Hallo NoRiskNoFun203,

gerne gebe ich Dir ein persönliches Feedback:

1. Thema Rechtschreibung: Hier solltest Du die Fehler noch ausmerzen:

- weltweit schreibt man klein

- das Kennenlernen ist substantiviert und wird groß geschrieben

2. Thema Aufbau:

Trenne den Einleitungsteil von dem Unternehmensbezug. Der Einleitungsteil sollte aus maximal drei Sätzen bestehen und den Personalverantwortlichen zum Weiterlesen animieren. Hieran kannst Du noch etwas arbeiten.

Beim Unternehmensbezug kannst Du dann etwas konkreter auf die Firma eingehen. Recherchiere im Internet auf deren Homepage über Firmenphilosophie, Gründungsjahr, Anzahl der Mitarbeiter, internationale Ausrichtung etc. und benenne das für dich interessante konkret:

z.B. : Sie stehen mit Ihrer Firmenhistorie seit 1950 für gewachsenes Knowhow und bieten mit Ihrer internationalen Ausrichtung insbesondere auf dem asiatischen Kontinent eine beste Vernetzung. Insbesondere die Karrierechancen für Mitarbeiter, die Sie in den Bereichen ... anbieten sind für eine langfristige Beschäftigung sehr reizvoll.....

Der Bereich, in dem Du Deine besonderen Fähigkeiten zum Ausdruck bringst, ist gut gemeint. Ich finde sehr wohl, dass es gerade für einen Auszubildenden im Bereich Mechatronik relevant erscheint, die technischen Fähigkeiten (am eigenen Motorrad) zu erwähnen. Dies solltest Du jedoch mehr als "Skill" und weniger als "Hobby" verkaufen. 

Ich hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben und wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner Bewerbung. 

Beste Grüße

Serdinho

...zur Antwort

Hallo, 

nunja widerlegen kann man die Aussage natürlich nicht wenn die Dame es konkret auf den Betrieb bezogen so gesagt hat. Aus dieser lapidaren Angabe heraus jedoch abzuleiten, dass das Bewerbungsanschreiben nicht mehr so wichtig ist, wäre fahrlässig. 

Denn:

1. Was machen die Personaler, wenn sich mehrere Bewerber anhand des Lebenslaufes eignen? Sie vergleichen! Dann werden nämlich doch noch einmal die Anschreiben nebeneinander gelegt und gelesen. 

2. Nicht jeder Betrieb ist eine Aktiengesellschaft und hat dementsprechend eine Größe, die es ihnen erlaubt Bewerbungen einfach mal oberflächlich querzulesen auch auf die Gefahr hin, dass geeignete Kandidaten auf der Strecke bleiben. Gerade mittelständige Unternehmen, die nicht jedes Jahr unzählige Menschen einstellen, möchten auch über das Anschreiben etwas über den Bewerber erfahren. 

3. Wenn sich der Bewerber um einen "Bürojob" mit viel Schriftverkehr bewirbt, dann ist das Anschreiben ja auch gleich eine kleine Arbeitsprobe. Schließlich lese ich in einem solchen Fall viel eher heraus, ob der Bewerber in der Lage ist etwas zu Papier zu bringen oder nicht. 

Mein Fazit: Ja und Nein

Ja das Anschreiben wird in großen Betrieben mit einem hohen Bewerbungseingang oberflächlich behandelt und nur "quergelesen". Gerade deswegen sollte es besonders gut formuliert sein und den Personaler dazu animieren weiterzulesen. 

Und Nein es ist sicher nicht unwichtiger als früher.  

...zur Antwort

Wenn die Firma einen Gehaltswunsch haben möchte, dann um zu sehen ob es aus finanzieller Sicht zusammenpasst und darüber hinaus, ob Deine Eigeneinschätzung mit Deiner bisherigen Vita korrespondiert. Den geforderten Passus einfach wegzulassen ist schlichtweg fahrlässig. 

Den Gehaltswunsch setzt Du in den letzten Absatz des Anschreibens noch vor den Schlussteil. Als Formulierungshilfe gebe ich Dir den folgenden Vorschlag mit auf den Weg:

" Meine Gehaltsvorstellung liegt zwischen xx.xxx und yy.yyy Euro pro Jahr, sollte jedoch gemeinsam in Anlehnung an das Anforderungsprofil zur Position ausgearbeitet werden." 

Viel Erfolg mit Deiner Bewerbung

Grüße Serdinho

...zur Antwort
Bewerbung Sozialssistent in ordnung?

Hallo, gerade bin ich mit meinem Berwerbungsschreiben für die Ausbildung zur Sozialassistentin fertig geworden. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob man Sachen verändern könnte, oder ob alles so gut ist.

Bewerbung für die Ausbildung zur Sozialassistentin

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei einem Informationsgespräch mit meiner Berufsberaterin wurde mir Ihre Berufsfachschule empfohlen. Ihre Schule kam mir sofort sympatisch durch die vielen Berufe die Sie ausbilden vor. Unter anderem der Erzieher, welchen ich später ebenfalls erlernen möchte.

Im Juni 2016 habe ich erfolgreich meinen Realschulabschluss absolviert und besuche im Moment das BGJ im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Dieses werde ich erfolgreich im Juni 2017 abschließen.

Für mich kam die Ausbildung zur Sozialassistentin infrage, da ich sehr gern Menschen helfe soweit es mir möglich ist und im Allgemeinen sehr gern mit ihnen arbeite. Später möchte ich mit Kindern zusammenarbeiten, da mich die Entwicklung mit den Jahren eines Kindes schon immer interessiert hat. Es macht mir Spaß ihnen bei dem entdecken von neuen Sachen zuzusehen oder zu helfen.

Ich bin offen und bereitwillig neue Dinge zu erlernen. Ebenfalls arbeite ich verantwortungsvoll und gewissenhaft.

Mit dieser Ausbildung möchte ich meinem Wunsch Erzieher zu werden und mit Menschen zu arbeiten näher kommen, und könnte mir dies bei Ihnen sehr gut vorstellen.

Über eine Einladung zu einem persönlichem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

....

...zum Beitrag

Hallo enilecm, 

nachfolgend meine Anmerkungen:

- Betreffzeile: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Sozialassistentin

- Anrede: Ansprechpartner herausfinden und konkret mit Namen ansprechen. Z.B. Sehr geehrter Herr Mustermann, 

- Einleitung: Den Einleitungsteil solltest Du umformulieren. Schreibe in maximal drei Sätzen bereits ein wichtiges Attribut, warum Du für die Ausbildungsstelle in Frage kommst. Dein bisheriger Einleitungsteil liest sich sehr passiv....Deine Berufsberaterin hat was gemacht und dann hast du halt mal geschaut.... Auch die Erwähnung Deines weiteren Berufswunsches "Erzieherin" verwirrt den Leser mehr, als dass er hilft. 

- Hauptteil: Im Hauptteil stellst Du keinen "Unternehmensbezug" her. Du gehst mit keinem Wort auf die Besonderheiten dieser Berufsfachschule ein. Weiterhin ist kein konkreter Bezug zu den Tätigkeiten einer Sozialassistentin in Deiner Bewerbung vorhanden. Lies Dir noch einmal durch, was die Inhalte der Ausbildung sind und versuche diese mit Deinen Stärken und Interessen zu verknüpfen. 

- Schlussteil: Im Schlussteil gehst Du noch einmal auf Deinen Berufswunsch "Erzieherin" ein. Niemand möchte jemanden für eine Ausbildungsstelle einstellen, der in Wirklichkeit lieber etwas anderes erlernen möchte. Die Gefahr, dass der Azubi abbricht ist dann doch zu groß. Also würde ich Dir empfehlen, den Hinweis auf den Erzieherberuf zu streichen, oder Dich gleich als Erzieherin zu bewerben. 

- Schlusssatz: Im Schlusssatz verwendest Du den Konjunktiv: "...würde ich mich sehr freuen."

Das macht man so nicht mehr. Ein selbstbewusst formulierter Schlusssatz ohne Konjunktiv könnte so lauten:

" Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr und stehe Ihnen für Terminvorschläge zur Verfügung. "

____________________________________________________________

Du hast Dir Mühe gegeben, aber da kann man sicher noch die o.g. Punkte verbessern. Viel Erfolg mit Deiner Bewerbung. 

Grüße 

Serdinho

Weitere Anregungen zum Thema Bewerbung & Anschreiben findest Du hier: https://bewerbung360.de/bewerbungsanschreiben/

...zur Antwort

Hallo, 

hast Du bereits in dem Seniorenheim hospitiert bei dem Du Dich auch bewerben möchtest? Oder bewirbst Du Dich an anderer Stelle und möchtest Deine Erfahrung in die Bewerbung einbauen?

Falls Du Dich dort bewirbst, wo Du bereits hospitiert hast, kannst Du die Hospitation bereits in der Einleitung erwähnen. Solltest Du Dich aber für eine andere Stelle bewerben, ist die Hospitation eher im Hauptteil zu einzubauen. 

Beispiel:

Sehr geehrter Herr Mustermann, 

durch meine Hospitation in Ihrem Hause (im Mai diesen Jahres) habe ich bereits tiefgehende Einblicke in die alltägliche Arbeit als ... gewinnen können. Dies hat mich vollends überzeugt und in meinem Wunsch nach einer Zusammenarbeit (oder "in meinem Berufswunsch") bestärkt.

Beste Grüße 

Serdinho

 

...zur Antwort

Hallo Biboo0, 

ich sehe keine Veranlassung beide Sätze miteinander zu verknüpfen. Schreib sie doch einfach hintereinander. Dadurch hältst Du die Sätze kürzer und es ist einfacher zu lesen. 

Beispiel:

Sehr geehrter Dr. ...

ich bin selbst Patientin in Ihrer Praxis und habe mir ein ausführliches Bild über die Arbeitsmethoden und den freundlichen Umgang machen können. Dies hat meinen Wunsch nach einer Ausbildungsstelle zur .... in Ihrer Geschmeinschaftspraxis verstärkt. 

Beste Grüße

Serdinho

...zur Antwort

Hallo blabla168,

folgende Tipps habe ich für Dich:

1. Schreibe eine zweizeilige Betreffzeile:

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Kauffrau für Büromanagement

Ihre Stellenausschreibung auf www.beispiel.de

2. Einleitungsteil:

Im Einleitungsteil solltest Du es vermeiden, abgedroschene Phrasen wie "hiermit bewerbe ich mich" oder "über ihre Internetseite habe ich erfahren" zu benutzen. Dadurch, dass Du eine zweizeilige Betreffzeile nutzt, ist es ja auch klar woher Du Kenntnis über die Stelle hast. Dass Du Dich bewirbst, brauchst Du auch nicht noch einmal zu erwähnen. Vielmehr solltest Du mit maximal drei Sätzen versuchen, einen gelungenen Einstieg zu finden.

3. Hauptteil:

Hier solltest Du drei Dinge beleuchten:

Warum Du Dich für den Beruf an sich entschieden hast. 

Warum Du Dich gerade für diesen Betrieb entschieden hast - Unternehmensbezug. 

Warum der Betrieb Dich auswählen sollte - Deine Stärken.

4. Schlussteil:

Im Schlussteil solltest Du den Konjunktiv nicht benutzen: "würde ich mich freuen"... 

Hier darfst Du gerne etwas fordernder auftreten. 

Falls Du weitere Tipps zur Erstellung eines guten Bewerbungsanschreibens benötigst, dann schau mal hier rein: 

https://bewerbung7.de/2015/10/24/das-bewerbungsanschreiben-aufbau-struktur/

Ich wünsche Dir in jedem Fall viel Erfolg mit Deiner Bewerbung. 

LG Serdinho

...zur Antwort

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. 

Durch die Verwendung unterschiedlicher Schriften hast Du einen "Designbruch". Versuche ein einheitliches Design zu wahren. Dazu gehört natürlich auch die Schriftart und -größe.

Viel Erfolg und liebe Grüße.

...zur Antwort

Vielleicht etwas umformulieren?

Z.b. 

Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Vorstellungsgespräch von meinen Stärken und stehe Ihnen für Terminvorschläge zur Verfügung.

...zur Antwort

Der Fehler liegt schon davor! 

"Hiermit bewerbe ich mich..." ist schon ein No Go! 

Wenn man das als Personalverantwortlicher liest, stellt sich die Frage nach Betrieb nicht mehr, weil die Bewerbung ungelesen auf dem Stapel für Absagen landet. 

Versuche in Deiner Einleitung einen Interessanten Einstieg zu finden, der den Personaler dazu animiert weiterzulesen. Genügend Alternativbeispiele für den Einstieg in eine Bewerbung ohne "hiermit bewerbe ich mich.." und "mit großem Interesse..." findest Du im Netz. 

Dennoch viel Erfolg und alles Gute

Serdinho

...zur Antwort

Hallo Mondmayer, 

eine Methode die hilft, ist es sich vor dem Spiegel mit Situationen wie Vorträgen und Gesprächen zu konfrontieren. Erst durch das Auffallen der eigenen Übersprungsreaktionen, kann man sie gezielt unterdrücken.

Du kannst Dich auch mit Deinem Smartphone filmen und begibst Dich in eine künstliche Prüfungssituation und beantwortest Fragen, von denen Du ausgehen kannst, dass sie kommen werden. 

Das hilft Dir in der Analyse Dein Auftreten zu bewerten und Deine Missstände zu minimieren. 

Lieben Gruß

Serdinho

...zur Antwort

Hallo Kristinominos,

zuerst eine kurze Verständnisfrage. Wo möchtest Du diese Fähigkeiten aufführen? In Deinem Bewerbungsanschreiben? In Deinem Lebenslauf? Oder gibt es sogar einen Bewerbungsvordruck, wo Du es eintragen sollst/kannst?

Gruß Serdinho

...zur Antwort

Hallo KniFeBy,

folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Einleitung

Ist zu altbacken und unterscheidet sich überhaupt nicht von den vielen Bewerbungen, die auf dem Absage-Stapel landen. Versuche in Deiner Einleitung Standardfloskeln wie "mit großem Interesse habe ich ... gelesen" "hiermit bewerbe ich mich / bewerbe ich mich hiermit.." zu vermeiden!

Der Hinweis auf die Stellenausschreibung ist überflüssig. Es spart Platz, wenn Du in Deiner Betreffzeile bereits darauf eingehst. Beispiel:

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Kaufmann im Einzelhandel

Ihre Stellenausschreibung auf www.beispiel.de

Nun kannst Du theoretisch den frei gewordenen Platz mit einer vielversprechenden Einleitung befüllen. Maximal drei Sätze, die den Personalverwantwortlichen dazu animieren, Deine Bewerbung weiterzulesen.

2 Hauptteil:

Hier solltest Du diese Punkte Beachten:

2.1 Warum Du Dich für diesen Berufszweig interessierst (hast Du gemacht)

2.2. Warum Du Dich gerade für diesen Arbeitgeber interessierst (der Unternehmensbezug fehlt vollständig. So sieht das nach einer Standard-0815 Bewerbung aus, welche Du an zig unterschiedliche Firmen geschickt haben könntest. 

Versuche in einem kleinen Absatz darzulegen, warum Du gerade für dieses Unternehmen arbeiten möchtest. Hierzu solltest Du Dich im Vorfeld schlau machen, was denn die Unterschiede zu anderen Firmen sind. In dem Anschreiben kannst Du dann darauf eingehen und diese Informationen mit Deinen Vorlieben und Stärken verknüpfen. 

2.3 Warum der Arbeitgeber gerade Dich auswählen sollte:

Hier solltest Du dann Deine Stärken präsentieren. Du kannst Deine Stärken auch mit in den Punkten 2.1 und 2.2 verknüpfen. Wichtig ist jedoch, dass Du nicht einfach katalogartig Stärken aufzählst, sondern diese anhand von Beispielen belegst. 

3. Schlussteil:

Im Schlussatz benutzt Du den Konjunktiv. Das ist schlecht. Lass das würde weg und formuliere den Satz um. Weiterhin ist die Bereitschaft für eine Terminvereinbarung nicht verkehrt, wenn Du sie erwähnst. Ein kleines Dankeschön ist Geschmackssache.

Beispiel:

Gerne verrate ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über meine Person und stehe Ihnen für Terminvorschläge zur Verfügung. Ich bedanke mich an dieser Stelle für das Interesse an meinen Bewerbungsunterlagen und verbleibe 

mit freundlichen Grüßen.

(Unterschrift)

Name

Fazit:

Für eine wirklich gute Bewerbung gibt es noch einiges zu tun. 

Lieben Gruß und viel Erfolg

Serdinho

...zur Antwort

Hallo Simsfrau1988,

herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft erstmal. 

Ich hab da vorweg eine Verständnisfrage: Du hast schon einen Termin für ein Vorstellungsgespräch und sollst trotzdem ne Bewerbung schreiben? 

...zur Antwort

Hallo Inntenso,

Du solltest in Deiner Bewerbung schon reinschreiben, was Du aktuell tust. Eine aktuelle Tätigkeit kann auch inhaltlich aufgegriffen werden, um dem neuen Arbeitgeber zu zeigen, welche Aufgaben man dort wahrgenommen hat. Das lässt sich dann auch sehr gut mit eigenen Stärken verknüpfen und verdeutlicht Deine Erfahrungswerte. 

Du solltest Dich jedoch nicht für den anstehenden Jobwechsel rechtfertigen. Einfach reinschreiben, dass Du Dich beruflich weiterentwickeln/verändern möchtest. 

Der bloße Satz, den Du dort geschrieben hast, ist demnach fast zu wenig. 

Gerne kannst Du auch Deine gesamte Bewerbung hier einstellen und die Meinung der User einholen. 

Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg. 

LG Serdinho

...zur Antwort

Hallo Louadore, 

ich weiß es klingt banal, aber Du könntest dort einfach vorbeigehen und fragen oder anrufen und Dir den Namen des Filialleiters geben lassen. ;-)

Lieben Gruß

Serdinho

...zur Antwort
Hallo hat irgendwer Verbesserungsvorschläge für meine Bewerbung?

Sehr geehrte Frau ***,

auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung, habe ich in der Tageszeitung erfahren, dass Sie eine offene Stelle als Industrie-/ Bürokauffrau zu besetzen haben. Um diese möchte ich mich hiermit bei Ihnen bewerben.

Zurzeit befinde ich mich in einer ungekündigten, unbefristeten Anstellung als Einzelhandelskauffrau beim EDEKA Franchise-Unternehmen * in *, in welchem ich auch meine Ausbildung absolviert habe.

Während meiner Ausbildung und auch im aktuellen Arbeitsalltag bin ich mit der Pflege des Warensortimentes, der Lagerhaltung sowie an der Kasse tätig.

Innerhalb der letzten zwei Jahre habe ich immer wieder neue Arbeitsbereiche selbstständig übernommen und geleitet, dadurch bin ich auch mit dem beziehen und kalkulieren von Waren sehr vertraut geworden.

Der tägliche Umgang mit Kunden, den Kolleginnen und Kollegen, sowie meine Jugendzeit in der Feuerwehr und der Katholischen Landjugendbewegung haben meine junge Persönlichkeit im Umgang mit Menschen positiv reifen lassen. Ein selbstständiges, pflichtbewusstes und zuverlässiges Handeln gehören zu den Grundwerten meiner Arbeitsauffassung. Die Motivation und das Interesse mich an eine neue berufliche Aufgabe zu wagen haben mich auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam gemacht.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch mit Ihnen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Im Originalem sind meine Absätze nicht so weit auseinander, wenn ihr versteht was ich mein. Es ging hier nicht anders.

...zum Beitrag

Hallo sabienchen1306,

ich muss leider trotz vieler guter Bewertungen der anderen User den Miesepeter spielen und Dir mitteilen, dass Deine Bewerbung so nicht brauchbar ist. Meine Anmerkungen dienen lediglich als Denkanstöße und sind nicht dazu gedacht, Deine Bewerbungsleistung zu schmälern oder das Urteilsvermögen der anderen User anzuzweifeln. 

Fangen wir an:

1. Betreffzeile:

Ich gehe davon aus, dass Du über Deinen Bewerbungstext eine Betreffzeile geschrieben hast. Diese darf auch zweizeilig sein. Wichtig ist, dass sie fett gedruckt wird. In die zweite Zeile kannst Du dann den Hinweis auf die Stellenausschreibung geben. 

Beispiel:

Bewerbung um eine Stelle als Industrie-/Bürokauffrau

Ihre Stellenausschreibung in der Tageszeitung "Abendblatt XY"

2. Einleitung:

"Urzeitfloskeln" wie "hiermit bewerbe ich mich"... oder "mit großem Interesse"... sollten tabu sein. Damit nimmst Du Dir jegliche Chance, dass die Bewerbung weitergelesen wird. Schließlich liest sich der Personalverantwortliche mehr als eine Bewerbung durch. Wenn jede gleich anfängt und gleich weitergeht... Prosit Mahlzeit. Dass es sich um eine Bewerbung handelt, steht ja dann schon im Betreff. 

Nutze den frei werdenden Raum für eine Einleitung mit maximal drei Sätzen. Trete selbstbewusst auf und versuche einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, der den Personalchef zum Weiterlesen animiert. Beispiele ohne "hiermit bewerbe ich mich" etc. findest Du im Netz. 

Mache nach dem Einleitungsteil einen Absatz.

3. Hauptteil:

Im Hauptteil einer Bewerbung sind drei Aspekte unterzubringen:

- Warum Du Dich für den Beruf interessierst:

Mache Dich schlau über die kommenden Aufgaben und begründe Dein Interesse.

- Warum Du Dich gerade für diesen Arbeitgeber interessierst:

Versuche einen Unternehmensbezug herzustellen und die Unterschiede zu anderen Unternehmen herauszuarbeiten und mit Deinen Vorlieben zu verknüpfen. Fehlt der Unternehmensbezug, liest sich eine Bewerbung wie ein Massenschreiben. 

- Warum das Unternehmen gerade Dich als Bewerberin aussuchen sollte:

Hier solltest Du dann ganz im Sinne einer BeWERBUNG, Deine Stärken präsentieren, gesammelte Berufserfahrung benennen und mit positiven Attributen verbinden.

Hinweis: Ein paar Absätze machen den Hauptteil übersichtlicher und einfacher zu lesen. Setze sie dort, wo sie Sinn machen. 

4. Schlussteil:

Im Schlussteil ist die Verwendung des Konjunktivs tabu. Dies soll höflich wirken, ich weiß. Es suggeriert aber vielmehr Unsicherheit und Unverbindlichkeit. Versuche einen positiven Abschluss mit Deiner Bereitschaft für ein persönliches Gespräch zu finden. Lasse hierbei den Konjunktiv weg. 

Falls Du weitere Tipps zum Aufbau einer gut gemachten Bewerbung benötigst, kannst Du gerne hier mal reinschauen:

http://bewerbung7.de/2015/10/24/das-bewerbungsanschreiben-aufbau-struktur/

Ansonsten wünsche ich Dir natürlich viel Erfolg mit Deiner Bewerbung und einen guten Rutsch ins Jahr 2016.

LG Serdinho

...zur Antwort
Bewerbung Informatikaufmann Tipp?

Sehr geehrte Herr Beispiel,

Sie suchen zur Verstärkung Ihres Teams einen engagierten, lernfähigen und wissbegierigen Auszubildenden zum Informatikkaufmann? Dann werden Sie nach Durchsicht meiner Unterlagen feststellen, dass es nicht nur diese Selbstverständlichkeiten sind, die mich auszeichnen.

Wie bringe ich Mensch und Computer zu einem erfolgreichen Duo zusammen? Meine zukünftige Aufgabe sehe ich als Schnittstelle dazwischen. Denn nur die Vernetzung zwischen Mensch, Hard- und Software bringen den größten Erfolg. Während meiner Schulzeit auf der Berufsfachschule für Elektrotechnik konnte ich erste Erfahrungen machen, die in mir den Wunsch wachsen ließen, eine fundierte und professionelle Ausbildung zu machen.

Die Tätigkeitsfelder des Informatikkaufmanns bieten mit seinen vielseitigen Einsatzfeldern und Entwicklungsmöglichkeiten ein sehr interessantes Arbeitsumfeld, über das ich auf unterschiedlichen Ausbildungsmessen viel erfahren habe. In einem führenden Technologiekonzern wie (Musterfirma) in die Berufswelt starten zu können, wäre die Erfüllung meines Wunschtraumes.

Gegenwärtig absolviere ich ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenswerkstatt XY. Meine ausgeprägte Kommunikations- & Teamfähigkeit ist mir bei der Aufgabe, Kindern praxisbezogen und altersgerecht Informationen verständlich zu vermitteln, sehr hilfreich.

Gerne erzähle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über meine Person und die Motivation, mich in Ihrem Betrieb um die Ausbildungsstelle zu bewerben.

...zum Beitrag

Hey Korny, 

wenn Du es hier schon noch einmal einstellst, bekommst Du natürlich auch hier erneut mein kleines Feedback:

Der Unternehmensbezug ist zu kurz. 

Die Formulierungen könntest Du ändern:

Erfahrungen sammeln.

Ausbildung absolvieren.

Ansonsten hast Du das schon sehr ordentlich gemacht. 

...zur Antwort

Hallo kickerkarl,

folgende Verbesserungsvorschläge habe ich für Dich:

1. Betreff

Mach ihn ruhig zweizeilig.

Bewerbung um einen Studienplatz zum Diplom-Verwaltungswirt

Ihre Stellenausschreibung auf www.xxx.de

2. Einleitung

Dadurch, dass Du nun eine zweizeilige Betreffzeile nutzt, kannst Du in Deiner Einleitung den dort frei werdenden Raum für einen gelungenen Einstieg nutzen. Die Verwendung von Urzeitfloskeln wie "...hiermit bewerbe ich mich.." oder "... mit großem Interesse..." sollte tabu sein. 

Versuche hier mit maximal drei Sätzen einen interessanten Einstieg zu formulieren, der den Personalverantwortlichen zum Weiterlesen animiert. 

3. Hauptteil:

Hier gehören folgende Aspekte hinein

- Warum Du dieses Studium interessant findest:

Informieren, was das Studium bietet. 

- Warum Du gerade dort dieses Studium absolvieren möchtest:

Hier sollte ein Unternehmensbezug hergestellt werden. Informiere Dich über den möglichen Arbeitgeber und versuche herauszufinden, was ihn von anderen Unternehmen unterscheidet. 

- Warum das Unternehmen gerade Dich einstellen sollte:

Was sind Deine Stärken? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringst Du bereits mit? Was macht Dich attraktiver als die Mitbewerber... Katalogartiges Aufzählen von Stärken ist tabu. Vielmehr sollten die Stärken anhand von Beispielen belegt werden. 

4. Schlussteil:

Die Verwendung des Konjunktivs ist schlecht, da es Unsicherheit und Unverbindlichkeit suggeriert. Versuche einen positiven Abschluss mit selbstbewusstem Auftreten zu kombinieren. Es ist ratsam auch gleich die Bereitschaft für Terminvorschläge zum Vorstellungsgespräch zu erwähnen. 

Fazit:

Bewerbungen schreiben ist nicht so leicht. Das Studium sollte es Dir wert sein, Dir die Mühe zu machen und die Bewerbung auf solide Beine zu stellen. 

Falls Du weitere Fragen zum Aufbau einer gut gemachten Bewerbung hast, kannst Du gerne hier mal reinschauen:

http://bewerbung7.de/bewerbungs-blog/

Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg mit Deiner Bewerbung und einen guten Rutsch ins Jahr 2016.

LG Serdinho

...zur Antwort