Hallo Leonard,

es gibt nicht die "richtige" Antwort auf deine Frage. Wie alt bist du? Wenn du in der Phase der Sinnsuche bist, wird dieses Gefühl - ab und an - nicht ausbleiben. Schließlich, was wissen wir Menschen über das Leben, das Dasein, den Tod? - Nichts Absolutes. Wenn dieses Gefühl dein Leben beeinträchtigt, musst du dir professionelle Hilfe holen. Aber so klingt deine Frage nicht. Schreibst ja, dass du ein fröhlicher Mensch bist. Mir scheint das beste zu sein, mit nahen Freunden darüber zu sprechen. (Die das sicher alle auch kennen)

Mir persönlich sind die Menschen wichtig, die nicht jeden Tag grinsend durch die Welt rennen und nur Party machen wollen.

Bist du künstlerisch veranlagt? - Dann versuche dieses Gefühl produktiv zu machen. Gewinne ihm Bilder oder Musik ab -oder anderes. Vielleicht Kurzgeschichten-Gedichte? Was immer dir liegt. Das ist ein guter Weg mit anderen zu kommunizieren, selber einen Blick drauf zu werfen und Antworten zu finden.

Grüße Topi

...zur Antwort

Ich würde an deiner Stelle beim Berufsverband bildender Künstler nachfragen. BBK abgekürzt. Eine zweite Möglichkeit wäre das Kulturamt in Bremen. Manchmal sitzen in Kulturämtern hilfsbereite Menschen. Zumindest könnte man dir zu Kontakten in der Region verhelfen - du triffst Gleichgesinnte und ihr tut euch zusammen.

Viel Erfolg Topi

...zur Antwort

Hallo hitem,

ich rauf mir tatsächlich die Haare. Du kannst Acrylfarbe, die mit Wasser vermalbar ist, nicht mit Ölfarbe mischen. Beides veträgt sich ncht. Du müsstest tatsächlich Mittel verwenden, die mit Acryl funktionieren. ich bin mit Acryl nicht unterwegs, sondern mit Ölfarben und eitempera. Googlv das am besten. Ich weiss, dass eine Malerfeundin zum Acryl Tapetenkleister(pulver) zugesetzt hat, weil ihr das beim Malen besser zugesagt hat. es gibt zur Verlängerung des Trocknungsprozesses bestimmt Möglichkeiten, die nicht so teuer sind.

Grüße Topi

...zur Antwort

Also ich hab die Frage sehr gut verstanden. - Hab vor einger Zeit eine Antwort auf etwas Ähnliches gesucht. Möchte eine Folie auf Holz legen und wiedvr abziehen - ohne dass die Folie Klebespuren hinterlässt.

Die Antwort war auch "Sprühkleber".

eine andere Idee: die Handyoberfläche ist ja recht klein. Nehm doch eine selbstklebende Folie. Schneide mit einem Skalpell dein Muster rein - lege die Schablone auf das Handy. Lackiere die Schablone über und zieh die Folie ab- nachdem die Farbe gerocknet ist. Dann hast du das Muster direkt da, wo es sein soll. Dann kann man das Muster sicher noch durch einen Klarlack schützen.

Musst dich in einem Fachladen beraten lassen., - Damit alles trocken wird und nicht eine klebrige Angelegenheit bleibt.

Grüße Topi

...zur Antwort

ergänzung: Das Aquarell sieht man in der ersten Zeile. Männer an einem Bahnwaggon, hochketternd usw.

...zur Antwort

Die Frage stellt sich so überhaupt nicht. Kunst lebt von einflüssen und unterzieht sich einem steten Wandel. Ausnahme. Die Ikonenmalerei funktioniert nach einem sehr festem Schema und verändert sich gerade nicht.

Du musst dir die Kunst jeweils einer epoche angucken und wirst dann Unterschiede entdecken. - Stilistische Veränderungen, Übergänge in andere epochen.

Das macht natürlich Mühe - aber ich denke schon, dass das interessant ist und der Mühe Wert. -

ein Stichwort will ich dir kurz geben - für deinen Start sozusagen:

Picasso "Les Demoiselles d ´Avignon" - Kann man auch bei Wiki nachgucken

Grüße Topi

...zur Antwort

Ich muss erstmal voranschicken, dass ich mir dein Aquarell nicht angeguckt habe. Ich verstehe deine Unsichert. Im Musikbusiness geht sowas nicht, ohne vorherige Anfrage - und Tantiemen zahlen. Also einen Schlager, den ein anderer komponiert hat, darfst du nicht einfach in einem Konzert nachsingen. Das muss alles vorher abgeklärt werden. Bei der Whiskaskatze ist das aber anders. Du hast sie mit deinen eigenen Mitteln übertragen. Es gibt einen Ausdruck "Schöpfungshöhe". Der besagt, dass es darauf ankommt, wie hoch der eigene künstlerische Beitrag ist- im Verhältnis zum Original. Bei der echten Katze handelt es sich um eine ganz normale Hauskatze - nicht um das HB-Männchen oder Micky Mouse. (rafiken) Stell dein Bild aus und mach dir keine Sorgen. Verkauf das Bild, wenn du kannst und mach dir keine Sorgen.

Ein Tipp, wenn du magst? Zeichnen übt man am besten vor dem lebenden Objekt. Da kriegst du Bewegung und Leben rein. - musst dir vor allem hinterher nicht solche Gedanken machen. Was du erfindest, gehört 100%ig dir!

Grüße Topi

...zur Antwort

Lass das sein- denk da noch nicht mal dran. Ich kannte jemanden, der das gemacht hat, um Architektur zu studieren. Die Uni hat es herausgefunden. Er wurde exmatrikuliert und angezeigt. Ich weiss nicht, wie er besraft wurde - er hat darüber nie sprechen wollen. Geh mal davon aus, du bist dann vorbestraft-auch wenn du Bewährung bekommst. Das ist ein dunkler Fleck in deiner Bio, der nie wieder weggeht.

Grüße Topi

...zur Antwort

Er hat dinge des Konsums in den Status der Kunst erhoben: Campell´s Suppendosen. Er hat Portraits Prominenter seiner Zeit in seriellen Auflagen verbreitet. (Marilyn, Liz Taylor uvA). Merkmale seiner Kunst: das Serielle und Dinge der Konsumgesellschaft. Kunst war nicht mehr das besonders Artifizielle, sondern das Populäre. Seine Kunst war "Camp" ...siehe auch Susan Sonntag. Susan Sonntag hat ausgezeichnete Artikel über Wahrhol geschrieben. Warhol hat in New York eine Kunstfabrik gegründet und dort mit vielen anderen Künstlern, verschiedener Disziplinen zusammengearbeitet: Film , Musik, usw. Kunst war für ihn nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt..er war auch als Filmemacher uterwegs...

Kannst du alles genauer im Internet nachlesen.

Grüße Topi

...zur Antwort

Ein Begriff aus der Musik. Aus dem 15. u. 16. Jh.

Darüberhinaus bezeichnet ein Proportionskanon die in einer Epoche üblichen (als harmonisch) geltenden Proportionen eines Kunstwerkes. Gut vorstellbar in der ägyptischen Kunst. Die ist auf einen Blick sofort erkennbar, weil sich die Künstler streng an ihren Kanon gehalten haben.

Proportionskanon: REgeln, nach denen in der Renaissance Menschen gezeichnet worden sind. Du kenst das berühmte Bild von Dürer? Der Mensch im Kreis? Nach diesen Regeln konnten die Künstler, ohne ein Modell vor Augen zu haben, Menschen zeichnen. Soundsooft passt der Kopf in die Körperlänge...die Hand ist so lang, wie das Gesicht....die Füße sind so groß wie..... Jedes Körperteil wird in ein Verhältnis zu den anderen gesetzt

Also es gibt nicht nur einen Proportionskanon, weil in verschiedenen Epochen verschiedene Bildvorstellungen existiert haben. . Der goldene Schnitt ist kein Proportionskanon. Das ist eine Formel zur Bildkomposition. Grüße Topi

Grüße Topi

...zur Antwort

Habt ihr schon mal probiert odelliermasse selber herzustellen? Das macht Spaß - finde ich jedenfalls! Papier einweichen, Tapetenkleister dazu. Dann müsst ihr das Wasser ausdrücken und habt eure Modelliermasse.

Im Internet gibt es die Anleitung dazu. Pappmaché ist das Stichwort. Kostet so gut wie nix. Ist sehr leicht nach dem Trocknen. Ihr könnt Flaschen benutzen, um freihändig zu arbeiten. Einfach einen Stock in die Flasche stecken und das was ihr herstellen wollt auf den Stock setzen. So trocknen eure Kinstwerke auch gut, weil sie von allen Seiten Luft kriegen.

Grüße Topi

...zur Antwort

Hallo Schoggi,

du kannst doch solche Fragen nicht in einem Internetforum stellen. Geh zu einem Arzt. Es hat auch wenig Sinn, dass man dir hier individuelle Antworten gibt. Du musst dich untersuchen lassen!

Grüße Topi

...zur Antwort

Was ich damals sehr interessant fand, als ich in den Niederlanden eine Mondrianausstellung besucht hatte, war zu sehen, wie er seine abstrakte Kunst entwickelt hatte. Er hatte Bäume gemalt und sich dabei immer weiter von der natürlichen Darstellung entfernt. Irgendwann blieb der blaue Himmel, unterbrochen von den Ästen. Die Äste wurden schwarze Linien. Dann hat er die Zwischenräume mit verschiedenen Farben ausgefüllt. Du müsstest dann aber auch den bildlichen Beweis bringen. Nur erzählen genügt nicht.

Du solltest in deinem Referat natürlich auch über die Maltechnik sprechen. Auch über Biografisches. Interessant ist für den Zuhörer, wer ihn gesammelt hat, wann Mondrian bekannt wurde und welche Kontakte zu Künstlern (Schriftsteller, Maler, Musiker) er gepflegt hat. Mit wem war er befreundet...

Ich bin nicht so firm...musst dich durch ein paar Kataloge und Bücher wuseln. Das dürfte bei ondrian nicht so schwer sein.

Viel Erfolg Grüße Topi

...zur Antwort

Es gab im Mittelalter (eigentlich müsste man richtiger sagen "in der Neuzeit") viele Verquere Ansichten , um das Kinderzeugen. Man dachte z.B. , dass während einer Vergewaltigung kein Kind gezeugt werden könne. Eine Frau, die damals einen Vergewaltiger angezeigt hat - und schwanger war, musste damit rechnen wegen Verleumdung vor Gericht gestellt zu werden. - Denn, so war die herrschende Meinung: Ohne die Bereitschaft der Frau, könne kein Leben entstehen.

Da damals auch Tiere, Esel, Schweine, vor Gericht gestellt worden sind, weil sie angeblich vom Teufel besessen waren - frage ich mich, ob die Gerichte (in ihrem Wahn), der Lage überhaupt Herr geworden wären, wenn aus den unterstellten Geschlechtsakten mit dem Teufel auch noch Kinder entstanden wären...

Vielleicht hatte man dem "Teufel" nur die Macht zugestanden Besitz von der Seele eines Menschen zu ergreifen - aber ausgeschlossen, dass er menschliche Nachkommen - oder Stellvertreter zeugen kann.

Nur eben dazu habe ich nie etwas gelesen. - Dachte hier im Forum wüsste man mehr.

Grüße Topi

...zur Antwort

Das ist die beste Frage, die ich in diesem Forum jegelesen habe!

Gib einfach einen Künstler ein, der dir einfällt - oder gefällt und guck dir sein Werk an. Kommt noch darauf an, welchen Kleiderstil du dir vorstellst. Die Mode hat ja im Laufe der Zeit gewechselt.

Grüße Topi

...zur Antwort