Hallo,

schau mal hier: https://spielpaedagogik.wordpress.com/2013/04/02/rollenspiele-fur-kinder-in-gruppen/

https://www.bewegte-schule-und-kita.de/konzept/bewegterKindergarten/deutsch/html/mathematische_bildung.html

http://kidsinberlin.de/index.php/de/aktuelles-white-cockatoo.html?file=tl_files/kids_in_berlin/White%20Cockatoo/Konzept%20Theaterpaedagogik.pdf

Einfach mal googlen!

...zur Antwort

Du kannst den Kindern den nötigen Raum schaffen, indem du z.B. eine Verkleidungsecke mit diversen Kostümen und Accessoires zur Verfügung stellst, eine Puppenecke/-küche, etc. einrichtest und noch weiteres Spielzeug anbietest. Doch manchmal braucht es das gar nicht, denn Kinder spielen oft Erlebtes nach, z.B. 'Vater, Mutter Kind'. Dann genügt es einfach, dass sie den nötigen Freiraum haben, in und außerhalb der Kita-Räumlichkeiten, z.B. auch draußen im Garten.

Außerdem kannst du die Kinder fördern, indem du z. B. Geschichten vorliest oder erzählst, die die Kinder nachspielen können.

...zur Antwort

Das Kind steht stets im Mittelpunkt. Jedes Kind ist einzigartig und wertvoll. Es benötigt genügend Freiraum für die Entfaltung seiner Persönlichkeit. Es wird wertgeschäzt, so wie es ist. Es benötigt Zuneigung,Geborgenheit, Struktur, Orientierung, genügend Zeit und Förderung. Es ist der Akteur seiner Entwicklung.

...zur Antwort

Du kannst den Kindern (je nach Alter)verschiedene Materialien zur Verfügung stellen, z.B. Wasserfarben, Wachsmaler oder Modelliermasse oder verschiedene Papiere und Kleister, etc.und lässt die Kinder damit experimentieren. Indem du evtl. Impulse gibst, kannst du die Kinder in eine bestimmte Richtung lenken. Du förderst damit die Kreativität und Materialerfahrung.

...zur Antwort

Eigentlich aus verschiedenen Gründen. Zum einen werden in solchen Kinderbüchern religiöse Geschichten, z.B. aus der Bibel oder über Heilige für Kinder verständlich dargestellt. Zum anderen werden in solchen Büchern auch Werte vermittelt, z.B. wie die Menschen miteinander umgehen sollen oder das man teilen soll, etc. Es gibt auch Bücher, die über andere Religionen informieren. Letztendlich dienen religiöse Bücher für Kinder nicht nur der religiösen Bildung, sondern sollen dazu beitragen, z.B. die Sozialkompetenz und die sozial-emltionale Entwicklung, aber auch die Selbstachtsamkeit der Kinder zu fördern. Sie sollen dadurch lernen, wie wir in unserer Gesellschaft miteinander umgehen sollen, damit nimand benachteiligt wird und das es wichtig ist, tolerant und wertschätzend gegenüber anderen Menschen zu sein.

...zur Antwort

Wegen der vielen irische Auswanderer, die ihre Insel verlassen mussten und sich in anderen Teilen der Welt niederließen, z.B. USA, Kanada, Neuseeland Australien. Überall wo sie hinkamen, nahmen sie ihre Geschichten und Traditionen mit. So auch die Geschichten um den Leprechaun.

...zur Antwort

Falls "Sie" deine Mutter ist, hat die nicht das Recht, dich zu schlagen oder einzusperren. Du hast als Kind Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.

Überhaupt hat auch niemand sonst das Recht, dich zu schlagen oder einzusperren.

Wenn so etwas häufiger vorkommt, kannst du dich (auch anonym) ans Jugendamt wenden oder zur Polzei gehen.

...zur Antwort

Ich denke, man sollte sich zunächst fragen,ob Strafen überhaupt sinnvoll sind. Natürlich ist es wichtig, dass ein Kind/ ein Jugendlicher begreifen muss, dass jede seiner Handlungen Konsequenzen hat. Um eine positive und nachhaltige Verhaltensänderung herbeizuführen solltest du lieber deinen Fokus darauf legen, dass du gewünschtes Verhalten belohnst und dies damit verstärkst. Also würde ich dir empfehlen, lieber zu belohnen, statt zu bestrafen. Führe z.B. ein Bonussystem ein, mit dem jedes gewünschte Verhalten belohnt wird. Für das Kind/den Jugendlichen ist das wesentlich motivierender. Außerdem lernt es etwas dabei: wenn ich mich gut verhalte, bekomme ich eine Belohnung.

Natürlich erfordert diese Methode auch, dass man regelmäßig miteinander spricht und konsequent ist. Ebenso finde ich es wichtig, dass du dein Gegenüber wertschätzt und ihm auf Aufenhöhe begegnest. Allein dass kann eine Eltern-Kind-Beziehung schon sehr entspannen.

...zur Antwort

Gar keine! Das Pentagramm stammt ursprünglich aus Mesopotamien.

...zur Antwort

Die Kelten benutzten wahrscheinlich für die blaue Farbe ihrer Kriegsbemalung Färberwaid. Dies hat die Eigenschaft, sich blau zu färben, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt. Caesar erwähnt dies auch einmal, in seinem "Gallischen Krieg". Siehe Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Färberwaid

...zur Antwort

Wie kommst du denn drauf, dass es sich hierbei um ein keltisches Symbol handelt? Darauf sind Runen zu sehen, die definitiv nicht keltisch waren oder sind. Die Kelten selbst kannten keine eigene Schrift. In Irland hat sich eigenständig die Ogham-Schrift entwickelt, mit der man z.B. Besitzverhältnisse beschreiben konnte. Diese Schrift hat es allerdings nie auf den Kontinent geschafft, sondern wurde nur in Irland gebraucht. 

...zur Antwort

Der Begriff "die Deutschen" gibt es so in der Antike noch nicht. Er stammt aus der Neuzeit und ist, ähnlich wie "die Germanen" oder "die Kelten" ein Sammelbegriff für verschiedene Volksgruppen. Denke nur mal an die Bayern, die Hessen, die Friesen, die Franken u.s.w.

Die Begriffe "Kelten" und "Germanen" stammen im Übrigen nicht von ihnen selbst, sondern die Römer haben die Völker links und rechts des Rheins so genannt. Alles was rechtsrheinisch lebte, waren "Germanen". Dazu gehören z.B. die Chatten, die Sueben, die Franken, u.v.m. Alles was linksrheinisch lebte, wurde als "Kelten" bezeichnet, z.B. die Treverer, die Mediomatriker oder die Vindeliker. 

Die "Deutschen" gehen aus all diesen Volksgruppen hervor. Außerdem kamen in den Jahrhunderten nach den Kelten, den Germanen und Römern noch eine Vielzahl anderer Volksgruppen ins Gebiet des heutigen Deutschlands, z.B. die Slawen.

...zur Antwort

Hallo,

ein keltisches, bez. römisches Symbol ist mir nicht bekannt. Es gibt aber ein germanisches Schriftzeichen (Rune), das Elhaz oder Algiz, was auf deine Beschreibung passen würde. Es hat in den verschiedenen Runenalphabeten unterschiedliche Bedeutungen. Bei den Nazis wurde sie als sogenannte "Lebensrune" missbraucht. Siehe Link http://de.wikipedia.org/wiki/Runen#.E2.80.9EAntiquarische.E2.80.9C_Runenalphabete_des_fr.C3.BChen_Mittelalters

...zur Antwort

Schau mal hier! :(

http://www.filmfutter.com/news/percy-jackson-3/

...zur Antwort

Ich finde, du solltest einfach du selbst sein. Lass dich von nichts und niemandem verbiegen. Wenn du nett danke sagst, sollten eigentlich die, die dich wirklich kennen wissen, dass du dich freust. Natürlich wird es immer wieder Leute geben, die sich daran stören.Mit denen kannst du ja dann sprechen und ihnen erklären, dass du dich trotzdem sehr freust, auch wenn du gerade nicht vor Freude in die Luft springst. Authentisch bleiben ist in meinen Augen wesentlich mehr wert, als jemandem etwas vorzugaukeln. Denn das wirkt dann meist auch nicht echt.

Außerdem, wenn du etwas älter bist, gibt sich dass vielleicht auch von selbst... Also lass dir einfach Zeit.

LG :)

...zur Antwort

Folgende Museen und Archäologieparks kann ich dir sehr empfehlen:

In Deutschland:

- Keltenwelten am Glauberg

- das Hügelgrab der Fürstin von Reinheim im Archäologiepark Bliesbruck-Reinheim

-Archäologiepark  Belginum

- das Hügelgrab des Fürsten von Hochdorf in Hochdorf/Enz

- die Heuneburg bei Hundersingen

In Österreich:

- das Keltendorf am Dürrnberg

- das Museum in Hallstatt und die Salzwelten!!!

- das Keltenmuseum in Hallein

In der Schweiz:

- das Latenium bei Neuchâtel

- das Historische Museum in Bern und die Engelhalbinsel in Bern

Falls du mal nach Frankreich kommen solltest, besuche unbedingt den Mont Beuvray mit dem  Oppidum Bibracte! 

...zur Antwort

Der Film "Druids - Der letzte Kampf gegen Rom" aus dem Jahr 2001 könnte ich dir empfehlen. In den Hauptrollen Christopher Lambert als Vercingetorix und Klaus Maria Brandauer als Caesar. Darin geht es in erster Linie um Vercingetorix, der versucht hatte, die gallischen Stämme gegen Rom zu einigen und letztendlich doch scheiterte. --> http://www.moviepilot.de/movies/druids-der-letzte-kampf-gegen-rom

...zur Antwort

Sorry, ich kann Silke 2 da nur beipflichten. Wenn du dir die Zeit genommen hättest, mal bei Wikipädia reinzuschauen, wüsstest du nämlich, dass Thor und Odin nordische Götter sind und keine keltischen. Und mal kurz in drei Sätzen kann man das auch nicht erklären. Andere Leute haben Bücher über dieses Thema geschrieben...

...zur Antwort