Hallo Samika 97.

Neben den "üblichen" Dingen werden an Logopädieschulen häufig schon recht berufsspezifische Dinge verlangt wie z.B. etwas vorsingen oder einen Monolog/ein Gedicht aufsagen, um die Belastbarkeit Deiner Stimme zu testen, oder schon mal ein wenig Anatomiekenntnisse. Das kann aber von Schule zu Schule variieren. Ich würde Dir auf jeden Fall raten, Dich direkt an der Logopädieschule zu erkundigen, ob Du noch etwas vorbereiten sollst.

LG!

...zur Antwort

Bei uns an der Uni hießen solche Praktika "Hospitationspraktikum"

LG!

...zur Antwort

Willst Du denn gerne tauchen bzw. warum?

Am Anfang ist ein wenig Angst normal, schließlich ist es eine ganz andere Umgebung und ein ziemlich fremdes Gefühl, unter Wasser schwerelos zu sein und zu atmen. Und dann kommt ja noch das ganze Equipment dazu..

Ich würde Dir empfehlen ganz viele Pool-Tauchgänge mit Deinem Tauchlehrer zu machen, im flachen, klaren, "ungefährlichen" Wasser. Vielleicht hilft Dir die kontrollierte Umgebung, Deine Ängste zu überwinden. Lerne hier auch Deine Ausrüstung gut kennen und übe skills wie die Maske zu fluten und zu klären oder den Atemregler, wenn er Dir mal aus dem Mund fällt, wieder vorzuholen und weiter zu benutzen.

Wenn Du Dich allerdings die ganze Zeit unwohl fühlst und Angst hast, solltest Du vielleicht wirklich überlegen, es sein zu lassen. Tauchen soll ja Spaß machen, und Sicherheit und ein klarer Kopf sind das A und O, um es auch lange machen zu können. Mit Angst kann man aber nicht genießen und im Ernstfall auch keine vernünftigen Entscheidungen treffen...

Viel Spaß und gut Luft!

...zur Antwort

Hi!

Ob man mit einem Minus rauskommt, hängt natürlich von jedem selber ab.

Aber was Du gehört hast, stimmt: Zumindest in größeren Städten und beliebten Zielen ist es für Backpacker recht schwer geworden, einen Job zu finden. Wenn man aber in weniger angesagten Gebieten (Outback, weit ab vom Schuss auf einer Farm oder so) sucht, findet man eher was.
Noch was: Um als Babysitter oder körperlich/geistig Behinderten arbeiten möchte, muss man eine Art "Genehmigung " (z.B. die Blue Card), ebenso muss man eine Genehmigung beantragen, wenn man irgendwo arbeiten möchte, wo Alkohol ausgeschenkt wird.

Außerdem zu bedenken ist, dass viele Dinge in Australien um einiges teurer sind als in Deutschland - also das Budget nicht mit deutschen Preisen kalkulieren.

Aber es ist ein tolles Land!

In diesem Sinne: Viel Erfolg und viel Spaß!

...zur Antwort

Sprachtherapie gehört zu den Heilmitteln, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, wenn eine Indikation, also ein Grund vorliegt. Dabei spielt das Alter in der Regel keine Rolle.

Damit ein Sprachtherapeut/Logopäde tätig wird, muss der Arzt eine Verordnung ausstellen, auf der der Grund, die Dauer und so weiter stehen. Je nach Problem kann das der Hausarzt, der HNO oder sonst ein Arzt machen.

...zur Antwort

Hallo. Die Türkei ist wirklich schön, aber in Side könntest Du im März/April vielleicht Schwierigkeiten haben, braun zu werden. Die Temperaturen sind im Durchschnitt so bei 20 Grad in dieser Zeit; mal etwas mehr, mal etwas weniger. Ab Mitte/Ende Mai wird es dann wärmer und im Juli August hat man dann so um die 35 Grad..

Schöne Urlaubstage wünsche ich! :-)

...zur Antwort

Erstmal gute Besserung an Deine Mutter.

Zu Deiner Frage: Da die Wirksamkeit homöopathischer Mittel höchst umstritten ist und bisher keine Studie ihre Wirksamkeit nachweisen konnte, ist es nicht ratsam, die Tabletten Deiner Mutter durch solche Mittel zu ersetzen. Aber alternative Medizin unterstützend einzusetzen, kann helfen, die Medikamente zu reduzieren.

Zum Beispiel hilft in vielen Fällen autogenes Training gegen hohen Blutdruck. Allerdings nicht von heute auf morgen und nicht, ohne sich auch regelmäßig/täglich die Zeit dafür zu nehmen (die Tabletten wird sie wahrscheinlich trotzdem nicht ganz los). Desweiteren kann es helfen, Risikofaktoren zu reduzieren (also bei Rauchern weniger oder am besten gar nicht rauchen, bei Übergewicht Gewicht reduzieren und so weiter).

Die Nebenwirkungen der Medikamente muss Deine Mutter auch nicht einfach hinnehmen. Es gibt inzwischen sehr viele Blutdruckmittel auf dem Markt, und wenn Deine Mutter so unter den Nebenwirkungen leidet, dann müssen die Medikamente neu eingestellt werden. Geht zu einem Facharzt, z.B. zu einem Kardiologen bzw. Internisten. Auch sind Antibiotika in den seltensten Fällen eine Dauermedikation. Also, da würde ich nochmal nachhaken, weswegen sie diese bekommt und wie lange sie sie nehmen muss.

Zusätzlich wäre es vielleicht gut, eine Therapie in Erwägung zu ziehen, wenn Deine Mutter ihren Lebensmut verliert. Es gibt Therapeuten die auf den Umgang mit Krankheit spezialisiert sind. Aber oft hilft es auch, mit anderen Menschen gleichen Alters zusammen zu kommen.. Vielleicht habt Ihr ja einen Treffpunkt für Menschen ihren Alters in der Nähe (Kirchengemeinde, Bezirksamt, Seniorentreff o.ä.)

Ich hoffe, Deiner Mutter geht es bald besser.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Ich finde mediterrane Platten, Anitpasti (gefüllte Champignons, Schafskäse, Tomatensalat, Artischocke, gefüllte Weinblätter, Mozarella, vlt. Chicken Wings, kleine Hackbällchen usw.) immer ganz schön. Das lässt sich auch gut am Tag vorher vorbereiten, Vegetarier nehmen sich einfach nur was vom vegetarischen, und zum Essen kann man einfach ein Ciabatta aufbacken. Viele Grüße und eine schöne Feier!

...zur Antwort
welche gründe gibt es die Logopädiesitzung ausfallen zu lassen?

habe morgen logositzung. seit ein paar monaten machen mir die sitzungen kein spaß mehr. ich muss 45 minuten lang nur etwas erzählen, weil meine logopädin mich kontrolliert ob ich die sätze richtig betone, kommas setze, dass die sätze nicht zu lang sind usw. das problem ist nur, ich muss nicht wie früher etwas vorlesen. außerdem habe ich zu jeder sitzung kein gesprächsthema. das langweilige ist nur, dass ich ohne thema dort hingehe und mir werden bloße fragen gestellt. ich habe morgen logopädie. letzte woch habe ich abgesagt. die woche drauf am 12 feb. möchte ich nicht gehen. welchen grund könnte ich nennen.

ich meine einer 54 jähringen logopädin wäre es nicht nett direkt zu sagen, dass man keine lust mehr hat. das klingt auch nicht höflich. ich gehe zu dieser logopädin seit juli 2013. meine logopädin meinte wenn ich glück habe müsste ich bis april spätestens bis juli 2015 zur therapie gehen. wäre es nett im voraus zu sagne, dass man die sitzung im juli beenden/abbrechen will, nicht das das bei ihr komisch rüberkommt. im bezug auf logopädie habe ich im juni bei einer phoniatrin einen kontrolltermin. vielleicht sollte ich bis dahin warten und ihr sagen dass ich im juli aufhören möchte. meine logopädiin macht nur im dezember urlaub. ansonsten ist sie während den anderen ferien in in der praxis. wäre das eine möglichkeit z.b. in den ostern, pfingst. und somemrferien ncith hinzugehen. mit welche begründung dann???

danke im voraus

...zum Beitrag

Du hast doch ein Gesprächsthema für die nächste Stunde: Dass Du mit der Therapie im Moment nicht zufrieden bist. Rede mit Deiner Therapeutin und sage ihr, dass Du nicht weißt, worüber Du jede Stunde reden sollst und Dir mehr Anregung von ihr wünschst. Du kannst ihr auch sagen, dass Du es gut fändest, wenn sie Einheiten vorbereitet, in denen mal was anderes passiert als immer nur Erzählen. Ihr könnt z.B.

  • das Spiel Tabu umwandeln und die Wörter in ganzen Sätzen beschreiben

  • oder einer beschreibt etwas, ohne zu sagen was, und der andere muss es nach der Beschreibung malen

  • oder Du suchst ein Rezept für Obstsalat raus und beschreibst Deiner Logopädin, wie man einen Obstsalat macht, und dann esst Ihr den zusammen

  • oder oder oder.

Da gibt es viele Möglichkeiten, den Sprachfluss auch spannend zu trainieren.. Aber wenn Du ihr nichts sagst, dann weiß sie auch nicht, was sie anders machen soll.

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig. Und viel Erfolg für Deine Sprachtherapie!

...zur Antwort

Hi!

Ich habe eine Zeit lang in Brisbane gewohnt und habe auch die Tour an der Küste lang von Brisbane hoch in den Daintree Rainforest gemacht. Sydney und Byron Bay sind auch wunderschön! Auch wenn Byron eher klein ist, würde ich an Eurer Stelle da ein paar Tage mehr einplanen. Oh, und Noosa solltet Ihr auch nicht ausfallen lassen - schöner Strand, gut zum Surfen.

An sich bietet es sich sehr an, die Strecke mit einem Campervan zu machen. Ich kann Jucy Camper sehr empfehlen.

Wenn Ihr Zeit und Geld habt, macht eine Tour nach Fraser Island. Und auf jeden Fall eine Segeltour in den Whitsundays. Das ist wunderschön. Und von Cairns aus kann man Ausflüge zum Tauchen oder Schnorcheln ins Great Barrier Reef buchen.

Beim "Wild-Campen" kann es Euch passieren dass Ihr weggeschickt werdet. An manchen Stellen haben die Kontrollen stark zugenommen. Es gibt aber auch kostenlose Plätze am Highway, wo man mit dem Camper stehen und schlafen (Driver Reviver, nicht besonders gemütlich, aber kostenlos). Campingplätze sind aber auch bezahlbar, und man hat oft einen Stromanschluss, um Geräte wieder aufzuladen.

Ansonsten ist alles ziemlich teer. Ein Einkauf, für den wir in Berlin 80 Euro zahlen, hat uns in Australien locker mal 100-120 Euro gekostet. Vor allem auch Alkohol (auch Bier und Wein) oder auswärts Essen ist sehr teuer.

Aber: Es ist absolut eine Reise wert, und ich denke, Ihr werdet es genießen. Falls Du Fragen hast, kannst Du mir auch gerne eine PN schicken.

Viel Spaß wünsche ich Euch.

...zur Antwort

Hallo Paula.

Auch als Logopädin/Sprachtherapeutin findet man relativ gut einen Job. Natürlich hängt das auch damit zusammen, wo man wohnt und wo man arbeiten möchte. Als angestellte Sprachtherapeutin ist die Vergütung in Praxen meist niedriger als in Kliniken, allerdings hat man in Praxen z.T. auch mehr Abwechslung bei den Störungsbildern und mehr Freiheiten bei der Arbeitszeitgestaltung als in einer Klinik.

Als selbstständige Sprachtherapeutin kommt es noch viel mehr auf den Standort und die bereits vorhandene "Konkurrenz" an, wie es sich entwickelt. Aber bisher habe ich, zumindest in Berlin, nicht gehört, dass es zu wenig Patienten gibt. Ich hoffe das hilft :-)

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hallo Acar.

Es kommt ganz darauf an, warum Du zum Logopäden willst. Falls es sich um eine Sprach- oder Sprechstörung handelt, brauchst Du eine Verordnung vom Arzt. Dieser muss aufschreiben, warum Du Sprachtherapie brauchst, wie oft und wie lange (pro Sitzung). Mit dieser Verordnung übernimmt die Krankenkasse dann die Kosten (im Regelfall brauchst Du nicht erst keine Genehmigung von der KK zu beantragen, das wird nur fällig bei Verordnungen außerhalb des Regelfalles).

Du leistest lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10% des Gesamtbetrages. Das sind in der Regel 17-25 Euro, je nach Behandlungsdauer etc. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Zuzahlung generell befreit.

MfG, die Sprachtherapie Özlem Yetim

...zur Antwort

Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Vermieter nicht von der Umsatzsteuer befreit. Das heißt, er darf nur mit dem Aufschlag der Mehrwert- /Umsatzsteuer vermieten.

Deine Umsatzsteuerbefreiung hat nichts mit der der MWSt zu tun, die im Kauf- bzw. Mietpreis enthalten ist, von Dingen, die Du erwirbst. Ich bin auch selbstständige Sprachtherapeutin (http://www.yetim.de), und ich schreibe auf meine Rechnungen umsatzsteuerfreie Beträge, weil ich befreit bin, nicht der Empfänger. Wenn Du einen Bleistift kaufst, musst Du ja auch MwSt zahlen.

...zur Antwort

Hallo nurjuana! Die Preise bestimmst Du als selbstständige Logopädin ja selber - überlege Dir also, was Du für angemessen hälst. Ich glaube, die Berufsverbände empfehlen einen Satz vom 1,8 bis 2,5-fachen des vdek-Satzes zu nehmen. Ich finde 1,8-fach angemessen und würde das auch ansetzen.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hallo. Ich bin selber Sprachtherapeutin und habe auf meiner Webseite (http://www.yetim.de/) etwas detailliertere Informationen. Aber um es kurz zu machen: Es gibt verschiedene Arten des Lispelns, manchmal stößt die Zunge "nur" an die Zähne (vorne oder an den Seiten), manchmal schaut sie zwischen den Zähnen hervor. Hast Du denn mal jemanden gefragt, ob Du lispelst? Einen engen Freund oder so? Und warum denkst Du, dass Du lispelst? Wenn Du Dich unsicher fühlst, sprich Deinen Hausarzt an. Du kannst ihm ja ganz allgemein sagen, dass Du manchmal denkst, Deine Aussprache sei nicht ganz korrekt, vor allem beim /s/ und ob er das auch hört. Gerade bei einer Aussprachestörung ist eine Ferndiagnose nicht möglich. Liebe Grüße aus Berlin!

...zur Antwort