Bleib zu hause, ruh dich aus.

...zur Antwort

Solange mir das nicht Tag und Nacht unter die Nase gerieben wird, selbstverständlich nicht.

...zur Antwort

Weil er das Osmanische Reich beendete, das Kalifat abschaffte und den Islam stark aus dem Staat drängte. Seine radikalen Reformen – wie westliche Kleidung, lateinisches Alphabet, Frauenrechte – brachen mit Traditionen.

Natürlich wird er von vielen wegen dem auch als Held angesehen, jedoch auch von vielen als Feind.

...zur Antwort

Weil er ein geeintes, starkes Deutschland als Bedrohung für Frankreich sah.

Stattdessen bevorzugte er ein lockeres Bündnis abhängiger Einzelstaaten, um Deutschland politisch zu zersplittern und leichter kontrollieren zu können.

...zur Antwort

Da gibt es viele mögliche Aspekte.

Im täglichen Gebet (Salat) müssen Muslime Suren auf Arabisch rezitieren. Das bedeutet, dass schon Kinder frühzeitig beginnen, Suren zu lernen.

Zudem gibt es eine lange Tradition der Hafize – also Menschen, die den gesamten Koran auswendig gelernt haben. Das wird religiös und gesellschaftlich stark anerkannt.

Ich würde sagen in vielen christlichen Konfessionen liegt der Fokus stärker auf Verständnis, Interpretation und Predigt als auf Rezitation.

Außerdem ist in vielen muslimischen Familien ist das Auswendiglernen von Suren ein zentraler Bestandteil der religiösen Erziehung.

...zur Antwort