Sonstiges

Jede der 3 Parteien!

Es war ganz klar, dass die FDP an der Schuldenbremse festhält - das steht auch im Koalitionsvertrag.

GRÜNE und SPD haben sich immer wieder öffentlich für die Aussetzung ausgesprochen und die FDP vorgeführt.

Die FDP hätte die Reißleine schon viel früher ziehen müssen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ende der Ampel - wie bewertet Ihr die gestrige Entscheidung des Bundeskanzlers?

Seit gestern Abend steht fest: Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Nach dem Rauswurf von Finanzminister Lindner stehen in den nächsten Monaten Neuwahlen an. Der Bundeskanzler reagierte in seinem Statement ungewohnt emotional. Doch war die Entscheidung auch gerechtfertigt?

Ein ereignisreicher 6.11.

Der gestrige Tag war in politischer Hinsicht ein wahrlich turbulenter: Nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen - überraschend klar - für sich entscheiden konnte, trat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Abend um 21:15 Uhr vor die Presse, um das Aus der Ampel-Koalition zu verkünden. Nach monatelangen, teils öffentlich geführten, Streitereien zwischen SPD, FDP und Grünen zog Kanzler Scholz die Reißleine und entließ seinen Finanzminister Christian Lindner.

In den letzten Wochen spitzte sich der Streit um die wirtschaftliche Situation des Landes und den zu verabschiedenden Bundeshaushalt sukzessive zu. Das von Lindner vorgestellte Wirtschaftspapier, das z.B. ein Verschieben der Klimaziele oder Einschränkungen bei Sozialaussagen beinhaltete, veranlasste den Bundeskanzler letztendlich jedoch dazu, die Zusammenarbeit mit dem Finanzminister vorzeitig zu beenden.

Christian Lindner wird am heutigen Nachmittag offiziell vom Bundespräsidenten entlassen. Ebenso alle weiteren FDP-Politiker, die geschlossen zurücktreten. Überraschenderweise ist Verkehrsminister Volker Wissing aus der FDP ausgetreten, um sein Amt als Parteiloser weiterhin fortzuführen.

Scholz gegen Lindner

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich im Zuge seines Statements ungewohnt leidenschaftlich. FDP-Chef Lindner warf er dabei Verantwortungslosigkeit und Klientelpolitik vor. Als Finanzminister habe dieser keinen Willen gezeigt, Kompromisse im Sinne der Bevölkerung einzugehen. Lindners Egoismus habe das Vertrauen des Kanzlers nachhaltig erschüttert.

Bundesfinanzminister Lindner hingegen beklagte, dass sowohl SPD und Grüne jegliche Vorschläge, Deutschland "wieder auf Erfolgskurs" zu bringen, abgeschmettert hätten. Die Vorschläge des Kanzlers bezeichnete Lindner als "matt" und "unambitioniert". Ihm zufolge führe Scholz das Land nun in eine Phase der Unsicherheit.

Wie geht es weiter?

Der Bundeskanzler erklärte gestern, am 15. Januar 2025 die Vertrauensfrage im Bundestag stellen zu wollen. Demnach wären vorgezogene Neuwahlen ab Ende März vorstellbar. CDU-Fraktionschef Friedrich Merz sowie weitere Vertreter der Oppositionsparteien forderten den Kanzler hingegen auf, die Vertrauensfrage spätestens in der kommenden Woche zu stellen.

Außenministerin Annalena Baerbock indes verteidigte den von Scholz vorgeschlagenen Termin, da dieser den "Weg für einen geordneten Übergang" ermögliche. Gerade im Hinblick auf die momentan unsicheren Zeiten und den Wahlerfolg Trumps sei ein geordneter Übergang wichtig, um das gebeutelte Land politisch neu auszurichten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundeskanzlers, den Finanzminister zu entlassen?
  • Welche Ergebnisse bei Neuwahlen erachtet Ihr als realistisch bzw. am besten für das Land?
  • Sollte es Eurer Meinung nach noch vor dem 15. Januar 2025 zu Neuwahlen kommen?
  • Welche Personen und Parteien profitieren Eurer Meinung nach am meisten bzw. am wenigsten vom Ampelaus?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar..

Es war an der Zeit, nur das Wie finde ich unmöglich!
Die Schuldenbremse steht im Koalitionsvertrag https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-11/Koalitionsvertrag%202021-2025_0.pdf und dass die FDP darüber nicht diskutiert, hatte sie lange genug kommuniziert.

Während die FDP auf die Schuldenbremse bestand, stellten SPD und die GRÜNEN sie öffentlich immer wieder in Frage.
Ich empfinde das Nachtreten der GRÜNEN und der SPD seriöser Politiker unwürdig!

Es wird Zeit und Geld für Nonsens aus dem Fenster geworfen, Nebenkriegsschauplätze gebaut, die echten Themen werden nicht angegangen - ja, die CDU hat die Infrastruktur runter gerockt, aber seit der Ampel ist z.B. hier nichts passiert.
Der Armutsquotient ist seit Ampel auf hohem Niveau (auch Dank der CDU-SPD-Regierung der Jahre zuvor) - gerade die sozial schwächeren leiden unter der Inflation und den "Erziehungssteuern" (CO2-Abgabe, Energiesteuer); daran kann auch eine Erhöhung des Bürgergeldes nichts ändern; Gehälter und Renten stiegen nicht proportional zur Inflation.

Man kann bestimmt über weitere Schulden sprechen, allerdings sollten diese in Relation zu den Einnahmen stehen und in der derzeit laufenden Wirtschaftsflucht von Unternehmen, steigender Anzahl von Leistungsempfängern und nicht zukunftsfähiger Pläne des Wirtschaftsministers, gehe ich davon aus, dass die Steuereinnahmen in den kommenden Jahren schrumpfen werden (jedenfalls ohne massive Steuererhöhungen).
So geht es nicht, es ist das erwirtschaftete Geld der Bürger und das muss mit Sorgfalt vor allem im eigenen Land für die Zukunft des Landes investiert werden, nicht für Tagträume ideologischer geprägter Politiker, die weitab jeder Realität leben!

...zur Antwort
Meinung des Tages: CDU und BSW schließen eine gemeinsame Koalition nicht aus – was denkt Ihr über eine solch potentielle Zusammenarbeit der beiden Parteien?

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) wurde im Januar 2024 gegründet. Die meisten der Gründungsmitglieder waren einst Teil der Partei „Die Linke“. Das BSW stellt dabei eine Mischung aus tendenziell linker Herangehensweise bei sozioökonomischen, dafür aber einer konservativen Haltung bei gesellschaftspolitischen Fragen dar. Umfragen zeigen: Das BSW könnte stark werden – stark genug für eine Koalition mit der CDU? 

Landtagswahlen in Sachen, Thüringen und Brandenburg 

Ministerpräsident Michael Kretschmer erwartete bereits früher ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der AfD und CDU in Sachsen. Dort wird im September der Landtag neu gewählt. Laut einer Umfrage von Insa könnte sich seine Prognose bewahrheiten: Derzeit bekäme demnach die AfD rund 32 Prozent der Stimmen, die CDU 30 und auch das BSW 15 Prozent.

In Thüringen, wo ebenfalls im September der Landtag gewählt wird, sieht die Stimmung etwas anders aus. Die AfD kommt laut Umfrage auf 28 Prozent, das BSW sogar auf 21. Die CDU steht derzeit bei etwa 23 Prozent, erhofft sich aber, stärkste Partei werden zu können. 

In einer weiteren Umfrage zur Landtagswahl in Brandenburg zeigt sich: Auch hier ist die AfD derzeit mit 29 Prozent auf Platz 1, gefolgt vom BSW (17 Prozent) und der CDU (16,5 Prozent). 

Die Prognosen überraschen viele – einen solchen „Start“ des BSW hätten viele wohl nicht erwartet. In Thüringen zeichnet sich bereits ab: CDU und BSW schließen eine Zusammenarbeit nicht aus. Derzeit gibt das BSW an, eine Koalition mit der AfD auszuschließen. 

Entscheidungshoheit bei den Landesparteien 

Eigentlich hatte CDU-Chef Merz eine Zusammenarbeit mit dem BSW abgelehnt. Nun scheint es, als wäre damit lediglich eine Koalition auf Bundesebene gemeint gewesen. Denn die Koalition auf Landesebene wird nicht gänzlich ausgesprochen. 

Merz stellte im Sommerinterview klar, dass für ihn die Entscheidungshoheit bezüglich einer möglichen Koalition auf Landesebene auch bei den CDU-Landesparteien liegt. 

Aus Merz‘ Sicht ist das BSW in vielen Punkten „extrem links“, gleichzeitig aber bei Themen wie Migration beispielsweise eher auf der Seite der AfD. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der aktuellen Umfragen der drei Bundesländer, in denen bald gewählt wird? 
  • Welche Koalition würde in Euren Augen Sinn machen?
  • Wie ordnet Ihr die "Klarstellung" der Einstellung der CDU bezüglich möglicher Koalitionen ein?
  • Wie schätzt Ihr das neue BSW ein? 
  • Sollten CDU und BSW koalieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen: 

https://www.tagesschau.de/inland/diskussion-cdu-bsw-100.html
https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/thueringen.htm
https://dawum.de/Brandenburg/
https://www.wahlrecht.de/termine.htm

...zum Beitrag
Ich halte nichts von so einer Koalition, denn ...

BSW und CDU haben keine Schnittpunkte.
Die BSW ist in sozialen Themen links, die CDU rechts, Kompromisse würde Verrat an den Wählern bedeuten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Änderung im Namensrecht – u.a. traditionelle ostfriesische Namen werden wieder möglich. Sollten weitere Änderungen folgen?

Was als Modernisierung geplant ist, dürfte eher als Rückkehr zu alten Traditionen gelten. Eltern konnten früher die eigenen Vornamen als Nachnamen geben, faktisch wurde dies 1874 jedoch abgeschafft. 2025 soll sich das ändern – bald könnte es wieder mehr Nachnamen wie „Jansen, Larsen oder Peters“ geben. Eine Neuerung gibt es allerdings zusätzlich.

Das plant die Gesetzesnovelle

Am meisten für Diskussionen sorgt vermutlich der Abschnitt, in dem es heißt, dass jede Person, die sich als Ostfriese fühlt, das ostfriesische Namensrecht in Anspruch nehmen darf. Es ist demnach nicht mehr nötig, einen Wohnsitz in oder ein aus Ostfriesland stammendes Elternteil zu haben.

Außerdem soll künftig nicht mehr nur die patronymische Form möglich sein: Traditionell wurden die Nachnamen der Ostfriesen aus den Vornamen der Väter gebildet. Je nachdem, ob der Vorname auf einen Vokal oder einen Konsonanten endet, wurde der Name neu gebildet. Hier gibt es eine Übersicht der Namensbildungen.

2025 soll die Tradition dann allerdings etwas verändert werden. Auch eine matronymische Namensgebung soll ermöglicht werden. Dadurch könnten dann auch Mütter ihre Vornamen in Form von Nachnamen an ihre Kinder weitergeben.

Darum soll sich das Namensrecht künftig ändern

Gösta Nissen vom Minderheitensekretariat in Berlin empfindet die Namensrechtsreform als längst überfällig. So hätten Westfriesen in den Niederlanden schon seit langer Zeit das Recht, ihren Namen nach der Tradition zu bilden. Deutschland passe sich also nur dem internationalen Namensrecht an. Für Nissen ein wichtiger Schritt, denn, so ihre Argumentation, für Minderheiten sei dies wichtig, gerade um kulturell sichtbarer zu sein. Als wichtigen Teil der friesischen Identität und Kultur sieht auch Stefan Seidler, der sich als Bundestagsabgeordneter vom Südschleswigschen Wählerverband versteht, die traditionellen friesischen Namen.

Weitere geplante Änderungen

Nicht nur für die Ostfriesen sind derartige Anpassungen geplant. Auch die dänische Minderheit sowie die Sorben, die in Deutschland leben, sollen künftig die Namensbildung entsprechend ihrer Tradition ausüben können. Kinder sowie Erwachsene dürfen sich bei den geplanten Änderungen einmalig umbenennen.

Weiter gilt für alle: Künftig sollen „echte Doppelnamen für Ehepaare und Kinder“ eingeführt werden – statt sich also wie bisher für einen Familiennamen entscheiden zu müssen, soll es künftig die Möglichkeit geben, einen Doppelnamen als Ehenamen zu wählen – dieser wäre dann auch der Geburtsname für die gemeinsamen Kinder. Dadurch soll die Zugehörigkeit zu beiden Elternteilen nach außen hin dokumentiert werden können.

Stiefkinder und Scheidungskinder sollen außerdem einfacher ihren Nachnamen wieder ändern können. Wird beispielsweise der Nachname des Stiefelternteils angenommen und die Ehe aufgelöst oder das betroffene Kind zieht aus, so soll ihnen erleichtert werden, wieder ihren „ursprünglichen“ Nachnamen anzunehmen.

Bei Scheidungskindern soll der Nachname geändert werden können, wenn auch der betreffende Elternteil, bei dem das Kind lebt, den Ehenamen ablegt.

Weiter soll es geschlechtsangepasste Familiennamen geben. Dies soll möglich sein, wenn das Traditionell oder Kulturell in der Sprache vorkommt, aus der der Name stammt. Wenn der Ehename beispielsweise „Kowalski“ ist, so soll die Ehefrau künftig bestimmen können, dass sie auch im Personenstandsregister als „Kowalska“ eingetragen wird.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von der Rückkehr zu traditionellen Namensgebungen wie in diesem Beispiel bei den Ostfriesen? Würdet Ihr Euren Namen entsprechend ändern? Haltet Ihr die weiteren geplanten Überarbeitungen des Namensrechts für sinnvoll? Was würdet Ihr noch ergänzen, wenn Ihr die Möglichkeit hättet? Empfindet Ihr das Thema Nach- bzw. Ehenamen persönlich als sehr relevant oder legt Ihr darauf kaum bis gar keinen Wert? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/namensrecht-gesetz-entwurf-buschmann-justizministerium-scheidung-kinder-adoption-100.html
https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/publ/ol-namensrecht/
https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/friesisch/Traditionelle-friesische-Nachnamen-wohl-bald-wieder-moeglich,nachnamen104.html
https://www.kultur-in-emden.de/2024/04/29/ostfriesische-namensgebung-ist-wieder-moeglich/#:~:text=Traditionell%20wurden%20die%20ostfriesischen%20Nachnamen,Namensgebung%20ist%20also%20auch%20m%C3%B6glich.
https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/namensrecht/namensrecht.html


...zum Beitrag

von mir aus völlig in Ordnung, weshalb auch nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte man Bettlern mit Tieren Geld geben?

Vor allem junge Tiere üben oftmals eine gewisse Faszination auf uns Menschen aus. Grund dafür ist das Kindchenschema, das sowohl bei menschlichem als auch tierischem Nachwuchs wirkt. Und das wissen manche Betrüger auszunutzen...

Das Geschäft mit dem Mitleid

Kennt Ihr das auch? Ihr seid unterwegs und seht immer mal wieder Bedürftige mit Tieren vor dem Supermarkt, dem Einkaufszentrum, dem Bahnhof oder an der Straßenkreuzung. Wo organisierte Bettlerbanden früher gezielt Kinder eingesetzt haben, um von den Passanten ein paar Euro zu erbetteln, greifen zahlreiche Banden - da die Bettelei mit Kindern in den meisten Städten inzwischen strengstens untersagt ist - nun vermehrt auf Tiere zurück. Auch das Ausnutzen von Tieren für die Bettelei ist vielerorts verboten, wird von den Behörden in der Praxis allerdings weniger streng verfolgt.

Besonders hilflose Jungtiere oder alte Tiere in einem offensichtlich desolaten Zustand sollen dabei helfen, das Passantenherz für eine geringe Spende zu erweichen.

Ein perfides, aber lukratives Geschäftsmodell

In einigen Fällen werden die Tiere auf der Straße den Passanten sogar zum Kauf angeboten. Viele der aus Osteuropa stammenden Banden unterhalten Muttertiere in Ungarn, Polen, Rumänien oder Bulgarien als Gebärmaschinen, damit diese genügend Nachwuchs für die westeuropäischen Märkte produzieren können. Eine medizinische Versorgung der Mutter- und Jungtiere findet i.d.R. nicht statt. Ein Gros der Welpen stirbt nach kurzer Zeit oder kann nur mithilfe von teuren medizinischen Eingriffen gerettet werden.

Das Problem: Jedes "gerettete" Tier ermöglicht es den Banden, das Geschäft weiter zu beleben.

Schwarze Schafe auch unter Tierschutzorganisationen

Höchstwahrscheinlich befürworten die Meisten von uns Tierschutzmaßnahmen. Manch einer unterstützt ggf. sogar aktiv die ein oder andere Tierschutzorganisation, die häufig sehr gute und wichtige Arbeit leisten. Doch leider gibt es auch hier immer mal wieder das ein oder andere schwarze Schaf, das mit dem Elend von Hunden und Katzen Geld einnehmen möchte. Der Autor Stefan Loipfinger, der ein Buch zum Thema geschrieben hat, bezeichnet den Tierschutz als "Gelddruckmaschine". Deutsche spenden jährlich mehrere hundert Millionen Euro für den Tierschutz - besonders zur Weihnachtszeit. Und diese Spendebereitschaft wurde in der Vergangenheit von manchen Organisationen leider schamlos ausgenutzt. Zum Leidwesen aller Organisationen, die gewissenhaft arbeiten.

Grundsätzliches Misstrauen nicht ratsam

Doch was tun, wenn man Tieren wirklich aktiv helfen möchte? Wichtig ist vor allem, nicht allen Bettlern grundsätzlich zu misstrauen. Für einige Menschen auf der Straße ist das Tier oft der letzte und einzige Gefährte, weswegen sich viele Bettler sehr für ihr Tier einsetzen. Und auch der Großteil der Tierschutzorganisationen und -verbände verwaltet unsere Spendengelder korrekt und setzt diese dafür ein, (notleidenden) Tieren ein würdevolleres und besseres Leben zu ermöglichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte man Bettlern mit Tieren Geld geben?
  • Wie können auf der Straße lebende Tiere anderweitig unterstützt werden?
  • Würdet Ihr ein Tier von der Straße "adoptieren"?
  • Engagiert Ihr Euch aktiv für den Tierschutz? Wie informiert Ihr Euch, ob die begünstigte Organisation ggf. seriös / unseriös ist?
  • Welche Maßnahmen können seriöse Tierschutzorganisationen unternehmen, um sich von unseriösen abzuheben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V. Mit unserem Kooperationspartner haben wir in den letzten Wochen bereits ein paar spannende Fragen rund um das Thema Tierschutz gestellt, so z.B. die Frage nach einem Verbot von privaten Hobbyzuchten oder ob an Silvester für das Tierwohl auf Böller verzichtet werden sollte. Habt Ihr vielleicht eine Meinung zu diesen Themen? Dann seht auch dort gerne einmal vorbei! 🐱🐶

Quellen:

https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/hunde-bettler-organisierter-betrug-100.html

https://www.aktiontier.org/artikel/das-geschaeft-mit-dem-mitleid-so-wird-mit-tieren-gebettelt

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/spendengelder-geschaefte-mit-dem-tierschutz-a-936696.html

...zum Beitrag

ich gebe lieber Futter für die Tiere und notwendiges für den "Bettler". Es wünschte sich einmal eine Obdachlose alkoholkranke Frau eine Decke, die kaufte ich ihr und sie fror einige Zeit nicht mehr. Geld geben, halte ich für Unterstützung der Sucht, gibt es nicht.

...zur Antwort

wer die AfD mit Putin gleichsetzt, hat es anscheinend noch nicht verstanden, dass außer der BSW alle Parteien Deutschland in den 3. WK treiben.
Ich bin ganz sicher kein Fan der AfD, aber eine Partei derart zu beschreiben, geht nicht. Die AfD ist mittlerweile so gut wie die einzige Opposition im Grünen Einheitsbrei und wird ganz gezielt so geframt, damit die Bürger sie nicht wählen.
Und ja, es gibt sogar zwei Parteien für die arbeitende Bevölkerung der unteren bis mittleren Schichten , Die Linke und die BSW, die bekannten.
Du findest aber noch weitere, die sich für die ärmeren einsetzen.

...zur Antwort

teils/teils

Die Grünen haben nicht nur schlechte, sondern auch gute Ansichten.
Es hapert allerdings in der oberen Reihe an der Praxis und dem Blick für die "Normalbürger".
Die Grünen gehören für mich in die Opposition, nicht in die Regierung. Sie haben viel gutes auf den Weg gebracht, können aber mit Macht anscheinend nicht umgehen!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Forderungen der FDP, die u.a. Bürgergeld-Sanktionen, aber auch das Aus für die Rente mit 63 bedeuten könnten?

FDP und SPD sind sich des Öfteren uneins – so auch bei den neuen Forderungen, die die FDP in einer Beschlussvorlage für den kommenden Parteitag gestellt hat: Nämlich das Aus für die Rente mit 63 und wesentlich schärfere Sanktionen beim Bürgergeld.

Verschärfungen beim Bürgergeld

Die FDP fordert, dass Jobverweigerern die Leistungen sofort um 30 Prozent gekürzt werden können. Wer also ohne triftigen Grund zumutbare Arbeit ablehnt, der müsse dann mit sofortigen Kürzungen rechnen. Doch die Sanktionen sollen noch weiter reichen – bis zu einer kompletten Streichung der Leistungen. Außerdem fordert die FDP, dass das Leistungsniveau nicht weiter steigen soll.

Zum Vergleich: Aktuell gibt es Leistungskürzungen im Stufenmodell. Bei der ersten Pflichtverletzung können die Leistungen um zehn Prozent gekürzt werden – für einen Monat. Dann wartet bei weiteren Verstößen eine erneute Kürzung, dieses mal um bis zu 20 Prozent, danach besteht die Möglichkeit der vorübergehenden Leistungskürzung um bis zu 30 Prozent.

Rente mit 63 nicht mehr umsetzbar

Nicht nur Bürgergeldempfänger sind derzeit im Fokus der FDP. An den Kragen gehen sollen es auch dem Modell mit der Rente ab 63 – denn aufgrund des Fachkräftemangels könne sich Deutschland diese „frühe“ Rente nicht mehr leisten, so das Argument der FDP.

Viel mehr, so die Liberalen, solle das Arbeiten im Rentenalter attraktiver gestaltet werden.

Ende der Förderungen der Erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien sollen, wenn es nach der Argumentation der FDP geht, endgültig in den Markt übernommen werden. Deshalb solle die staatliche Förderung enden – die EEG-Umlage, über welche der Ausbau der erneuerbaren Energien mitfinanziert wird, soll dann schrittweise abgeschafft werden.

Reaktionen aus der Politik

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich bezeichnete gegenüber der dpa die Vorschläge der FDP als „Überbleibsel aus der Mottenkiste“. Er sieht darin keinerlei wirtschaftliche Kompetenz, viel mehr eine Mehrbelastung für die arbeitende Bevölkerung.

Auch Lars Klingbeil, der Chef der SPD, sieht in den Vorschlägen der FDP vielmehr einen Angriff auf die wahren Leistungsträger.

Martin Schirdewan, der Vorsitzende der Linken, kritisierte das FDP-Papier. Er beschrieb es als „Dokument der sozialen Grausamkeit“. Für ihn steht fest: Wenn SPD und die Grünen die Liberalen „erneut durchkommen lassen“, so seien sie politisch erledigt.

Für die Union rückt das Ende der Ampel näher: CSU-Chef Markus Söder bezeichnete gegenüber der BamS das Papier als eine „Scheidungsurkunde für die Ampel“.

Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär, forderte, dass dich FDP sich ehrlich machen müsse. Entweder, sie würde aus der Ampel aussteigen oder einige notwendige Maßnahmen durchsetzen.

Auch innerhalb der Ampel gab es ähnliche Lesarten – der SPD-Bundestagsabgeordnete und Sozialexperte Helge Lindh beispielsweise sagte gegenüber der Bild, dass sich das Papier – vorausgesetzt die FDP würde das ernst meinen und so umsetzen wollen – wie eine Austrittserklärung aus der Koalition lesen würde.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Vorschläge der FDP? Denkt Ihr, dass ein Austritt der Partei möglich oder sogar gar nötig sei? Wie seht Ihr die Ampel in deren Zusammenhalt? Welche Konsequenzen könnte eine finale Spaltung haben? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-buergergeld-sozialstaat-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-regelsatz-kuerzung-100.html
https://www.focus.de/politik/deutschland/12-punkte-plan-fuer-wirtschaftswende-fdp-will-arbeitsverweigerern-das-buergergeld-um-30-prozent-kuerzen_id_259874206.html

...zum Beitrag

finde diese Forderungen der FDP nicht gut!
Wenn die FDP nicht aussteigt, muss die SPD endlich mal wieder Kante zeigen.


Es wird mal wieder am falschen Ende gespart.
Arbeitsverweigerer sollten sanktioniert werden, die anderen, die wirklich ehrlich sind und nichts finden, krank sind, sollten auch gut leben können. Vor allem aber sind deren Kinder noch immer benachteiligt und haben geringe Chancen später einen guten Job zu erhalten. Das muss endlich in Ordnung gebracht werden!
Menschen, die schwarz arbeiten gehen, Sozialleistungen beziehen, finde ich schrecklich, aber es ist auch wenig Anreiz vorhanden, zu BG dazu zu verdienen. Alles muss angegeben werden und wer mehr als 100 € verdient, dem wird das vom BG anteilig abgezogen. Eine Erhöhung des Existenzminimums wäre auch für Leistungsbezieher wichtig, Freibeträge erhöhen, formlos Zuverdienst melden können.

Arbeit muss sich lohnen, nicht nur finanziell, auch sozial.

Manche Jobs sind unterbezahlt andere überbezahlt, das gehört reformiert.

Bildung, Ausbildung

Infrastruktur, attraktive Jobs auch im ländlichen Raum und öffentliche Verkehrsmittel

Superreiche müssen mehr Steuern zahlen, Reichtum verpflichtet.

Wer daran Geld verdient, dass andere für ihn erwirtschaften, muss mehr abgeben (Aktiengesellschaften)

Wer nach 67 noch arbeiten will und kann, sollte es dürfen, wer mit 63 Jahren und 40 Jahre Arbeit genug gearbeitet hat und nicht mehr kann/will, der sollte in Ruhe seine Rente genießen dürfen. Rentenbeiträge, die vor 2023 in die DRV eingezahlt wurden sollten nicht erneut versteuert werden, das ist Doppelbesteuerung und unsozial!

Immer die armen heranziehen, ist unsozial!

...zur Antwort

das Symbol auf dem Gerät, schau mal dort nach, ob du es wiederfindest https://www.wikiwand.com/de/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)

...zur Antwort

Meist sind es wohl Verbindungsstücke, an denen es leckt.

...zur Antwort

für die Durchblutung deiner Gefäße ist dein Herz zuständig, Sport, Bewegung.. sollten ausreichen - kaltes duschen hingegen hilft nicht

...zur Antwort

Nein. Silberfischen sind aber absolut unschädlich, eigentlich sogar nützlich, da sie auch von Schimmelpilzen und Hausstaubmilben leben. Hohe Luftfeuchtigkeit mögen sie, aber lüften reicht nicht aus. Lasse sie einfach leben und freue dich daran, dass sie da sind. Anders sieht es bei Papierfischen aus, das sind Schädlinge, die ernähren sich von Papier (Büchern) - wobei im Zeitalter von Google braucht Bücher auch keiner mehr ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Silberfischchen#Nahrung_und_Fressfeinde

...zur Antwort

Möglicherweise hat deine Mutter auch ihre Probleme und es liegt nicht an dir, dass sie gerade so ist. Wenn sie nur online Freundschaften pflegt, leidet sie unter sozialer Isolation. Vielleicht kommst du ihr entgegen und bereitest etwas nettes zu essen vor und planst einen netten Fernsehabend. Mehr kann ich dir nicht raten, da ich eure Situation nicht kenne.

...zur Antwort
Meine Partnerin 22 möchte nicht bei mir übernachten .. warum?

Hallo erstmal..

Ich weiß gar nicht so recht wie ich anfangen soll.. aber was ich weiß ist.. ich verstehe meine Freundin nicht.

Wir haben uns auf der Arbeit kennen gelernt.. und haben uns verliebt.. seit 2 Monaten sind wir nun ein paar.

Wenn wir zusammen sind.. lachen wir viel .. oder unternehmen was gemeinsam.. oder verbringen viele Stunden gemeinsam im Bett und sind uns nah. Meistens machen wir aus das sie dann bei mir übernachtet.. (sie wohnt noch bei ihren Eltern und ich habe eine eigene Wohnung)

Aber jetzt kommt auch schon mein Problem.. sie schläft trotzdem nie da( außer 2x) sogar nach dem Sex.. oder nachdem sie evtl schonmal kurz eingenickt ist.. Sie sagt mir oft das ihre Eltern ihr Probleme machen(via whats app).. oder sie sagt sie fühlt sich körperlich nicht gut und geht darauf hin immer nach Hause..

(mittlerweile) sind sie und der taxi Fahrer per du. Manchmal würde ich sogar behaupten das sind Panikattacken.. weil sie so schnell weg muss..

Ich weiß aber nicht warum sie so ist.. ? Ist es nicht normal wenn man verliebt ist ..das man dem Partner nahe sein will? Und so viel Zeit wie möglich mit ihm verbringen will?

Es verletzt mich und das hat sie mittlerweile mitbekommen. (Ich habe sie gefragt ob sie wirklich eine feste Beziehung haben möchte?darauf hin schrie sie mich an und meinte wenn es mir nicht passt kann ich es ja beenden. 5 min später war sie immernoch da entschuldigte sich.. wir hatten Sex und sie ging)

Sie kommt dann und sagt sie ändert sich.. es tut ihr leid das sie manchmal so kalt ist. Sie möchte mich glücklich machen.. sie versucht mir dann auch zu erklären das sie wirklich gerne da schlafen möchte.. weil sie mich liebt.. aber sie bekommt dann u.a so komische Gefühle und ihr Unterbewusstsein wurde ihr signalisieren sie muss jetzt sofort weg. Sie weint dann auch oft..

Dann wiederum bekomme ich sobald sie Zuhause ist Mails.. das sie mich vermisst und sich ärgert das sie nicht bei mir geblieben ist.. an anderen Tagen ist sie mit ihren Freunden unterwegs und schreibt mir das sie dort schläft und wieviel Leute davon auf sie stehen.. (ich frage mich immer ob die Eltern damit keine Probleme haben? Oder wieso ihr Körper da immer intakt ist?)

Ich bin ziemlich durcheinander.. genauso wie mein Text. Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Ich

...zum Beitrag

Gib ihr Zeit. Manche Menschen brauchen Zeit, um sich in fremder Umgebung so wohl zu fühlen, dass sie dort schlafen können - das hat nicht einmal etwas mit dir zu tun, sie braucht ihr Heim. Wenn ihr euch länger kennt und sie sich bei dir in der Wohnung zuhause fühlt, ändert sich das.

...zur Antwort

Ich denke es ist in beiden Sätzen eine 2.

...zur Antwort

Waldschabe, kein Schädling - fliegt bei Licht nicht weg

Deutsche Schabe, Schädling - flüchtet vor Licht

...zur Antwort