiedene Möglichkeiten. ). ...Überprüf mal den Ablaufschlauch. Abnehmen, in einen Eimer halten, abpumpen lassen, kommt ein voller kräftiger Strahl? oder pieselt es nur so ?

...zur Antwort

Eindeutig NEIN . nein in allen Variationen. Selbst geblitze Blaulichtfahrzeuge müssen schlüssig nachweisen, dass sie im Einsatz waren und nicht auf dem Weg zu McDoof.

...zur Antwort

Finger weg. Gekittetes bleibt immer eine Bruchsache. In einem halben Jahr lachst Du ( sie ) darüber. Übrigens - andere Mütter haben auch schmucke Söhne ;-).

...zur Antwort

Hallo und servus, ich habe vor geraumer Zeit schon mal was dazu geschrieben. Ich füge das im gleichen Wortlaut nochmal an. Probiers einfach aus !!! ......Man muß es ja erst mal seinen Leuten herum** nicht** mittteilen, wegen der Peinlichkeit. -> Ein probates altes Hausmittel ist folgendes. In ein kleines Gefäß, reinpieseln und mit einem Wattestäbchen den Urin aufnehmen und damit die Warze(n) ausreichend bestreichen.(nicht abtrocknen oder abwaschen) Nach etwa einer Woche wird die Oberfläche sich verändern und nach 2 Wochen ist sie vermutlich abgefallen, abgeknaupelt, verschwunden. Das sollte man aber so oft als möglich machen und nicht aufhören bis das Übel fort ist. Keine Angst , es riecht nicht und niemand bekommt etwas davon mit ! Die Harnsäure zieht praktisch ein und bereitet der Wuzel ein Ende. Vorteil: Es Kostet nichts, es ist keine Chemie und was es da noch gebe. Man muß es halt ausprobieren, denn bei manchem hilft nur Chemie, bei Anderen dieses. Wer´s nicht probiert, hat schon verloren. herzliche Grüße

...zur Antwort

Wenn Du nach dem Waschen die Tür und die Waschmittelschublade etwas offen läßt, machst du nichts verkehrt. Einmal übst die nicht einen dauerhaften mechanischen Druck auf Manschette / Gummi , Verschlußhaken mit Türschalter und Scharnier aus. ( Letztendlich wahrscheinlich vernachlässigbar ) Auf alle Fälle vermeidest bzw verminderst Du, dass vorhandene (Luft)Feuchtigkeit im Gerät sich absetzt und unangenehme Gerüche entstehen und Beläge sich ansetzen können.Das System ist ja von der Ablaufpumpe, Ablaufbalg, Trommel mit Bottich, Einlauf bis zum Waschmittelkasten offen und ist nach dem Waschen immer noch feucht oder klamm. Zieh mal den Waschmittelkasten heraus. Unter Umständen wirst Du dich über die Ablagerungen die Du dann siehst, vor allem oben an der "Decke" wo das Wasser eingespritzt wird, erschrecken. Dann entfernen mit Lappen, Holzspachtel oder wie auch immer. Wenn also die Tür und die schublade offen sind, dann gibt es ja einen "Durchzug" der das Unangenhme verhindert, oder einschränkt. Gruß Tornado01

...zur Antwort

Hallo, die SbS Kühlschränke haben in dem Sinne keinen Thermostat. Die Geräte sind NO-Frost Geräte, das heißt all die Kälte wird über "kalte Luft" ereicht und über einen Lüfter der im Gefrierteil mittig sitzt, über Klappen dorthin gedrückt, wo sie gebraucht wird. Bei dem Fehlerbild kann es verschiedene Ursachen haben die Du allein nicht !!! beheben und finden kannst wenn sie denn TECHNISCHER Natur ist.. ( Eine von 2 Elektroniken defekt,oder beide ?, Abtauheizung ? Schaltthermostat dazu ? Aber.....sieh und überpüfe folgendes --> sind die Lüftungsschlitze innen an der Rückwand im GF und KS Teil frei, oder sind sie komplett mit Kühlgut zugestellt ? ->Keine Luftströmung möglich Hast Du schon mal vorn unten die Sockelleiste mit den 2 Schrauben rechts und links abgehabt ?.(Beide Türen öffnen,dann gehts leichter ) Auf der rechten Seite hast du "Kühlschlangen". Mit dem Staubsuger den dicken Filz entfernen damit das Kühlgebläse und der Kompressor Luft bekommen. ( Auch alles im Handbuch nachzulesen ). Tja und wenn das nicht die Ursache war, dann mußt Du den Kundendienst von Whirlpool holen. Aber ich nehme an, dass der Verdampfer total vereist ist und das hat eine (techn.) Ursache. Mit billigen Wald-und Wiesen Werkstätten wirst Du bei dem Konstruktionsprinzip (No-Frost ) auf die Nase fallen. Das betrifft aber auch alle anderen Hersteller dieser Geräteart. Ich weiß, das ist nicht die Antwort, die Du erhofft hast.... trotzdem herzliche Grüße Tornado 01

...zur Antwort

Hallo miteinander, ich denke Du hast da ganz schlechte Karten um da selbst was zu machen. Dein KS hat , soweit es die Bilder hergeben, keinen Thermostat, sondern die Regelung erfolgt über NTC-Fühler ( Bild 4 ) Da kann der NTC-Fühler eine "Macke" haben, oder auch die Elektronik spinnt. Wenn das GF Teil i.O. ist, aber der Kühlschrankteil nicht funktioniert deutet es eigentlich auf eine fehlende "Umschaltung" hin. Das kann durch eine Luftklappe sein -vereist oder elektrisch/mechanisch defekt, oder das Umschaltventil wenn es denn eines gibt- im Kältekreislauf sein. Wenn in den Luftkanälen sich Eis gebildet hat, dann geht auch nichts. ( Abtauheizung ? defekt ? Du wirst nicht umhin kommen den Kundendienst kommen zu lassen. herzliche Grüße Tornado 01

...zur Antwort

Ja Servus, das mit dem Knall KANN verschiedene Ursachen technisch / physikalischer Natur haben. Dazu müßte man das Vereisungsbild sehen. lass mich einfach mal was dazu schreiben und Du mußt für Dich sehen, ob was in Deinem speziellen Fall sein könnte. Kann man den Knall lokalisieren, ob er im Bereich Kühlschrank (KS) oder Gefrierteil (GF)herkommt.??? Eine Möglichkeit ist, dass irgendwo an der Rückwand innen im KS / GF sich ein Eisklumpen / Eisplatte gebildet hat. (Nie abgetaut o.ä) Entfernen und sehen, ob sie wieder "wächst". ---> wenn der Kompressor zuschaltet und die Verdampferleitungen werden kalt, zieht sich was zusammen und Verdampferleitung und z.B anliegende / zusammengeiste Plasterückwand lösen sich Knallartig. (Rückwand ist all das, was Du beim öffnen der Türen siehst. (Verdampferrückwand) Es kann aber auch durchaus sein, dass aufgrund der Jahre sich einfach im Inneren, wo die ganzen Rohrleitungen eingeschäumt sind , sich mechanische Spannungen aufgebaut haben, die sich dann bei Temperaturänderungen abbauen, lösen, "knallen". Bekanntlich zieht sich ja Metall bei Kälte zusammen und im "Inneren" eines Gerätes, am Verdampfer, an der Thermostatmesstelle sind etwa -14 bis -32°C durchaus möglich. (Kommt aber immer auf die Gerätespezifikation an. ) Wenn die Temperaturen im Inneren stimmen und die Sache mit den Eisplatten treffen nicht zu, dann finde dich damit ab, den da kann man nichts reparieren, aber es kann auch NICHTS "gefährliches" passieren. Entweder man lebt damit, oder man trennt sich. Übrigens eine korrekte KS-Temperatur mißt man indem man ein Thermometer in ein Gefäß mit einem Liter Wasser versenkt, und das Gefäß 24 Stunden in der mittleren Ebene vom KS stehen läßt. alles andere ist dann nur eine "Lufttemperaturmessung". Aber eigentlich will ich ja wissen wie kalt mein Kühlgut ist. Oder ? herzlichst

...zur Antwort

Eigentlich: Finger weg.Für vorhandenes Geld gibts sicherlich eine geprüfte Gebrauchte bei ´nem Händler, oder vielleicht auch schon eine Neue ? Bei der 10Jahre alten WM setzt Du schon beim ersten Ausfall und Reparatur Rock und Stock zu.und wenn es nur die Überprüfungskosten sind, weil man sich dann doch für eine neue WM entschließt (muß). Das ändert auch nicht an der Tatsache, das sie vielleicht noch ein Jahr oder doch etwas länger läuft. Die Marke ist natürlich schon gut !. Die Entscheidung kan Dir niemand abnehmen, aber handeln könnte man vielleicht auf 99,99 oder so ;-) herzliche Grüße

...zur Antwort

Man muß es ja erst mal seinen Leuten herum nicht mittteilen, wegen der Peinlichkeit. -> Ein probates altes Hausmittel ist folgendes. Ein kleines Gefäß, reinpiseln und mit einem Wattestäbchen den Urin aufnehmen und damit die Warze(n) ausreichend bestreichen. Nach etwa einer Woche wird die Oberfläche sich verändern und nach 2 Wochen ist sie vermutlich abgefallen, abgeknaupelt, verschwunden. Das sollte man aber so oft als möglich machen und nicht aufhören bis das Übel fort ist. Keine Angst , es reicht nicht und niemand bekommt etwas davon mit ! Die Harnsäure zieht praktisch ein und bereitet der Wuzel ein Ende. Vorteil: Es Kostet nichts, es ist keine Chemie und was es da noch gebe. Man muß es halt ausprobieren, denn bei manchem hilft nur Chemie, bei Anderen dieses. Wer´s nicht probiert, hat schon verloren. herzliche Grüße

...zur Antwort

Man muß es ja erst mal seinen Leuten herum nicht mittteilen, wegen der Peinlichkeit. -> Ein probates altes Hausmittel ist folgendes. Ein kleines Gefäß, reinpiseln und mit einem Wattestäbchen den Urin aufnehmen und damit die Warze(n) ausreichend bestreichen. Nach etwa einer Woche wird die Oberfläche sich verändern und nach 2 Wochen ist sie vermutlich abgefallen, abgeknaupelt, verschwunden. Das sollte man aber so oft als möglich machen und nicht aufhören bis das Übel fort ist. Keine Angst , es reicht nicht und niemand bekommt etwas davon mit ! Die Harnsäure zieht praktisch ein und bereitet der Wuzel ein Ende. Vorteil: Es Kostet nichts, es ist keine Chemie und was es da noch gebe. Man muß es halt ausprobieren, denn bei manchem hilft nur Chemie, bei Anderen dieses. Wer´s nicht probiert, hat schon verloren. herzliche Grüße

...zur Antwort

Man muß es ja erst mal seinen Leuten herum nicht mittteilen, wegen der Peinlichkeit. -> Ein probates altes Hausmittel ist folgendes. Ein kleines Gefäß, reinpiseln und mit einem Wattestäbchen den Urin aufnehmen und damit die Warze(n) ausreichend bestreichen. Nach etwa einer Woche wird die Oberfläche sich verändern und nach 2 Wochen ist sie vermutlich abgefallen, abgeknaupelt, verschwunden. Das sollte man aber so oft als möglich machen und nicht aufhören bis das Übel fort ist. Keine Angst , es reicht nicht und niemand bekommt etwas davon mit ! Die Harnsäure zieht praktisch ein und bereitet der Wuzel ein Ende. Vorteil: Es Kostet nichts, es ist keine Chemie und was es da noch gebe. Man muß es halt ausprobieren, denn bei manchem hilft nur Chemie, bei Anderen dieses. Wer´s nicht probiert, hat schon verloren. herzliche Grüße her

...zur Antwort

Hallo grole, irgendwie hast Du Pech, den die Marmorplatten sind im Weg, wenn Du keine Luft zu schieben der Abdeckung hast. Die Abdeckungen haben unten rechts u. linksseitig sowas wie Plastiknasen. Oben wird die Abdeckung nur über die Länge "eingehakelt". Ich versuche immer die Abdeckung nach unten zuschieben und gleichzeitig die Unterseite nach vorn zu ziehen.Normal geht das aber schon nur mit ziemlicher Gewalt ! und bei Dir ? Versuch mit Schraubenziehern oder geeigneteres Werkzeug als Hebel zu benutzen. Wenn Dir was wegbricht, muß man sich was einfallen lassen. Wenn Du die Abdeckung mit Gewalt ;-) ab hast verbirgt, sich dahinter ein Rahmen mit der ganzen Spülmimik. Zur Not kann man die Spülung auch ohne der Abdeckung nutzen. Wirst schon sehen wie es funktioniert. ....oder solltest Du doch die Marmorplatten abstemmen ;-))
herzliche Grüße

...zur Antwort

Hallo Vanes, ich nehme an, Du hast einen Frontlader ? Eine Möglichkeit für dieses Fehlerbild KÖNNTE sein, dass sich die Wäschestücke zwischen Bullauge und der Manschette (Gummidichtung) einklemmen, sich mitdrehen und die Zerreißungen auftreten. Wenn Du die Lippe vorn mal etwas vorsichtig ! zu Seite drückst, um drunter / dahinterzuschauen, erschreckst Du Dich sicherlich und weißt, woher die Verfärbungen kommen. Einklemmungen kommen oftmals/meistens durch volumenmäßige Überladungen der Trommel vor. Wäsche drückt nach vorn und klemmt sich ein. Oder der Spalt zwischen Trommel und Manschette ist zu groß ( Verschleiß möglich ) Bettwäsche und Handtücher - > denk an die Saugfähigkeit der Textilie -> ein Liter Wasser ist ein Kilogramm. Da kann allerhand nach vorn drücken und sich einklemmen. Versuch zu rekapitulieren: Wie voll war die Maschine, wenn die Wäsche zerrissen war.? Versuchs mit weniger Beladung, die Wäsche wird u.U sauberer und Du kannst mal was anderes als Bettwäsche auf den Weihnachtswunschzettel schreiben . ;-) herzliche Grüße

...zur Antwort

Hallo Lissy, schön, dass Du nun das Waschbrett zur Seite stellen kannst. ;-) Die Bezeichnung AWL 388 ist ichtig? Suche im Internet ist auch mit der Service-Nr möglich. Beginnt mit 85 -> 85xx xxxx xxxxx. Die 5. bis 8. Ziffer gibt das Herstellungsjahr und die KW an. Anstelle der letzten Ziffer kan man auch eine Null setzen. Aber bedenke: Für alle Bedienungsanleitungen bezahlt man zum Teil viel Geld !!! . Letzendlich ist doch die Symbolik auf der Schalterleiste selbsterklärend !!! Zur Not mal ein Foto an dieser Stelle mit hochladen und fragen, was was zu bedeuten hat. Ist kein Hexenwerk.

mit waschsauberen Grüßen

...zur Antwort

Hallo miteinander, mein Vorschreiber hat schon alles gesagt. "R" steht für rapid, also schnell. Das Programm ist aber nicht für schmutzig und schnell und sauber, sondern ist eher gedacht, wenn man ganz leicht verschmutzte, oder verschwitzte, oder verräucherte oder anderweitig müffelnde Sachen hat. Beladungsmenge ist dann aber nur 2 oder 2,5 Kg und -ich glaube- nur 30°C.

...zur Antwort

Holzschraube ?, Maschinenschraube?, Schlitzschraube ? Kreuzschlitzschraube?, Kopfgröße / Schraubengröße.Danach richtet sich´s, ob man mit nem Meißel den Kopf wegschlägt, oder ausbohrt, oder ausbohrt und mit einem "Linksdreher" rauschraubt, oder ob man mit einem Seitenschneider von vorn in den Schlitz und den Rand greifen kann und vorsichtig die Schraube rausdrehen kann.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit wäre -ohne großen Aufwand- den Syphonanschluß am Waschbecken so lange mit Isolierband umwickeln, bis der Ablaufschlauch "dränglich" drauf passt. Wichtig! Mit Schelle sichern. Funktionsprobe - Dicht ? - Waschen ,-) Muß ich den Orginalschlauch mit einem Verlängerungsschlauch verbinden, so muß man ein Stück Rohr / Hülse als Verbindungselement nehmen. Sind die Durchmesser unterschiedlich, dann gibt es Schlauchverbinder die die entsprechenden Durchmesser aufweisen. ( Baumärkte sollten so etwas haben ) Und nicht vergessen -> Alle Verbindungen mit Schlauchschellen sichern und auf Dichtigkeit überprüfen !!! Gruß Tornado01

...zur Antwort