Zu den Kirchensteuern muss ich dich mal aufklären. Ich studiere Kath. Theologie und auch ein wenig Kirchenrecht. Die Kirchensteuern betragen in Deutschland 8% außer in Bayern (da sind es 9%). Das geht auf den Vertrag der Weimarer Reichsverfassung zurück und wurde von Deutschland weiter übernommen. Die Theologen und Priester mit denen ich sprach, halten nichts von der Kirchensteuer. In diesem Vertrag geht es darum, dass der Kaiser sagte Ja Kirche darf stehen und Gottesdienste gehalten werden aber ihr müsst dafür selber aufkommen und ihr müsst vom gemeinen Volk steuern eintreiben. Was allerdings gerne von den Medien vergessen wird, heutzutage zu erwähnen ist, dass 50% dieser Steuereinnahmen (oder sogar mehr) für das Bereitstellen der Steuerlisten vom Staat an die Kirche, an den Staat gehen, für ein System was die Kirche eigentlich so nicht vorsieht.
In anderen Ländern gibt es dieses System nicht. In Luxemburg ist die Kirchensteuer unabhängig von der Religionszugehörigkeit in den Steuern enthalten und wird direkt vom Staat an die Kirche gezahlt.
In Frankreich arbeiten die Pastoren und Pfarrer nebenbei noch in anderen Berufen und finanzieren sich selbst.
In Spanien und Italien läuft alles über spenden, so wie es in der Ursprungsidee vorgesehen ist.