Wie die Angehörigen aller Nationen können auch "die Italiener" nicht in einen Topf geworfen werden. Viele Klischees über Nationen sind ohnehin nicht zutreffend.

Ich lebe selbst im deutschsprachigen Norden Italiens und habe schon viele Menschen aus verschiedensten Regionen des Landes kennengelernt. Wie dies in Deutschland, Österreich, Frankreich oder den USA der Fall ist, gibt es sehr unterschiedliche Charaktertypen.

Das recht sympathische Klischee des fröhlichen, charmanten und gelassenen Italieners trifft auf viele zu. Dass es in Italien aber auch arrogante, introvertierte Menschen gibt, dürfte wohl eine Binsenweisheit sein.

Was ich damit sagen möchte: man kann von der Nationalität nicht auf den Charakter schließen!

...zur Antwort

Es gibt gar einige Studenten, die mit fast 30 Jahren erst ihr Studium abschließen. Viele von ihnen arbeiten parallel zum Studium, aber solche mit gut bemittelten finanziellen Unterstützern können es sich teilweise leisten sich voll auf das Studium zu fokussieren und erst nach dem definitiven Abschluss in die Arbeitswelt einzusteigen, wenngleich damit aber nicht zwangsläufig schneller abschließen als solche, die Nebenjobs haben.

Ganz vereinzelt gibt es tatsächlich auch junge Leute, die von Arbeitslosenunterstützung leben und nicht arbeiten gehen. Ich kenne sogar Fälle, in denen dies von Menschen in ihrem Umfeld unterstützt wird, die ihnen Geld zukommen lassen.

...zur Antwort

Er hat sich sicher seit frühester Jugend politisch engagiert und sich das Ziel gesetzt, für den Bundestag zu kandidieren. Spahn trat bereits 1995 in die Junge Union und 1997 in die CDU ein. Sein erstes größeres politisches Amt übte er von 1999 bis 2006 als Kreisvorsitzender der Jungen Unionen Borken aus, seit 2005 ist er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Borken, der 6500 Mitglieder zählt. Auch gehörte er von 1999 bis 2006 dem Rat der Stadt Ahaus an. Von 2009 bis 2015 war er Kreistagsmitglied des Kreises Borken (näheres siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Spahn).

Ich beurteile Spahn ohne Zweifel als fleißig. Parallel zu seiner politischen Tätigkeit hat er von 2002 bis 2017 studiert. Wenngleich ich seine konservative politische Haltung nicht teile, so finde ich dennoch, dass ein gutes Haar an ihm gelassen werden kann, denn es gibt m. E. durchaus Punkte, die man an seiner Politik als Bundestagsabgeordneter und nunmehr Bundesminister gutheißen kann. Hierzu kann sich aber auf jeden Fall jeder seine eigene Meinung bilden, schmökere dazu gegebenenfalls im Wikipedia-Artikel von Spahn oder anderen Online-Quellen.

Fleiß und Engagement sind in der Politik aber nun mal leider nicht das Mittel zum Ziel. Einsatz und Motivation werden stark unterbewertet. Ohne Rückhalt in der Partei - zu dessen Erwerb ein junger Spross wie Spahn oder Amthor ohne Arschkriecherei und Hinterhalt wohl nicht herumgekommen sind - und einen teuren sowie aufwendigen Wahlkampf ist das Ziel einer Bundestagskandidatur schlichtweg unerreichbar. Bei Angela Merkel hat Spahn nicht immer die besten Karten, gehört er doch zu den ausgesprochensten innerparteilichen Gegnern der Kanzlerin. Dennoch genießt er Rückhalt in anderen, insbesondere konservativen Teilen der Partei. Es ist nun mal leider ein Fakt, dass es zahlreiche Politiker mit der Ehrlichkeit nicht immer ganz genau nehmen - dies kann zwar nicht verallgemeinert werden, jedoch trifft es auf viele Berufspolitiker zu. Philipp Amthor hat z.B. parallel zu seinem Studium für einen CDU-Bundespolitiker aus seinem Wahlkreis gearbeitet - wie sich herausstellte nicht etwa dazu, um Erfahrung zu sammeln oder sich einen Nebenverdienst einzubringen, sondern um ihn zu hintergehen und selbst an seiner Stelle zu kandidieren. Schau dir dazu am besten das unten verlinkte Video an. Daran kannst du erkennen, mittels welcher Strategien viele Jungpolitiker karrieretechnisch nach oben klettern.

  • https://www.youtube.com/watch?v=yRXsYSY1fuQ&t=28s (Wissenswert - Philipp Amthor: Die dunkle Wahrheit über ihn und seinen Aufstieg).

Solltest du dir noch genauere Informationen über Spahns Aufstieg wünschen, empfehle ich dir, dich in Onlinequellen schlau zu machen. Habe dir untenstehend einiges verlinkt, was dafür interessant sein könnte.

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/51829/Jens-Spahn-Auf-dem-schnellen-Weg-nach-oben
  • https://rp-online.de/politik/biografie-ueber-jens-spahn-michael-broecker-beschreibt-den-aufstieg-des-cdu-politikers_aid-32976285
...zur Antwort

Meines Erachtens klingt Französisch sehr melodisch und edel.

Aber auch Italienisch gefällt mir gut. Ich erlerne es als erste Fremdsprache und finde, dass es sehr viele schöne und passende Ausdrücke gibt, mit welchen man bestimmte Sachverhalte besser umschreiben kann als in jeder anderen Sprache, weshalb mir bestimmte italienische Umschreibungsausdrücke in manchen Situationen in den Sinn kommen.

Sprachen wie Englisch oder Schwedisch sind zwar tendenziell leichter zu erlernen, jedoch können sie mich nicht mit ausgeprochener Eleganz oder besonderer Anziehungskraft bestechen.

Auch auf meine Muttersprache Deutsch bin ich stolz, jedoch kann ich mir vorstellen, dass sie für Fremdsprachler wesentlich komplexer zu erlernen ist, allein schon hinsichtlich der Geschlechter etc. in der Grammatik. Auch verbinde ich die deutsche Sprache nicht mit Melodie oder Eleganz.

...zur Antwort

Die Vorteile von Geld zeigen sich in drei wichtigen Funktionen, die dem Geld zugesprochen werden.

  1. Zahlungs-/Tauschmittel: Das Geld erleichtert zum einen den Warenaustausch, zum anderen können damit auch etwa Kredite gewährt und Schulden beglichen werden (=Finanztransaktionen). Dazu ist es wichtig, dass die jeweilige Form des Geldes allgemein akzeptiert wird.
  2. Recheneinheit: Geld kann auch eine abstrakte Einheit darstellen, mithilfe welcher Güter- und Vermögenwerte in einer allgemeinen Bezugsgröße ausgedrückt werden können. Auch können somit Vergleiche angestellt werden. Damit das Geld diese Funktion erfüllen kann, muss es gut teilbar sein.
  3. Wertaufbewahrungsmittel: Im Gegensatz zum Tauschhandel kann mithilfe des Geldes der Verkauf und Kauf von Gütern zeitlich auseinanderliegen. Ein gewisser Wert kann sozusagen im Geld "gespeichert" werden, sodass es zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingetauscht werden kann. Ein Schlüsselbegriff ist dabei das Sparen: ein Geldbetrag wird über die Zeit "konserviert" und in einem späteren Zeitpunkt kann wieder über ihn verfügt werden. Das Geld wird in dieser Zwischenzeit i.d.R. einer Bank überlassen. Als Gegenleistung erhält man Zinsen. Hierbei ist es wichtig, dass Material und Wert des Geldes beständig sind.

Dies wären also die drei wesentlichen Schlüsselbegriffe, die die Funktionen des Geldes in unserer heutigen arbeitsteiligen Wirtschaft in den Industrienationen vereinfacht zum Ausdruck bringen. Natürlich sieht dies in der Praxis wesentlich komplexer aus.

Trotz oder v.a. aufgrund seiner Komplexität ist das Geldwesen ein sehr interessantes Thema, welches auch sehr realitätsnah ist. Es ist ein großer Vorteil, als Konsument und Sparer in der Wirtschaft über ein grundlegendes Wissen in diesem Bereich zu verfügen.

Sehr empfehlen kann ich die Internetseite der Bundesbank. Dort findet sich u.a. eine Onlineversion des Schülerbuches "Geld und Geldpolitik" der Bundesbank, in welchem präzise, aber dennoch für Schüler*innen verständlich, über die Grundlagen der Geldwirtschaft (Begriff, Aufgaben, Bar- und Buchgeld...), Ziele der Geldpolitik, die Funktionsweise des Systems der europäischen Zentralbanken u.v.m informiert wird. Außerdem gibt es dort weiterführende Informationen, so etwa ein Glossar über die wichtigsten Begriffe des Geldwesens und interaktive Medien.

Kurzum gesagt, lohnt es sich, dort vorbeizuschauen: www.bundesbank.de/bildung

Dasselbe gilt für den Internetauftritt des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank: www.geldmuseum.de

...zur Antwort
Ja trag was du willst

Jeder Mensch sollte das Recht haben, das zu tragen, was er möchte. Kritik gibt es für fast alles was man macht. Es ist in Ordnung, individuelle Präferenzen zu haben, aber jemanden für seine Kleiderauswahl anzugreifen oder zu beleidigen, finde ich nicht in Ordnung.

Trag das, worin du dich wohlfühlst, entwickle deinen eigenen Style und lasse dich nicht von der Gesellschaft beeinflussen oder einschüchtern!

...zur Antwort

Nach den aktuellen Ereignissen sind eben viele Menschen in der Gesellschaft sehr, sehr sensibel für das Thema Rassismus. Dies empfinde ich grundsätzlich sehr gut, ob langfristig diese Sensibilität aufrecht erhalten bleibt, kann angezweifelt werden, aber das ist wiederum ein anderes Thema.

Auch Äußerungen, die eigentlich keinen rassistischen Hintergrund haben und das Thema nur eng streifen, nicht aber direkt am wunden Punkt berühren, können dabei schnell als Mittel des Rassismus interpretiert werden.

Im Allgemeinen sollte man sich ganz genau überlegen, was man im Internet postet und welche Aussagen man dort macht, denn Worte habe eine große Wirkung auf Menschen und können schnell verschiedenste Assoziationen hervorrufen.

...zur Antwort

Eine Hochkultur ist anderen Kulturen ihrer Epoche in vielerlei Hinsicht überlegen. Informiere dich über die Lebensweise der Azteken und schlussfolgere daraus was das Volk als Hochkultur klassifiziert. Stichwörter hierbei könnten sein: (Land)Wirtschaftsstruktur, Gesellschaftsorganisation, Bauwerke/Siedlungen, Errungenschaften etc.

...zur Antwort

Ich musste mich auch damit im Unterricht auseinandersetzen. Zwar lag mein Schwerpunkt im Bereich der Fake News jedoch steht dies im unmittelbaren Zusammenhang mit Verschwörungstheorien. Dies ist mindestens einen Monat her und seither hat sich in diesem Punkt einiges getan, jedoch hat uns damals unsere Lehrperson untenstehende Quellen abgelegt. Vielleicht findest du darunter etwas, was für dich interessant bzw. nützlich sein könnte:

  • https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/fake-news-durchschauen/index.html   (9.30 Min.)
  • https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/fake-news-durchschauen/index.html   (9.30 Min.)
  • https://www.br.de/sogehtmedien/sogehtmedien-luegen-erkennen-102.html (6.40 Min.)
  • <!-- --> Tagesschau: Coronavirus Panikmache [tagesschau.de/faktenfinder]
  • <!-- --> SWR3: Corona Fake News [swr3.de/Diese-Meldungen-sind-Fake-News]
  • <!-- --> STRG_F: Corona - die krassesten Thesen und Lügen [STRG_F auf Youtube]
  • <!-- --> BR24: Panikmache im Netz [br.de/coronavirus-fakes-und-faktenchecks]
  • <!-- --> Mimikama: Fake News auf WhatsApp [mimikama.at]
...zur Antwort

Cara/carissima professora, cari studenti e care studentesse, in questa mia presentazione vi vorrei presentare il palio di Siena.

Alternative Ausformulierungen:

  • vi vorrei dare alcune informazioni interessanti sul palio di Siena.
  • vorrei parlare sul palio di Siena.
  • ...
...zur Antwort

Ich habe einzig und allein die Überschriften der beiden Texte gelesen.

Hinter dieser Aufgabe steckt meines Erachtens nichts tiefgreifend wissenschaftliches, sondern es genügt, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen.

Den Überschriften entnehme ich, dass:

  • die Demonstranten des Textes 1 sich dafür einsetzen, auf die teils katastrophalen Zustände welche in der intensiven Landwirtschaft hinsichtlich der Tierhaltung vorherrschen einsetzen. Damit prangern sie auch die Agrarpolitik an, welche innerhalb der EU auf stetiges Wachstum und die Produktion von Billigware für den marktwirtschaftlichen Wettbewerb ausgerichtet ist. Die Kleinbetriebe, welche oftmals eine artgerechte und ökologische Produktionsweise anstreben, stehen im Wettbewerb mit den Großbetrieben und werden vom Markt verdrängt. Daraus resultieren Betriebsschließungen von Kleinhöfen in ganz Europa, während die Macht der Massentierhaltungsbetriebe ausgeweitet wird.
  • die Mainzer Bürger aus dem Text 2 auf die Straße gehen um sich dafür einzusetzen, dass vonseiten der politischen Entscheidungsträger Initiativen dazu ergriffen werden, die Innenstadt lebenswerter/attraktiver zu gestalten.
...zur Antwort

Dies ist ein leidiges Thema, mit welchem die katholische Kirche vielfach auf Gegenwind stößt. Selbiges gilt auch für die Rolle der Frau in der katholischen Kirche, das Zölibat etc.

Grob ausgedrückt ist das vorrangige Argument der katholischen Kirche hinsichtlich der Thematik, dass Gott Mann und Frau erschaffen hat und die eheliche Lebensgemeinschaft den Zweck erfüllen soll, Kinder hervorzubringen.

Immer wieder stößt man dabei auf Sätze wie "Gott hat die Homosexuellen lieb, nicht aber die Homosexualität." Hinter solchen Aussagen steckt so einiges Tiefgründiges, was die Position der katholischen Kirche zur Homosexualität recht deutlich widerspiegelt.

Ich persönlich schließe mich übrigens der Meinung vieler Menschen an, dass die Kirche ihre Positionen zur Homosexualität etc. deutlich überdenken muss, um in Zukunft fortbestehen zu können und nicht in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen.

...zur Antwort

Unter den romanischen Sprachen würde ich Italienisch oder Spanisch empfehlen. Es gibt dazu auch viele Vertiefungskurse sowie sonstige Möglichkeiten zur Erweiterung des sprachlichen Horizonts.

Bei guten Deutsch- (Muttersprache) und Englischkenntnissen empehlen sich auch skandinavische Sprachen. Ich persönlich habe mir die schwedische Sprache ohne größere Probleme in ihren Grundzügen selbst beigebracht, jedoch sind solche Sprachen tendenziell weniger geläufig und es wird im deutschsprachigen Raum schwieriger sein deine Kenntnisse in der Praxis oder durch Vertiefungskurse zu perfektionieren.

Jedoch empfinde ich die Geläufigkeit einer Sprache und auch den Schwierigkeitsgrad im internationalen Gebrauch eigentlich nicht als ein geeignetes Entscheidungskriterium. Vielmehr solltest du dich von deinem Eigenantrieb leiten lassen und nicht davor zurückschrecken, eine wenig geläufige oder etwas komplexere Sprache zu erlernen. Ich persönlich habe mich z.B. aufgrund meines allgemeinen Interesses für die skandinavische Kultur den dort vertretenen Sprachen zugewandt!

Natürlich werden manche Ziele wie Mandarin, Thailändisch etc. etwas hochgesteckt sein, denn solche Sprachen eigenständig zu erlernen ist hochkomplex, fast unmöglich aber unter den europäischen Sprachen gibt es ein breites Auswahlfeld.

...zur Antwort

Nachhilfestunden mit professioneller Hilfe

...zur Antwort

Gewissermaßen sehe ich schon in dieser Fragestellung, dass Falschinformationen in der Gesellschaft volle Wirkung entfalten, denn der Aussage, dass Falschinformationen v.a. von "Politikern der Altparteien" in Umlauf gebracht werden, würde ich mit Skepsis begegnen.

Auch ich persönlich lasse mich sicher viel zu leicht manipulieren und beeinflussen.

Zielsetzungen dieser Verbreitung von Falschinformationen sind wie seit jeher in der Geschichte die Einschüchterung und Hetze, mit welchen Angst geschürt werden soll.

...zur Antwort

Ein Engagement in einem Verein zu beginnen wird sich angesichts der aktuellen Lage als eher schwierig herausstellen.

Allerdings gibt es zahlreiche andere wunderbare Hobbies, welchen du dich widmen könntest. Ich habe z.B. in meiner 2-wöchigen Quarantäne begonnen, die schwedische Sprache zu erlernen :)

...zur Antwort