Also Reiten beansprucht die Oberarme schon. Beim Reiten selbst eher nicht so bzw. du solltest nicht gerade den Kopf deines Pferdes tragen müssen, aber im Stall schon. Wenn du z.B. den Stall machst, das ganze Zeug umherschleppst, das Pferd putzt, etc.. Ich habe immer das Gefühl, während des Fellwechsels noch mehr Oberarme als sonst zu haben :D
Wenn man über groben Kies galoppiert, kann das Pferd ins Rutschen kommen (in einer Kurve). Außerdem ist es unangenehm für Pferde ohne Hufeisen, bei Pferden mit Hufeisen ist nur die Gefahr, dass sich ein Stein blöd festsetzt.
Also ich lerne seit der 6. Klasse Latein und habe es nun für die Oberstufe 4-stündig gewählt.
Ich persönlich empfinde es als einfach. Es ist jedoch sehr wichtig, seinen Grundwortschatz und die Grammatik zu lernen. Noch wichtiger ist es aber (meiner Meinung nach), wirklich immer die Übersetzungen erst selbst zu machen und danach evtl. mit dem Internet noch einmal zu kontrollieren (das bitte erst, wenn du anspruchsvolle Autoren, wie z.B. Caesar, Cicero, etc. übersetzen musst). Durch das regelmäßige Übersetzen eignest du dir dann auch den Wortschatz und die Grammatik besser an, besonders die wichtigen, weil diese auch beim Übersetzen am Meisten auftauchen.
Die größte Schwierigkeit ist für mich das Vokabular. Es gibt oftmals sehr viele deutsche Bedeutungen für ein lateinisches Wort, die auch noch ganz verschieden sein können. Außerdem gibt es viele unregelmäßige Wörter (aber nicht ganz so viele wie im Französischen finde ich :D) und sehr ähnliche, die sich nur in einem Buchstaben unterscheiden.
P.s.: Bei uns liegt der Abitur-Durchschnitt der Schule seit Jahren immer bei 12,x-13,x Punkte, also fast bei einem 1er-Schnitt.
Also ich würde die Sachen der Fächer behalten, die dir nicht so liegen, und von den Hauptfächern. Du musst ja nicht alles behalten, sondern suche dir die Regelhefter, Zusammenfassungen, etc. heraus. Du kannst dann für jedes Fach über mehrere Schuljahre einen großen Ordner anlegen (für Mathe habe ich von der 5. bis zur 10. Klasse zwei große Ordner benötigt). Ich muss sagen, dass ich immer ganz froh bin, wenn ich in den Sprachen oder in Mathe mir alte Grammatik-/Regelhefter anschauen kann.
Also wir bekommen die Fahrkarten für das erste Halbjahr des neuen Schuljahres vor den Sommerferien ausgeteilt. Die Karte für den Monat, in dem die Schule wieder beginnt (in BW September), gilt bei uns für den Monat, wo die Sommerferien sind und man keine Fahrkarte dafür ausgeteilt bekommen hat (in BW August). Dies ist bei unseren Fahrkartenbögen aber auch immer angemerkt.
Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, kannst du ja auch einfach beim Busunternehmen anrufen oder im Sekretariat der Schule nachfragen :)
Also von unseren zuständigen Lehrern wurde uns gesagt, dass man den SK, wenn man über 10 Punkte hat, werten lassen soll, weil man ihrer Erfahrung nach meist im mündlichen Abi nicht mehr Punkte reden kann.
Ich wurde selbst für ein halbes Jahr auf Probe in die nächst höhere Klasse versetzt, weil ich in meiner Klasse zu unterfordert war und man es mir zutraute, dass ich es schaffen könnte, eine Klasse zu überspringen und damit viel neuen Stoff aufzuholen. Jedoch wollte man sich vergewissern, ob die Vermutung stimmt, daher wurde ich auf Probe versetzt.
Also woran, worauf, womit sind Fragewörter..
Normalerweise wird feiern wirklich kleingeschrieben, da es ein Verb ist. Dadurch, dass es aber substantiviert wurde, wird es nun großgeschrieben. (Wie oben schon beschrieben: zum = zu dem; der Artikel bezieht sich auf "feiern" -> "feiern" ist hier ein Substantiv und wird großgeschrieben.) Lg :)
Wäre hilfreich wenn du z. B. die Aufgabenstellung schicken könntest (ich schätze dass es um eine Stammbaumanalyse, Mendel etc. geht). Es gibt dominante (vorherrschend) und rezessive ("unterdrückt") Gene, die in autosomal (Vererbung durch Autosomen - > alle Geschlechter können betroffen sein) und gonosomal (Vererbung durch Gonosomen - > die das Geschlecht bestimmen, ergo: wird nur bei einem Geschlecht vererbt) unterschieden werden können. Mit einem dominant-rezessiven Erbgang meint man, dass es ein Merkmal in zwei verschiedenen Ausführungen gibt, von denen die eine rezessiv und die andere dominant vererbt wird. Als Beispiel: In einem dominant-rezessiven Vorgang werden zwei Hasen in den Farben weiß und braun gekreuzt. Hierbei wird die Farbe weiß dominant vererbt. Also: Das Merkmal ist die Farbe und es gibt sie in den 2 Ausführungen weiß und braun. Weiß ist dominant und braun rezessiv.
Hoffe man konnte es verstehen 🙈 Gruß