Ich baue große Komplexe, um die die großen Straßen herum gehen, und nur wenige kleine Alleen (meistens vier) hinein führen und sich innen etwa in der Mitte kreuzen, im Komplex ist ein Netz aus kleinen Straßen. Schachbrettmuster finde ich ziemlich langweilig. Ich achte darauf, dass an jeder Straße möglichst viel Platz zum Bauen ist (bis vier Quadrate von der Straße entfernt - ein Baugebiet innerhalb von Straßen soll bei mir somit acht Quadrate breit sein). Ein Wohnkomplex ist bei mir meistens etwa sechs "Baubreiten" lang und breit - ich passe aber die große Straße drumherum an die Landschaft an, und dem folgt auch im Wohnkomplex das Straßennetz. In der Mitte vom Wohnkomplex platziere ich die nötigen Schulen, Arztpraxis, Feuerwehr, wenn nötig Polizei. So handhabe ich das auch mit Industriekomplexen. Außen in den Wohnkomplexen mache ich Büro und Handel, weil die Bewohner am Rand der älteren Wohnkomplexe in der Neustadt sich über den Straßenlärm beschweren. In meiner Neustadt habe ich durch diese Komplexe viel weniger Verkehrsprobleme als in der Altstadt, weil ich viel weniger große Kreuzungen habe. Bei deinem Schachbrett geht jede kleine Straße in die große, sodass bei dir aller 50 Meter eine Ampel kommt. Das hält den Verkehr extrem auf. In meiner Altstadt habe ich auch so mit mittleren Straßen gebaut - da habe ich mehr Stau. Auf meinem Bild ist mein Wohnkomplex VIII mit dem Straßennetz und den Schulen, bevor ich die Baugebiete ausgewiesen hatte.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich habe es lieber umgekehrt: Zitterspinne ja, Winkelspinne nein. Darum kümmere ich mich nicht um die Zitterspinnen in meiner Wohnung, in der Hoffnung, dass sie die Winkelspinnen bekämpfen - denn ich mag Winkelspinnen nicht. Wenn sich vor mir am PC eine Zitterspinne abseilt, dann lasse ich sie dahin rennen wo sie will. Entdecke ich aber eine Winkelspinne, erledige ich sie und werfe den Kadaver zu den Garnelen ins Aquarium.

...zur Antwort

Früher habe ich Winkelspinnen in die Hände genommen und weg gebracht. Aber seit ich von einer Winkelspinne die riesengroßen Klauen gesehen habe, habe ich nie wieder solch eine in die Hände genommen. Ich wurde zwar nie gebissen, und habe auch nichts davon gemerkt, dass sie es versucht hätten. Aber nach dem Anblick der Klauen denke ich eher, dass die vorherigen Winkelspinnen nicht beißen wollten. So lang und spitz wie die Klauen waren, kann ich das nicht so recht glauben, dass eine Winkelspinne die Menschenhaut nicht durchdringen kann (sie waren jeweils fast 5 mm lang). So habe ich die Klauen zu sehen bekommen: Bei einer Winkelspinne im Glas habe ich mit einer Nadel vorne an ihr rumgefummelt (nicht mit der Spitze), und dann hat die Spinne versucht, ihre Klauen in die Nadel zu rammen.

...zur Antwort

Winkelspinnen spinnen kein Radnetz. Soweit ich weiß, waren Winkelspinnen in Deutschland mal nicht heimisch, sondern wurden eingeschleppt. Und dann brauchst du eigentlich nur warten, bis sich eine in deine Wohnung verirrt. Aber sie wird sich selten zeigen, weil sie nachtaktiv ist und sich tagsüber dort versteckt, wo es lange ruhig ist (hinterm Schrank, in ungenutzt rumstehenden Schuhen, ...).

...zur Antwort

Das sieht wie eine junge Winkelspinne aus. Sie wird ganz schön groß. Einfangen und aus dem Fenster werfen. Oder mache etwas anderes (ich habe nichts gesagt).

...zur Antwort

Wie schon mehrfach gesagt, gibt es so große Winkelspinnen nicht. Als ich mal über Nacht eine Winkelspinne und eine Zitterspinne im Glas hatte, ist am Abend gar nichts passiert. Am Morgen war die Winkelspinne dabei, die Zitterspinne zu fressen. Ohne fertiges Netz ist die Zitterspinne also wohl aufgeschmissen. Bei Winkelspinnen sollte man aufpassen, sie haben gewaltig große Klauen (habe ich selber gesehen) und sollen beißen können.

...zur Antwort

Ich sage: "Dann bin ich aber froh, dass Schach ein Sport ist."

...zur Antwort

Das ist ein ganz normales Relais. Ein Relais hat mindestens einen Wechselkontakt, sodass du dir das aussuchen kannst, ob du einen Öffner oder Schließer machst. Folglich ist auch ein Umschalter möglich.

...zur Antwort

Von der Sache her ist ein Passwort völlig egal, wenn ein Algorithmus jedes Zeichen durchprobiert und immer eine neue Stelle anhängt und wieder durchprobiert und immer wieder, bis das Passwort "erraten" ist. Dabei können mehrere Millionen Versuche pro Sekunde durchgeführt werden. Somit dauert es überhaupt nicht hunderte von Jahren, auf das Passwort zu kommen, sondern Sekundenbruchteile. Abhilfe schafft eine Technik, die einen neuen Vergleich nach einer gewissen vergangenen Zeit erneut zulässt und die Anzahl der Fehlversuche begrenzt und bei Erreichen dieser Grenze den Zugang auch bei richtigem Passwort für länger sperrt, und zwar ohne dass der Algorithmus das mitbekommt, dass momentan auch das richtige Passwort nicht akzeptiert wird und es somit ins Leere geht. Ob Konten wirklich so vor den Algorithmen geschützt werden, weiß ich nicht, aber dies wäre eine Möglichkeit.

...zur Antwort

Eine Koronakamera macht ultraviolettes Licht sichtbar und mischt dieses in das normale Videobild ein. Ob es solche aber in Brillenform gibt, weiß ich nicht. Und diese Kameras werden auch nicht billig sein.

...zur Antwort

Ich bin kein Jurist. Aber meine persönliche Meinung ist, dass man dich dazu nicht zwingen darf, die Kamera anzumachen. Ich würde mich von keiner Weststasi in meiner Wohnung durch eine Kamera beobachten lassen. Ob man am Computer gearbeitet hat, sieht man doch am Ergebnis. Und wenn der Vorgesetzte das nicht glaubt, dass der Richtige das gemacht hat, dann ist das keine Basis zur Zusammenarbeit. Und wenn ein Lehrer Ärger machen wollte, weil ich keine Kamera anhätte, ließe ich das einfach abprallen nach dem Motto: "juckt mich nicht".

...zur Antwort

Das kommt auch darauf an, was für Sollbruchstellen der Hersteller eingebaut hat. Der Hersteller will, dass das Gerät kaputt geht und man ein neues kaufen muss. Ich habe mal gehört, bei den Klapprechnern gäbe es Kontruktionen, die beim Auf- und Zuklappen die Kabel verdrehen oder quetschen, damit das Gerät nicht für immer hält. Also kann man keine Antwort auf diese Frage geben, eines Tages ist das Gerät kaputt einfach. Einer hier behauptet, sein Akkumulator hielte ewig, weil er das Gerät nur mit Netzteil betreibt. Das ist falsch. Ein Akkumulator, der nicht benutzt wird, geht unbenutzt kaputt. Der Akku macht etwa 500 Lade-/Entladezyklen mit. Wenn man ihn unvollständig entlädt und wieder auflädt, kann er sehr lange halten - aber Akku überhaupt nicht benutzen ist für den Akku schlecht, man sollte schon hin und wieder den Akku arbeiten lassen.

...zur Antwort

Ja einsetzen und ausrechnen? Es sind drei Punkte gefragt, nicht nur einer. Ganz einfach für x die x-Koordinate einsetzen und mit der gegebenen Gleichung die y-Koordinate, die f(x)=y ist, berechnen, und dann mit den gegebenen Punkten vergleichen. Ich sehe immer häufiger hier sowas. Daher habe ich den Eindruck, die Schüler von heute lassen sich hier ihre Hausaufgaben machen.

.

...zur Antwort

"Rückleitungen" sind mir unbekannt. Am Drehstrommotor werden die drei Außenleiter und der Schutzleiter angeschlossen. Der Neutralleiter wird nicht benötigt, weil die Summe der Spannungen und bei symmetrischer Belastung die der Ströme von allen Außenleitern null ist, denn diese drei Spannungen, deren Beträge jeweils 230 V sind, sind jeweils um 120° phasenverschoben (somit sind es zwischen zwei Außenleitern 400 V). Eine Drehrichtungsumkehr wird erreicht, indem zwei Phasen vertauscht werden.

...zur Antwort

Also der Große Wagen ist nie im Süden, das hat auch mit den lila Sternen gar nicht gepasst. Die untersten beiden Lichter sehen aus wie von Häusern, demnach ist der grüne Stern jetzt recht tief. Es sind zu wenige Sterne auf dem Foto. Aber mit dem Mond rechts kommt nur Arktur in Frage. Demnach ist es Arktur, auch wenn man die restlichen Sterne nicht zuordnen kann, weil in Wahrheit ohne Lichtverschmutzung viel mehr Sterne zu sehen sind. Der Arktur ist momentan im Osten.

...zur Antwort

Jetzt beruhige dich wieder! Vorletzte Woche hatte der Winter Halbzeit. Wir haben noch das letzte Drittel vom Februar vor uns, und dann ist der März auch noch größtenteils Winter. Also warte einfach mal den Frühlingsanfang kurz vor Ende März ab. Es kommt doch jedes Jahr ein Sommer, wenn nicht gerade ein Riesenvulkan die Erde für länger verdunkelt. Und wenn im Frühling weiterhin fast alles verboten bleibt, darfst du doch eh keine Party feiern.

...zur Antwort

Ein Adapter von Schuko auf CEE ist verboten. Wie du schon sagtest, ist das Schuko-System nicht verpolsicher. Das CEE-System dagegen ist verpolsicher, und es ist festgelegt, wo L und N in der CEE-Steckdose und im CEE-Stecker zu sein haben. Das kann für zukünftige Geräte von Bedeutung werden, weshalb das Schuko-System mal abgelöst werden könnte (französische Steckdosen und Stecker sind ebenfalls verpolsicher, aber mit dem Schuko-System kompatibel, weil es noch keine Bedeutung hat, wie herum das Gerät angeschlossen wird). Adapter von CEE auf Schuko sind erlaubt, aber von Schuko auf CEE wie bereits gesagt verboten.

...zur Antwort

Offensichtlich bist du keine Elektrofachkraft, somit hast du an der Elektroinstallation nichts zu suchen. Elektrofachkräfte wissen, dass es bei Strafe verboten ist, den Schutzleiter als stromführenden Leiter zu verwenden.

...zur Antwort