Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Ich würde es einfach ausprobieren. Wenn jemand was dagegen hat, fragst du nach der rechtlichen Grundlage.
Es gibt momentan keine Bildungspflicht und das ist gut so. Sollte jemand, der einen Abschluss nicht schafft, etwa so lange an der Schule bleiben müssen, bis er den Abschluss hat? Oder wie muss man sich eine Bildungspflicht vorstellen?
Was wir brauchen, ist ein echtes Recht auf Bildung!
Fast alle unserer europäischen Nachbarländern kommen ohne Schulzwang aus und versinken nicht im Chaos. Damit darf man wohl alle finsteren Befürchtungen als Unfug einstufen.
Gründe für die Abschaffung der Schulpflicht: Nur wenn jemand freiwillig lernt, lernt er wirklich. Mit den besten Absichtserklärungen werden Menschen heute jahrelang mit Wissen und Scheinwissen behelligt und nach dem Schulabschluss bleibt fast nichts davon übrig.
Die Frage ist ja: Was passiert, wenn du nicht hingehst? Wenn man längere Zeit der Schule fernbleibt riskiert man hierzulande Bußgelder. Aber das wird wohl jetzt für die kurze Restzeit nicht mehr passieren. Also ruhig Blut!
Der Bundesverband "Natürlich Lernen" (http://bvnl.de) unterstützt Menschen, die wegen Schulabwesenheit Bußgelder bekommen.
Nichtschulbesuch ist in den meisten europäischen Ländern erlaubt und nirgendwo herrschen die düsteren Zustände vor, die man hierzulande mit fehlender Schulpflicht verbindet.
Müsst ihr für den Schulbesuch irgendwelche Unbenklichkeitszettel ausfüllen?
Da es keine Pflicht gibt, so einen Zettel auszufüllen, würde ich den unausgefüllt lassen und nicht zur Schule gehen. Viel können sie in der Schule wahrscheinlich nicht dagegen machen.
10 = 4·2,5
lg 10 = lg 4 + lg 2,5
1 = 2·lg 2 + lg 2,5
lg 2,5 = 1 - 2·lg 2
Was ist nun aber lg 2? Kannst du im Tafelwerk nachschlagen, ist recht genau 0,30103.
Kannst du dir aber auch so überlegen:
10·lg 2 ~ 3·lg 10
lg 2 ~ 3/10·1
D.h. lg 2,5 ist recht genau 0,4.
Mit der genaueren Zahl für lg 2 oben bekommst du:
lg 2,5 ist ungefähr 1 - 2·0,30103 = 1-0,60206 = 0,39794
Lass dir mal die Datenschutzerkärung für MS Teams geben, danach könnt ihr weiterdiskutieren. :-)
Die Coronoia ist eine gute Gelegenheit für die IT-Firmen, sich neue Abhängige ihrer Knebelsoftware zu schaffen. Dem sollte man entschieden entgegen treten. Die FSFE schreibt über Alternativen:
https://fsfe.org/news/2020/news-20200330-01.en.html
https://fsfe.org/news/2020/news-20200403-01.en.html
Die Schulpflicht widerspricht schon dem Grundgesetz. Dort heißt es in Artikel 6:
(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.
Demnach dürfte es pauschal keine Schulpflicht geben, sondern höchstens bei Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen. Tatsächlich war Privatunterricht in Deutschland nicht ungewöhnlich und wurde erst von den Nazi abgeschafft. Die Eltern des Grundgesetzes hingegen wollten keinen Schulzwang. Nachzulesen bei Tobias Handschell: Die Schulpflicht vor dem Grundgesetz.
Im Krieg stirbt zuerst die Wahrheit. Genau wie in der Corona-Panik.
Zu Teil c: Da man die Fallbeschleunigung kennt (9,81m/s²) könnte man daraus die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers aus dem Schlauch berechnen.
Statt anonymer Bombendrohung zur Abwechslung mal anonyme Virusdrohung. :-)
Mit einem Viertelkreis kannst du sogar (13m)²/pi abstecken, das sind etwa 53,8m².
Hey, daraus hättste doch eine prima GuteFrage-Abstimmung machen können!
Ich bin sofort für die Abschaffung der Schulpflicht in der BRD.
Alternativ wäre ich auch völlig damit einverstanden, wenn die Schulpflicht bleibt, aber alle Strafen und Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Schulpflicht abgeschafft werden würden.
Länder mit absoluter Schulpflicht sind weltweit die Ausnahme. Darunter fallen BRD, Schweden seit 2010 und Nordkorea. Ansonsten gibt es immer irgendwelche Möglichkeiten, schulfrei aufzuwachsen. Auf jeden Fall in Österreich, in manchen Kantonen der Schweiz, in Belgien, in Polen, in Dänemark, in Frankreich, in Italien, in Großbritannien, in Irland, in den USA, in Kanada, in Neuseeland und Australien ...
Es ist überall die Ausnahme und man sieht sich überall Vorurteilen ausgesetzt und es wissen oft viele Leute von ihrem eigenen Land nichts über schulfreie Bildung, aber rein rechtlich ist es fast überall möglich. Sehr viele Länder haben irgendwelche Pflichten, die hierzulande leichtfertig als "Schulpflicht" bezeichnet werden, aber mit der deutschen Schulpflicht nichts gemein haben.
Gegenfrage: Warum werden fast alle Kinder fast den ganzen Tag in der Schule festgehalten und so daran gehindert, mit den Diabetes- und Epilepsie-Kindern zu spielen?
Warum eigentlich immer nur Pflicht? Das ist wohl das, was dem Deutschen immer als erstes einfällt. Mein Gegenvorschlag: Recht auf Bildung. Einklagbar gegenüber einer Schule. Da würde was losgehen!
Schulzwang ist auch Arbeitszwang, denn du wirst ja unter anderem zu Hausaufgaben gezwungen. Nicht nur das, die Hausaufgaben sind auch noch besonders öde, weil für jeden offensichtlich ist, dass sie nutzlos sind. Wer liest jemals eine Hausarbeit, die du mit viel Mühe recherchierst und in Form bringst? Der Lehrer muss 25 Stück davon lesen und überfliegt die nur kurz, danach landen sie bei den Schülern im Altpapier.
Arbeitszwang ist im Grundgesetz verboten, Schulzwang leider nicht. Allerdings widerspricht der Schulzwang zahlreichen Grundrechten und sollte von daher endlich begraben werden. Allerdings drückt sich das Bundesverfassungsgerichten seit Jahrzehnten mithilfe von Nichtannahmebeschlüssen um Urteile herum.
Wenn man die Frage stellt, wie lange es die Schulpflicht schon gibt, so muss man bedenken, dass Schulpflicht früher etwas ganz anderes bedeutete als heute. Zu Beginn der Schulpflicht bedeutete es noch: Wer seine Kinder nicht selbst ausbilden kann, muss sie zur Schule bringen. Bildung der Kinder durch ihre Eltern oder Privatlehrer war trotz Schulpflicht noch lange Zeit normal. Den Hausunterricht haben erst die Nazis abgeschafft und damit den Schulbesuch zum Maß aller Dinge gemacht. Die Nazis haben auch eingeführt, dass man mit der Polizei in die Schule gebracht werden kann. Das, was die deutsche Schulpflicht heute noch weltweit fast einzigartig macht, geht also auf das dritte Reich zurück. Diese absolute Form der Schulpflicht ist mithin erst 80 Jahre alt.
Ich finde die Parallele zwischen Wehr- und Schulpflicht durchaus passend. Ich finde auch, dass man die Schulpflicht einfach mal aussetzen sollte und schauen sollte, wie sich das entwickelt. Das müsste noch einfacher gehen als bei der Wehrpflicht, denn die Wehrpflicht steht im Grundgesetz, die Schulpflicht jedoch nicht.