Hi erstmal,
anstatt dir einfach die Frage zu beantworten würde ich gern etwas mehr ins Detail gehen und dir erklären, wie du in Zukunft solche Fragen selbst beantworten kann.
Als erstes zählt die Kompatibilität mit dem Prozessor. Dafür entscheidend sind Socket und Chipsatz. Letzterer geht typischerweise mit dem Socket einher (d.h., wenn du einen kompatiblen Socket hast, dann hast du auch einen kompatiblen Chipsatz). Um rauszufinden, welchen Socket du brauchst, google einfach deinen prozessor und suche ein datenblatt (Auf der intel seite sowie bei jedem händler sollte eins verfügbar sein).
Im falle i5 6500 ist das ein FCLGA1151 Sockel. Dann suchst du verfügbare Mainboards. Die meisten online Händler bieten wenn du nach mainboards suchst deswegen eine filteroption nach Sockel an. Da wählst du LGA1151 (manchmal auch nur 1151 genannt) aus und erhältst eine Übersicht aller kompatiblen mainboards.
Danach vergleichst du deren spezifikationen, insbesondere nach der anzahl an SATA anschlüssen (das habe ich letztes mal verpennt und jetzt kann ich kein laufwerk mehr anschließen...), dem Arbeitsspeichertyp (DDR3 und DDR4 sind am weitesten verbreitet im Moment) und dem Chipsatz.
Während erstere selbsterklärend sind, kriegst du als Chipsatz nur einen code wie Z77, H78 oder ähnlich. Wenn du einfach diesen code googelst findest du wikipedia einträge die die chipsätze eines sockels vergleichen und du kannst selbst entscheiden welchen du benötigst. Meist gibt es teurere mit vielen zusatzfunktionen und billigere. Ich stelle mir meist selbst ein sogenanntes "Spartanerboard" (so wenig features wie möglich) zusammen, für diese art von board wäre der Hersteller ASUS zu empfehlen ;)
Zu guter letzt hast du vor neue RAM Riegel zu kaufen. Hierbei empfehle ich DDR4 RAM, aus dem einfachen grund dass es neuer ist. Zwar nicht signifikant besser als DDR3 und immernoch teurer, aber für mich gab es z.b. nur noch ein motherboard mit einem neuen CPU socket das DDR3 unterstützte. Vorausschauend also definitiv DDR4. Wichtig dabei ist vor allem kapazität (allseits bekannt) und geschwindigkeit (technisch korrekt: frequenz).
Je größer die Hz-Zahl, desto schneller arbeitet dein Speicher. In der performance für "normale" user (hardcore gamer eingeschlossen) spielt das meist wenig Rolle, da selbst die eher niedrigfrequenten speicher schnell genug für alle spiele sind (Kann in extremfällen mikroruckler vermeiden, aber das wars auch schon), allerdings gibt es signifikante unterschiede im preis.
Meine empfehlung deshalb: Etwas aus dem Niedrigsegment nehmen. 1633-2000MHz reicht dir auf jeden fall die nächsten 5 Jahre aus, DDR4 RAM gibts aber scheinbar erst ab 2133MHz...
Zum Vergleich:
8GB DDR4 RAM @2133MHz: 65€
8GB DDR4 RAM @4266MHz: 350€
Zurück zur ursprünglichen Frage:
Du brauchst für eine GTX1060 nicht unbedingt ein neues Mainboard oder einen neuen CPU und einen neuen Arbeitsspeicher, das hoffe ich ist dir klar.
Sinn machen kann es natürlich trotzdem.
Ein Beispiel das für dich funktionieren würde wenn du ein neues Mainbaord und neuen Arbeitsspeicher willst:
Als Mainboard ein [b]MSI B150 PC Mate[/b] (Günstig und tut den job) und als Arbeitsspeicher ein [b]Team Group Elite Plus Series 8GB Kit[/b].
Gesamtkosten: 165€
Wenn du denkst dein alter Arbeitsspeicher tuts noch, gibt es auch das [b]Gigabyte Z170-HD3[/b] Board mit DDR3 kompatibilität, auch mit LGA1151 Sockel.
Gesamtkosten: 100€
Meine Empfehlung wär eher erstere. In beiden Fällen hab ich die billigste Variante gesucht. Am besten schaust du dich selbst nochmal ein bisschen um und entscheidest selbst, welche Ansprüche du an deinen Rechner hast [u] und haben wirst [/u]. So kann die zweite Option die ich gegeben habe jetzt wesentlich billiger sein, aber in 2 Jahren zur teureren werden wenn dein RAM z.b. einen Fehler hat und du nicht mehr an neue DDR-3 Riegel kommst.
Hoffe ich konnte helfen, kannst gern auch noch Folgefragen stellen
Thief