Sie darf es verlangen, aber du musst es nicht machen, wenn du sagst dass es dich erniedrigt. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das gilt auch für Schüler, auch wenn Lehrer das gerne nicht so sehen, aber ein Lehrer ist nicht mehr als eine Autoritätsperson, die in der Schule für dich verantwortlich ist. Sie darf dich nicht deiner naturgegebenen Würde berauben, denn das darf niemand, nicht mal deine Eltern.

Jetzt hast du schon mal ein wenig Stoff für eine heroische Rede. Mach was draus. ;)

Liebe Grüße

Teiko San

...zur Antwort

Das kommt darauf an wir kräftig du bist und in gewissen Maße auch wie stabil deine Knochen sind, aber es ist natürlich mit genug Muskelkraft und vor allem Willen möglich. Das woran es dann bei den meisten scheitern würde ist die Willenskraft, weil unser Körper es in der Regel nicht zulässt, dass wir uns selbst so verletzen und die meisten dann davor die Kraft unbewusst verringern. Außer natürlich du willst es wirklich.

Ich hab mal gelesen, allerdings habe ich dazu natürlich keine genaue Quelle. Dass es in der Theorie genau so viel Kraft braucht um sich den kleinen Finger ab zu beißen, wie eine Karotte.

...zur Antwort

Also entweder Hormone oder psychische Ursachen würde ich mal tippen.

Egal was es ist. Da hilft dir nur ein Arzt und Reden mit deinem Partner. Ich weiß das ist ein sensibles, privates und unangenehmes Thema, aber das ist ein Problem, was deine/eure Lebensqualität und Beziehung beeinflusst und deshalb ist es wichtig und vielleicht sogar leicht zu beheben.

Rede einfach mit deinem Frauenarzt ganz offen darüber und schildere ihr dein Problem. Sie wird dich sicher besser beraten können. Es muss wirklich nicht sein, dass etwas mit eurer Beziehung nicht stimmt. Es kann auch einfach gesundheitliche Ursachen haben. Ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt ist nicht wirklich selten, dafür aber zu beheben.

Rede erst offen mit deinem Partner darüber. Mache ihm klar, dass es nichts mit ihm zu tun hat und dann arbeitet beide daran und lasst euch zusammen beraten.

Viel Glück.

TeikoSan

...zur Antwort

Leider will das jeder Prof. anders haben, aber ich kann dir zumindest sagen, wie ich es gelernt habe und wie es wissenschaftlich gesehen  zumindest nicht falsch ist.

Bei der bibliografischen Angabe musst du erst mal den Verlag raus nehmen. Der Gehört da nicht hin. Also bei einer Monographie könnte das dann so aussehen: Max Müller: Das Buch, München 2016.

Die Seitenzahl kommt auch raus. Die kommt dann in die Fußnote. Die Seitenzahl gibst du allerdings an, wenn es sich um einen Aufsatz oder ähnliches handelt dann sieht das ganze so aus:
Max Müller: Das Buch, in: Sammelband hrg. v. John Smith, München 2016, S. 14-144.

In der Fußnote schreibst du dann entweder immer den ganzen Titel aus, wie in der Bibiografie und dazu gibst du dann die Seitenzahlen an. Wenn du wirklich einen bestimmten Satz zitierst, dann muss das genau die Seite sein, auf der der Satz zu finden ist. Wenn er sich auf zwei Seiten erstreckt, dann schreibst du zBsp.: S. 14 f.

Wenn du die Fußnote nur als Anmerkung verwendest, weil du eine Information daraus hast dann schreibst du: "siehe hierzu: Max Müller: Das Buch, München 2016, S. 14-22." oder auch "genauer: Max Müller: (...)" ect. Du kannst auch ganze Sätze schreiben, wie "Eine gute Zusammenfassung der Thematik liefert hier: Max Müller: Das Buch (...)"

Das wäre die erste Möglichkeit. Die zweite ist die des Kurztitels. Hierbei denkst du dir einen Kurztitel aus, den du verwendest und der genau einem Buch aus deiner Bibliografie zugeordnet werden kann. Also zum Beispiel einfach "M. Müller: Das Buch" oder ähnliches. Hierbei musst du beachten, dass du das erst machen kannst, wenn du den Titel bereits einmal voll ausgeschrieben in den Fußnoten erwähnt hast. Also wenn du ein Werk in das erste mal in einer Fußnote erwähnst schreibst du es wie in Möglichkeit eins voll aus und danach kannst du dann immer dein Kürzel benutzen, allerdings muss dass immer gleich sein und nur einem Buch aus deiner Bibliografie zugeordnet werden können.

Ansonsten achte beim Zitieren darauf, dass du genau zitierst, dh wenn in deinem Text, den du zitieren willst ein Rechtschreibfehler vorkommt, dann musst du den mit übernehmen. Du schreibst dann hinter dem Fehler (!sic). Das bedeutet dass es nicht dein Fehler ist, sondern du ihn übernommen hast. Das ist wichtig, denn du darfst kein Zitat abändern. Wenn du etwas aus einem Satz weglässt. Zum Beispiel nur den Anfang zitierst und dann mitten im Satz abbrichst oder du den Mittelteil weg lässt, dann schreibst du (...) dahin, wo du etwas weggelassen hast.

Mehr fällt mir jetzt spontan nicht zum Zitieren bzw zum Thema Fußnoten ein. Wenn du noch eine Frage hast, kannst du die ja einfach kommentieren.

Ach ja und du schreibst nur S. für Seite. s.S. was du sicher meinst heißt ausgeschrieben siehe Seite.

Viel Glück bei deiner Arbeit!

TeikoSan

...zur Antwort

Mach dir klar, dass deine Hormone gerade verrückt spielen. Wie du schon selbst erwähnst sind diese Personen fiktiv und daher ist dein Denken gerade irrational.
Zur Ablenkung könntest du mal schauen, ob du fanfic's zu denen findest und darin ein wenig lesen, oder einfach selbst eine schreiben.

Aber vor allem mache dir bewusst wie albern deine Gefühle dazu sind und versuche darüber hinweg zu kommen. So etwas passiert. Lass dir nicht einreden, dass es nicht normal ist, wenn man sich mal in einen fiktiven Charakter "verliebt". Das geht so vielen Bücherfans auf der Welt so und die leben auch damit, aber mach dir auch klar, dass das keine Liebe ist und es niemals sein kann, sondern nur die Idee von Liebe.

Viel Glück damit. Schau nach vorn. Das Leben geht schneller weiter, als du im Moment vielleicht glaubst.

TeikoSan

...zur Antwort

Das Problem kenne ich.

Versuche ruhig zu argumentieren und diskutieren. Versuche ihnen nicht das Gefühl zu geben, dass du ihnen vorschreiben willst was sie essen sollen, sondern mache einfach deinen Standpunkt klar.

Du willst kein Fleisch essen. Du schadest niemanden damit und die fragst dich wieso man sich davon angegriffen fühlen muss, wenn jemand eine andere Sichtweise der Dinge hat. Du hast ein Recht darauf zu essen was du willst, genau so wie sie selbst.

...zur Antwort

Viele Liebe und Verständnis ist die erste Regel und kein Mitleid, sondern Offenheit. Versuche sie nicht wie ein Opfer zu behandeln. Versuche ihr bei Problemen zu helfen, bei denen du ihr helfen kannst, sei für sie da. Rufe sie ab und zu an, einfach um zu reden, horche sie aber nicht aus, sondern lass sie über ihre Probleme von selbst reden.

Bei Problemen in der Familie kannst du leider wenig helfen. Wenn es geht, dann lasse sie mal etwas länger und öfter bei dir schlafen. Ich hab eine Freundin schon mal mehrere Wochen bei mir wohnen lassen, weil sie Probleme hatte. Rede darüber mit niemanden, außer sie sagt dass du das darfst, sondern überzeuge sie mit Leuten darüber zu reden. Sonst wird sie sich von dir nur hintergangen fühlen und dir nichts mehr anvertrauen und dass sie genau das macht ist wichtig, für sie und für dich.

Ja Ritzen ist wie eine Art Sucht. Du hast Probleme und versuchst irgendwie Druck abzulassen. Der körperliche Schmerz hilft dir dabei scheinbar über den psychischen hinweg und zeigt dir dass du noch etwas anderes empfinden kannst, wenn dich das Leben langsam abzustumpfen scheint. Versuche das zu verstehen und mit ihr darüber zu reden.

Du merkst schon. Reden ist das a und o. Bei Gewalt in der Familie ist es natürlich wichtig, dass das stoppt. Denn das macht ihr ganzes Leben kaputt. Nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gewalt, die ihre Familie auf sie aus zu üben scheint. Versuche sie davon zu entfernen. Sprich ihr gut zu, dass sie mit ihren Eltern darüber redet und sage ihr, dass du sie dabei unterstützen würdest, wie auch immer du das kannst und sie das will. Also gehe mit ihr zu ihrer Familie oder halte dich im Notfall bereit sie abzuholen oder ihr irgendwie zu helfen. Das Jugendamt ist natürlich auch ein Thema, je nachdem wie schlimm sich der Familienalltag gestaltet. Rede mit ihr über die Möglichkeit und darüber dass sie natürlich ihre Familie nicht verlieren will, aber sie überdenken muss, ob ihre Familie ihr wirklich halt gibt, oder sie eher sich verlieren lässt. Bring ihr näher, dass das Jugendamt kein Verlust der Familie, sondern eine Unterstützung bedeutet.

Falls du noch Fragen dazu hast oä kannst du dich gerne bei mir melden. Wie man vielleicht merkt kenne ich einerseits die Gefühle, die deine Freundin gerade durchlebt, aber andererseits stand und stehe ich auch oft auf der Seite, auf der du gerade stehst. Es ist schwer für Depressive mit Menschen zu reden, die ihre Situation nicht nachvollziehen können, deshalb ist es wichtig für dich, dass du versuchst genau das  zu tun.

Viel Glück dir und deiner Freundin

TeikoSan

...zur Antwort

Simple Antwort: Ja.

Der Mensch ist rein biologisch nicht in der Lage zwischen Verwandten und Fremden zu unterscheiden. Tiere haben i.d.R. die Möglichkeit zum Beispiel über den Geruch ihre Verwandten zu erkennen. Menschen haben das nicht. Der Grund, wieso wir es nicht mit unseren Verwandten tun ist rein der von der Gesellschaft vorgeschriebenen Moral zu verdanken. Was nichts schlechtes ist, denn wie wir alle wissen sind Kinder, die von nahen Verwandten gezeugt wurden oft genetisch im Nachteil. Daher gibt es auch seit geraumer Zeit in vielen Gegenden der Erde Gesetze dagegen.

Allerdings sind diese Gesetze recht modern es war lange Zeit nicht unüblich seine Schwester oder auch seine Nichte oä zu heiraten und auch Kinder mit ihr zu zeugen. Besonders natürlich im Adel, wenn der Stand nur innehalb der Familie vererbt werden konnte.

Beispiel: Die Sassaniden. Der Adel dort wurde immer familiär weiter gegeben. Ich habe mal in einem antiken Buch über die Sassaniden folgendes gelesen: "Die legendäre Geschichte, daß (!sic) er mit der Hilfe seiner Frau (bzw. Schwester) fliehen konnte, (...)" Nur wenige Sätze später steht dann noch folgendes über die selbe Person: "(...) nahm nun im Land der Hunnen zur Frau die, welche die Tochter seiner Schwester war."

Also nicht nur in der Mythologie die Regel gewesen, sondern auch sonst in der Geschichte oft als völlig normal zu beobachten. ;)

Liebe Grüße

TeikoSan

...zur Antwort

Ich würde mich da mit verschiedenen Religionen und Sekten auseinandersetzen. Ich persönlich finde zum Beispiel immer sehr interessant wie die Vorzeichen des Weltuntergangs beschrieben werden. Zum Beispiel dass die Getreidepreise plötzlich in die Höhe schießen würden. Ich habe mal in einem (sehr sehr alten) Buch eines griechischen Christen gelesen, der überprüfen wollte, ob der Weltuntergang bevorsteht und so hat er immer mitten in einem Absatz den aktuellen Preis für Getreide eingeworfen. Eigentlich war es ein Werk der Geschichtsschreibung und mitten drin warf der Mann einfach mal den aktuellen Getreidepreis ein. Ich fand das mehr als witzig.

Also ich würde es nach den verschiedenen Vorstellungen des Weltuntergangs in verschiedenen Kulturen und Religionen/Sekten gliedern. Da würde ich dann Unterpunkte erstellen mit Daten für den Weltuntergang, die Zeit vor dem Weltuntergang/Was sind Anzeichen für einen bevorstehenden Weltuntergang, was genau passiert beim Weltuntergang und was ist danach. Das kann man dann nachher auch sehr gut tabellarisch in einer Übersicht anordnen. Zum Schluss natürlich dein Fazit. Wo gibt es Überschneidungen in den Vorstellungen verschiedener Kulturen. Bauen diese dann vielleicht aufeinander auf/Haben sie einen gemeinsamen Ursprung oder wo unterscheiden sich die Theorien.

Man könnte auch noch "realere" Perspektiven mit einbeziehen, wie die Weltuntergangsuhr. Dann könnte man anhand der aktuellen Situation auf der Erde mal spaßeshalber sagen wie nahe wir vor dem Weltuntergang stehen.

Das waren jetzt nur ein paar Ideen. Ich hoffe die sind nicht zu konfus und du kannst was damit anfangen.

Viel Glück bei deinem Referat

TeikoSan

...zur Antwort

Wenn du das willst dann setze dich dafür ein. Fange damit an Parteien zu wählen, die deine Interessen vertreten (in diesem Fall wohl am ehesten die Grünen). Suche den Dialog mit den Menschen und versuche etwas mit anderen, die deine Meinung vertreten zu bewegen und zu verändern.

Und vor allem informiere dich gründlich, neutral und wissenschaftlich mit dem Thema. Kenne auch die Gegenargumente und begründe wieso du dennoch deine Meinung vertrittst.

Auch an alle anderen, die hier stumpf schreiben "Ich hoffe nie!": Es geht nicht um das was, sondern wieso. Findet einen vernünftigen, begründeten Dialog, statt nur eure Thesen in den Raum zu werfen. Sonst wird sich nichts bewegen und unsere Gesellschaft stumpft nur weiter ab ohne Dinge zu hinterfragen.

Kritisches Auseinandersetzen mit beiden Seiten ist ein muss, wenn man sich mit Politik auseinandersetzen will, wie auch in vielen anderen Lebensbereichen.

Liebe Grüße

TeikoSan

...zur Antwort

Die Sache bezieht sich nicht auf die Menschen, sondern auf die Tat. Du kannst Sache quasi auch durch Angelegenheit ersetzen. Sache ist einfach ein gehobener wirkendes Wort und vor allem ist es neutraler, als Tatbestand oder ähnliches.

Beamten Deutsch hat den Anspruch immer möglichst korrekt zu sein. Das kannst du auch in anderen Fällen gut beobachten.

Liebe Grüße

TeikoSan

...zur Antwort

Das ist bei jedem unterschiedlich.

Manche haben sie nur sehr kurz, manche bekommen sie erst sehr spät, manche sehr früh. Wie bei allein Bereichen in der Pubertät ist es unberechenbar. Es kann durchaus sein, dass man sie noch bis ins Erwachsenenalter hat, aber es kann auch sein, dass du bald erlöst bist. Das kann dir niemand so recht sagen.

Frag doch mal deine Eltern, wie es bei ihnen war. Es kann durchaus sein, dass der Verlauf deinem ähnelt. Ansonsten geh zum Dermatologen. Auch um dich beraten zu lassen über Salben oä, damit du später keine Narben hast.

Viel Glück, dass es bald vorbei ist

TeikoSan

...zur Antwort

Übung.

Einfach öfter probieren. Darauf achten dass du das 'r' weit hinten in der Kehle rollst und dann immer wieder das 'r' einzeln laut aussprechen und in Wörtern und dann versuchen ganze Sätze flüssig zu sprechen in denen viele Worte mit 'r' vorkommen und dich beim Sprechen immer wieder selbst kontrollieren und bewusst sprechen.

Dass manche Menschen, bestimmte Laute nicht aussprechen können (wie Asiaten das 'r', Engländer das 'sch' oder Franzosen das 'h') liegt nicht an Genetik oder ähnliches, sondern daran, dass sie diese Laute gar nicht oder selten benutzen und daher nie gelernt haben sie richtig auszusprechen. Deshalb sprechen auch viele ältere deutsche Menschen mit einem stärkeren Akzent englisch. Einfach weil sie die Sprache zu spät gelernt haben und es in den meisten Fällen nicht mehr schaffen von ihrer deutschen Aussprache abzuweichen.

Entschuldige. Ich bin jetzt etwas abgeschweift, aber wenn man etwas lernen will, dann sollte man auch die Hintergründe kennen, finde ich. Dann geht es gleich leichter. :)

Also viel Glück beim Üben!

TeikoSan

...zur Antwort

Geh am besten noch mal zu einem zweiten Frauenarzt und weil ich deine Frage unter der anderen Antwort schon gelesen habe: NEIN! Geh da nicht mit Gewalt ran. Es kann durchaus sein, dass dein Jungfernhäutchen nicht von alleine reißt. Geh bitte bevor du irgendwas gewaltsam da unten erzwingst vorher zu einem anderen Frauenarzt und lass dich noch mal beraten.

An sich gibt es keinen Grund Angst vorm ersten mal zu haben. Das was da meistens so weh tut ist genau das: Die Angst, die dich verkrampfen lässt. Wenn man etwas entspannter an die Sache ran geht, dann klappt es auch gleich viel besser.

Allerdings wenn du wirklich Angst hast und es ist, wie du es beschreibst, dann geh vorher zu einem Frauenarzt und berede das ausführlich und in Ruhe mit ihm. Das ist ein wichtiges Thema, was deine Lebensqualität beeinflussen kann und besser du fragst einmal mehr nach, als dass du dir da unten was einreißt und nachher eine Infektion hast.

Es gibt übrigens auch die Möglichkeit das Jungfernhäutchen operativ zu entfernen, wenn es zu fest ist um alleine zu reißen, aber darauf will ich nicht weiter eingehen, denn das solltest du mit jmd vom Fach besprechen.

Liebe Grüße und viel Glück

TeikoSan

...zur Antwort

Ich war letztes Jahr in Amsterdam auf dem Campingplatz Zeeburg. Viele junge Leute oder sehr nette Erwachsene, die auch mal ihre Blüten geteilt haben, wenn du dich eine Weile unterhalten hast.

Vielleicht nicht unbedingt "Partystimmung" like Ballermann (was für mich allerdings auch mehr Erleichterung war, wenn ich ehrlich bin) aber sehr nette und coole Leute und eine super Anbindung an die Stadt. Wenn ihr Party machen wollt könnt ihr das also auch einfach da machen. Coffeeshops findet ihr da zuhauf. Aber denkt egal wo ihr hin geht daran, dass ihr nicht euren Ausweis aufm Campingplatz vergesst oder als Pfand abgebt, denn sonst lässt man euch nicht mal in nen Coffeeshop rein. ;)

Aber bitte benehmt euch nicht wie kiffende Kinder. Ich beneide die Holländer wirklich nicht um die meisten ihrer Touristen.

Ansonsten viel Spaß!

TeikoSan

...zur Antwort
kindesmutter kommt seid 4 tagen nicht heim

Hallo suche dringend Hilfe!!!meine Freundin kommt seid tagen nicht nach Hause weil sie gerne nur Kiffen feiern und Amphetamine nehmen will.unser Sohn ist gerade mal 5 Monate jung .seid fast eineR Woche ist der kleine bei oma und Opa also bei meine Eltern mit mir zusammen .ihre Familie lebt im Schwarzwald und wir in NRW. sie war schon immer am kiffen dieses wurde auch von ihrer eigenen Familie bestätigt(jugendamt weiss auch bescheid)wir leben seid 3 Jahren zusammen! Ich selber bin seid 10 Jahren nur auf Nachtschicht am arbeiten mit einem Gehalt von ca 1300€ da ich einen Tarifvertrag habe.meine Freundin bezieht seid Anfang des Jahres Hartz4 jetz mit alles drum und dran 650€ netto+Miete.davon gibt sie täglich 20€ für Marihuana aus 20x30=600 also ihr ganzen Hartz 4 .wir hatten beim Amt angegeben das sie alleinerziehende ist damit sie ihre Drogen finanziert,und wir mit meinem Lohn was nach abgaben ca 300€ übrig bleibt auskommen für essen trinken Tabak baby essen usw.unsere Freundeskreise haben alles mitgekriegt sobald sie keine Drogen hatte wie sie durchgedreht ist,ich musste sogar offter meine Arbeit abbrechen damit ich nach Hause komme da sie den kleinen nicht ruhig Kriegte .sie hatte mich kaum schlafen lassen weil sie fast immer nicht klar kam .kann ich mein Sohn sofort zu mir nehmen (geteilte Sorgerecht). ich habe Angst das mein Kind bei so einer Mutter aufwächst:( .ich habe versucht auf einer normalen weise unsere Beziehung aufrecht zur erhalten aber sie will ihr leben genießen .sie will mir mein Sohn wegnehmen und alleine alles machen mit Erziehung usw. Ich will den keine Nacht mehr mit der lassen .sie droht mir mit Polizei usw das ich den die Tage ab gebe.ich habe bis jetzdas beim jJugendamt nicht gemeldet .biiiiitttte hiiillft mir ich will den nicht an sie abgeben.

...zum Beitrag

Du siehst das Kindeswohl gefährdet, damit kannst du deinen Sohn zu dir nehmen. Solange du als Vater eingetragen bist und du kein Umgangsverbot hast kann sie dir nicht mit der Polizei drohen und selbst wenn, wenn die Situation so ist wie von dir geschildert und du mehrere Zeugen hast, dann wird dir das Jugendamt und die Polizei recht geben, dass du das Sorgerecht bekommen solltest. Auch dass deine Familie sich mit kümmert ist ein wichtiger Punkt. Erläutere so ruhig und klar, dass dein Sohn bei der Kindesmutter in Gefahr ist und er nur bei dir ein geregeltes und familiäres Umfeld hat. Dass immer jemand da ist und ihr ihn auch finanziell besser unterstützen könnt. Das Jugendamt prüft das und wird sicher feststellen, dass dein Sohn bei dir besser aufgehoben ist.

Solltest du nicht das Umgangsrecht haben (sprich es wurde dir entzogen oder du bist nicht als Vater eingetragen) wird das ganze schwieriger, aber du solltest dennoch das Jugendamt einschalten und ihnen die Situation genau erklären. Du wirst dann deinen Sohn nicht sofort zu dir nehmen können, aber er ist erst mal sicher und dann kannst du mit dem Jugendamt weitere Schritte klären und ihnen erklären, dass du deinen Sohn zu dir nehmen willst.

Denk auf jeden Fall nicht mehr all zu lange nach. Die Situation klingt wirklich nicht gut für deinen Sohn und jedes Zögern kann das Jugendamt skeptisch werden lassen und nach den Gründen des Zögerns fragen lassen. Mach sofort klar, dass das Kindeswohl in Gefahr ist, gehandelt werden muss und dass dein Sohn bei dir unter besseren Umständen aufwachsen kann.

Viel Glück

Teiko

...zur Antwort