Ich möchte deine Frage eigentlich sehr kurz beantworten: Nein, gibt es nicht.

"Eigentlich" ist ein Adverb (bezieht sich also immer aufs Verb. // Vgl. Satz oben!)

...zur Antwort

Passiert mir auch gelegentlich. Wiederholen und vertiefen - mehr kann man da, befürchte ich, nicht machen.

...zur Antwort

Sowohl der Dativ als auch der Akkusativ sind hier korrekt, je nachdem, was gemeint ist.

Beispiel:

Ich gehe ins Haus. (Akkusativ) [Ich bin noch draußen und gehe jetzt erst ins Haus rein.]

Ich gehe im Haus. (Dativ) [Ich befinde mich bereits im Haus und gehe in diesem umher.]

...zur Antwort

Die Frage nach dem Subjekt lautet "Wer oder was?" - Wer? --> Der Junge.

Die Frage nach dem Akkusativobjekt lautet "Wen oder was?": Was hat der Junge gemalt? - Ein Bild.

...zur Antwort

Wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, sollst du einfach den Infinitiv hinschreiben, von dem der entsprechende Wortstamm kommt und anschließend die deutsche Bedeutung angeben.

1. Scrips kommt von "scribere" - schreiben.

Scribere - scribo - scripsi - scriptum

Es ist äußerst wichtig, dass du die Perfekt- und Imperfektstämme immer mit dazulernst.

2. vende (schätzungsweise) von vendere - verkaufen

3. cognov von cognoscere - erkennen, kennenlernen

cognoscere - cognosco - cognovi - cognitum

Verstehst du jetzt ungefähr, wie es geht?

...zur Antwort

Diese Unterscheidung gibt es nur im Deutschen. Manche Wörter erfordern im Deutschen das Hilfsverb "haben", andere das Hilfsverb "sein".

Z.B.

  • Ich bin gelaufen.
  • Ich bin gefahren.
  • Ich bin gesessen.
  • Ich bin gerannt.

Aber:

  • Ich habe mich geduscht.
  • Ich habe gegessen.
  • Ich habe gekocht.
  • Ich habe geschlafen.

Im Englischen gibt es in diesem Kontext - zum Glück für dich - nur (to) have als Auxiliary (Hilfsverb).

I have driven. (Ich bin gefahren.)

I have prepared my homework. (Ich habe meine Hausaufgaben vorbereitet.)

Korrekt wären also:

  • She has died. (Present Perfect)
  • She died. (Simple Past)
  • She ist dead. (Simple Present) [Dead ist hier ein Adjektiv. Im Deutschen: Sie ist tot.]
...zur Antwort

Es ist wohl schon seit Jahren ein Thema, welches vor allem in der jüngeren Generation immer mehr Relevanz zugesprochen bekommt, aber auch in der älteren Generation in letzter Zeit deutlich präsenter geworden ist: Die Rede ist von sogenannten "Ego-Shootern".

Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um ...

...zur Antwort

Such einfach mal bei gutefrage.net ein paar Fragen raus und achte auf die Rechtschreibung sowie den Inhalt; da solltest du eigentlich relativ schnell fündig werden.

Ansonsten kannst du auch mal auf TikTok oder YouTube recherchieren. Ich glaube, sobald du dir die ersten Influencer-Challenges ansiehst, wirst du gute Argumente haben.

...zur Antwort

Den Satzkern bilden in aller Regel das Subjekt und das Prädikat.

Gestern - brachte - ich - das Paket - zur Post.

Adverbiale - Prädikat - Subjekt - Objekt - Objekt

Ich (Subjekt) + brachte (Prädikat) bilden den Satzkern - wenn das deine Frage war.

Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht genau, wie du in einem Satzglied den Kern bestimmen möchtest.

...zur Antwort

Traconias hat es schon gesagt: Vor "Erlerntes" würde ich auch ein Semikolon ( ; ) setzen.

Und nach Ehrgeiz (Z. 7) fehlt noch ein Komma.

Die Rechtschreibung und Grammatik ist nahezu perfekt und inhaltlich ist die Bewerbung auch sehr gut gelungen.

In der ersten Zeile würde ich zwar "möchte ich" durch "würde ich gerne" ersetzen, das ist aber nur mein persönlicher Schreibstil.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Diese Website sollte dir weiterhelfen:

https://www.studienkreis.de/deutsch/konjunktiv-i-ii-verwendung-uebungen/

Bild zum Beitrag

Beispiel "sein":

ich sei (Ausnahme, da seie veraltet ist)

du seiest

er/sie/es sei (vgl. ich)

wir seien

ihr seiet

sie seien

...zur Antwort

Mandarin. Kann man bis zu einem gewissen Level ganz gut lernen, aber das akzentfrei hinzubekommen, wage ich zu bezweifeln.

Übrigens eine äußerst interessante Frage! =)

...zur Antwort

Den Konjunktiv 1 benötigst du immer für die indirekte Rede.

Direkte Rede: Tom sagt: "Ich bin krank."

Indirekte Rede: Tom sagt, er sei krank.

Du musst in deiner Hausaufgabe immer die Verformen angleichen.

1. "Frau Schneider in Zimmer 26 ist immer noch schlecht von dem Eingriff. --> "Frau Schneider in Zimmer 26 sei immer noch schlecht von dem Eingriff."

2. "Der neue Patient ist mit seinem Rollstuhl gegen eine scharfe Kante gefahren." --> "Der neue Patient sei mit seinem Rollstuhl gegen eine scharfe Kante gefahren.

3. Pfleger Alex hat gehört, dass sich die beiden kleinen Patienten in Zimmer 27 über Minecraft unterhalten haben." --> "Pfleger Alex habe gehört, dass sich die beiden kleinen Patienten in Zimmer 27 über Minecraft unterhalten haben."

4. "Doktor Marowski schneidet heute Frau Jäger ihren Verband auf." --> Doktor Marowski schneide heute Frau Jäger ihren Verband auf.

Vielleicht versuchst du, die letzten drei selbst zu bearbeiten. Und melde dich bei weiteren Fragen gerne nochmal. =)

Viel Grüße!

ScoobyJoe

...zur Antwort
Lots of fruit will be eaten

Das Prinzip des Umformens ins Passiv hast du vertsanden. Ich würde es einfach so schreiben:

In winter lots of fruit will be eaten because of the vitamins.

I was angry because the parcel had been sent to the wrong address."

Ja, der Satz ist korrekt.

...zur Antwort

Ja, das hast du richtig verstanden.

Ein Possesivpronomen zeigt einen Besitz an,

Z.B.: Siehst du das Haus meines Vaters? Ja, ich sehe sein Haus. (Alternative: Ja, ich sehe es. Meines Vaters ist nämlich nur ein Attribut, kein vollwertiges Satzglied.)

Übrigens kann nur ein Personalpronomen einen Nominativ (das meintest du wahrscheinlich) ersetzen.

...zur Antwort
Okay, wo soll ich anfangen.

Bitte mit "?" statt einem Punkt.

Die Deutschen sind alle blond, ja stimmt denn, das D in Deutschland steht für blond.

Verbesserung: Die Deutschen sind alle blond. Ja, stimmt, denn das D in Deutschland steht für blond.

Dieser Satz gefällt mir persönlich sehr gut.

dies beweisen unsere schönen Straßen

Auch hier wurde die Ironie wunderbar getroffen, genauso in folgendem Satz:

im Juli haben 59,9 % aller Verkehrszüge ihr Ziel pünktlich erreicht, toll, oder [?]

Ich weiß zwar nicht, was du hiermit meinst:

es fliegt Punkt,

oder wie lange der Text sein soll, aber insgesamt recht gut geschrieben und auch die Ironie kommt auf jeden Fall zur Geltung.

...zur Antwort

Sprechen, lesen, schreiben, hören. Das sind die wichtigsten Punkte beim Erlernen jeder Sprache. Suche dir auf jeden Fall Sprachpartner, schau deutschsprachige Filme und Serien, lies deutschsprachige Bücher, hör deutschsprachige Musik und der wichtigste Tipp: Sprich. Egal, mit wem, egal, über was; aber hauptsache, du sprichst. Das ist so unglaublich wichtig, da du erst beim Reden selbst ein Gespür für die Sprache entwickelst; Du kombinierst dabei permanent Wörter neu, weshalb du immer flüssiger sprechen können wirst.

Viel Erfolg beim Lernen!

ScoobyJoe

...zur Antwort

Je nachdem, wo du lebst, suche dir Sprachpartner und sprich einfach drauf los. Ganz egal, über was, hauptsache du redest. Das ist eigentlich das Wichtigste beim Erlernen einer Sprache.

Du kannst dir auch Apps wie Tandem oder HelloTalk runterladen und dort mit Leuten schreiben und telefonieren.

Da dein Deutsch eh schon relativ gut zu sein scheint, versuche auch mal, mehr und mehr Alltagssituationen zu meistern: Brötchen kaufen, im Restaurant bestellen, dir an der Eisdiele ein Eis holen, nach dem Weg fragen, ...

Aber wie gesagt: Suche dir in jedem Fall einen Sprachpartner für ernsthafte Gespräche!

Viel Erfolg beim Lernen!

ScoobyJoe

...zur Antwort