Meinung des Tages: Viele Hinrichtungen 2024 - sollte der Druck auf Staaten wachsen, welche die Todestrafe praktizieren?

Zahl der Hinrichtungen 2024 enorm gestiegen

Amnesty International zufolge wurden im Jahr 2024 weltweit mindestens 1.518 Todesurteile vollstreckt – das entspricht der höchsten registrierten Zahl seit einem Jahrzehnt.

Die meisten Exekutionen fanden in nur wenigen Ländern statt: Iran, Saudi-Arabien, Irak, Jemen und China. Obgleich nur 15 Staaten weltweit Hinrichtungen durchführen, konzentrieren sich über 90 Prozent der vollstreckten Urteile auf den Iran, Saudi-Arabien sowie den Irak.

Iran, Saudi-Arabien und der Irak bei Hinrichtungen führend

Im Iran stieg die Zahl der Hinrichtungen von 853 (2023) auf mindestens 972 im Jahr 2024, was etwa zwei Dritteln aller weltweit erfassten Exekutionen entspricht. In Saudi-Arabien verdoppelte sich die Zahl nahezu auf 345, während sich die Exekutionen im Irak vervierfachten.

In diesen Ländern dient die Todesstrafe oftmals der Unterdrückung politischer Meinungen, von Protesten sowie ethnischer Minderheiten.

China und die USA

China hält die Anzahl seiner Exekutionen geheim, gilt aber als das Land mit den meisten Hinrichtungen weltweit. In den USA stieg die Zahl der Exekutionen leicht auf 25; Präsident Trump propagiert die Todesstrafe als Mittel zur Abschreckung, obwohl wissenschaftliche Studien derartiges klar widerlegen.

Kritik und Forderung nach Abschaffung

Amnesty International kritisiert die Anwendung der Todesstrafe scharf – unabhängig von Verbrechen, Methode oder Schuld. Die Organisation sieht in der Todesstrafe eine Verletzung des Menschenrechts auf Leben.

Trotz Rückschritten in manchen Ländern bleibt positiv, dass immer weniger Staaten tatsächlich Hinrichtungen vollziehen. 144 Länder haben sie ganz abgeschafft oder setzen sie in der Praxis nicht mehr ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der internationale Druck auf Staaten wachsen, welche die Todestrafe praktizieren?
  • Darf wirtschaftliche Zusammenarbeit über Menschenrechtsverletzungen hinwegtäuschen?
  • Kann die Todesstrafe jemals gerecht sein – auch bei schweren Verbrechen?
  • Welche Alternativen zur Todesstrafe könnten Eurer Meinung nach gerechter oder wirksamer sein?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das soll jedes Land für sich entscheiden, weil...

Bevor sich Deutschland in die Belange anderer Staaten einmischt, sollte es sich mal um seine eigenen Probleme kümmern.

Gerade die Justiz hierzulande hat ordentlich Baustellen: viel zu geringe Strafen für Straftäter, viel zu wenig Schutz für Opfer, viel zu sehr schlampige "Arbeit", viel zu viel Korruption

...zur Antwort
Meinung des Tages: Edeka warnt vor Wahl der AfD - sollten sich große Unternehmen aktiv in Wahlkämpfe einschalten?

An diesem Wochenende stehen in Thüringen und Sachsen bedeutende Landtagswahlen an. Nun hat sich die Supermarktkette Edeka mit einer Anzeige zu Wort gemeldet und indirekt vor einer Wahl der AfD gewarnt. Hierbei stellt sich die Frage danach, inwiefern Unternehmen aktiv in Wahlkämpfe eingreifen sollten..

Edeka positioniert sich gegen die AfD

Nur wenige Tage vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen meldet sich der Handel zu Wort: Die Supermarktkette Edeka veröffentlichte sowohl in der FAZ, der Zeit als auch in den sozialen Netzwerken einen ganzseitigen Aufruf, der sich gegen die AfD wendet.

In der Anzeige sind zahlreiche Obst- und Gemüsesorten wie z.B. Bananen, Ananas, Gurken, Erdbeeren oder Kirschen abgebildet. Im Text wird auf die "bunte Vielfalt" in der Obst- und Gemüseabteilung verwiesen. Neben dem jeweiligen Obst oder Gemüse findet sich der entsprechende lateinische Fachbegriff sowie eine Aufschlüsselung der Farbpigmente.

Was allerdings fehlt, ist die Farbe Blau. Mit Blick auf Natur und Evolution, so die Supermarktkette, wird die Farbe Blau häufig als Warnhinweis interpretiert und sei demzufolge "keine gute Wahl". Und dieser Sachverhalt ließe sich Edeka zufolge auch auf das Leben fernab der Natur übertragen.

Mit Blick auf Blaubeeren oder Blaukraut stellt Edeka klar, dass das Blau lediglich im Namen, nicht aber in den Farbpigmenten zu finden wäre. Dieser Umstand würde von der Wissenschaft, auf die "man ja bekanntlich viel öfter hören" sollte, klar definiert.

Da man "Blau als den natürlichen Feind gesunder Vielfalt" erachten könne, warnt der Supermarkt vor einem Sieg der AfD bei den anstehenden Landtagswahlen. Derzeit steht die AfD sowohl in Sachsen als auch in Thüringen bei ca. 30%.

Unsichere wirtschaftliche Folgen

In einem Video, in welchem ein Supermarkt mit fast komplett leeren Regalen zu sehen war, weil dieser ausschließlich deutsche Produkte führt, wurde bereits vor Jahren seitens Edekas vor den Folgen eines Rechtsrucks in Deutschland gewarnt. Auch andere Händler und Unternehmen wie die Drogeriekette Rossmann, der Gartengerätehersteller Stihl, der Lebensmittelkonzern Pfeifer & Langen oder der Haushaltsgerätehersteller Vorwerk positionierten sich in der Vergangenheit in der Kampagne "Made In Germany - Made By Vielfalt" klar gegen rechts.

Der Chef des Handelsverbands Deutschland, Alexander von Preen, appellierte vor wenigen Tagen an die Bevölkerung, demokratisch gesinnte Parteien zu wählen. Laut HDE sind in Deutschland derzeit 120.000 Stellen unbesetzt, die durch eine Politik, in der Ausgrenzung und Abschottung dominieren, nicht besetzt werden könnten.

Neben zahlreichen Ökonomen, die vor den wirtschaftlichen Folgen einer starken AfD in Ostdeutschland warnen, positioniert sich auch der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, indem er darauf hinwies, dass die aggressive Ausländerfeindlichkeit der AfD das akute Problem des Fachkräftemangels in Deutschland nur weiter verschärfe. Laut Russwurm stelle sich die Partei zu Unrecht als Stimme der mittelständischen Wirtschaft dar und schade dieser am Ende des Tages eher.

Reaktionen auf die Kampagne

Schon wenige Stunden nach Veröffentlichung der Kampagne des Unternehmens entwickelte sich das Hashtag #Edeka auf X zum absoluten Spitzenreiter. Während viele Nutzer das Unternehmen für die politische Positionierung lobten, kritisierten andere die vorhandene Marktmacht des Unternehmens, die zur politischen Einflussnahme genutzt werde. Verärgerte Nutzer kündigten zudem an, in Zukunft nicht mehr bei Edeka einkaufen zu wollen.

Der stellvertretende Landesvorstand der AfD Thüringen, Torben Braga, bedankte sich auf X für die "fleißige Unterstützung" im Wahlkampf und betonte, dass Edekas "Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten" die AfD ebenso wählen würden. Mit Blick auf die "Made In Germany"-Kampagne sagte der AfD-Spitzenkandidat Höcke, dass er sich als Konsequenz wünsche, dass "diese [beteiligten] Unternehmen in schwere, schwere wirtschaftliche Turbulenzen" kommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten sich erfolgreiche Unternehmen aktiv in Wahlkämpfe einschalten?
  • Wie politisch sollen oder dürfen sich Unternehmen Eurer Meinung nach positionieren?
  • Könnten derartige Kampagnen sogar das Gegenteil bewirken und der AfD Stimmen bescheren?
  • Eignen sich vergleichbare Kampagnen evtl. auch, um potentielle Nichtwähler anzusprechen und zur Wahl zu bewegen?
  • Könnte eine starke AfD die Wirtschaftsstandorte Thüringen und Sachsen nachhaltig negativ beeinflussen?
  • Teilt Ihr die Sorgen einiger Wirtschaftsexperten bzgl. der politischen Agenda der AfD sowie dem vorhandenen Fachkräftemangel?

Quellen:

https://www.tagesspiegel.de/politik/blau-ist-keine-gute-wahl-edeka-positioniert-sich-in-werbeanzeige-gegen-afd-12277418.html

https://www.fr.de/politik/thueringen-wahl-afd-hoecke-umfrage-edeka-blau-anzeige-landtagswahl-93270165.html

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/edeka-afd-landtagswahl-lux.Uk25hMa2EjM4eY7nLWan9A

...zum Beitrag

Ich sehe das kritisch. Mir wäre lieber, Unternehmen halten sich raus.

Ich bin kein AfD-Wähler, aber ich frage mich, wie sich wohl solche fühlen, die aber für Edeka arbeiten. Find ich schon doof.

Als Privatperson ist es was ganz anderes. Aber für ein großes Unternehmen zu sprechen .... Wenn es blöd läuft, könnte das der AfD sogar in die Karten spielen, da sie das als Anlass sehen könnte, sich als Opfer einer Hetzkampagne zu empfinden und dies auch vermitteln zu wollen. Kurzum: Meine Befürchtung ist, es führt noch weiter zu Spaltung

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Entscheidung in Sachsen - sollte die Nutzung von Gendersprache in Schularbeiten negativ bepunktet werden?

Ähnlich wie in Bayern hat man dem Gendern in Sachsen den Kampf angesagt. Hier geht man nun noch einen Schritt weiter und möchte das Gendern in Schularbeiten künftig negativ bepunkten. Für die Entscheidung des Kultusministeriums allerdings gibt es viel Kritik...

Ein polarisierendes Thema

Erst vor wenigen Monaten erhitzte das Thema Gendern in Bayern die Gemüter so mancher Menschen: Hier wurde festgelegt, dass die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen in bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden verboten werden soll. Darüber hinaus einigte man sich bayernweit darauf, die Verwendung von genderneutraler Sprache in Aufsätzen oder Schularbeiten als falsch zu markieren, ohne jedoch, dass dies die Note der jeweiligen Arbeit negativ beeinflussen würde.

In Sachsen allerdings möchte man die Zügel in Zukunft noch etwas anziehen. Ähnlich wie in Bayern verfügte das Kultusministerium in Sachsen vor wenigen Jahren, dass genderneutrale Sprache in offiziellen Schreiben und Unterrichtsmaterialien tabu sei. Anders als in Bayern soll sich das Gendern in Schulaufgaben laut Kultusministerium künftig nicht mehr ausschließlich als Fehler angestrichen, sondern auch als solcher bewertet werden. Das bedeutet konkret: Wenn sächsische Schüler ab dem kommenden Schuljahr in ihren Arbeiten Gendersprache nutzen, wirkt sich das Ganze negativ auf die Note der entsprechenden Arbeit aus.

Das Kultusministerium legitimiert die Entscheidung mit Blick auf die Auslegung des Rats für deutsche Rechtschreibung. Seitens des Rats verwies man bei Kritik auf das Vorhaben darauf, dass Sonderzeichen wie Gendersternchen, Unterstrich, Doppelpunkt und andere Formen der genderneutralen sprachlichen Abbildung nicht zum Kernbestand der deutschen Orthographie gehören würden.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU) äußerte, dass das Gendern in Arbeiten mit Blick auf diese Festlegung zurecht "in der Benotung bei den Schreibleistungen zu berücksichtigen" sei.

Kritik an der Entscheidung

René Michel vom Sächsischen Lehrerverband sagte, dass er sich über die Klarstellung freue, kritisierte aber, dass die Entscheidung einem Eingriff in die pädagogische Freiheit der Lehrer gleichkäme. Vor allem junge Lehrer würden häufig genderneutral sprechen und schreiben. Ein Verbot würde vielen Lehrern die Arbeit unnötig erschweren. Die Konferenz der Sächsischen Studierendenschaften befürchten, dass Sachsen als Standort für junge Lehrer angesichts des Verbots zunehmend unattraktiver werden könnte.

Die Chemnitzer Grünen sowie der Landesschülerrat Sachsen üben weitaus schärfere Kritik. Für die Grünen entspricht "die weitere Verschärfung des Genderverbots [einer] ideologische[n] Verbotspolitik auf dem Rücken von jungen Menschen". Sie heben hervor, dass die Gendersprache ein natürliches "Sprachwandelphänomen" sei, dass sich noch im Prozess der Normbindung befände und lediglich deswegen noch nicht "Teil der amtlichen Regelwerke" sei.

Amy Kirchhoff vom Landesschülerrat plädiert dafür, dass Menschen, die gendern wollen, das tun sollen dürfen, ohne dafür bestraft zu werden. Aus Sicht des Landesverbands Sachsens des Kinderschutzbundes geht die Entscheidung vollends an der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen vorbei. Auch der Landesverband verweist auf die Wandlungsfähigkeit von Sprache und sieht Gendersprache als "Ausdruck gesellschaftlichen Fortschritts in einer diversen und gleichberechtigten Gesellschaft".

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Nutzung von Gendersprache in Schularbeiten negativ bewertet werden?
  • Was spräche Eurer Meinung nach dafür, genderneutrale Sprache im schulischen Kontext zuzulassen?
  • Sollten Kinder und Jugendliche in Schulen in ihrer sprachlichen Ausdrucksweise größtmögliche Freiheiten genießen dürfen?
  • Wie könnte die gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema Gendern / genderneutrale Sprache erhöht werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Gendern solch einen Zwiespalt in die Gesellschaft bringt?
  • Gendert Ihr selbst im Alltag? Falls ja, weshalb? Falls nein, weshalb nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-kein-gendern-in-schriftlichen-arbeiten-sachsen-droht-schuelern-mit-schlechteren-noten-100.html

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gendern-an-schulen-in-sachsen-neue-regelung-fuehrt-zu-punktabzug-in-schularbeiten-a-16ee1c6a-546d-4824-a664-ce6ba15ab661

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/gendern-note-fehler-verbot-schule-100.html

...zum Beitrag
Ich sehe die Entscheidung kritisch, weil...

In einer Prüfung sollte das Erlernte und die relevanten Kenntnisse geprüft werden.

Wenn man denn will, kann man darauf immer wieder hinweisen, dass Gendern nicht erwünscht ist, von einer negativen Bewertung würde ich absehen. Oder höchstens nach mehrmaligem Auffordern Konsequenzen einleiten, wenn es so störend ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Scholz will 2025 erneut als Kanzlerkandidat antreten – wie schätzt Ihr seine Chancen und die der SPD ein?

Bei der Europawahl im Mai erzielte die SPD das schlechteste Wahlergebnis seit 130 Jahren. Gerade einmal 13,9% erlangten die Sozialdemokraten. Auch in aktuellen Wahlumfragen liegt die SPD zwischen 14 und 16 Prozent. Damit ist sie weit abgeschlagen hinter der Union – und auch noch hinter der AfD. Bundeskanzler Olaf Scholz ist sich allerdings sicher, dass bis zu den Wahlen 2025 wieder mehr Unterstützung für seine Partei kommen wird und möchte erneut antreten.

Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz

Mit einem direkten Vermerk zur aktuellen Situation in den USA, erklärte Scholz, dass er nicht Bidens Vorbild folgen würde. Der Bundeskanzler erläuterte weiter, dass er „als Kanzler antreten“ würde, „um erneut Kanzler zu werden“.

Dabei war dieses Interview für ihn in der Tat eine Herausforderung. Denn die Kritik rund um den Kanzler und der Ampel-Regierung sowie der Druck aufgrund der Wahl- und Umfrageergebnisse, reißen nicht ab. Wie die „Tagesschau“ es beschreibt, erklärt er „[f]ast schon stoisch […], was der Bundesregierung zuletzt alles gelungen ist.“ Stoisch beschreibt es dabei recht gut, er nahm sich zwei Stunden Zeit und führte eine lange Liste mit Themen auf, was alles bereits umgesetzt wurde und was noch geändert werden muss.

Die Versprechungen des Kanzlers

Doch wie kann die Wählerschaft überzeugt werden? Scholz forderte, dass die Wähler nun durch Taten und Klarheit (noch mehr) überzeugt werden müssten. Dafür nannte er auch konkrete Beispiele: Etwa solle der Mindestlohn erhöht und eine sichere Rente garantiert werden. Auch er sprach über die Bezüge für langjährig Versicherte.

Zudem versprach er Abschiebungen – ein seit Jahren hitzig diskutiertes Thema, besonders wenn es auch um diskutierte Länder wie Syrien geht. Wenn es nach Scholz‘ Aussage geht, so sollen künftig Straftäter nach Afghanistan und womöglich auch in andere Länder wie Syrien abgeschoben werden. Er betonte außerdem, dass Abschiebungen bereits um 30 Prozent gestiegen seien.

Weiterhin verteidigte er die für 2026 geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Ebenfalls stellte er die Waffenlieferungen an Israel nicht infrage.

Steht die SPD hinter Scholz?

Scholz betonte, dass die SPD eine absolut geschlossene Partei sei, die in den Bundestagswahlkampf ziehen würde, um zu gewinnen. Wie anfangs bereits geschrieben, würden sich die Sozialdemokraten von den schlechten Umfragewerten nicht unterkriegen lassen, viel mehr als Ansporn sehen, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Am Montag allerdings sind interne Umfragewerte der SPD veröffentlicht worden. So hält nur ein Drittel der SPD-Mitglieder den aktuellen Bundeskanzler ebenfalls für einen geeigneten Kanzlerkandidaten für 2025.

Ein weiteres Drittel spricht sich für den wohl beliebtesten Politiker der SPD aus – Boris Pistorius.

Auch wird aus den Werten ersichtlich, dass die Arbeit von Scholz bei den SPD-Mitgliedern in der Kritik steht. Nur etwas mehr als die Hälfte ist mit seiner Arbeit zufrieden, ganze 45 Prozent sind „weniger“ oder „gar nicht“ zufrieden. Anders sieht es bei Co-Parteichef Lars Klingbeil aus: 79 Prozent der Befragten sind mit seiner Arbeit zufrieden, auch der SPD-Generalsekretär, Kevin Kühnert, bekommt einen Zuspruch von 65 Prozent.

Die Bundestagswahl 2025 wird voraussichtlich am 28. September 2025 stattfinden.

 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sind die Chancen von Scholz, erneut als Kanzler antreten zu können?
  • Wäre ein anderer Kandidat aus den SPD-Reihen Eurer Meinung nach besser geeignet?
  • Wie seht Ihr generell die Chancen auf einen Aufschwung für die SPD?
  • Welche Koalition könnte 2025 tatsächlich möglich sein?
  • Seid Ihr zufrieden mit Scholz‘ Arbeit?
  • Was haltet Ihr von der versprochenen Erhöhung des Mindestlohns und insbesondere auch von den geplanten Abschiebungen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Sonnige Grüße aus München

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/olaf-scholz-bundeskanzler-sommer-pressekonferenz-bundestagswahl-kandidatur-usa
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/scholz-olaf-kandidat-kanzler-spd-mitglieder-unterstuetzung
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/olaf-scholz-bundeskanzler-kanzlerkandidat-bundestagswahl-abschiebungen-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kanzler-scholz-pressekonferenz-100.html

...zum Beitrag
Ich denke, die SPD hat generell wenig Chancen, weil ...

meiner Einschätzung nach Scholz nur Kanzler geworden ist, weil damals Laschet und Baerbock eine noch schlechtere Wahl gewesen wären. Die SPD steht seit Jahren ohnehin nicht wirklich gut da. Könnte auch sein, dass die Leute müde von der CDU waren nach 16 Jahren Regierung. Ich glaube nach der kurzen Pause haben die aber wieder die Nase vorn

...zur Antwort

Dürfte von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Ich selbst hatte auch viele Probleme daheim bzgl psychischer Gewalt (wenn ich es jetzt mal so nenne, ich war nicht extrem gefährdet, jedoch konnte ich daheim es meinem Vater + Stiefmutter nie wirklich Recht machen und mir ging es da sehr schlecht)

Bei mir war es so: Ich habe eine Erziehungsbeistandschaft bekommen, die sich regelmäßig mit mir getroffen hat, ich glaube es war ein Mal pro Woche. Wir haben dann geredet, wie es gerade Zuhause läuft. Meine Erziehungsbeistandschaft hat auch Gespräche mit meinem Vater und seiner Frau geführt. Nach einem halben Jahr gab es ein sogenanntes Hilfeplangespräch mit Erziehungsbeistandschaft; Frau des Jugendamtes, die für mich zuständig war; Rest meiner Familie, die mit mir gelebt haben und ich natürlich. Die Frau vom Jugendamt hat dann ihre Einschätzung gegeben, was ihrer Beobachtung nach das Problem ist. In meinem Fall meinte sie, dass mein Vater und seine Frau Eheproblem haben und ich komisch mit rein verwickelt bin.

Sie hat dann Familientherapie vorgeschlagen - was ich abgelehnt habe, da ich sehr viel versucht habe, meiner Stiefmutter zu gefallen und irgendwann die Schnauze voll hatte. Oder als zweite Option, dass ich in ein Wohnheim ziehe, was ich angenommen habe und wo es mir auch gut ging.

...zur Antwort

Wo habt ihr euch denn kennen gelernt? Gibt es zwischen euch eine gemeinsame Schnittmenge, dass ihr zum Beispiel die gleiche Schule besucht habt, ihr beide irgendwelche andere Orte regelmäßig besucht und man euch dort kennt etc? Wenn ja würde ich da mal rumfragen ob jemand seinen kompletten Namen kennt und dann weitere Schritte einleiten. Durch das Einwohnermeldeamt in seinem Ort könntest du dann gegen Gebühr seine Adresse erfahren oder du wendest dich ans Jugendamt.

Ich würde mich vielleicht an deiner Stelle bei profamilia oder anderen Familienberatungsstellen beraten lassen, sollte es Schwierigkeiten geben. Such ruhig nach Hilfe um gut für dich und dein Kind sorgen zu können. Erst wenn es dir in einem bestimmten Rahmen gut geht kannst du dich gut um dein Kind kümmern

...zur Antwort
Wie gehe ich mit einer Drohung um?

Ich versuche es kurz zu fassen... Ich habe eine Hose auf Vinted gekauft also von einem Privaten Verkäufer allerdings war die Hose zu klein und bei der Beschreibung wurde aber was anderes behauptet also habe ich die Hose zurückgesendet per QR Code wurde das ganze gescannt etc und dann gab es scheinbar ein Fehler bei der Zustellung und dann wurde per Retoure wieder das Paket zu mir geliefert.

Dann habe ich dem wieder geschrieben und habe gesagt dass ich seine Adresse und Name brauche damit das nicht wieder passiert und dann meinte er obwohl es mir zusteht bereits dass das zurückgesendet wird "Ne behalt eigentlich sollte ich das Geld längst haben" worauf ich meinte "Das ist bereits vom Vinted System akzeptiert dass das Paket an dich zurückgeht und ich mein Geld kriege" und dann hat er halt rumgemeckert, war respektlos und beleidigend und ich habe dem mehrmals die Chance gegeben dass er mir seine Adresse gibt und ich es ihm sende aber er hat nicht kooperiert.

Wir haben beide Vinted angeschrieben und Vinted hat mir am nächsten Tag mein Geld direkt überwiesen und er hat glaube ich von Vinted nicht so eine passende Antwort bekommen dann schrieb er mir dass ich das Paket zurücksenden soll und hat mir seine Adresse gegeben allerdings sein Vorname abgekürzt mit einem Buchstaben und einem Punkt was eh schon obskur war.

Dann habe ich mir die Freiheit genommen ihn zu ignorieren da ich das Geld jetzt sowieso kriege und er respektlos, beleidigend war und er sowieso offen zugegeben hat dass ich das Paket behalten solle davor und somit hat er mir quasi die Macht gegeben. Klar, ich hätte trotzdem ihm gütigerweise senden können aber da er respektlos und beleidigend war wollte ich das nicht und habe das Paket behalten bzw es ist noch bei mir.

Er meinte wenn ich bis Dienstag nicht sende dann kommt er es holen (Bedrohung). Name und Adresse habe ich aber ich habe kein Bock den anzuzeigen weil es dann evtl zum Gericht kommt aber eigentlich steht mir ja das Paket zu also das ist meins weil er ja gesagt hat dass ich es behalten soll was halt sein Fehler war.

Jetzt ist halt das wichtige wie kann er jetzt vorgehen wenn er hier ist? Tür mach ich nicht auf und die ist eh gesperrt aber kann ja sein dass er illegal einbricht indem er da irgendwelche Mittel nutzt. Ich wohne im 4. Stock heißt er kann nur durch die Wohnungstür rein aber trotzdem frage ich mich ob das so einfach ist oder was meint Ihr?

...zum Beitrag

Bitte sende die Hose einfach zurück, es eskaliert doch im schlimmsten Fall nur noch mehr ! Dass es sich um eine Schenkung handelt, wie hier einer kommentiert hat, bezweifle ich stark: "Ne behalt" dürfte eher eine Trotzreaktion gewesen sein .

Dass er den Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben abgekürzt hat dürfte kein Problem sein. Es ist ja der Nachname, der auf dem Briefkasten steht.

...zur Antwort

Ich denke das dürfte leider überall schwierig sein mit der Wohnungssuche. Ich glaube, in kleineren Gegenden hat man da noch mehr Chancen. Aachen liegt ja an der Grenze zu Holland, du kannst ja mal in Aachen selbst oder umliegenden Gegenden: Alsdorf, Eschweiler, Stolberg etc schauen. Der Wunsch, direkt an der Grenze zu sein, macht dann alles nochmal schwieriger. In Aachen gibt es das Vaalserquartier was direkt an der Grenze ist. Oder du überlegst dir, auf die holländische Seite zu ziehen und nahe der deutschen Grenze zu wohnen: in Vaals zum Beispiel. Wie der Wohnungsmarkt in den Niederlanden ist, weiß ich aber nicht. Ich glaube, du musst auf gut Glück dann einfach die bestehenden Möglichkeiten probieren.

...zur Antwort
Was für ein Zeichen sendet das an euch Frauen?

Man bekommt ja immer wieder von krassen Vorfällen mit, im Zusammenhang mit schweren Straftaten gegenüber Frauen und die darauf folgenden viel zu geringen Strafen. Das es für die meisten dieser Fälle nicht mal eine gerechte Strafe gibt, da dies nie wieder gut zu machen ist, ist mir klar, aber ich will auf was anderes hinaus.

Ich weiß nicht, ob das die absoluten Ausnahmefälle sind und nur diese Presse bekommen, oder ob es die Regel ist, dass beispielsweise Verg******er mit Bewährung oder ein paar mickrigen Jährchen davon kommen.

Die Frage zielt nicht dazu ab herauszufinden, was die richtige Bestrafung für solche Menschen wäre, sondern was das mit euch macht, dass es Fälle gibt in denen es offensichtlich nicht nicht mal in die nähe einer gerechten Strafe gekommen ist.

Könnt ihr dem Rechtsstaat noch Vertrauen? Habt ihr generell die Angst, dass euch nach so einem Ereignis nicht geglaubt wird oder selbst wenn, dass das Ergebnis des Gerichtsverfahrens nicht zufriedenstellend sein wird? Findet ihr, dass ihr von der Gesellschaft/dem Rechtsstaat nicht ernst genommen werdet in gewisser Weise aufgrund dieser Vorfälle?

Gerne auch ausführlicher, die Fragen zuletzt waren zu Orientierung. Mich interessiert einfach die Sicht der Frauen dazu, also lasst euch nicht zu sehr auf die Formalität ein sondern teilt eure Gedanken.

Ich will es einfach verstehen, weil ich glaube auch wenn es natürlich bestimmte Sachen geben wird in denen wir Männer benachteiligt sind, stehen wir in der Hinsicht in einer sehr privilegierten Situation, nicht mit diesen Fragen konfrontiert zu werden, oder in genereller Angst vor Fremden, oder des Rechtsstaates zu leben.

...zum Beitrag

Wie man sich da fühlt? Ohnmächtig. Es gibt eine sehr gute zwei-teilige Doku auf YouTube, in der drei Frauen über ihre Ver***** berichten - und die juristische Aufarbeitung dahinter. Ein Fall hat mich besonders schockiert: Da wurde eine Frau abgefüllt, man hat ihr Alkohol gegeben - ich weiß nicht mehr genau, ob das Trinken nicht auch freiwillig war oder wie viel Zwang dabei oder nicht dabei war. Jedenfalls so oder so, man hat sie, als sie nicht ganz bei Sinnen war verg**** und das gefilmt.

Und stell dir vor was passiert ist: Im Gerichtssaal wurde dieses Filmmaterial abgespielt, die Vergewaltigung, die sie nicht bewusst in Erinnerung hat. Alle im Gerichtssaal haben es gesehen. Man hört sie wie sie sagt "Mir ist so schlecht Mir ist so schlecht." Und einer der Täter antwortet: "Ja, willst du den Schwanz in der M**** haben?" (erzählt in der Doku die Anwältin des Opfers, natürlich sieht man das Video nicht in der Doku)

Wie mag man sich fühlen? Gedemütigt, traumatisiert ... Ein zweites Mal zum Opfer gemacht. Das geringe Strafmaß finde ich dem Gegenüber nicht mal so schlimm.

Und das schlimmeist dazu noch, dass das Video auf Antrag der Verteidigung abgespielt wurde. Hab deren Absicht dahinter vergessen. Ekelhaft Jedenfalls.

Also Leute passt auf euch auf. Ich selber bin Gott sei Dank nicht ver*** worden, aber ich vertraue der Jusitz leider nicht.

...zur Antwort

Hmm hört sich nicht schön aber für mich als Außenstehende auch nicht sehr schlimm an. Aber dennoch komisch. Aber weißt du was? Ich glaube, man entwickelt aufgrund seinen Erfahrungen irgendwann ein gewisses Bauchgefühl, dass einen manchmal erstaunlich gut auf die richtige Richtung hinweist. Von daher wenn du merkst, dass du ein komisches Gefühl hast, würde ich es auch Ernst nehmen.

Kompletter Kontaktabbruch fänd ich vielleicht dann aber trotzdem hart. Vielleicht kannst du es auf ein Minimum beschränken?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Joe Bidens Rückzug – war dieser die richtige Entscheidung und wie wird es im US-Wahlkampf nun weitergehen?

Die Nachrichten um den Wahlkampf in den USA reißen nicht ab. Wenig wird derzeit mehr diskutiert – Patzer bei einem TV Duell, Versprecher und Verwechslungen vom amtierenden Präsidenten, ein Anschlag auf seinen Rivalen, Trump und nun die Bekanntmachung, dass Joe Biden nicht erneut um die Präsidentschaft kandidieren wird. Eine wahre Achterbahnfahrt – doch mit welchen Konsequenzen?

Anhaltender Druck auf Biden

Ende Juni gab es einen Schlagabtausch im TV mit Bidens Kontrahenten Trump. Der amtierende Präsident verhaspelte sich wiederholt, verlor komplett den Faden, konnte seine eigenen Sätze zuweilen nicht beenden. Begründet hat er diesen Auftritt mit Müdigkeit aufgrund langer und anstrengender Auslandsreisen. Er wiederholte, er würde sich nicht zurückziehen, doch die Reihe der Patzer riss nicht ab. Der Druck aus der eigenen Partei wurde kontinuierlich größer. Kürzlich infizierte sich der amtierende Präsident dann auch noch mit dem Coronavirus und zog sich aufgrund dessen zurück. Augenscheinlich entschied er sich während dieser „Zwangspause“, dem Drängen aus der eigenen Partei nachzugeben.

Mögliche Ersatzkandidatin

Am 05. November finden in den USA die Wahlen statt. Für die Demokraten bedeutet das, dass in kürzester Zeit ein Alternativkandidat gefunden und entsprechend aufgestellt werden muss. Dafür gibt es bereits eine deutliche Favoritin, die auch Joe Biden selbst aktiv unterstützt: Bidens Stellvertreterin Kamala Harris. Doch sicher ist ihr dieser Platz deshalb nicht. Harris selbst erklärte, sie würde sich die Nominierung zur Kandidatin verdienen wollen. Es gibt einige demokratische Gouverneure, die Harris womöglich herausfordern könnten. Letztlich entscheiden die Delegierten im Parteitag, wer zur Kandidatur antreten wird. Dieser Parteitag findet vom 19. Bis 22. August statt – im Vorfeld hatte eigentlich Biden bereits die Vorwahlen seiner Partei gewonnen und sich die nötigen Stimmen der Delegierten gesichert. Nun ist wieder alles offen, wenn es auch wahrscheinlich erscheint, dass die Partei schon zuvor versuchen wird, sich hinter einer Spitzenperson zu versammeln.

Auswirkungen auf den Wahlkampf

Aufgrund Bidens schwächelnder Auftritte wurde befürchtet, dass seine Chancen kontinuierlich sinken würden, wenn er gegen Donald Trump antritt. Viele Beobachter und Strategen hoffen nun auf einen neuen Schwung, der den Wahlkampf verändern wird.

Allerdings sehen etwa Politikwissenschaftler wie Allan Lichtman die Situation anders. Für ihn war Biden nach wie vor der stärkste Kandidat.

Auch in der demokratischen Partei gibt es Zweifel – Harris bliebt in ihrer Zeit als Vizepräsidentin blass und es wird befürchtet, dass die nach wie vor vorhandene Rassen- und Geschlechterdiskriminierung in den USA für sie zum Problem werden könnte.

(Inter)nationale Reaktionen auf Bidens Rückzug

Fangen wir beim Rivalen Trump an. Dieser erklärte, dass Biden nicht dafür geeignet gewesen sei, für das Amt zu kandidieren – und es auch niemals war. Außerdem teilte er auch direkt gegen Harris aus, denn seiner Ansicht nach sei es leichter, gegen diese zu gewinnen.

Andere (ehemalige) US-amerikanische Politiker hingegen Sprachen Biden ihren größten Respekt aus.

Auch deutsche Politiker zollen dem noch amtierenden Präsidenten ihren Respekt. So erklärte der Bundeskanzler, dass Biden viel erreicht habe – für sein Land, Europa und die Welt.
Merz schloss sich dieser Aussage an und erklärte, dass der amtierende Präsident seinen größten Respekt verdiene.
Auch Ricarda Lang äußerte sich ähnlich und sprach Biden ihren Respekt aus. Strack-Zimmermann sieht nach Bidens Rückzug bessere Chancen für die Demokraten, sieht in dessen Entscheidung viel Mut.

Auch aus Tschechien und Polen kamen lobende Worte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Bidens Entscheidung?
  • Wie wird diese den Wahlkampf beeinflussen?
  • Könnte Harris eine Chance gegen Trump haben?
  • Teilt Ihr die Sorge, dass der möglichen Kandidatin die Rassen- und Geschlechterdiskriminierung zum Nachteil werden könnte?
  • Hätte Biden schon früher zurücktreten sollen, sodass seine Partei sich mit mehr Zeit hätte aufstellen können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Wochenstart.

Viele Grüße aus dem verregneten München

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-verzicht-kandidatur-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/amerika/uswahl2020-harris-101.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-ruckzug-reaktionen-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/usa-praesidentschaft-wahlkampf-joe-biden-verzicht-demokraten-100.html

...zum Beitrag
Bidens Entscheidung war richtig, weil ...

er meiner Meinung nach dem Amt offensichtlich nicht mehr gewachsen ist. Ich denke aber trotzdem, dass Trump gewinnt. So ein kurzfristiger Wechsel erfordert, dass schnell Vertrauen aufgebaut wird. Denke nicht, dass das klappt

...zur Antwort

Ich bin gerade zufällig auf deine Frage gestoßen und habe eine Frage an dich.

Stell dir mal vor: Sie hätte mal ein sehr starkes Bedürfnis danach, du wärst nicht da und sie bittet dich, dass du schnell zu ihr kommst deswegen. Aus irgendeinem Grund kannst du aber nicht kommen.

Wie wäre es dann für dich, wenn sie sich mit jemand anderem begnügt und dies nicht als Fremdgehen betrachtet, weil keine Emotionen im Spiel waren? Würdest du das akzeptieren?

Ich Frage wegen der Aussage "Bei Frauen ist es was anderes" als Kommentar unter einer Antwort. Frauen können vielleicht auch mal ein sehr großes Bedürfnis haben - was machst du denn dann, wenn du nicht verfügbar sein kannst?

Bin gespannt

...zur Antwort
Wir haben über schlussmachen geredet was tun?

Hallo!

ich bin m 29 sie w 26

sind seit knapp 3 jahren zusammen

wir führten ein unbeschwertes leben bis vor zwei monaten ihr halbbruder verstarb. Seitdem ist sie in einem Ausnahmezustand in dem man sie nicht einschätzen kann.

Sie verbirgt es , dass es ihr nicht gut geht wegen dem ereignis und wenn man ihr sagt ob man ihr helfen kann verneint sie es.

dazu kommt dass mir eine sache vor 3 wochen passiert ist die mich genauso aus der bahn geworfen hat.

Seitdem hab ich mich für zwei wochen Krankschreiben lassen weil es in der arbeit echt schwer war sich zu konzentrieren.

seitdem war ich jeden tag zuhause auch wenn ich mich unwohl gefühlt habe zuhause wollte ich nirgendswo hin weder zu meinen eltern oder sonst wohin.

Innerhalb dieser zwei wochen am anfang hat sie „versucht“ für mich da zu sein obwohl sie selber kämpft mit den gedanken. Ich wusste aber nicht dass sie sich wirklich noch wegen des ereignisses quält weil sie eben nichts sagt und erst nachdenkt und ich sowas immer erst ein bis zwei wochen später von ihr höre.

weil ich meist niemanden zu reden habe gegenüber dem ich mich öffnen kann habe ich eben mit ihr geredet.

Ab der zweiten woche hat sie sich immer am bettrand entlang hingelegt mit dem rücken zu mir bis sie aufsteht.

das habe ich dann mal angesprochen weil es mir eben auffiel weil sie sonst eben garnicht so ist.

Sie hat es immer gewollt mit mir zu kuscheln auch nachdem die sache mit ihrem bruder war.

Sie meinte dann ja mir sind einige Dinge aufgefallen mit denen ich in ruhe heute abend mit dir sprechen will.

dann war heute abend und sie hat garnichts angesprochen. Wir sind wie gewohnt dann wieder schlafen gegangen.

ein weiterer tag verging und ich dachte dass wir sprechen werden. Sie wollte einen film mit mir ansehen, das taten wir auch.

nach dem film hab ich sie gefragt wies aussieht, weil ich sowas lieber kläre als sich totzuschweigen obwohl etwas in der luft ist. sie meinte sie müsse immernoch nachdenken und da klingelten bei mir die glocken und ich fing an mit dem gespräch.

es hat sich herausgestellt dass sie in diesen zwei wochen gesehen hat dass es nicht klappt weil ich nicht belastbar sei.

sie hat einen abturn gehabt mich zu trösten und es sei das schlimmste für sie gewesen dass sie es tat. Sie hat ihren verlust mit meinen vorfall verglichen. So motto es gibt schlimmeres auf dieser Welt ich habe das und das und das erlebt und du bist mit dem kopf weg weil dir das passiert ist.

sie sagt liebt mich immernoch sehr aber sie müsse auf ihre eigene stimme hören und nachdenken über uns

wir haben auch das schlussmachen beredet ich habe gesagt es ist unnötig sowas aus dem nichts als entscheidung zu ziehen aber zu unserem wohl solle es das beste sein

habe dann zu ihr gesagt weisst du was, ich gehe zu meinen eltern und lass dich erstmal alleine (es war 1:30 morgens) weil ich mich bisschen fehl am platz fühlte.

und für mich wäre das auch kein Problem gewesen.

sie hielt meine hand beim aufstehen und sagte nein geh bitte nicht geh morgen.
ich sagte zu ihr aber das sollten wir machen erst recht wenn du deine zeit brauchst.

sie meinte ja aber bitte geh morgen.

nach kurzem nachdenken sagte ich ja

am nächsten tag haben wir garnicht geschrieben ausser gegen nachmittag kurz bevor ich von arbeit schluss hatte ob ich etwas brauchen würde was sie vor die tür stellt.

ich habe in der Zwischenzeit einen rosenstrauss geholt mit schokolade und einen kleinen brief wo ich ihr schrieb dass egal was ist egal wie sehr wir streiten und egal was uns im wege stehe, ich sie immer lieben würde. Dass ich hoffe dass sie den stillen krieg mit sich selbst gewinnt und ich sie als stärkste frau die ich kenne betrachte auch wenn wir jetzt getrennte wege gehen.

ich dachte an meinem laptop habe ihr auch geschrieben ob es okay für sie wäre dass ich den selber hol nach der arbeit weil ich nicht wollte dass mein teurer laptop vor ihrer haustür steht.

sie meinte ja.

wo ich heimkam lag sie im bett verweint.
kurz gesagt wir haben sehr lange geredet (4std) gelacht ich hab ihr die tränen aus den augen gewischt mit 3 tempos.

wir hatten dann auch sex der für beide seiten echt gut war.

und am ende des tages haben wir wieder zusammen geschlafen ganz eng und kuschelig.

sie hielt mich sehr stark fest beim schlafen und ich dachte mir okay das arme mädchen hat viel durchgemacht ich werde einfach für sie da sein.

ein tag später schrieb sie mir dass sie doch zeit bräuchte und nachdenken muss.
ich sagte kein problem ich bin dann bei meinen eltern.

seitdem ich bei meinen eltern bin schreibt sie mir garnicht. Sie schickt mir rundsnaps auf die ich nicht antworte.

ich überlege nun ihr eine woche zu geben und wenn von ihr nichts mehr kommt es selber zu beenden.

irgendwie braucht sie mich und ich sie aber irgendwie will es keiner zugeben.

sie meinte auch eine hälfte sagt bleib

die andere hälfte sagt geh

und ich fühle mich genauso..

was soll ich machen liebe leute?

ich möchte sie nicht verlieren und sie hat mir auch sehr oft gezeigt dass sie es auch nicht will.

...zum Beitrag

Das was du schreibst, erinnert mich an etwas - ich weiß ja nicht, ob ich mich täusche, aber ich fand, was du geschrieben hast, sehr interessant. Erstmal wird es sich bestimmt so anfühlen, als ob ich am Thema vorbei rede, aber vielleicht hilft es ja.

Ich habe mal ein Buch gelesen über den Unterschied zwischen Männern und Frauen, das heißt "Frauen brauchen Männer und umgekehrt" vom Psychologen Raphael Bonelli.

Ich schreibs mal in meinen eigenen Worten: Er hat da geschrieben, dass sich Frauen einen starken Mann wünschen, der um sie kämpft (anhand Fallbeispielen, die er in seiner Praxis erlebt hat)

Daher könnte ich mir vorstellen: Vielleicht hat sie so abweisend reagiert, als es dir nicht gut ging, weil sie dich da nicht (mehr) als so stark betrachtet hat. Ich zitiere einen Absatz aus deiner Frage: "sie hat einen abturn gehabt mich zu trösten und es sei das schlimmste für sie gewesen dass sie es tat. Sie hat ihren verlust mit meinen vorfall verglichen. So motto es gibt schlimmeres auf dieser Welt ich habe das und das und das erlebt und du bist mit dem kopf weg weil dir das passiert ist."

Später kam deine Aktion mit dem Strauß Blumen und deinem Brief, da hat sie sich vielleicht "begehrt" gefühlt und ihre Stimmung oder Haltung zu dir hat sich um 180 Grad gedreht.

Was kannst du jetzt machen? Ja das ist schwer. Jeder trauert unterschiedlich. Ich denke, wenn du zeigst, wie auch immer, du bist für sie da und unterstützt sie gerne, ist das gut. Aber die Erkenntnis hast du selbst ja schon gemacht.

Ich würde es versuchen ihr diese Botschaft zu vermitteln, ohne dies so direkt zu sagen. Das kann zum Beispiel sein: Wenn du merkst, sie ist traurig, mach was mit ihr, was ihr Spaß macht, koch Uhr Lieblingsessen, Bring eine Überraschung für sie mit heim. Muss manchmal nichts großes sein. Ich kann mir vorstellen: Die Freude über eine nette Geste kann dazu führen, dass sie sich öffnet und redet. Und wenn der Leidensdruck sehr groß wird, redet sie hoffentlich auch so.

Oder auch körperliche Zuwendung, wenn du merkst, es geht ihr nicht gut: n Kuss auf die Backe, eine Umarmung, ein liebes Wort.

Kann sein, dass ich mich täusche, aber vielleicht ist es wirklich so ein Männer-Frauen-Ding. Aber ich denke manchmal muss man bei Frauen (bin selbst eine) vielleicht n bisschen zwischen den Zeilen hören oder lesen. Manchmal schämen wir uns vielleicht, Dinge direkt anzusprechen und hoffen, dass der Partner sich selbst Gedanken macht.

Trotz all dem will ich aber auch sagen, dass es für dich nicht einfach ist und es darf nicht dazu kommen, dass sich alles um sie dreht (damit unterstelle ich ihr nichts aber manche hilfsbereite Leute vergessen sich selbst) Das heißt, wenn etwas zu viel für dich ist, sollst du dich auch bitte um dich kümmern.

Ach ja und was mir noch einfällt: Falls es dir mal nicht gut geht und du mit ihr darüber redest kannst du es ja so "anstellen", dass du ihr ehrlich sagst, dass es dir nicht gut geht und was du dagegen machen wirst. Dann ist sie nicht in der Tröster-Rolle und vielleicht übernimmt sie es dann von dir, wenn es ihr auch helfen sollte. Zum Beispiel "Ich bin heute wieder so down, ich glaube ich mach mir beim Sport/Spazieren gehen den Kopf frei./Ich rufe mal meinen Kumpel an und Red mit dem ein bisschen." Je nachdem was es ist, kannst du sie fragen, ob sie mitkommen will, wenn du das denn willst.

Letztendlich sind das alles nur Ideen. Jeder trauert unterschiedlich. Jede Person ist unterschiedlich. Vielleicht ist auch für euch total unpassend, was ich gerade geschrieben habe.

...zur Antwort