Als dafür, dass du weist, zumindest gehe ich davon aus, was die Superposition ist, finde ich es schon sehr erschreckend zu sehen, wie du die wohl bekannteste Formel der Physik nicht in ihrer richtigen Form kennst - oder habe ich da etwas verpasst?^^

E=mc^2 bedeutet im Grunde, dass man Energie E in Masse m umwandeln kann. Die Lichtgeschwindigkeit c entspricht hier nur einer Umrechnungskonstante, ähnlich wie das planksche Wirkumsquantum.

...zur Antwort

Also Sinn macht die M - Theorie auf jeden Fall, nur kann man sie nicht beweisen, weder die Strings selbst, noch die Theorie (logisch), da sie noch keine einzige Voraussage gemacht hat. Ich persönlich glaube nicht, auch wenn sie viele als den Kandidaten für die "Weltformel" ansehen, dass sie eine Twistor Theorie ist, also eine Theorie, welche die Gesetzmäßigkeiten der Quantenmechanik mit denen der allgemeinen Relativitätstheorie vereinen kann. Für mich verschleiert die Schönheit dieser Theorie, nur den hoffnungsvollen Versuch der (String)Theoretiker endlich eine mathematisch korrekte Auffassung einer solchen Theorie aufzustellen und vor allem eine, in der jedes Problem zehn neue hervorruft und diese dann nur noch durch noch mehr Kunstgriffe à la Dimension was weiß ich behoben werden können.

Aber auch die Schleifenquantengravitation sehe ich eher mit einem kritischen Blick ins Gesicht geschrieben an, mit dem einzigen Unterschied, dass sie nicht ganz so extravagante Thesen aufstellt, auch wenn das nur meine persönliche Meinung ist.

Der Determinismus vertritt im wesentlichen die Ansicht, das alles und jenes vorhersagbar ist und schließt den Zufall aus. In der makroskopischen, der alltäglichen Welt mag das auch stimmen, nur kommt er an seine Grenzen, wenn es um den subatomaren Kosmos geht, in dem es nämlich sehr wohl undefinierbare Zustände und auch den Zufall gibt. Jetzt ist natürlich die Frage, in wie fern sich dieser Interdeterminismus auch auf die makroskopische Welt ausübt. Die Antwort, so banal sie auch lauten mag, ist: Wir wissen es nicht. An dieser Stelle kommt die Physik an ihre Grenzen, da setzt dann schon die Philosophie an.

...zur Antwort

Für den Alltag ist eigentlich nur die Mechanik von Bedeutung. Zum Beispiel wenn man wissen will, wie lange man braucht (Zeit: t ), wenn man mit einer bestimmten Geschwindigkeit v eine bestimmte Strecke s weit fährt.

Folgende Formeln sollte man kennen:

F=m*a (Kraft)
Eh= m*g*h (Höhenenergie)
Ekin=1/2 *m*v^2 (kinetische Energie)
v=s/t (Geschwindigkeit)
p=F/A (Druck)

Und natürlich: E=mc^2 :D

...zur Antwort

Schau mal hier:

http://scienceblogs.de/neurons/2008/04/15/weltuntergang-wahrscheinlicher/

Einschlagswahrscheinlichkeit von 1/45.000

...zur Antwort

Hallo lauritaFink,

ich weiß zwar nicht sonderlich viel über Illuminaten und über die ganzen Verschwörungstheorien, aber das was ich weiß, lässt mich zu dem Entschluss kommen, dass die ganzen Hollywood- Stars nicht dem Illuminatenorden beigetreten sind. Zumal ich mich zu erinnern mag, dass der Orden vor gut 250 Jahren verboten wurde. Doch genau das macht ihn so mystisch, und nicht umsonst ranken sich auch heute noch so viele Verschörungstheorien um diese Geheimgesellschaft. Doch es gibt keinerlei handfeste Beweise, dass der Orden noch heute aktiv ist.

Ich denke was du meinst ist Scientology, eine moderne Sekte, die damit wirbt, Wissenschaft und Religion zu verneinen. So schön das auch klingt, hinter Scientology steckt eine korrupte und kriminelle Bewegung, die schon so manchen Star in seinen Bann gezogen hat, ich sage nur: Tom Cruise, das wohl populärste Beispiel. Scientology unterzieht wahre Gehirnwäschen um an Geld zu kommen und wer versucht aufzusteigen, der muss praktisch fliehen, davonlaufen,...und das ist nicht übertrieben. Sie versuchen alles, wirklich alles, damit du bleibst.

Anonymous (übrigens laut der Nato auch eine kriminelle, bzw. eine terroristische Organisation) ist schon hart gegen die neue Kirche vorgegangen, indem sie Namen veröffentlicht hat, und in das System eingedrungen sind, sowie sämtliche Seiten ge DDOS t hat.

Und was das mit den Stars abgeht, naja um die wird es doch immer Verschwörungstheorien geben ( Paul McCartney ist noch unter uns...).

Grüße

Tim Kunze

...zur Antwort

Hallo Bastischpp,

zuerst einmal muss ich wissen, ob die Ecksteine vertauscht oder gedreht werden müssen.

Die Begriffe: U ( oberste Reihe); D (unterste Reihe); R (Rechte Spalte) ; L (linke Spalte); F (Front) im Uhrzeigersinn.

U*/F*/R*/... bedeutet gegen den Uhrzeigersinn.

! L* = zu dir drehen!
! R* = von dir weg drehen!

1) Ecksteine müssen vertauscht werden

Hierzu gibt es 4 Möglichkeiten:

- zwei gegenüberliegende Ecken müssen vertauscht werden:
* die Ecken rechts positionieren, durch drehen des ganzen Würfels
* U U L F U* F* U* F U F* L*

- zwei diagonal gegenüberliegende müssen vertauscht werden:
*eine Ecke vorne links, andere hinten rechts, durch drehen des Würfels
* U F U* R U* R* F*

- drei Ecken im Uhrzeigersinn vertauschen:
* eine Ecke vorne links, andere vorne recht und letzte hinten rechts, durch drehen des Würfels
* R* U L U* R U L* U*

-drei Ecken gegen den Uhrzeigersinn:
Genauso wie bei 'im Uhrzeigersinn', nur spiegelverkehrt

2) Ecken müssen gedreht werden (sind bereits an der richtigen Position)

Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten:

-Zwei nebeneinander liegenden Ecken müssen gedreht werden:
*Ecken, die gedreht werden sollen nach vorne
* R* D* R F D* F* U* F D F* R* D R U

-Zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken müssen gedreht werden:
* eine Ecke mach vorne rechts, andere nach hinten links
* R* D* R F D* F* U* U* F D F* R* D R U U

Dies wird so lange wiederholt, bis die Ecken richtig ausgerichtet sind.

Viel Glück und Spaß!

Grüße

Tim Kunze

...zur Antwort

Hallo InesBlume,

ich vermute mal, dass du Weltraumorganisationen (Raumfahrtbehörden) meinst. Das wären zum Beispiel die ESA ( European Space Agency), die NASA (National Aeronautics and Space Administration) und die russische Roskosmos. Das sind Zusammenschlüsse verschiedener Behörden oder Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Weltraum, mithilfe von Sonden, Rovern und Satelliten zu erforschen, um ihn Nutzbar für zivile - wie aber auch für militärische- Zwecke zu machen.

Internationale Raumfahrtbehörden gibt es meines Wissens weniger, das wäre dann eigentlich nur die ESA. Sie ist gegründet worden, um den technologischen Rückstand gegenüber der UdSSR und den USA aufzuholen, bestenfalls sogar einzuholen.

Heutzutage arbeiten sie meist eng zusammen, auch wenn eine Mission oft nur einer Nation, beziehungsweise einer Weltraumorganisation zugeschrieben wird.
Ein Beispiel hierzu wäre die Curiosity- Mission, die offiziell nur der NASA, also den USA angehängt wird. Selbiges gilt auch für New Horizon und diversen anderen Raumfahrtprogrammen.

Doch um deiner Frage nachzugehen, unter internationalen Raumfahrprogrammen versteht man folglich alle Missionen der ESA, sowie auch Missionen andere Behörden, da diese wie gesagt sehr oft, sehr eng zusammenarbeiten.

Grüße

Tim Kunze

...zur Antwort

Hallo Funmichi,

Das stimmt. Atome kann man zerteilen - den Atomkern kann man zerteilen - Protonen und Neutronen kann man zerteilen- doch dann stoßen wir auf die Quarks, Teilchen die man nicht mehr teilen kann, zumindest nach dem heutigen Wissenstand.

Die kleinsten Teilchen nennen wir Elementarteilchen, da sie, wie das Wort schon verrät, elementar ( grundlegend ) sind.

Das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik umfasst:

- 6 Quarks
- 12 Austauschteilchen
- 6 Leptonen
- 1 Higgs Boson

- + die jeweiligen 'Antiteilchen'

All die oben genannten Teilchen sind unzerteilbar, beziehungsweise wenn man sie zerteilen könnte, würden keine noch kleineren Teilchen rauskommen, "sondern nur noch pure Energie".

Aber zu 100% können wir uns natürlich nicht sicher sein, schließlich waren auch schon die die alten Griechen der Meinung, dass die Atome unzerteilbar und massive Kugeln wären. Und dann kam Rutherford...

Grüße

Tim Kunze

...zur Antwort

In jeder Spule wird aufgrund der Selbstinduktion eine Spannung induziert, die nach dem lenzschen Gesetz der Ursache ihrer Entstehung - also dem Stromfluss durch die Spule - entgegen wirkt. Dadurch erfolgt eine Verringerung der Stromstärke. Somit besitzt jede Spule neben dem ohmschen Widerstand ihrer Wicklungen einen zusätzlichen Widerstand, der durch ihre Induktivität zustande kommt. Man nennt diesen Widerstand induktiven Widerstand.

Der induktive Widerstand einer Spule ist umso größer, je höher die in ihr induzierte Gegenspannung ist. Diese Gegenspannung hängt einerseits von der Induktivität der Spule, andererseits von der Schnelligkeit, mit der sich die Stromstärke in den Spulenwindungen verändert, ab. Daher kann man für den induktiven Widerstand folgende Abhängigkeiten vermuten:

Je größer die Induktivität einer Spule ist, desto größer ist auch ihr induktiver Widerstand.

Quelle: Lern Helfer

Grüße

Tim Kunze

...zur Antwort

Hallo Ellenbogen1,

auch wen meine Antwort ein wenig zu spät kommen sollte, will ich dir Es trotzdem erklären.

1) Die Montierung Word exakt waagerecht aufgebaut.
2)Am Polbock (oder der Polwiege) der Montierung wird die korrekte Polhöhe eingestellt. Diese entspricht der geographischen Breite des Beobachtungsortes.
3)Die Rektaszennsionsachse wird nun nach Norden ausgerichtet (auf den Nordstern/Polarstern; hierzu kann ein Polsucher helfen).
4) Die Montierung kann nun a a allein durch Bewegung der Rektaszennsionsachse der Bewegung der Sterne nachgeführt werden.
5)An der Montierung findest du einige Werte. Der Rektaszennsionsteilkreis ist in 24 Stunden zu je 60 Minuten unterteilt, der Deklinationsteilkreis läuft von +90 Grad bis -90 Grad.

1) Zunächst wird ein hellen Stern in der Nähe der Objektes eingestellt. Der Teilkreis der Deklinationsachse sollte bereit den Koordinatenwert zeigen. Der Rektaszensions- Kreis muss noch auf die richtige Anzeige bewegt werden, dazu wird nur der Teilkreis (nicht die Achse) losgeklemmt und entsprechend eingestellt. Kann der Rektaszensionskreis nicht verstellt werden, ohne auch die Achse zu bewegen, muss man sich den angezeigten Wert möglichst genau notieren.
2) Nun werden nacheinander beide Achsen bewegt, bis die Anzeige der Teilkreise den Wert des Objektes anzeigen. Für den Fall der festen Rektaszensionsscheibe muss man die Differenz der Koordinaten von Stern und Objekt berechnen, und die Achse von diesen Wert verstellen, bei +Vorzeichen in westliche Richtung, bei - Vorzeichen in östliche Richtung.

Damit das oben genannte auch funktioniert, ist natürlich vorauszusetzen, dass man die Koordinaten des Objekes, wie auch die eines hellen Referenzsternes in der Nähe, kennt.
Die Koordinaten erfährt man aus diversen Astronomie- Apps oder dem Jahr entsprechenden Himmelsjahrkalendern.

Viel Glück!

Grüße

Tim Kunze

...zur Antwort

Ich habe das gleiche Teleskop und komme damit super klar. Nur die mitgelieferten Okulare sind für die Tonne, da würde ich schon hochwertigere benutzen. Wenn alles eingestellt ist, kann man damit wunderbar den Mond, wie auch Planeten (v.a. Jupiter und Saturn) beobachten.

Natürlich sei hier zu beachten, dass es sich um ein Einsteigerteleskop handelt.

...zur Antwort

Es gibt keinen Bosonen-Fermionen-Dualismus. Nur einen Welle-Teilchen-Dualismus.

Außerdem was hat das Pauli-Prinzip damit zu tun?

Und die Supersymmetrie wurde noch nicht bestätigt.

Wenn du schon solche Fragen stellst, dann informiere dich doch wenigstens ein bisschen.

...zur Antwort

Was genau hat Literatur und Physik mit deiner Frage zu tun?

Literatur? Der Begriff bezeichnet in seinem weitesten Sinn die sprachlich fixierte Überlieferung.

Physik? Sie ist eine Naturwissenschaft und behandelt grundlegende Phänomene der Natur, genauer gesagt, Materie und Energie.

Ach ja. 'Tastertur' wird Tastatur geschrieben, aber eine so einfach strukturierte Person wie du sie bist, kann dies natürlich nicht wissen, zumal sie lieber Betäubungsmittel zu sich nimmt, anstatt in eine Lehranstalt zu gehen.

Nein im Ernst. Hier geben dir intelligente Leute sachliche Antworten und du Beleidigst sie einfach!?

Ich wünsche trotzdem einen schönen Abend

LG Tim Kunze

...zur Antwort

Nein. Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus waren zwei verschiedene Personen.

Galileo Galilei war ein italienischer Philosoph, Physiker, Mathematiker und Astronom. Er forschte auf dem Gebiet der Mechanik, Kinematik und der Astronomie. Neben dem Fernrohr erfand er auch das Thermoskop, das erste Temperaturmessgerät. Außerdem bestätigte er Kopernikus' Weltbild, das Heliozentrische Weltbild, in dem die Sonne der Mittelpunkt ist.

Nikolaus Kopernikus war ebenfalls Mathematiker und Astronom. Er widmete sich aber auch der Kartographie. Er war der Autor der "De revolutionibus orbium coelestium", indem er das Heliozentrische Weltbild beschrieb.

Apropos unter "Altertum" versteht man den Zeitraum von Beginn der menschlichen Kultur bis ins 5. Jahrhundert nach Christus. Da Galilei und Kopernikus aber schon im 15.- bzw. 16. Jahrhundert geboren wurden, gehört deren Zeit nicht mehr zum Altertum.

LG Tim Kunze

...zur Antwort

Das dürfte das Hoverboard sein. Das Modell aus 'Back to the Future' (Zurück in die Zukunft) sieht dem original Skateboard ziemlich ähnlich.

...zur Antwort

Für 4K Gaming reicht das leider nicht aus. Da brauchst du schon mindestens eine GTX 980 Ti und selbst mit der sind bei 'ULTRA' nur 40 FPS drin (kommt natürlich auf das Spiel an, ich habe jetzt GTA V genommen).

...zur Antwort