Leider will das jeder Prof. anders haben, aber ich kann dir zumindest sagen, wie ich es gelernt habe und wie es wissenschaftlich gesehen zumindest nicht falsch ist.
Bei der bibliografischen Angabe musst du erst mal den Verlag raus nehmen. Der Gehört da nicht hin. Also bei einer Monographie könnte das dann so aussehen: Max Müller: Das Buch, München 2016.
Die Seitenzahl kommt auch raus. Die kommt dann in die Fußnote. Die Seitenzahl gibst du allerdings an, wenn es sich um einen Aufsatz oder ähnliches handelt dann sieht das ganze so aus:
Max Müller: Das Buch, in: Sammelband hrg. v. John Smith, München 2016, S. 14-144.
In der Fußnote schreibst du dann entweder immer den ganzen Titel aus, wie in der Bibiografie und dazu gibst du dann die Seitenzahlen an. Wenn du wirklich einen bestimmten Satz zitierst, dann muss das genau die Seite sein, auf der der Satz zu finden ist. Wenn er sich auf zwei Seiten erstreckt, dann schreibst du zBsp.: S. 14 f.
Wenn du die Fußnote nur als Anmerkung verwendest, weil du eine Information daraus hast dann schreibst du: "siehe hierzu: Max Müller: Das Buch, München 2016, S. 14-22." oder auch "genauer: Max Müller: (...)" ect. Du kannst auch ganze Sätze schreiben, wie "Eine gute Zusammenfassung der Thematik liefert hier: Max Müller: Das Buch (...)"
Das wäre die erste Möglichkeit. Die zweite ist die des Kurztitels. Hierbei denkst du dir einen Kurztitel aus, den du verwendest und der genau einem Buch aus deiner Bibliografie zugeordnet werden kann. Also zum Beispiel einfach "M. Müller: Das Buch" oder ähnliches. Hierbei musst du beachten, dass du das erst machen kannst, wenn du den Titel bereits einmal voll ausgeschrieben in den Fußnoten erwähnt hast. Also wenn du ein Werk in das erste mal in einer Fußnote erwähnst schreibst du es wie in Möglichkeit eins voll aus und danach kannst du dann immer dein Kürzel benutzen, allerdings muss dass immer gleich sein und nur einem Buch aus deiner Bibliografie zugeordnet werden können.
Ansonsten achte beim Zitieren darauf, dass du genau zitierst, dh wenn in deinem Text, den du zitieren willst ein Rechtschreibfehler vorkommt, dann musst du den mit übernehmen. Du schreibst dann hinter dem Fehler (!sic). Das bedeutet dass es nicht dein Fehler ist, sondern du ihn übernommen hast. Das ist wichtig, denn du darfst kein Zitat abändern. Wenn du etwas aus einem Satz weglässt. Zum Beispiel nur den Anfang zitierst und dann mitten im Satz abbrichst oder du den Mittelteil weg lässt, dann schreibst du (...) dahin, wo du etwas weggelassen hast.
Mehr fällt mir jetzt spontan nicht zum Zitieren bzw zum Thema Fußnoten ein. Wenn du noch eine Frage hast, kannst du die ja einfach kommentieren.
Ach ja und du schreibst nur S. für Seite. s.S. was du sicher meinst heißt ausgeschrieben siehe Seite.
Viel Glück bei deiner Arbeit!
TeikoSan