Ich finde es okay

...zur Antwort

Mit der Batterie wird lediglich der Remanenzdatenspeicher gepuffert. (remanente Merker, Zähler, Timer und Datenbausteine).

Genau, bei neueren Modellen macht das ein Kondensator.

...zur Antwort

Jeder Baustein benutzt den selben Lokaldatenbereich, das heißt, wenn im OB1 erst der FC1 und dann der FC2 aufgerufen wird, überschreibt FC2 den Zustand der Lokaldaten, die vorher im FC1 bearbeitet wurden. Daher ist es ratsam, die Lokaldaten in einem Baustein nie zuerst abzufragen, da die Variable noch den Zustand vom vorherigen Baustein haben könnte. Wenn das aber doch notwendig ist, empfiehlt es sich, einen gewissen Lokaldatenbereich vorher zu initialisieren z.B. mit SFC21, etc.

...zur Antwort

Bei heftigem Seegang schlägt die See einige Meter hoch gegen den Bug und eventuell gegen die Seitenwände und somit auch gegen die Fensterscheiben. Wären diese zum öffnen, bräuchte man Scharniere, Dichtungen, Verriegelungen, etc. Dies alles wären Schwachstellen, die bei einem Aufprall einer Welle Schaden nehmen könnten. Somit werden die Fenster fest im Rahmen mit der Wandung verschraubt und man ist nahe der Wasserlinie "save".

...zur Antwort