Ich verstehe was du meinst, jedoch sehe ich Nintendo hier absolut nichts falsch machen, ein Neues Spiel kostet halt, man kann viele Spiele auch im Sale kaufen oder sonst irgendwo gebraucht beziehen.

...zur Antwort

Hi

Ich will dir jetzt nicht unnötig Hoffnung machen.

ABER, der Support von Nintendo für die DS, 2DS und 3DS Modelle wurde eingestellt, ich denke also du wirst da nicht mehr viel machen können ausser halt zu Spielen.

Kannst du sonst trotzdem mal sagen was du mit Anmelden meinst? Der Eshop z.B funktioniert ja wie gesagt nicht mehr

...zur Antwort

Hi

Ich würde an deiner Stelle mal in der Kirche nachfragen, die haben ja oftmals Bibeln da, welche Sie sicher auch gerne verschenken oder für wenig Geld verkaufen.

Sonst wäre eine Christliche Buchhandlung sicher auch gut, da es da meisten Viel Auswahl gibt.

Ich z.B habe unter anderem eine HFA (Hoffnung für alle) finde die sehr einfach geschrieben und somit auch einfach zum verstehen.

Gibt aber selbstverständlich noch ganz viele andere Übersetzungen, kommt halt auch ganz darauf an was du genau willst ;)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gamescom in Köln : Welche Rolle spielen Videospiele in Eurem Leben?

(Bild mit KI erstellt)



Gamescom als Spiegel einer wachsenden Branche

Die Gamescom in Köln zeigt eindrücklich, wie sehr Gaming in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden ist. Über 1.500 Aussteller aus 72 Ländern präsentieren Neuheiten, Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch 2 und Microsofts ROG Xbox Ally stehen dabei im Fokus.

Deutschland gilt mittlerweile als fünftgrößter Markt, wobei besonders die Zielgruppe der „Silver Gamer“ stark wächst. Bei "Silver Gamern" handelt es sich um Menschen jenseits der 60. Die Messe verdeutlicht, dass Gaming längst alle Generationen erreicht und international ein Milliardengeschäft bleibt.

Förderungen und politische Unterstützung

Mit Forschungsministerin Dorothee Bär hat die deutsche Games-Branche eine prominente Fürsprecherin. Sie plant ab 2026 jährlich 125 Millionen Euro Förderung, um Entwickler im internationalen Wettbewerb zu stärken. Branchenvertreter sehen darin einen wichtigen Schritt, da deutsche Studios sonst Kostennachteile gegenüber Ländern wie Kanada oder Frankreich haben.

Dennoch bleibt die Sorge, dass am Ende vor allem große internationale Konzerne profitieren, während kleine Studios mehr Unterstützung und steuerliche Vorteile bräuchten.

Herausforderungen und Hoffnungsschimmer

Trotz boomender Messe kämpft die Branche mit Problemen: Nach dem Corona-Hoch sind Umsätze gesunken, Verbraucher halten sich wegen hoher Preise zurück, und weltweit gingen seit 2023 zehntausende Jobs verloren. Auch in Deutschland schrumpft die Zahl der Studios und Beschäftigten, während hohe Entwicklungskosten und Konkurrenz durch Dauerbrenner wie „Fortnite“ den Druck verstärken.

Hoffnung geben jedoch neue Blockbuster-Spiele, steigende Fördergelder und die wachsende Bedeutung mobiler Geräte, die dem Markt wieder Schwung verleihen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Rolle spielen Gaming & Videospiele in Eurem Leben?
  • Sollte Gaming Eurer Meinung nach stärker als Kulturgut anerkannt werden – ähnlich wie Film oder Literatur?
  • Sollte die heimische Gaming-Industrie durch staatliche Fördermittel gestärkt werden?
  • Inwiefern tragen Games sogar dazu bei, Vorurteile zwischen Generationen abzubauen oder neue Brücken zu schlagen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Habe früher öfters Videospiele gespielt. Mittlerweile habe ich das ziemlich reduziert, ich habe einfach weniger Zeit und diese nutze ich dazu anders

...zur Antwort

Ich denke es ist der richtige Schritt. Er ist mehr oder weniger Bodenständig geblieben und wollte nicht direkt zu einem Top Top Club

Er wird sicher ein wenig brauchen, denke aber er wird einschlagen, Frankfurt hat da ein Händchen für.

...zur Antwort
Will nicht 40 Stunden ins Büro
Grüne-Jugend-Chefin Nietzard auf Jobsuche: "Will nicht 40 Stunden ins Büro"

Jette Nietzard, derzeitige Bundessprecherin der Grünen Jugend, sucht nach einem neuen Job. In einem TikTok-Video erklärt sie, dass ihr das aber gar nicht so leicht fällt.

In dem Video erklärt sie, dass sie einen tollen Job mit viel Reisen und mehr hatte. Jetzt habe sie also keine Lust auf 40 Stunden im Büro. Nietzard hatte Ende Juli bekannt gegeben, dass sie im Herbst nicht wieder für den Vorsitz der Grünen Jugend kandidieren werde. Dementsprechend sucht sie ab Mitte Oktober einen neuen Job.

Sie bitte dann die Zuschauenden, ihr doch in den Kommentaren spannende Jobs zu schreiben, die sie vielleicht noch nicht kennt. Hier geben Nutzerinnen und Nutzer ihr dann auch Vorschläge. So heißt es etwa:

"In der Gebäudereinigung wird immer gesucht." Oder: "Restaurantfachleute werden gesucht. Wäre eine gute Erfahrung. Echtes Leben und so."

Aber auch Kritik findet sich in den Kommentaren: "Ich will nicht 40 Stunden im Büro sitzen, ich will aber Geld verdienen. Am besten nur 20 Stunden für 4K Netto. Work-Life-Balance schmeckt."

Sie könnte ja auch wieder als Sozialarbeiterin arbeiten denke ich. Da kommt sie ebenfalls an die frische Luft, wen sie nicht den ganzen Tag im Büro sitzen möchte. Oder sie geht auf den Bau da werden auch viele Kräfte gesucht und baut alles ökologisch um und das am besten noch zu geringen Kosten so das es auch für den sozialen Wohnungsbau reicht.

Problematisch wird es nur egal was sie sich dann später mal raussucht, mit den 4k netto, da muss dann schon fast 40 Std und mehr in der Woche für gearbeitet werden. Mit einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro im Monat gehört man bereits zu den oberen 15 Prozent der Bevölkerung in Sachen Verdienst (wohlhabend). 85 Prozent der Menschen in Deutschland verdienen weniger. Vielleicht kommt sie dann auch mal in der Realität an. Oder Che hilft bestimmt. 🤣🤣🤣

Was meint ihr zu ihren Wunschvorstellungen und haltet ihr das nicht für Weltfremd und eigentlich schon eine Beleidigung für die Masse der arbeitenden Bevölkerung?

Oder ist das schon die allgemeine Einstellung, für wenig leisten viel Geld bekommen und versorgt werden?

...zum Beitrag

Es gibt so viele Möglichkeiten zu arbeiten. Ein wenig im Büro sitzen gehört in der heutigen Zeit bei vielen dazu.

Ich finde ihre Forderung ehrlichgesagt voll ok. Sitze z.Zt auch 40h+ pro Woche im Büro und überlege mir was anderes zu machen, weil ich das nicht mehr kann.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Trump-Putin-Gipfel in Alaska - Welche Erwartungen habt Ihr an das anstehende Treffen?

(Bild mit KI erstellt)#

Vorbereitung auf den Trump-Putin-Gipfel

Bundeskanzler Friedrich Merz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben in Berlin vor dem anstehenden Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska betont, dass grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben müssen.

Die Europäer übermittelten Trump einen Fahrplan zum Frieden, der klar festlegt, dass über territoriale Fragen nur unter Beteiligung Kiews verhandelt werden darf. Merz formulierte fünf zentrale Forderungen, darunter einen Waffenstillstand als Voraussetzung für Verhandlungen, die Teilnahme der Ukraine an Folgetreffen, verbindliche Sicherheitsgarantien sowie die Ablehnung einer völkerrechtlichen Anerkennung russischer Eroberungen.

Trumps Signale und US-Position

US-Präsident Donald Trump drohte Putin mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“, falls dieser keine konkreten Schritte zur Beendigung des Krieges unternehme. Laut Medienberichten stellte er Sicherheitsgarantien für die Ukraine in Aussicht, allerdings nur außerhalb des NATO-Rahmens und unter der Bedingung eines Waffenstillstands.

Trump versicherte zudem, beim Gipfel nicht über eine Aufteilung des ukrainischen Staatsgebiets zu verhandeln. Er äußerte die Hoffnung, nach dem Treffen mit Putin ein weiteres Gipfeltreffen mit Selenskyj und Putin organisieren zu können, ließ jedoch offen, ob dies realisierbar sei, da die russische Seite bislang wenig Gesprächsbereitschaft signalisiert hat.

Politische und militärische Rahmenbedigungen

Während die diplomatischen Bemühungen andauern, hat Moskau seine Offensive im Osten der Ukraine in den vergangenen Tagen intensiviert, während die Ukraine unvermindert mit Drohnenangriffen reagierte. In Kiew und unter den europäischen Partnern besteht die Sorge, dass Trump Putin Zugeständnisse machen könnte, die zu Gebietsverlusten der Ukraine führen würden. Um die Teilnahme russischer Delegationen zu ermöglichen, setzte die US-Regierung einige Sanktionen gegen Russland bis zum 20. August aus, betonte jedoch, dass diese Aussetzung nur für die Dauer und Zwecke des Treffens gelte.

Trotz Lobes von NATO, EU-Spitze und internationalen Partnern für die enge Abstimmung in Berlin warnten alle Beteiligten davor, zu große Hoffnungen auf sofortige Durchbrüche zu setzen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen habt Ihr an das Treffen zwischen Trump und Putin?
  • Wie bewertet Ihr das deutsche Engagement von Bundeskanzler Merz hinsichtlich einer gefestigten ukrainisch-europäischen Verhandlungsposition?
  • Sollte man von ukrainischer Seite im Sinne eines dauerhaften Friedens ggf. Gebietsverluste in Kauf nehmen?
  • Wie kann Europa verhindern, dass in bilateralen Gesprächen zwischen Trump und Putin Entscheidungen zu Ungunsten Kiews getroffen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich erwarte eher wenig, weil...

Das wird, leider wieder auf nichts hinauslaufen.

...zur Antwort

Die Paketboten klingeln bei uns gar nicht mehr, es wird alles (mit Erlaubnis) abgestellt.

Könnte mir mal überlegen eine Kühlbox draussen aufzustellen für die lieben Zusteller.

...zur Antwort