Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

...zum Beitrag

Auf jeden Fall ist es eine inkonsequente Maßnahme.

Bisher, war es immer so, dass wenn die Rente steigt, auch das Bürgergeld steigt. Die Renten sind (inflationsbedingt) 2025 um 3,74 Prozent gestiegen, also ...

Bin mal gespannt, wie sich die Diäten entwickeln!

...zur Antwort

Ihre Fragestellung ist verkappte Desinformation !

"Durch die Einführung des Mindestlohnes " HABEN "sich die Preise..."

Netter Versuch !

...zur Antwort

Warum?

Ein Teil muss in relativer Armut leben, damit Aktionäre und Besserverdienenden noch etwas Extraprofit machen und auch der Konsument möchte natürlich alles billig. "Geiz ist geil " !

Das hat seinen Preis.

Im ungehemmten Kapitalismus / asozialen Marktwirtschaft muss immer jemand die berühmte A-Karte haben. Egal ob hierzulande oder auf anderen Teilen des Erdballs.

...zur Antwort

Wer sich sowas wünscht, dem geht es nur darum an die Macht zu kommen und zu herrschen!

Ist auch kein Einzelfall in der AfD, siehe der AfD-Bundestagsabgeordnete Harald Weyel, der im September 2022 durch ein unbemerkt eingeschaltetes Mikrofon auf einer Fraktionsveranstaltung zu hören war. Während einer Diskussion zur Energiekrise äußerte Weyel, dass er auf einen "dramatischen" Winter hoffe.

...zur Antwort

Ein überzeugter völkischer Knallkopf gegen eine widerliche Opportunistin, die einer Partei vorsteht, die ihre eigene Lebensweise ( lesbisch, gemeinsame Kinder) nicht nur verachtet, sondern sogar aktiv bekämpft ?

Frau Weidel liebt nicht mal hier in Deutschland sondern in der Schweiz, wo Sie sich lieber mit Steuerflüchtlingen wie Theo Müller solidarisiert !

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das „Pro-Auto-Programm“ der FDP?

Irgendwie kennen es vermutlich die meisten – überfüllte Städte, unübersichtliche Verkehrslage, Stau und viele Nerven, die quasi blank auf der Straße liegen. Eigentlich wird überwiegend gefordert, besonders den Autoverkehr in Innenstädten zu minimieren, etwa um die Umwelt zu entlasten, aber auch, damit ÖPNV, Fußgänger und Fahrradfahrer ungehinderter dort durchkommen. Die FDP allerdings schlägt nun das Gegenteil davon vor. 

Die gegenteilige Verkehrspolitik 

Die FDP spricht sich für mehr Autos in den Innenstädten aus. Dafür soll es dann aber weniger Fußgängerzonen und Fahrradstraßen geben. Damit fordern sie das exakte Gegenteil von dem, was die Grünen vorschlagen. 

Parken soll wieder kostenlos werden und außerdem steht eine bundesweite „Park-Flatrate“ zur Debatte, die dann ähnlich funktionieren soll wie das Deutschlandticket. 

Außerdem fordert die FDP grüne Ampelwellen, sodass der Verkehr nicht ins Stocken gerät.

Generell erklärt die FDP ihr Vorhaben damit, dass „keine ideologische Mobilitätspolitik“ (FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai) gewollt ist. Weiter führt er aus, dass es keine gute und schlechte Form der Mobilität gäbe. Dem stimmt auch Brandenburgs FDP-Chef Zyon Braun zu, welcher mehr „Wahlfreiheit in der Mobilität“ fordert und unterstreicht, dass die FDP bei dem „Kulturkampf gegen das Auto“ nicht mitmachen würde. 

Scharfe Kritik von den Grünen

Da es sich beim Vorschlag der FDP um ein Kontrastprogramm zu den Grünen handelt, wundert es nicht, dass letztere davon alles andere als begeistert sind. 

Andreas Audretsch (Fraktionsvize) und Stefan Gelbhaar (verkehrspolitischer Sprecher) bezeichneten die Pläne als „nicht sinnvoll“ und „billigen Einseiter“. 

Auch der Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay (ebenfalls bei Die Grünen) warnt vor dem Irrglauben, der hier durch die Pläne der FDP deutlich zum Vorschein kommt. Er argumentiert, dass durch mehr Verkehr in den Innenstädten keinesfalls auch mehr wirtschaftliche Stärke dorthin kommen würde. Denn: Die Geschäfte in den Innenstädten seien von Relevanz, müssten gegen die Konkurrenz des Online-Handels bestehen. Das sei, so der Grünen-Politiker, aber nur möglich, wenn die Leute sich dort auch gerne aufhalten. Mehr Parkflächen und Durchgangsverkehr würden das nicht begünstigen. 

Die FDP streitet übrigens ab, dass es sich beim Reiz-Thema um einen erneuten Versuch handeln könnte, die Grünen und die SPD in der Ampel gegen sich aufzubringen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorschlag der FDP?
  • Wäre mehr Verkehr in den Innenstädten sinnvoll? 
  • Sollten etwa Schanigärten (bewirtete Flächen, die Teile einer Fahrbahn versperren können, vor allem in Österreich und Süddeutschland) wieder weichen müssen, um das Autofahren wieder attraktiver zu gestalten? 
  • Ist die Innenstadt für Euch, beispielsweise zum Einkaufen, derzeit ein attraktives Ziel? Falls ja, weshalb, falls nein, warum nicht?
  • Fahrt Ihr selbst lieber mit dem Auto oder dem ÖPNV in die Innenstadt?
  • Seht Ihr auch einen „Kulturkampf“ gegen das Auto in der aktuellen Politik oder stimmt Ihr eher der Ansicht zu, dass das Reizthema von der FDP gezielt genutzt wird, um Unruhe zu stiften und möglicherweise mehr Wählerstimmen zu ergattern?
  • Wünscht Ihr euch komplett autofreie Zonen in den Innenstädten?
  • Seid Ihr zufrieden mit dem Rad- und ÖPNV-Netz in Eurer Stadt/Gemeinde?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-autos-innenstaedte-kritik-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-pro-auto-plan-100.html

...zum Beitrag

Populistischer Schwachsinn !

Deutschland sollte bei der Verkehrsplanung einfach von den besten lernen.

Einfach mal in die Niederlande schauen. Das ist Platz für beides und die Straßen so entworfen, dass Auto- und Fahrradfahrer ohne großen Stress miteinander auskommen.

...zur Antwort
Schlimme Sache, darf nicht vorkommen

Wie kann man überhaupt so eine Frage stellen?

Die schädlichen Auswirkungen sind bekannt und ähnlich schlimm wie die Auswirkungen von sexuellem Missbrauch.

Das mit den Gemeinsamkeiten fängt schon damit an, dass viele Opfer die Übergriffe als normal ansehen, die Täter meist aus dem engsten Familienkreis stammen und die Gefahr das man selber zum Täter wird auch erhöht wird.

Wo ist aus der Sicht des Kindes der Unterschied, ob man die Hose runterzieht um das Kind zu schlagen oder um .... ?

Beides ist rohe Gewalt, hochgradig übergriffig und eine schlimme Verletzung der Würde und Intimsphäre des Kindes, das KEIN Mensch zweiter Klasse ist!

Schweden hat schon in den siebziger Jahren (und damit lange vor anderen zivilisierten Ländern ) die Prügelstrafe verboten und über diese lange Zeit eindrucksvoll bewiesen, dass es richtig war. Die Kinder dort sind keine "Satansbraten" oder Tyrannen. In Dänemark ist es ähnlich. Gewaltfreie Erziehung mit Antiautoritärer Erziehung gleichzusetzen ist zudem einer der fatalsten Denkfehler, was dieses Thema betrifft.

Vor allem religiöse Fanatiker wie die Evangelikalen ( nicht verwechseln mit der evangelischen Kirchen) propagieren nach wie vor die Anwendung von Gewalt in der Kindererziehung als von Gott gegebenes Elternrecht. Es geht nicht darum, dass Kind zur Einsicht zu bringen , sondern um puren Gehorsam einzuprügeln. Menschen die als Kind Opfer solch gewalttätiger Übergriffe wurden, neigen dazu auch im Erwachsenenalter sich autoritär auftretenden Personen unterzuordnen und zu hinterfragen und im wahrsten Sinnen des Wortes Ja und Amen zu sagen.

...zur Antwort