• Der Konflikt in der Ostukraine
  • Das Aufstreben Rechtspopulistischer Parteien in Europa
  • Das Chaos um den Brexit
  • Der Beginnende Vorwahlkampf der Demokraten in den USA/ Die Präsidentschaft von Trump
  • Die Wahlen des Europäischen Parlaments am 26. Mai
  • Die von Kevin Kühnert angestoßene Diskussion über unser Wirtschaftssystem

Das sind spannende und interessante Themen, welche mir auf Anhieb einfallen und wer will kann noch viele weitere finden. :)

...zur Antwort

Geld ist nicht gleich Macht. Macht ist viel wirkungsvoller als Geld und ich denke er will seine Ideen damit dem ganzen Land aufdrücken. Zudem liebt er offensichtlich die Aufmerksamkeit und das Amt des Präsidenten der USA bietet so viel Aufmerksamkeit wie sonst weltweit kein anderes.

Es geht ihm darum Macht zu haben und zwar so maximal wie es geht im Rahmen der Gesetze. Das kann man nur in der Politik und in der Regierung erreichen.

...zur Antwort

Die Antwort kommt sehr spät, aber du dürftest diesen Skatch hier meinen:

https://youtube.com/watch?v=8bTd4nIhv4E

...zur Antwort

Man glaubte man könnte die Sowjetunion in gut 3 Monaten schlagen und dann sich wieder Großbritannien und auch den USA zu widmen.

Hitler, aber auch seine eigenen Generäle und sogar feindliche Britische Generäle glaubten die UdSSR wäre schnell besiegt, da sie kürzlich erst die stalinistischen Säuberungen hinter sich hatte und auch logistisch neu geordnet wurde. D.h. man hat die Rote Armee einfach maßlos unterschätzt und sah eine günstige Gelegenheit zuzuschlagen, was sich Gott sei Dank als Irrtum erwies.


...zur Antwort

Da kann ich einen ganz einfachen Grundsatz dazu sagen. Wer die Oberstufe schaffen will, der schafft das auch.

Natürlich wird jetzt einiges anders. Man lernt nicht mehr in einer Klasse, sondern in Kursen und man bekommt natürlich neue Lehrer. Aber daran gewöhnt man sich.

Das ist eine reine Frage des Willen. Mach dir nicht zu viel Sorgen, dass wird schon. :)

...zur Antwort

Geschichte ist für mein Empfinden ein Fach indem die Inhalte recht logisch aufeinander aufbauen.
Z.B. ist das Ende des 1. Weltkrieges (der Vertrag von Versailles) die erste Ursache für den 2. Weltkrieg, da u.a. Deutschland gedemütigt worden ist, bzw. sich so gefühlt hat, und fortan auf Vergeltung aus war. Das ist jetzt nur ein grob skizziertes Beispiel, aber ich möchte verdeutlichen, dass man in Geschichte erstmal ein Ereignis betrachtet (Ablauf) und dann untersucht welche Ursachen es hat und welche Folgen.
Und das kann man sich immer gut vergegenwärtigen, wenn man sich Filme/Dokumentationen dazu ansieht. Dort siehst du Bilder, Zuegenaussagen etc. die allesamt ausmalen wie es damals war und was passiert ist.

Natürlich musste auch ich dafür lernen, aber das meiste hatte ich schnell im Kopf.
Mein Tipp ist: Daten zu lernen ist nicht sooo wichtig. Wichtiger ist es die Ablaufe in chronologischer Reihenfolge zu können und grob wissen wann was geschehen ist. Z.B. Die Ära Denauer in den 50´er und frühen 60´er Jahren.

Generell kann ich noch hinzufügen, dass es hilfreich ist sich mit Geschichte zu befassen. Man kann viel aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. ;)

...zur Antwort

Die Zeit der Weimarer Republik ist interessant, spannend und leider tragisch. Mir hat das jedenfalls Spaß gemacht darüber zu lernen und deshalb kann ich mich nur dem gesagten anschließen, dass du das selber lernen musst. ;)

...zur Antwort

Schau mal hier rein.

http://vbundesrepublik.de/index.php

vBundesrepublik.de die Politiksimulation.

...zur Antwort

Da hätte man dich sicherlich schon informiert, wenn du sitzen bleiben würdest. ;)

Auf dem Zeugnis müsste auch irgendwo stehen "XY nimmt ab dem Tag X am Unterricht in der Klasse 9 teil." Soweit ich das sehe kannst du auch die zwei 5'en ausgleichen.

...zur Antwort

Du kannst sogar schon im Jahr 1933 ansetzen. Damals wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt und stellte wenige Monate später im Reichstag den Antrag zu einem Ermächtigungsgesetz. Dies bedeutete defacto die Entmachtung  aller demokratischen Organe. Die einzige Partei, die dagegen stimmte war die SPD. In seiner Rede im Reichstag vor der Abstimmung sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Otto Wels "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!".

Leider alles vergebens, aber bereits da begann der aktive Widerstand gegen das Regieme, indem die Sozialdemokraten sich offen gegen das Ermächtigungsgesetz auflehnten. 

...zur Antwort

Genau sein mutiges Handeln während der Sturmflut 1962 ist schon genannt worden.
Zudem kommt seine Einstellung, dass er generell realitisch veranlagt war. Er vergaß die Wirtschaft nicht, bzw. überforderte diese nicht mit all zu vielen Sozial-Reformen.

Außerdem war er einer der ersten Sozialdemokraten in den 50´ern die für die Wiederbewaffnung und Wetsbindung und somit immerhin teilweise mit der bürgerlichen Regierung konform ging.

...zur Antwort
Helmut Schmidt

Ganz klar Helmut Schmidt. Er hat die BRD aus einer Wirtschaftskrise geführt, die RAF bekämpft und mut zur Wahrheit (NATO-Doppelbeschluss) gehabt.

...zur Antwort

Ludwig Erhard:
- Wirtschaftswunder (wohlgemerkt als Minister unter Adenauer)
- Diplomatische Verhandlungen mit Israel
und viel mehr hat er auch nicht gebracht als Kanzler, er wurde schon nach 3 Jahren zum Rücktritt gedrängt.

Willy Brandt:
- Entspannungspolitik (Neue Ostpolitik)
- Soziale-Reformen
- Großer beliebtheitsgrag (1972 hat er das beste SPD-Ergebnis aller Zeiten eingefahren)

Kohl:
-Wiedervereinigung
und viel mehr hat der auch nicht gemacht, außer Skandale aussitzen...

...zur Antwort

Also die ersten beiden Kriegsjahre sind von beängstigenden Erfolgen der Wehrmacht gezeichnet. Zunächst überfiel Deutschland Polen. Hitler behauptete allerdings, es sei anders herum gewesen. Polen habe so oft provoziert, dass Deutscland sich nun verteidigen müsse. Aber ich betone es nochmal: das stimmte nicht, es war eine dreiste Lüge.
Die Agression ging nur von Deutschland aus. Der Feldzug an sich verlief etwas holprig, aber unter dem Strich siegreich und ohne gravierenden Schaden für die Wehrmacht. In den folgenden Monaten wurden Dänemark und Norwegen invasiert (wegen der dortigen Eisenerzvorkommen). Daraufhin Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Der Höhepunkt dieser Siegesserie war dann der Frankreichfeldzug, wo die Wehrmacht Frankreich binnen weniger Wochen besiegte. Man war taktisch und technisch schlichtweg überlegen und doch kam dieser schnelle Sieg überraschend, weil die Generale immer noch das Trauma des Stelleungskriegesaus dem 1. Weltkrieg hatten und sich also auch auf einen längeren Kriegsverlauf einstellten.

Joa, dass ist von 1939 bis 1940 passiert.

...zur Antwort

Ich weiß, dass ist schon etwas her hier, aber es gibt auch eine kostenlose online Politiksimulation: vBundesrepublik.

http://www.vbundesrepublik.de/

Dabei beginnt jeder als Landtagsabgeordneter und kann sich hocharbeiten.
Es gibt dabei verschiedene Parteien, denen man beitreten kann.

Ich habe dort jedenfalls eine Menge Spaß und man lernt viele nette Leute kennen :)

...zur Antwort