-Leckerli´s sind tabu
-NIE Milch geben!!!(Davon bekommen Katzen durchfall und es ist NUR ein Getränk für Kitten.)
(Hier folgt ein Zitat)
Check-Up:
Bevor Sie Ihrer körperlich aus den Fugen geratenen Katze eine Diät verordnen, welcher Art auch immer, sollten Sie vorher den Tierarzt konsultieren.
1. kann die Ursache von zu viel Masse ein gesundheitliches Problem sein,
2. sollte jede Diät mit dem Veterinär(?) abgesprochen werden, ob sie der Katze überhaupt zuträglich ist, und
3. gehört diesbezügliche Beratung nicht nur zu seinem Metier(Beruf[Tierarzt)),sondern er kann oft passende Futtersorten empfehlen, die auf die indioviduellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Zu übergewicht kann magelnde Aufmrksamkeit, Langeweile oder einfach zu viel füttern führen.
Dann: Bei Qualitätsfutter sollten sich folgende Zutaten nicht auf dem Etikett finden:
->Minderwertige tierische Eiweiße, in der regel als ,,tierische Nebenerzeugnisse" betitelt(=Lunge, Milz, Bindegewebe und Sehnen); harte Fette oder Fettquellen mit der Bezeichnun ,,tierische Fette";künstliche Antioxiodantiewn, meist ,,EWG-Zusatzstoffe" genannt; pflanzliche Eiweißextrakte; pflanzliche Nebenprodukte(=Füllstoffe), zu viel (weil an erster Stelle gelistet) Getreide, Restmehle, harte Ballststoffe und fasern wie z.B. Sojabohnenhülsen; Zucker und Karamel;künstliche Farbstoffe; Zwiebelpulver.
-> Die richtige zusammensetzung an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien sagt üübrigens nichts über die Verwertbarkeit des Futters aus.
->Und weil wir schon dabei sind: Beispielsweise vier Prozent Rind( oder was auch immer) bedeutet, dass die restlichen 96 Prozent ,,Nebenerzeugnisse" (Abfallprodukte von anderen Tieren) sind, weshalb dei vielen, verschiedenen Sorten sowohl die gleiche Zusammensetzung haben als auch mehr oder weniger gleich schmecken- bei dem geringen Anteil eigentlich logisch, oder?
Zu Essen:
Vorweg: Alles von jetzt auf gleich auf den Kopf stellen geht sowieso nicht, weil Katzen da nicht mitspielen, aber Schritt fr Schritt wird´s bringen. Mit einem Qualitätsfutter das seinen Namen auch verdient, werden Sie außerdem vermutlich bei Pummelchen die besseren Karten haben... Eine Umstellung Rictung gut ausbalancierte Nahrung erfordert jedenfalls viel Gedult, denn die meisten Katzen lehnen Unbekanntes grundsätzlich ab, Schonkost gleich doppelt, weil dieser üblicherweise die ansprechende Geruchskomponente fehlt. Um das auszugleichen, wird gerne mit Fisch getrickts. An sich keine schlechte Idee, sofern Sie Fisch wie ein Gewürz behandeln und die Mahlzeit damit oben rum lediglich ein bisschen "parfümieren".
->Alternativ besser geeignet (und gesünder) sind Vitamin-Hefeflocken, die von den meisten Katzen sehr geschätzt werden= einfach drüberstreuen. Kennt ihre Mieze das noch nicht, bestreuen Sie die eine Hälfte und lassen Sie die andere ,,pur" - je nachdem, mit welcher Hälfte sie beginnt, stellt sich auch heraus, ob es mundet. Generell mit Hefeflocken ,,zuckern" hat zudem den Vorteil,dass die Katze
im ersten Moment auf bekanntes trifft und...nach dem ersten (fremden) Bissen vom ,,Darunter" feststellt, dass es essbar ist.
-> Mischen Sie zur Umgewöhnung Diät-Fertiggerichte mit normalem Futter, erst wenig, bei akzeptanz allmählich mehr.
Beim Gewicht spielt oft auch die Jahreszeit eine Rolle. Er wiegt im Winter gut ein Kilo mehr als im Sommer. Im Herbst frisst er sich Winterspeck an - dann eine Diät zu machen wäre Unsinn.
Hier 2 Diätrezepte:8Portionieren Sie den Vorrat und frieren ihn ein. Gefüttert wird auf Zimmertemperaturt.)
Rezept 1: 450g gekochtes Puten- oder Hühnerfleisch , 1/2 Tasse gekochter Reis, 1/2 Tasse gedämpftes Gemüse , 1/2 Teelöffel Distelöl, ein Teelöffel Knochenmehl und täglich extra frisch zugesetzt ein Multi-Vitamin-Mineral-Präparat(Tierarzt!).
Fleich und Gemüse pürieren oder sehr klein schneiden , mit den übrigen Zutaten vermischen und mit der sorgfältig entfetteten (=filtern oder nach dem Erkalten das Fett mit einem Löffel abheben) Geflügelbrühe(vom Reis kochen) in eine saftige Konsestenz bringen. Eine fünf bis sieben Kilo schwere Katze solltedavon in etwa 1 1/2 Tassen täglich bekommen.
Rezept 2: 600g Leber, gekocht und gehackt, eine Tasse gekochter Reis, ein Teelöffel Maiskeimöl, ein Teelöffel Calciumcarbonat.
Alle Zutaten gut vermischen. Die ungefähre Tagesmenge für eine fünf bis sieben Kilo schwere Katze beträgt 230 bis 250 Gramm. VORSICHT: Leber darf nur selten auf den Speiseplan!!!(Zitat Ende)
Quelle: Katzen extra Nr. 6 Juni 2008( 3,50€) Seiten 28-32