Vielleicht entfernt (!!) Züge aus dem Autismus-Spektrum, aber solange es dich nicht im Leben einschränkt, solltest du dir da absolut keine Sorgen machen :) Du kannst ja mal versuchen, ob du es zu deinem Vorteil nutzen kannst. Vielleicht kannst du dir Dinge besser merken, wenn du sie mit bestimmten Farben verbindest?

...zur Antwort

Also auf Wikipedia ist mir das hier untergekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesinstitut_f%C3%BCr_Bev%C3%B6lkerungsforschung

Das hat offenbar die Kurzform "BiB" und beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, mit Bevölkerungsforschung in Deutschland.

...zur Antwort

Unterteile zunächst die Figur in Abschnitte, sodass du jeweils die Teilflächen berechnen kannst (die kannst du dann später aufsummieren). Ich würde zum Beispiel damit beginnen, die vollständigen Kästchen herauszulösen (weil da kannst du ja einfach nach der Formel a mal b rechnen). Der Rest besteht im Grunde aus Kreissegmenten. Einmal zwei Halbkreise links oben und links unten (die zusammen einen Kreis mit dem Radius 1cm ergeben -> Fläche mit Kreisformel berechnen). Außerdem bilden die Teile rechts (wie du es schon gesehen hast offenbar) ein Quadrat, aus das ein Kreis "ausgeschnitten" wurde. Du berechnest hier also einfach die Fläche dieses "ausgeschnittenen" Kreises mit dem Radius 2cm und ziehst diese Fläche von dem Quadrat ab.

Soweit alles logisch? :)

...zur Antwort

Soweit ich das anhand der Schriftzeichen erkennen kann (und anhand des Kontextes), handelt es sich um einen japanischen Text.

...zur Antwort

Vielleicht könntest du dich fragen, warum es sinnvoll/nicht sinnvoll sein kann, dass der US-Präsident diese Rolle besetzt. Da könntest du betrachten, warum es aus historischer Sicht sinnvoll ist/war und warum das aus heutiger Sicht umstritten ist.

...zur Antwort

Die Schwarz-Weiß-Rote Flagge ist heute überwiegend negativ konnotiert. Zunächst durch das sehr militärisch geprägte Kaisertum und den ersten Weltkrieg (für den das deutsche Reich zumindest eine Mitschuld trägt) und später durch das Nazi-Regime und den zweiten Weltkrieg (wenn du dir die Hakenkreuz-Flaggen ansiehst, entdeckst du exakt dieselben Farben: schwarzes Hakenkreuz, weißer Kreis, roter Hintergrund).

Die Schwarz-Rot-Goldene Flagge wird historisch hingegen überwiegend positiv wahrgenommen. Sie ist aus Studentenbewegungen und Befreiungskriegen des Vormärz hervorgegangen (https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiungskriege) und wurde auch in der Weimarer Republik (die erste Demokratie auf deutschem Grund) verwendet und ist somit insgesamt historisch weniger strittig als die Schwarz-Weiß-Rote Flagge.

...zur Antwort

Ohne deinem Vater etwas unterstellen zu wollen: Mit "anfassen" meinen die meisten Menschen etwas anderes, nämlich sexuell orientierte Berührungen oder gewalttätige Schläge usw.

In deiner Situation kann deine Reaktion mit dem Hand wegschieben allerhöchstens als etwas "frech" oder "respektlos" interpretiert werden, aber selbst das ist eher aus der Luft gegriffen. Wäre ich Lehrer, würde ich das eher als eine Handlung im Eifer des Gefechts bzw. im Rahmen der Diskussion über diese Aufgabe wahrnehmen.

Wenn dein Lehrer also nicht mehr darauf eingeht, würde ich mir einfach keine Sorgen machen :)

...zur Antwort

Das Beispiel von Nadelwald75 finde ich schon sehr gut. Ein anderes, etwas umgekehrte Beispiel:

Du hast einen genervten Blick und schaust ständig gestresst auf deine Uhr, während du dich um eine Seniorin kümmerst, die nicht mehr gut zu Fuß ist. Du sagst zu ihr: "Ja, lassen Sie sich Zeit." Aber die Seniorin merkt, dass sie dir eigentlich gerade eine Last ist und schämt sich aufgrund deiner nonverbalen Kommunikation, obwohl du ihr verbal zugesichert hast, dass sie sich Zeit lassen soll.

...zur Antwort

Ich würde das von der konkreten Schule abhängig machen. Gefällt dir das Gymnasium in deiner Umgebung besser - bewirb dich dort. Gefällt dir die Gesamtschule besser - dann schick deine Bewerbung dahin.

Informiere dich auch über die Ausrichtung der jeweiligen Schule und die Angebote. Wie schon jemand anderes hier sagt, dein Abitur kannst du überall machen und gerade heutzutage, wo sehr viele Menschen aufs Gymnasium strömen, wirkt meiner Meinung nach ein anderer Lebenslauf fast interessanter, besonders, wenn du begründen kannst, warum du dich anders entschieden hast. Das heißt natürlich nicht, dass du nicht auf einem Gymnasium besser aufgehoben wärst, das kann dir aber hier wirklich niemand einwandfrei beantworten.

Mein Tipp ist: Geh zu den Tagen der offenen Tür an den jeweiligen Schulen und schau dir alles an. Außerdem würde ich Lehrer deiner bisherigen Schule ansprechen, zu denen du ein gutes Verhältnis hast. Die können das vielleicht auch gut einschätzen und dir wertvolle Tipps geben!

...zur Antwort

Normalerweise unterliegt die genaue Art der Erkrankung zunächst einmal der ärztlichen Schweigepflicht. Und sollte das einer Lehrperson doch anvertraut werden, so wird sie sich hüten, das irgendwie negativ zu verwenden. Meiner Erfahrung nach hat das das Verhältnis von Lehrkörpern zu Schülerinnen oder Schülern nie beeinflusst, wenn diese eine Krankheit welcher Art auch immer haben. In den allermeisten Fällen wird das professionell gehandhabt und das Wissen über die Krankheit nur verwendet, wenn es wirklich wichtig ist (zum Beispiel wenn jemand plötzlich gefährliches Verhalten zeigt).

...zur Antwort

Beantworte in deiner Antwort folgende Fragen:

  • Was ist ein Ereignis (ganz allgemein)?
  • Was ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses (ganz allgemein)?
  • Was ist ein Laplace-Experiment?
  • Warum kann man die Wahrscheinlichkeit hier auf diese Weise berechnen?
...zur Antwort

Das Verfahren ist aufwändig, aber eigentlich ziemlich einfach. Du nimmst dir einfach bestimmte Messpunkte (am besten an besonderen Stellen) und schätzt ab, wie stark die Steigung an dieser Stelle ist (Geodreieck nehmen/Steigungsdreieck zeichnen). Die Steigung trägst du dann als Wert ein, denn das sind die Werte der Ableitungsfunktion.

...zur Antwort

Wenn du die Sinus-/Cosinuskurven betrachtest, siehst du, dass sie periodisch verlaufen. Das heißt, nach einer gewissen Strecke auf der x-Achse wiederholt sich die Kurve. Für dich bedeutet das, du musst herausfinden (indem du immer wieder 2pi bzw. 360° (das ist dasselbe) addierst oder subtrahierst), welcher "kleine" Winkel denselben Funktionswert hat auf der Sinus-/Cosinuskurve.

...zur Antwort

Kann passend dazu einen aktuellen Beitrag von ARTE empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=fHEhQDqu32M

Was dort über die Gallier erzählt wird, gilt auch für die Germanen: Caesar schreibt ja nicht für uns heutige Leser, sondern für den Senat und die Politiker der damaligen Zeit. Er möchte sich also als starken und erfolgreichen Heerführer darstellen. Dazu ist es natürlich praktisch, sich einen Feind zu "erdenken", der zivilisiert und ebenfalls stark ist, sodass man einen Gegner auf "Augenhöhe" hat, der dann heldenhaft besiegt werden kann.

...zur Antwort

Du legst dir eine gemeinsame Tabelle mit drei Spalten an: eine für x, eine für f1(x) und eine für f2(x). Dann trägst du für x die Werte -2,5; -2; -1,5 und so weiter (wie in der Aufgabe angegeben: Schrittweite 0,5) bis zur +2,5 ein.

Nun berechnest du erst alle Ergebnisse für f1(x) und trägst diese in die Spalten ein. Dann das ganze noch mal für f2(x).

Zum Graphen: Du zeichnest dir ein Koordinatensystem mit einer x-Achse von -2,5 bis 2,5 und zeichnest dort die Normalparabel ein. Dann fügst du die Graphen der beiden Funktionen f1 und f2 ein, indem du die Punkte aus der Tabelle abliest und einträgst (also für f1 liest du dann immer x und f1(x) ab; für f2 immer x und f2(x)).

Zum Schluss beschreibst du, was dir auffällt, wenn du die Graphen mit der Normalparabel vergleichst und woran das deiner Meinung nach liegt.

...zur Antwort

Ich würde - einfach um das sauberer und näher an der Aufgabe zu lösen - eine Variable für die komplette Zeichenkette anlegen:

String ges = selbstausgewählteranfang + "Katze"

Dann kannst du am Schluss alles mit einem mal ausgeben, und musst nicht erst in println die Zusammensetzung durchführen.

...zur Antwort