ich arbeite gerne über andere übungen zur hinleg-lektion: kompliment knien liegen flachliegen sitzen ...

was du allerdings mit "nur durch vertrauen" meinst....? also irgendein kommando musst du schon "einbauen" und das geht mit üben und loben :-)

...zur Antwort
Charakter der Friesen

Hallo ihr Lieben, ich fand Friesen ganz toll mit ihrem schwarzen Fell und ihrer schönen Mähne __ Die sehen einfach toll aus. Da ich im Moment auf RB-Suche bin, war ich mal bei einem Friesenwallach. Charakterlich war der echt toll. Putzen ging ohne Halfter und alles, in die Box ging er nur auf Handzeichen, er reagiert auf minimale Bewegungen mit dem Finger und tritt rückwärts, wenn man laut ausatmet bleibt er sofort stehen, lässt sich toll mit Halfter reiten usw. (Wir haben viel ausprobiert ;D) Also wirklich ein ganz tolles Pferd! Nur das Reiten war nicht schön. Erstmal war es ein wunderbares Gefühl da oben auf dem Pferd zu sitzen mit seinem mächtigen Hals. Aber als wir antrabten schlief er fast ein und schlürfte enorm mit den Beinen. Nur seh schwer war er zum Laufen zu überreden :/ Galopp haben wir fast gar nicht geschafft und auch nur sehr schwunglos. (Ich reite seit einigen Jahren und bin auf E/A-Niveau Springen & Dressur). Auch unter seiner Besitzerin tat er sich regelrecht schwer. So, nun habe ich einen recht miesen Eindruck von der Rasse, denn der Friesenhengst in unserem Stall läuft auch ungern. Selbst unter der Bereiterin. Und das ist ja aber nunmal ein →Hengst↝. Recht ungewöhnlich... Aber an zwei Friesen kann ich ja schlecht festmachen wie die Rasse an sich ist. Man könnte ja meinen es hat mit deren Kaliber zutun, aber man darf ja auch nicht vergessen was für mächtige Muskeln da unterm Fell sind! Wie seht ihr das? Kennt ihr Friesen? Wie sind die so beim Reiten drauf? LG Blitzhufe

...zum Beitrag

kann ich so nicht untschreiben :-) meine waren und sind immer sehr motiviert bei der arbeit: mein jüngling sogar meist etwas zu sehr ;-) ich denke es hängt stark von der ausbildung des pferdes ab, ob es nun begeistert bei der sache ist, oder nicht.

...zur Antwort

bei sogenannten "triebigen" sprich faulen pferden muss man sich bemühen, dem tier den spass an der arbeit wieder zu geben. das klappt gut mit einem abwechselnden programm: versuchs mit bodenarbeit, gymnastizieren oder ein paar zirkuslektionen :-) allerdings ist das bei einem schulpferd eher schwer.... das problem ist, dass die meisten lehrpferde echt gefrustet sind und von daher ihr desinteresse an der arbeit durch "faulheit" kund tun...

...zur Antwort

AAAAH ;) friesen sind warmblüter!! immer diese muggels....;)

ich kann deine frage verstehen, für mein riesenfriesi hab ich auch erst suchen müssen. ich schere in der gelenkbeuge immer das unterhaar des behanges raus. das behang"deckhaar" lass ich dran. weswegen? na weils ohne gameschen aussieht wie ein voller behang und es mir erlaubt die gamaschen besser zu verschliessen ;) säubern klappt auch besser so...

meiner ist ech n grosses tierchen (172) mit kräftigen beinen; z.z hat er vorn und hinten die dressurgamaschen von piaffe drauf

http://schockemoehle.net/veredus-gamaschen-piaffe-evo-hinten

...zur Antwort

an der hand gymnastizieren kann ich dir nur sehr empfehlen: übertreten/schulterherein lockert die rückenmuskeln und stärkt die balance kompliment dehnt den langen rückenmuskel piaffe stärkt die muskulatur (alles kannst du ohne weiteres an der hand mit deinem pferd machen :) )

ergänzend funktionnieren übungen wie vorwärtsabwärts an der longe und unterm sattel und gymnastiksprünge sind zu empfehlen: trabstangen/galoppstangen, cavalettiarbeit.... :)

...zur Antwort

das hängt 1. sehr stark davon ab, wie gut dein pony bemuskelt ist. wenn er es im training wegsteckt, passt es ja? und 2. hängt es von deinem (!) können ab ;) ein leichter reiter, welcher dem pferd immer wieder wegen schlechtem sitz in den rückenfällt, klemmt o.ä. ist schlimmer als ein reiter mit etwas mehr gewicht und sauberem sitz...

...zur Antwort

man liest im carlos vor allem in der figur des marquis posa den politisch-kritischen schiller. typisch s./d. und klassik,.... nunja es ist nach dem aristotelischen prinzip aufgebaut :)

so freestyle fällt mir grad nicht mehr ein^^ lg

...zur Antwort

leider ist es in der tat so, dass wenn man nicht mit unterstützung anderer (freunde, familie....) rechnen kann, und einem pferd einfach zeitlich nicht gerecht wird, man sich überlegen muss, was man machen kann und soll. stallwechsel ist ja in dem fall ein muss: wenns in nem besseren stall (wo sie die arbeit wie misten, füttern... mitbezahlt) mehr zahlen muss, kann sie sich ja überlegen eine reitbeteiligung zu suchen. dann wäre ja schon mal die stallkosten verringert. ausserdem könnte sie selbst dann auch wieder was mit ohrem pferd machen, wenn sie nicht täglich mist schaufel muss.

...zur Antwort
Junges Pferd beim longieren

Hallo =) ich bin grade 14 Jahre alt und habe einen 4- jährigen Wallach zur Ausbildung. (Keine Angst, ich habe jetzt mit 8 Jahren Erfahrung nicht mein erstes junges Pferd). Ich habe den Wallach (stockmaß knapp 1,50) selbst anlongiert (außer bei den ersten paar malen, da waren wir zu zweit). Ich war neulich schon so weit, dass ich halsverlängerer und später auch Dreieckszügel eingeschnallt habe, aber er schien damit noch nicht richtig zurecht zu kommen, denn er ist zwischendurch immer mal planlos losgerannt an der Longe (er ist nen sensibelchen) und hat sich nichtmehr einfangen lassen. Ich hatte ihn da (wie immer) in einem longierzirkel longiert, d.h. Ringsherum ist eine ca. 1m - 1,20m hohe Begrenzung. Er sprang dann aus dem nichts heraus einfach raus. (Über die Absperrung) Dann dachte ich mir, dass er vielleicht noch nicht soweit ist, also habe ich ihn heute nocheinmal ohne ausbindet ect longiert. Eine ganze Weile lief es richtig gut. Doch plötzlich blieb er stehen (ich wusste dass er umdrehen wollte) und in dem Moment wo ich mit der Peitsche kam, schleuderte er so schnell um sich selbst, dass der Karabiner der Longe zerbrochen ist... Er rannte los, sprang schonwieder über die Absperrung und rannte total planlos los (sobald er wegen iwas Angst hat, steigert er sich immer weiter rein) er galoppierte weiter bis er auf dem Hof stand, Angst bekam, und auf mich gewartet hat. Ich habe ihn dann genommen und im longierzirkel noch etwas Schritt laufen lassen.... Aber ich vermute jetzt, dass er es nächstes mal wieder versuchen wird. Habt ihr da Tipps für mich?

(Achso, und ich werd mir nächstes mal auf jeden fall noch ne zweite Person dazu holen)

...zum Beitrag

huhu :)

wer solche fragen stellt, sollte definitiv noch kein jungpferd in den händen haben. ausbildung von rohen pferden ist für erfahrene pferdemenschen :) ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber mit 14 (auch wenn du anscheinend mit 6 das erste mal ein pony in der hand hattest) hast du diese erfahrung sicher noch nicht.

such dir einen ausbilder/trainer, der dir zur hand geht.

ich hoffe um des tierchens wegen, dass du da jemanden ran lässt, der was taugt, und nicht auf 'sinnvolle' internethilfe hoffst.... in sachen reiterei taugen immer noch NUR die guten alten mittel: bücher und trainer!

lg

...zur Antwort

auf der eigentumsurkunde steht nur ein besitzer. sprich, das pferd wird rein rechtlich gesehen immer nur "einer" gehören ;)

...zur Antwort

hi ich habe selbst nur friesen ;) da kann icg aber adressen empfehlen! mein jüngster kommt von thomas schäfer. http://www.friesen-hochzeit.de/de/impressum der hat sehr gute und vor allem schöne pferde! (aber NUR friesen) das gilt ebenso für gaby schuhmann.

wenn du mir sagst, welche rasse und preisklasse es sein soll, kann ich dir vllt noch weiteres empfehlen :-)

lg

...zur Antwort

ich empfehle dir, einen qualifizierten reitlehrer zu fragen. der wird dir sicher gerne nochmals das prinzip erklären :-) wenn du dich mit der reiterei beschäftigen willst, ist es wichtig, sich auch mit der theorie zu beschäftigen (wie du es jetzt mit deiner frage versuchst): es gibt sehr gute bücher, die dir die grundlagen verbildlichen. als übersichtswerk ist z.B von Anja Beran "aus respekt" eine schöne übersicht!

viel erfolg

...zur Antwort

also die schönsten liebesgeschichten in meinen augen sind die klassiker ;) beispiel: -romeo und julia (!) -kabale und liebe -die leiden des jungen w. -emilia galotti ... um nur ein paar zu nennen lg

...zur Antwort

Hi,

ich bin da zur zeit auch literarisch unterwegs. meine diplomarbeit schreibe ich im bereich dämonologie/hexendiskurs-spätMA/frühe neuzeit. willst du diesen unterhaltungskram oder "literatur" :-)? zum thema hexen, hexerei und dämonologie kann ich dir teilweise materialien schicken.

...zur Antwort