Suche einfach nach Texturen für Photoshop. Da wirst du sicherlich fündig. Gib bei der Suche sicherheitshalber kostenlos und Download mit ein, dann schränkst du die Ergebnisse schon ein.
Hallo,
eigentlich kannst du auf alles sch…, was hier so geschrieben steht, außer: das Bild, dass du verknüpfen willst, muss natürlich ausreichend groß sein. Dass das Bild qualitativ gut sein muss, ist selbstredend. Zieh einfach das besagte Bild in dein Dokument und richte es in der Ansicht so ein, wie es ausgegeben werden soll. Anschließend gehst du in dein Verknüpfungsfenseter und markierst dort das Bild. Im unteren Bereich werden dir unterschiedliche Eigenschaften zum Bild angezeigt. Unter anderem die Werte Original PPI und PPI effektiv. Der Wert PPI effektiv sollte mindestens 300 betragen, dann wird das Bild in 300 PPI ausgegeben und du musst dir keine Sorgen machen. Die meisten Druckereien sollten heute problemlos mit der Exporteinstellung Hochwertiger Druck klarkommen. Kann sein, dass eine Druckerei auf bestimmte Ausgabeprofile besteht, wie z. B. Fogra 27 oder Fogra 39 oder ähnliches, aber das ist eine andere Geschichte, nicht die der Bildauflösung. Du kannst die Bilder ruhig als RGB in dein InDesign-Dokument ziehen, achte nur euf eine leichte "Überschärfung" und eine kräftigere Sättigung, wie du sie bei einem Bild am Bildschirm einstellen würdest, da gedruckte Farben meist etwas matter wirken.
VG und viel Spaß beim Probieren
Hallo,
das lässt sich folgendermaßen realisieren:
Du legst 2 Schaltflächen an und wählst bei Ereignis Klick jeweils unterschiedliche Sichtbarkeiten der jeweiligen Schaltflächen als Aktionen (Aktionen: + Schaltflächen und Formulare ein-/ausblenden), danach kannst du das Erscheinungsbild der Schaltflächen einfacher über die jeweiligen Augensymbole steuern (einfach mal ein bisschen testen und spielen). So kannst du auch relativ einfach eine Schaltfläche generieren, die nach dem Spiel alle anderen Schaltflächen in ihrer Sichtbarkeit zurücksetzt. Dabei musst du natürlich schon in der "Grundeinstellung" die jeweiligen Schaltflächen ein- bzw. ausblenden, aber eines ist wichtig, jede beteiligte Schaltfläche muss! aktiviert sein, damit sie funktionieren kann!
VG und viel Spaß beim Probieren :-)
- Die Videos lassen sich mit dem Acrobat nach dem Export aus InDesign besser in das PDF integrieren.
- Beim Export in ein interaktives PDF kannst du in den Exporteinstellungen unter Komprimierung die Auflösung der Bilder einstellen. Hier empfehle ich dir JPEG-Qualität auf Maximal zu stellen. Dann dürfte die Qualität für Bildschirmanzeige schonmal gut sein. Wenn du dieses PDF auch druckbar zur Verfügung stellen willst, dann musst du noch die Auflösung auf 300 ppi einstellen.
VG und viel Spaß beim Probieren :-)
Hallo,
ich habe für Premiere gestimmt, da ich aus beruflichen Gründen damit arbeite und auch vertraut bin. Wenn du allerdings etwas vergleichbar Professionelles suchst, das kostenlos ist, dann solltest du dir auch DaVinci Resolve anschauen.
Kopflastig: hier würde ich schauen, ob es für "fl" eine alternative Ligatur gibt, da es sich um einen zusammengesetzten Begriff handelt.
Avalon: hier würde ich erstmal die Unterschneidungen ab v zum Ende des Wortes hin korrigieren und dann das A zum v anpassen. das "alon" ist soweit ganz gut, aber vielleicht das o noch einen kleinen Tick ans l, dann sollte das a näher ans v, und eine Korrektur der Unterschneidung von A und v ist selbstredend.
Hallo,
falls die Antwort mit den Ligaturen nicht hinhauen sollte, wäre es hilfreich, wenn du die genaue Bezeichnung der Schriftart hier einfügst, um das überprüfen zu können.
Möglich wäre z. B. auch eine fehlerhafte Autokorrektureinstellung oder ein GREP-Style.
VG
Da die Bezahlung, je nach Region und Firma, nicht immer gut ist kann ich dir sagen, du musst diesen Job lieben. Wenn du das tust und das Gefühl hast, dass du das dein ganzes Leben machen könntest, dann lohnt es sich. Wenn du mit dem Gehalt oder Einkommen nicht zufrieden bist, dann such dir ein anderes Unternehmen und sei gegebenenfalls bereit, wegzuziehen. Ich liebe meine Arbeit und auch das Unternehmen, in dem ich beschäftigt bin. Da ich nur Teilzeit arbeite, habe ich die Gelegenheit, neben meiner Arbeit auch freiberuflich zu wirken. Wenn du dich gut entwickelst, dann kommt das Einkommen früher oder später "von selbst".
VG
https://www.drweb.de/magazin/10-kostenlose-tools-fuers-schriftdesign-56484/
Da findest du 10 Tools. Mein persönlicher Favorit in dieser Liste ist FontForge, es ist das umfangreichste und professionellste Tool, aber leider auch das mit dem höchsten Lernaufwand.
Viel Spaß beim Bauen :-)
Source Code Pro von Pau D. Hunt. Diese Schrift ist hochprofessionell (eben typisch Adobe) und Open Source. Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Source_Code_Pro
Hier kannst du sie downloaden: https://github.com/adobe-fonts/source-code-pro
Schau mal hier:
http://www.chemielabor.com/tools.shtml
Da findest du einen Chemical Font. Aber auch damit wirst du um typographische Spielereien nicht herum kommen :-)
Da es sich bei Karos um einfache geometrische Elemente handelt würde ich vielleicht mit einer Bauhausschrift beginnen.
Wie wäre es mit der FF-DIN-Familie, vorausgesetzt, sie harmoniert mit deiner Primärschrift. Sie hat sehr viele Schnitte, vor allem auch sehr schmal laufende und eine ausgesprochen gute Lesbarkeit. Sie wird umfangreich supportet und ist sehr professionell verarbeitet. Ich kann diese Schrift nur empfehlen, allerdings, wie gesagt, sie muss natürlich mit deiner "Hauptschrift" harmonieren.
http://www.fontshop.com/fonts/family/ff_din/All/All/Bestsellers/6
Typographie: http://www.scribus.net/canvas/Scribus
Hallo, für die Identivikation dieser Schrift benötigst du das eingestellte Bild in erheblich höherer Auflösung. Die Schrift sollte dann von dem kontrastreichen Hintergrund entfernt und sauber freigestellt sein. Schwarz und Weiß sind die optimalen Farben für What the font (Myfont).
VG
Einen Platzhalter für Text erzeugt man mit der Feldfunktion Macrobutton folgendermaßen: Mit Strg+F9 erzeugt man eine leere Feldfunktion { }, in diese folgendes Eingeben: MACROBUTTON nomacro Hier steht Dein Text zum Markieren und Ersetzen.
Sieht dann so aus:
{ MACROBUTTON nomacro Hier steht Dein Text zum Markieren und Ersetzen }
Es werden keine Der Anzeigetext kann z. B. grau hinterlegt werden, dann ist er im Text schneller wieder auffindbar. Durch einfachen Klick mit der Maus wird der Text markiert und kann durch Eingeben des neuen Textes direkt ersetzt werden, die Feldfunktiopn wird automatisch entfernt.
Beispiel 1 ist korrekt. Aber auch "Der Bereich zwischen 30 und 60 km/h" wäre korrekt, schließt jedoch 30 und 60 aus, da nur der dazwischenliegende Bereich beschrieben wird.
Bei dieser Schrift handelt es sich um die Times New Roman, diese ist eine Barock Antiqua, das e wurde im Nachhinein gedreht. Für gute Schriftmanipulation solltest du ein Satzprogramm wie InDesign oder Scribe verwenden. InDesign kostet, Scribus kostet nichts: http://www.scribus.net/canvas/Scribus
Viele Grüße
Hallo, die Schriftart ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Impact.
LG
Premiere Elements von Adobe.