Klar, natürlich kann man Cola auch selber machen. Ist jedoch ein bisschen komplizierter, da man für den Cola-Geschmack einige Öle braucht, die man nicht so gut bekommt. Und möchte man dem Original so nah wie möglich kommen, benötigt man noch Phosphorsäure und Koffein. Natürlich hat jeder Hersteller so seine eigenen Rezepturen, sodass man den "originalen" Geschmack wahrscheinlich nicht 100%-ig treffen wird.

Im ersten Schritt macht man eine Cola-Essenz:

http://www.sirup-rezepte.de/rezept/cola-essenz/

Im zweiten Schritt mixt man dann einen Cola-Sirup:

http://www.sirup-rezepte.de/rezept/cola-sirup/

Mit diesem Sirup kann man dann im dritten Schritt (zusammen mit Mineralwasser) seine Cola mischen.

...zur Antwort

Chai-Sirup gibt es von mehreren Herstellern, hier eine kleine Auswahl:

  • Monin in der 700ml-Flasche:
    http://www.sirup-shop.de/monin/chai-tee-700.php
  • Da Vinci Gourmet in der 1-Liter-Flasche:
    http://www.sirup-shop.de/da-vinci/spiced-chai-1000.php
  • Torani (wird in San Francisco produziert) in der 750ml-Flasche:
    http://www.sirup-shop.de/torani/chai-tea-spice-750.php
  • Coffee & Flavor (Bio-Qualität) in der 500ml-Flasche
    http://www.sirup-shop.de/coffee-and-flavor/chai-bio.php
...zur Antwort

Saft ist nur das, was man erhält, wenn man eine Frucht auspresst. Saft ist also immer 100% Frucht.

Sirup ist im Prinzip nichts anderes als eine sehr zuckerhaltige Lösung, so ist z.B. 100ml Wasser + 100g Zucker = Sirup (also ganz ohne Frucht).

Natürlich kann man aus Fruchtsaft auch Sirup herstellen:

  • Entweder man nimmt den Saft und kocht ihn so lange ein (man lässt also das Wasser verdampfen), bis man am Schluss den Sirup hat. Theoretisch kann man diesen Sirup wieder mit Wasser vermischen und hat dann wieder Saft.
  • Oder man fügt zum Saft einfach Zucker hinzu. Dann hat man auch einen Fruchtsirup, den man bei Bedarf mit Wasser verdünnen kann. Dann aber (nach der Verdünnung) hat man als Ergebnis Limonade.
...zur Antwort

Prinzipiell kann man alle mögliche Sirups für Slush Eis nehmen, wie z.B. die Sirups von Teisseire:

http://www.sirup-shop.de/teisseire/sirup-600-fruchtsirup.php

Bezieht sich die Frage auf den Heimgebrauch oder eher auf den professionellen Bereich? Für die Slush-Maschinen gibt es auch Sirup in Kanistern, die dann auf einen Liter gerechnet etwas günstiger sind.

...zur Antwort

Abgesehen vom Selbermachen (was natürlich immer die hochwertigste Möglichkeit ist) gibt es Waldmeister-Sirup von mehreren Herstellern:

TRi TOP hat einen kalorienreduzierten Waldmeistersirup, der neben Zucker auch mit Süßungsmitteln gesüßt wird:

http://www.sirup-shop.de/tritop/waldmeister.php

Von SodaStream gibt es Waldmeistersirup ebenfalls in einer kalorienreduzierten Form (Zucker + Süßstoff) und auch in einer komplett zuckerfreien Version:

http://www.sirup-shop.de/soda-club/Waldmeister.php

http://www.sirup-shop.de/soda-club/Waldmeister-zuckerfrei.php

Und dann gibt es noch von Monin einen Waldmeistersirup, der zu 100% mit Zucker gesüßt ist:

http://www.sirup-shop.de/monin/waldmeister-700.php

...zur Antwort

Blue-Curacao-Sirup ist alkoholfrei. Er kann daher (z.B. in Cocktails) als Ersatz von normalem Blue Curacao genommen werden - und zwar nicht nur wegen der blauen Farbe. Auch der Geschmack ist dem Likör nachempfunden, aber dies ist natürlich nicht 100%-ig möglich.

...zur Antwort

Cola-Sirup gibt es auch von Teisseire (frz. Hersteller) und von Spitz (aus Österreich). Diese Hersteller haben auch Cola-Sirup, der komplett mit Zucker gesüßt wird (SodaStream verwendet meist neben Zucker auch Süßstoff - daher die hohe Konzentration von 1:23).

Allerdings ist es wohl das schwierigste Unterfangen, eine Cola herzustellen, die genauso gut schmeckt wie das Original. Ich selbst verkaufe Sirup; wenn es aber um Cola geht, trinke ich nur Coke.

...zur Antwort

Hersteller, die ganzjährig große Mengen Sirup herstellen, verwenden (zusätzlich zum Fruchtsaft) auch Aromen, damit immer ein gleichbleibender Geschmack gewährleistet ist. Je nach Ernte unterscheiden sich die Säfte im Geschmack, und so werden der Einfachheit halber auch Aromen zugesetzt.

Weiterhin halten die zugesetzten Aromen die Kosten niedrig. So könnte man im Prinzip einen Saft nehmen, und diesem so lange Wasser entziehen, bis er zum Sirup wird (und später dann im Trinkglas mit Wasser wieder zu verdünnen. Dann bräuchte man aber z.B. für einen Liter Sirup ca. 8 Liter Fruchtsaft (bei einem Mischungsverhältnis von 1+7).

Wenn man aber weniger Fruchtsaft nimmt und gleichzeitig Zucker und Aroma hinzufügt, hat man wesentlich weniger Kosten. Dies ist natürlich auch ein Grund.

...zur Antwort

Monin-Sirup wird in der Regel mit einer Mindesthaltbarkeits-Laufzeit (MHD-Laufzeit) von 3 Jahren abgefüllt (Ausnahme: die zuckerfreien Sirups). Geschlossen sind die Sirups auf jeden Fall so lange haltbar (und da sie in Glasflaschen abgefüllt sind, ändert sich auch am Geschmack nichts).

Auch wenn eine Flasche geöffnet wurde, sollte der Sirup noch etliche Monate genießbar bleiben. Gleichzeitig können aber der Geschmack und die Farbe langsam nachlassen, sodass der Sirup z.B. nach einem halben Jahr zwar nicht mehr so gut schmeckt und aussieht, aber immer noch genießbar ist.

Natürlich hat die Lagerung der geöffneten Flaschen eine Auswirkung. Kühlschrank schadet nicht, Zimmertemperatur ist OK. Allerdings sollte der Ort vor Sonneneinstrahlung geschützt sein und man sollte vermeiden, das Innere des Flaschenhalses (der Anti-Tropf-Einsatz) zu berühren.

(Für Sirups von anderen Herstellern gilt übrigens das Gleiche (wenn es sich um Sirup mit Zucker handelt)).

...zur Antwort