Also bei normalen zyl. Öltanks gibts es Peiltabellen. Gibt es keine DIN + Tabelle? Welche Größe hat er denn?

...zur Antwort

Aus Erfahrung kann ich DIr sagen, dass pneumatische Uhren eher einem Orakel gleichen, als einer zuverlässigen Füllstandsanzeige. Es gibt heute schon recht günstig elektronische Peilstäbe im Normalfall ist die Montage ein Kinderspiel, wenn es vorher eine andere Uhr gab. Ansonsten einfach mal einen Zollstock reinhängen und messen.

...zur Antwort

Wenn der Auffangraum noch gut ist, bleibt es nur bei einem kleineren Schaden (vielleicht 10 000 € ) , wenn der Auffangraum Risse hat oder nicht gestrichen ist und der Verdacht eines Umweltschadens besteht, dann kann das gut und gerne mal Haus und Hof kosten.

Der Verdacht reicht vollkommen um die ganze Behörderie in Gang zu setzen.

Sollte es ein doppelwandiger Tank oder mit Innenhülle sein, dann wäre lediglich der Tank kaputt und es gibt noch Reaktionszeit.

Die Versicherung zahlt nur, wenn die Tankanlage der VAwS entspricht und das ist bei älteren Anlagen fast nie der Fall. Der Betreiber ist dafür verantwortlich.

...zur Antwort

Auch das heutige Heizöl bildet noch Schlämme. Ich gehe davon aus, dass Du PE oder GFK Tanks hast? Da solltest Du schon alle 10 Jahre mal nach schauen lassen, so hat man auch den Überblickt über die Armaturen. Bei einem Stahltank sollte man sogar alle 5-7 Jahre reinschauen. Als Betreiber ist man verantwortlich für seine Anlage, TÜV geprüft oder nicht. Ab nächstem Jahr ist jede Anlage (auch die oberirdischen unter 10 000 ltr. alle 10 Jahre TÜV-Pflichtig) und es ist wirklich empfehlenswert hin und wieder mal nach den Armaturen zu schauen, da auch die Materialien nicht ewig halten. Je nach Hersteller sind diese besser oder schlechter, nach 35 Jahren hätte man in jedem Fall eine sanierungsbedürftige Anlage und dann werden aus 500 schnell mal 5000. Die Tankreinigung ist kein rausgeschmissenes Geld, sie ist eher wie die Inspektion am Auto. Als Vermieter kannst Du es übrigens auch alle 5 Jahre auf die Nebenkosten umlegen.

...zur Antwort

Ruf doch einfach einen Tankschutzbetrieb an und lass die Tanks abholen. Wenn Sie wirklich gereinigt sind (trocken und leer ohne Schlämme) und Du das belegen kannst, kannst du Sie auch auf der Deponie entsorgen, wenn Du die nachweise bringen kannst. In der Regel kostet es dann aber auch nicht mehr, sie gleich rauschmeissen zu lassen :)

...zur Antwort

Es wäre blöd soviele Batterietanks aneinanderzubauen, ein Standortgefertigter Tank (am besten mit Innenhülle, dann ist das Thema mit dem Raum vorbei) ist wesentlich Kostengünstiger :)

...zur Antwort

Hallo,

ja Du kannst :-) WENN Du kannst. Wenn Du nicht im Wasserschutzgebiet bist und die Anlage unter 10 000 ltr. ist, dann musst Du die Anlage nicht vom TÜV abnehmen lassen.

Jetzt ist nur noch das Problem mit der Sicherheit. Heizöl ist wassergefährdend, bei einem Schaden bzw. Verdacht auf einen Grundwasserschaden kann das sehr schnell, sehr teuer werden, wenn erstmal Polizei/Feuerwehr/Umweltamt usw. eingeschaltet wird. Wie möchtest Du das Heizöl privat transportieren (vielleicht in 10 ltr. Kanistern? dann würde es natürlich kaum Probleme mit der Sicherheit geben, wenn Du die Zeit hast).

Die Frage ist letztendlich wieviel Heizöl soll da transportiert werden, ich würde hierfür einen Tankschutzbetrieb einschalten, das Öl filtern lassen und verkaufen.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einwandige Kunststofftanks handelt, also kauft Dir den niemand ab, eher musst Du die Entsorgung bezahlen :)

Sprich einfach mal eine Firma in der Nähe an, sowas ist keine große Aktion, wenn man die nötigen Pumpen, Maschinen und Ahnung hat :)

Viel Erfolg,

Tankgirl.

...zur Antwort

Mit dem Jugendamt nicht, aber die Kleine würde Mobbing erfahren, in der Schule usw. Bei der Ausbildungssuche ebenfalls.. Sorry, aber wer auf dem Campingplatz wohnt, " da isses nicht weit her" als Erwachsener kann man sich dafür entscheiden, für Kinder ist es m.E. Komplett daneben.

...zur Antwort

eine elektrische uhr plus peiltabelle ist doch wirklich die einfachste und günstigste lösung! alles andere wird schweineteuer! deine uhr wirst du für 150-250 euro bekommen haben.. danach gehts richtig ins geld ;)

es geht doch auch nur darum ca. zu wissen was drin ist, da der heizölhändler eh nur über den grenzwertgeber füllen darf!

...zur Antwort

Hallo,

umlagern würd ich das Öl auch nicht unbedingt, kostet einfach zu viel und du kriegst in der Regel auch nicht genug für gebrauchtes Öl. Die Frage ist wieso muss der alte Tank raus? Vielleicht könnte man auch eine Hülle einbauen (das würde preislich auf ca. das gleiche kommen wir die Demontage und ein neuer GFK-Tank. Wenn der Tank richtig saniert wurde (Hülle evtl. Armaturen und Dichtungen korrekt angebracht) hast du auch kein Problem mit evtl. Ölgeruch. Man muss einfach abwägen, ich bin der Meinung, wenn der Tank nicht stört (weil ein Fitnessraum oder so rein soll) kann man gar nicht genug Lagervolumen haben, wir wissen einfach nicht was für "Zeiten" da auf uns zukommen und unabhängigkeit ist m.E. immer erstrebenswert. Gruß, Tankgirl

...zur Antwort

Die Preise zur Ölschlammentsorgung variieren natürlich stark von Firma zu Firma. In der Regel ist in der Tankdemontage etwas inklusive (kenne zwischen 100 und 300 Litern) und jeder weitere Liter liegt zwischen 0,26 und 0,52 €. Diese Preise kenne ich aus den Preisen diverser Firmen und ich denke irgendwo hier wird sich das bewegen. Die Frage ist halt was mit dem "guten Öl" ist.. kann man es umlagern und filtern oder muss auch dieses entsorgt werden. Hol Dir einfach 2-3 Angebote von Firmen in Deiner Nähe und Du weisst mehr.

...zur Antwort

Dein Vorhaben ist zwar schon 4 Jahre her, aber leider absolut unzulässig. Öl muss doppelwandig gelagert werden. Wenn also was passiert, zahlst Du und keine Versicherung oder so.. So ein Ölschaden kann in die Zehntausende gehen! Vielleicht lässt Du einfach eine Hülle in den Tank einbauen?

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Heizöl/DieselTank handelt, also AIII So ein Tank rauszumachen ist zwar eine Sch... Arbeit (wobei mit 5000 Litern handelt es sich ja um ein Baby), aber sie ist problemlos an einem Tag durchzuführen.

Ablauf: Öl absaugen, Tank reinigen, dann wird er entweder kalt rausgetrennt mit einem so genannten Nibler/Knacker oder mit dem Schweissbrenner rausgeschnitten..

Dir fliegt also nichts um die Ohren, es kann entweder etwas lauter werden (beim kalt-trennen) oder eben rauchen und stinken, das wars auch schon.

Danach kannst Du einen schönen Fitnessraum oder so einbauen :D

Wenn Du die Mauer bauseits entfernst, sparste auch nochmal ein bisschen Geld.

...zur Antwort