Wenn Du Dich "vorbereiten" willst, auf die in manchen Übersetzungen beängisgend umständliche Sprache (nicht im geringstens vergleichbar mit Lessing ;)), schnapp Dir was Kürzeres, Altgriechisches. Vllt. Theaterstücke: Z.B. Kommödien von Aristophanes (Achtung: z.T. echt obszön). Da lernt man auch die wichtigste Lektion: "edel" ist da wirklich gar nichts :D oder einfach Tragödien wie z.B. Elektra, Antigone, etc. pp Die sind zwar alle viel jünger, als die Odyssee, aber es geht ja um den Einstieg. Wenn Du Angst hast, Dich im Universum nicht zurecht zu finden gibt es einen leicht verdaulichen Klassiker (aber ein Riesenschinken), der eine gemütliche, wenn auch vom wissenschaftlichen Standpunkt her nicht ganz perfekte Zusammenfassung diverser Mythen bietet: Gustav Schwabs Sagen des klassichen Altertums (den Teil mit der Odyssee solltest Du vielleicht weglassen ;))

Oder Du bist mutig und stürzt Dich einfach gleich kopfüber ins "Vergnügen" ;)

...zur Antwort

Es ist "happy together" von den turtles :) http://simpsonspedia.net/index.php?title=Die_erste_Liebe (übrigens eine meiner Lieblingsfolgen... allerdings sag ich das wohl von jeder Simpsonsfolge)

"In a Gadda da Vida" ist übrigens ein dolles Ding. Die echte Version dauert 17 Minuten und hat mehrere geniale instrumentale Passagen (finde ich zumindest)

...zur Antwort

Na das ist doch schon mal nicht schlecht. Paar Grammatikfehler sind noch drinnen; ich hab das mal ein bisschen umformuliert und -gestelt. Du solltest unbedingt noch mit reinbringen, dass die Verrückte am Schluss die Weltherrschaft mit der Weltformel erringen will ;)

Das Drama "die Physiker" spielt in einem Sanatorium, in dem sich der Physiker Möbius für psychisch krank ausgibt, da er befürchtet, dass sein waffenfähiges Forschungsergebnis, die sogenannte Weltformel, in den falschen Händen zur Vernichtung der Menschheit führen könnte. Unter den weiteren Patienten sind zudem zwei Geheimagenten, die zur Tarnung vorgeben, sich für die berühmten Physiker Einstein und Newton zu halten und versuchen, Möbius und dessen Wissen für ihr Gesellschaftssystem zu gewinnen. Als die drei Hauptpersonen enttarnt werden, erfahren sie, dass nur die Oberschwester Mathilde von Zahnd wirklich geisteskrank ist und mittels der Weltformel die Weltherrschaft anstrebt, ohne dass die drei etwas dagegen tun könnten, da sie aufgrund ihrer Morde und ihres Rufes als Geisteskranke im Sanatorium festsitzen.

...zur Antwort

Es wäre doch irgendwie traurig, wenn Christen keinen guten Musikgeschmack haben dürften :D

Ein gutes Beispiel wäre z.B. Flyleaf (naja... Grunge-Metal-Dingsbums) - aber bitte die alten Versionen mit Lacey, nicht die mit der neuen ;)

...zur Antwort

Keine Sorge, der liebe Oscar Walt ist ein "Religions-Clown".

Mir persönlich fällt jetzt gar nix ein, das sich jetzt so richtig konkret und nur mit dem Tier 666 beschäftigt. Ganz generell um Satan, Lucifer, den Teufel oder wie auch immer Du ihn/es/sie grade nennen willst, gibt es natürlich ziemlich viele Gruppen, organisierte, wie nicht-organisierte.

Möglicherweise könntest Du was über "Jugendsatanismus" machen. Gemeint ist damit, dass Leute (z.T. mit Freunden) sich einfach nur "okkulte" Bücher und Texte kaufen und dann selbst RItuale ausdenken bzw. durchführen, ohne irgendwo Mitglied zu sein. Das wäre doch eine ganz nette Ergänzung, da Deine Klassenkameraden doch mit Sicherheit alle über schön organisierte und offizielle Gruppen berichten, das aber noch lange nicht das Ende von religiöser Vielfalt darstellt.

...zur Antwort

Es muss aber nicht zwangsläufig etwas psychisches sein! Führe mal ein Tagebuch über diese Probleme und vergleiche es dann mit Deinem Termindruck, Deinen Schlafgehzeiten und Deiner emotionalen Verfassung an diesen Tagen. Wenn Du einen Zusammenhang herstellen kannst, hast Du möglicherweise die Lösung.

Wenn nicht, dann geh zu Deinem Hausarzt. Soetwas kann auch organische Ursachen haben!

...zur Antwort

Klingt jetzt blöd, aber: ließ mehr Kommödien! Ich finde es schrecklich, dass immer so getan wird, als müsste alles traurig und ernst sein. Dabei finde ich, dass ernste Inhalte in Kommödien viel ernster herübergebracht werden können. So. Dürrenmatt ist deshalb schon mal eine hervorragende Idee! Bist Du Lateinschüler bzw. kennst Dich aus anderem Grund ganz gut in der klassichen Antike aus, empfehle ich Romulus der Große Nestroy ist meiner Meinung nach schon fast ein Geheimtipp. Er hat viele kleinere, lustige Stücke verfasst und meine Lieblinge darunter sind: Der Talisman, Zu ebener Erde und erster Stock und der böse Geist Lumpazivagabundus. Von Lessing habe ich mich bei "Minna von Barnheim" scheckig gelacht. Das ist, denke ich, für jeden was, der in Deinem Alter auf Sturm und Drang abfährt und deshalb ein bisschen auf den Boden der Tatsachen zurück muss ;) (sei mir nicht böse^^) Außerdem versuche ich offiziell, Dich mit Oscar Wilde, anzufixen. Wenn Du Tränen lachen willst, empfehle ich "the importance of being earnest" und wenn Du tief verstöhrt nächtelang wach liegen willst, "Salomé". Letztere aber bitte mit den Jugendstilillustrationen Aubrey Beardsleys.

Damals, als ich mit Oscar Wilde anfing, sagte ich zu meiner Englischlehrerin, ich sei zufällig über seine Fabeln gestolpert. "and then I fell in love with Oscar Wilde". Englischlehrerin: "Oh honey... everybody does!" In diesem Sinne... viel Spaß beim lesen, lesen, lesen. Du wirst nie mehr genügend Zeit dafür haben ;)

...zur Antwort

Versuchs mal mit "Die Mitte der Welt" von Andreas Steinhöfel. Das ist jetzt vielleicht kein reiner "Gay-Roman", es geht auch noch um andere Sachen, als darum, dass der Protagonist homosexuell ist und Du musst damit rechnen, dass ein paar Charaktere ziemlich psycho sind.

Es geht um einen Typen, der mit seiner Mutter und seiner Schwester in einem ziemlichen Kuh-Kaff wohnt.

Achja: Es wird an einigen Stellen ziemlich philosophisch... es ist eben "Hochliteratur" ;)

...zur Antwort

Google mal "Puja". Das sind kleine, persönliche Rituale, die (auch) im häuslichen Rahmen ausgeführt werden - oft von Frauen. Oder Du googlest "Hochzeit Indien" da gibt es auch tausend kleine Traditionen. Es finden sich zu ersterem und zweiterem viele Videos im Internet.

Ich würde das - ehrlich gesagt - nicht "ausprobieren". Ich zumindest fühle mich unwohl, wenn ich die Rituale fremder Kulturen mitmache, wenn sie in den religösen Bereich gehen und ich gar nicht daran glaube. Selbst, wenn die das selber total locker sehen^^

Oder ihr zeugt den Leuten einfach die korrekte Begrüßung in Indien^^

...zur Antwort

"Hare Krischna" beziehungsweise ISKCON ist im Endeffekt auf dem absteigenden Ast, wenn man das so sagen darf. In der Jugend- und Psychogruppenhysterie der 80ger Jahre waren sie DIE Bedrohung. Fakt ist: wenn Du zu einem der Tempel gehst, dann wirst Du Dich dort ein paar Stunden amüsieren und danach lassen sie dich wieder raus. Problemlos. Vielleicht kriegst Du noch gratis was zu essen. Also für Außenstehende ist es nicht gefährlich. Außerdem gibt es bei ISKCON soetwas wie Proselyten: Leute, die das cool finden, ab und an hingehen, aber keine Vollblutmitglieder sind. Auch, wenn die natürlich ihren Standpunkt immer wieder verteidigen müssen ;) Auch die Mitglieder selbst wurden von der Gruppe nicht unter Drogen gesetzt und zum Mitglied gemacht. Sie haben sich frei dafür entschieden und sind selbstverständlich nicht gehirngewaschen, ebenso wenig wie ein Katholik oder ein Kommunist oder ein Atheist gehirngewaschen ist. So weit ich weiß tun sie ihren Kindern nicht weh, lassen sie zur Schule (meist Waldorf) gehen usw. Fragwürdig ist, dass sie gerade früher häufig sehr junge Menschen angesprochen haben, die dann ihr komplettes Umfeld verstoßen haben und den Kontakt mit den Eltern, Freunden und außerdem die Ausbildung abbrachen, das verletzt natürlich und hinterlässt die Verwandten und Freunde hilflos. Manchmal verließen auch Mütter und Väter ihre Familie. Natürlich ist es so, dass gerade Leute, die ein bisschen labil sind und Anlehnung suchen, Jugendliche, (ex)Drogenabhängige etc. besonders "leichte Ziele" sind und oft bewusst angesprochen werden. Einerseits ist das naütrlich moralisch fragwürdig, andererseits glauben die Anhänger von ISKCON ja auch, dass gerade diese Leute ihre Hilfe brauchen. Also ist auch das ein zweischneidiges Schwert.

Gruppen mit einem derartigen sozialen Exklusivitäts- und Autoritätsanspruch sind natürlich schwer wieder zu verlassen, weil das soziale Umfeld dann wegbräche und viele trauen sich nicht, zu ihren Familien "zurückzukriechen". Schwarz-Weiß-Malerei gibt es hier einfach nicht.

Beantwortet das Deine Frage?

...zur Antwort

Du könntest auch noch einen Zeitstrahl machen, weil bei Krabat der christliche Festkreis eine wichtige Rolle spielt :) Möglicherweise könntest Du Dich auch im Netz über die genannten Bräuche informieren.

...zur Antwort

Hormone. Hormone überall... Davon geh ich mal aus. Ich war früher auch oft ziemlich deprimiert und habe Weltschmerz geschoben. Ganz ohne Grund. Wenn diese Zustände länger andauern würde ich einen Arzt aufsuchen. Dann könnte es mehrere Gründe für die Betrübtheitszustände geben...

...zur Antwort

Es gibt ganze Sammlungen mit Party-Hits für Kinder :D Wobei wir in dem Alter auch gerne zu Omas Schlagerkasetten Party gemacht haben - die in jedem Fall total harmlos sind aber nicht so degradierend. (Oh gott, wie habe ich die käsigen Kinder-Pop-Songs verabscheut... so schlimme Sachen wie Wir 3 gabs ja zum Glück noch nicht...) Boney M. oder ABBA oder ähnliches machen auch gute Laune, sind aber kindertauglich, weil 1. auf Englisch - also unverständlich und auch nicht explizit und 2. gut eingängig. Außerdem fahren die einem in die Beine und treiben auch die anwesenden Erwachsenen nicht so schnell zur Weißglut wie das erbärmliche Gereime der diversen "TOGGO"-Bands. Schüttel

...zur Antwort

Auf dem Cover hier ist die Hlälfte zu sehen: http://bilder.buecher.de/produkte/23/23865/23865920z.jpg Und der Rest wird ja beschrieben - wenn ich mich nicht irre sind es Turnschuhe und orangene Hosen. Oder ein ganzer Overall. Orientieren kannst Du Dich an Photos von Amerikanischer Häftlingskleidung, die sieht nämlich meistens genauso aus!

...zur Antwort

Also eine hübsche Kleinigkeit wären diese Stoffarmbänder, die es mit verschiedenen Sätzen bedruckt gäbe. Z.B. "WWJD" (also what would jesus do), aber es gibt auch andere Sachen, z.B. bestimmte Bibelverse (Sachen wie "PUSH" also "pray until something happens" sind wohl eher geschmackssache - ich finde diese Botschaft nicht sehr attraktiv) Allerdings geht so ein Ding irgendwann kaputt, ist halt doch nur Stoff. (Meins hält aber schon seit ein paar Jahren) Der Sinn dahinter ist, dass man es doch recht unauffällig tragen kann (nicht jeder will gerne mit einem dicken Kreuz oder Fisch um den Hals rumrennen), aber dennoch immer eine Erinnerung bei sich hat, in schwierigen Momenten daran zu denken, dass man nicht alleine ist.

Ich bin ehrlich gesagt kein großer Fan von solchen Büchern und Alben. Meiner Erfahrung nach "schleppt" man sowas von Wohnung zu Wohnung mit sich rum und schaut immer nur dann rein, wenn man grade mal wieder am Ausmisten/Umziehen oder schon sehr alt ist... Den meisten Leuten fällt eh nix besonders geistreiches oder auch nur persönliches ein, was sie reinschreiben könnten. Aber vielleicht bin ich auch einfach nicht der Typ dafür.

Ihr könnt auch etwas aussuchen, dass er wirklich oft brauchen könnte (vielleicht ein Mauspad, ein Handtuch etc, je nachdem was er gerne macht) und lasst es mit einem Satz aus der Bibel bedrucken, der zu ihm passt. (Keine Sorge, die ist dick genug um wirklich für fast jeden was zu finden - manchmal gibts sogar regelrecht lustige Sachen :D)

...zur Antwort

Möglicherweise "Welcome to the Circus" von Christina Aguilera? fängt es an mit "welcome to the greatest show, greatest show on eath, you've never heard before"?

...zur Antwort

Das kommt drauf an, in welchem Bundesland Du zur Schule gehst. Religiös mündig bist Du ab 14 Jahren, da solltest Du den Unterricht wechseln dürfen, wie Du willst. Allerdings gibt es da Ausnahmen in den Bundesländern - in Bayern z.B. darf man sich nicht ohne die Erlaubnis seiner Eltern vom Religionsunterricht abmelden. Allerdings geben Dir Deine Eltern ja vielleicht die Erlaubnis, wenn Du ihnen erklärst, dass das nicht heißt, dass Du nichts mehr mit Religion zu tun haben willst. Frag doch einfach mal die oder frag in der Schule nach, wie das mit dem ab- und ummelden funktioniert. Der Unterricht ist normalerweise nicht konfessionsgebunden - das heißt, Du kannt belegen was Du/Deine Eltern wollen, egal, was im Pass steht (wir hatten oft Muslime im kath. Religionsunterricht, statt in Ethik - so heißt Philo bei uns) Meine Eltern damals haben mir mit 16 auch erlaubt, in Ethik zu wechseln, weil ich eben auch die Inhalte dort für interessanter hielt (obwohl ich da frisch gefirmt war - also definitiv nicht meine Religion verlassen wollte); hab ich dann aber doch nicht gemacht, wegen des damaligen Lehrers.

...zur Antwort