Meinung des Tages: 80 Jahre nach Kriegsende - ist das Maß an Erinnerungskultur in Deutschland aktuell ausreichend?

(Bild mit KI erstellt)

Ein beschwerlicher Weg in Richtung Demokratie

Heute vor exakt 80 Jahren kam es zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Das Ende des NS-Regimes brachte jedoch nicht die sofortige Befreiung, sondern für viele Menschen hierzulande zunächst einmal Vertreibung, Elend und (politische) Orientierungslosigkeit. Dennoch markierte dieser Moment auch den Beginn eines schwierigen Weges zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Wiedereingliederung Deutschlands.

Frieden und Demokratien in vielen Regionen weltweit unter Druck

Die Mahnung „Nie wieder“ verliert laut Kritikern zunehmend an Bedeutung, da sie nicht mit echter Wachsamkeit und Konsequenz gefüllt wird. Während die Nachkriegsordnung jahrzehntelang Stabilität garantierte, droht sie heute zu zerfallen – etwa durch den Rückzug der USA aus ihrer Schutzrolle sowie durch den Krieg in der Ukraine.

Einige Historiker fordern, dass Europa in sicherheitspolitischer Hinsicht eigenständiger wird. Der Tag des Kriegsendes soll jedoch nicht als Anlass für Befreiungsfeiern, sondern als Moment stillen Gedenkens verstanden werden – mit dem Ziel, Lehren zu ziehen und die Demokratie zu verteidigen.

Erinnerungskultur: Zwischen Mahnung, Bildungslücken und neuen Herausforderungen

Für die Festigung der Demokratie spielt die Erinnerungskultur eine maßgebliche Rolle. Am heutigen 8. Mai wird wird in ganz Deutschland mit Veranstaltungen, Ausstellungen und politischen Gedenkakten an das Kriegsende erinnert. Doch die Erinnerungskultur steht vor Herausforderungen: In Schulen fehlt häufig durchgängiger Geschichtsunterricht, und Gedenkstättenbesuche sind vielerorts nicht verpflichtend.

Lehrer kritisieren fehlende Zeit und bürokratische Hürden, obwohl emotionale Lernorte wie Auschwitz bei Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig gibt es ferner politische Kontroversen, etwa um den Ausschluss russischer Vertreter von Gedenkfeiern angesichts des Kriegs in der Ukraine.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Erinnerungskultur in Deutschland ausreichend, um demokratische Werte zu festigen und gegen das Vergessen zu wirken?
  • Welche Verantwortung tragen heutige Generationen Eurer Meinung nach für die Erinnerung an die NS-Zeit und das Kriegsende?
  • Ist es gerechtfertigt, russische Vertreter von Gedenkveranstaltungen auszuschließen – oder widerspricht das dem Geist der Erinnerungskultur?
  • Wie könnte ein moderner Geschichtsunterricht Eurer Meinung nach dazu beitragen, das Thema NS-Vergangenheit für Kinder & Jugendliche spannend aufzubereiten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich denke dass es in Deutschland recht viel und auch genug erinnerungskultur gibt. Allerdings kommt das bei vielen leider nur schlecht an. Das liegt teilweise am Elternhaus, am Desinteresse, an der oder dem Geschichts Lehrer/-in oder anderes, aber man muss an verschiedenen Stellen noch nmehr aufklären.
Es gibt sehr sehr viele Ausstellungen, Gedenkstätten u.ä aber trotzdem kommt es an Teile der Bevölkerung nicht richtig an. Ich sage nicht das vielleicht 1-2 mehr Gedenkstätten o.Ä errichtet werden sollten, zudem bin ich auch ein großer Freund von so kurzen Ausstellungen bei denen es Fokus auf ein Thema liegt, weshalb ich auch immer gerne mehr davon sehe . Es sollte meiner Meinung nach genauso weitergehen, aber solange die Mensxhen das nicht annehmen kann es auch 10x soviel Gedenkstätten geben, aber trotzdem wird sich nicht enorm viel ändern. Und das ist das eigentliche Problem.

...zur Antwort

Also spüren ist für mich schwer zu definieren, aber die G-Kräfte sind natürlich ab einer bestimmten Geschwindigkeit schon vorhanden, aber ich weiß jetzt nicht wie es sich anfühlen soll. Es ist halt insgesamt immer ein cooles Gefühl schnell zu fahren und das Adrenalin Hochschulen zu lassen. Aber die G-Kräfte spüren wäre meiner Meinung nach zu viel gesagt.

...zur Antwort

Sirius Black und Severus Snape...

Sirius Black: Er ist ein sehr sehr mächtiger Zauberer und ich finde ihn einfach sympathisch, er war sehr liebvoll aber auch lustig. Er wollte nie das so etwas passiert und hat sich für das Gute schon lange eingesetzt. Sein Tod ist deshalb sehr tragisch. Da ich mich sehr stark mit Sirius Black vergleiche, würde ch ihn als einen meiner Lieblingscharaktere sicherlich festhalten.

Severus Snape: Der sehr verschlossene, geheimnissvolle Typ, der nicht seine Seite wählt, und als Doppelagent arbeitet, den jedoch trotzdem eine tragische Liebesstory mit Lily Potter verbindet hat eine sehr sehr tolle Story. Ich finde Snape hatte die beste Geschichte von allen Harery Potter Charaktere. Auch wenn er nicht immer lustig und sympathsich war, er hat sich trotzdfem ziemlich nützlich machen können. Er war sehr mächtig, und ihm war immer viel daran Harry zu schützen obwohl er so aussah wie sein Fein james. Er hat sich ja im Prinzip auch halbwegs für Harry geopfert. Also sehr sehr beeindrucken. Das ist einfach mein Lieblingschaarakter.

...zur Antwort

Im Prinzip hab ich damals immer alle auf Deutsch geschaut, ohne Untertitel, aber heute schauei ch sie mir auf Englisch Italienisch, Französisch und auf Schwedisch an... vor n paar Jahren noch die andren Sprach mit Untertitel mittlerweil kann ich ach ohn, aber die Orginale auf Englisch ist meiner Meinug nach die beste. Weis nd warum...

...zur Antwort
Er und die #DA sind mein Zuhause

Ich bin mitgleid in Youtube seit ab Montag, 6 Jahren. Und die #DA ist meine zweite Familie. Ich bin in tausenden Discord Servern, Whats App Gruppen, in jedem Livestream, auf dem LBAH Server,r und und und...... ich kenne jedes Video, und ja.. ich kan neinfach nur sagen:, #DAlways

Ach ja, noch n Frage an dich: warstz du beim FB3 Treffen? Ich war da, und es war tausendmal besser als das FB2 trffen, einfach ein riesiger Traum von mir.!!!

Mein Leben: #dagilp_lbh🤗 #DA 🤗#DAlways🤗 #DanielGiemsa 🤗#Family 🤗#Potterhead 🤗 #Schule 🥵🤬

...zur Antwort
Nein, ist er nicht.

Er wird immer so als Angeber dargestellt. Mag sein, ja sein Vater war ein ziemlich großer Angeber, aber ich denke. dass er durch die "Erziehung" (wenn man es so nennen kann), von den Dursleys, zu einem ziemlich zurückhaltendem Menschen geworden ist. Außerdem war seine Mutter auch ziemlic normal, es muss ja nicht jeder so sein wie sein Vater :D. Snape sah sehr stark James in Harry und sah ihn deshalb ganz anders als andere. Das ist unter Severus umständen finde ich sehr verständlich. James hatte ihm Lily wggenommen... nict wirklcih nett. Harry ist zwar so was we der Anführer des Golden Trios, aber das ist nur deshalb weil J.K Rowling harry als Hauptperrson gewählt hat, und er natürlich auch der auserwählte ist. Er zeiht Hermine und ROn und so voll da mit rein stimmt. aber ohne Hermine, ohne Ron wäre harry nichts. Im Prizip sind sie alle Untergeordnete Chefs. Ich weis grad selbst nicht was ich da schreib, aber egal...

Auch das Rita Kimmkorn ihn so beschriebt in den Zeitungen wirft ein völlig anderes Licht auf Harry. Harry ist im inneren und unter Freunden halt ganz offen und so, und vor anderen ist er sehr "verschlossen" er sagt nicht vioel über sich, was die menschen dazu veranlasst (da er ja so berühmt is) gerüchte und anderes Gerede über ihn zu verstreuen. Und Kimmkorn war immer nur zur falschen Zeit am falschen Ort, und hat dann alle möglichen Therien gemacht (Z:B "Oh my god, Hermine Granger, das Schlammblut und Harry der auserwhlte sind einfach zusammen") UNd genau das ist es..

...zur Antwort

Ganz einfach: Weil nur die aller aller wenigsten den echten Namen Voldemorts kannte... Und die hatten wahrscehinlich auch schiss den zu sagen, da es ihnen dann meisten auch bekannt war warum er sich später Voldemort genannt hat, (halt wegen dem dreckigen Mugglenamen den sein Vater ihm gegeben hat). Und wollten Voldemort nicht wütend machen.. zauberer sind so naiv das zu glauben...

...zur Antwort

Bücher:

Sieben Bände

  1. Und der Stein der Weisen
  2. Und die Kammer des Schreckens
  3. Und der Gefangene in Askaban
  4. Und der Feuerkelch
  5. Und der Orden des Phönix
  6. Und der Halbblutprinz
  7. Und die Heiligtümer des Todes

Filme:

Acht Filme

  1. Und der Stein der Weisen
  2. Und die Kammer des Schreckens
  3. Und der Gefangene in Askaban
  4. Und der Feuerkelch
  5. Und der Orden des Phönix
  6. Und der Halbblutprinz
  7. Und die Heiligtümer des Todes1
  8. Und die Heiligtümer des Todes2

(Copied from @Maral1)

Normalerweise gibt es 7 Bände der Harry Potter Reihe. Da 1. der 7. Teil zu lang war um ihn auf eine DVD zu bringen und 2. die Dreharbeiten nach striktem Zeitplan verliefen, und sie nur eine bestimmte Zeit an einem Film drehen durften enstanden 2 Filme aus dem Teil 7, Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Part 1/ Part2). Ich will kein Gerücht oder so vertreuen, aber ein Freund von mir (auch ein Potterhead wie ich) meinte neulich mal, dass es in irgendeinem Land zwei verschiedene Namen für diesen Film gibt, frag mich bitte nicht welche Sprache...

...zur Antwort

Da es kein festglegten Charakter gibt, der, als am mächtigstn, gilt. Sage ich ziemlich klar Severus Snape.

Durch seine sehr hohe begabung in den dunklen Lünsten und Zaubertränken, lässt daraus schließen, dass schon seine Vorfahren sehr mächtig wahren. Sein Zauberstab hat die Länge 13 Zoll und man vermutet, das es Eibe und mit dem kern Veelahaar lässt auch auf eine sehr sehr gorße Macht deuten. Außerdem kann er zauber Nonverbal abwehren, ws nur sehr sehr wenige Zauberer können (Dumbledore klonnte dies auch einmal, aber mitlerweile angeblich nicht mehr, Sirius Black wehr im 5 Teil Orden des Phönix einen Expelliarmus von Lucius Malfoy kurz vor seinem Tod vor Harry ab). Wenn man dann noch die Fähiogkeit der Oglumentik und legilimentik die Snape hat berücksichtigt ist es schon wahnsinnig beeindrckend. Auch seine eigenen zaubersprüche zu ertüfteln (Setumsempra...), braucht hohe begabung. Man kann sagen dass Snape im zweifelsfall sowohhl Dumbledore als auch Lord Voldemort besiegen hätte können, hätte er nicht an beiden etwas gefunden. Würde er mit Wut auf einen der beiden losgehen, wären sie am Ar***. Es gibt nochviele andere einzelne Beispiele für Snapes hohe Macht, jedoch wären dies zu viele. Aber ich denke du weist was ich meine. Man kann sich natürlich darüber streiten, den VOldemort könnte mit viel Wut und Nagini auch Snape töten, hat er ja auch. Aber Snape hätte sowohl Voldemort als auch Nagini von sich fernhalten können. Auch konnte er andere sehr gut täuschen und hatte nie eine richtige Seite, was ihn unberechenbar macht.

LG

...zur Antwort

Hey erstmal!

Das Spiel Hogwarts Legacy, wir laut Warner Borthers, frühestens im Herbst 2022 erscheinen. Jetzt jedoch, gibt es schon einige Gameplays und so bei Youtube. Es wird bis dahin wohl noch mal alles fertig gestellt. Angeblich wird es auch Tester geben die das Spiel schon etwas früher testen können (halt die Testversion) Wenn du immer auf dem laufenden bleiben willst, und DIscord hast, kann ich dich gerne zum Offizielen Hogwarts Legacy Server (Deutsch), einladen.

LG

...zur Antwort

Das würde klar gegen die Gesetzte der Magischen zeitreise verstoßen. Ob es möglich ist, weis man nicht. Aber Rowling hjat sich zu diesen Regeln mal auf Pottermore geäußert. Wer dagegen verstößt wird richterlich bestrft und kan evtl. auch schwere verletztungen erhalten (so was wie zersplintern) oder sogar dabei sterben...

...zur Antwort

Es ist ein Qilin... Der Qilin ist ein magisches Wesen, dws in China gefunden wurde. Es ist ein enger vewandter des britischen Einhorns und wird oft als asiatisches Einhorn bezeichnet. . .

...zur Antwort

Nein, kann er nicht. Er hat zwar die Fähigkeit, alle genau gleich aussehen zu lassen, aber er könnte (z.Bim Falll von Harry) nicht alle Freude aus dem Körper verschwinden lassen. Doch da man insgesamt shr wenig über sie weis und nur vermutungen anstellen kann, gibt es darauf nicht wirklich eine bestätigte Antwort. Hättest du die Frage: Kann man einen Irrwidcht mit Avada Kedavra Töten? gestellt, hätte ich eine. Und zwar würde dann, laut Pottermore, der Irrwicht seine wahre Gesatlt annehmen, da er ja dann nicht mehr denken und wissen kann, vor was sein gegenüber angst hat. Also bleibt er, er selbst... Doch da man anscheinend nur sehr schwer einen Irrwicht damit erwischen kann, und in der Wizarding World nur Gerüchte darüber verstreut sind und Irrwichte sowieso sehr schwer in de freien Wildbahn zu finden und anschließend zu fangen, gibt es darüber auch keine mit 100% sicherer Antwort, welche "verifiziert" ist...

...zur Antwort