In die Stifthütte (das "Allerheiligste" oder "Heiligtum") durfte nur der (levitische) Priester oder speziell gesalbte, reine, jüdische Priester eintreten, (bzw. Propheten, gesalbte Könige des jüd. Volkes) zum Beispiel um Fürbitte für das Volk vor GOTT zu bringen, oder SündOpfer (z. Bsp. Schafe, Rinder) etc.
Dies wurde, den Mosaischen Gesetzen nach, äusserst streng bewacht und gepflegt
Somit stellte die Stiftshütte, damals vor mehr als ungef. 3000dreitausend J, selbst natürlich ein Abbild des Himmlischen dar, um das Volk Israel ständig an die wahrhaftige Präsenz ihres GOTTes zu erinnern.
ZITAT: "Stiftshütte – Bibel-Lexikon
Die Stiftshütte wird verschiedentlich auch das Zelt der Zusammenkunft oder das Zelt des Zeugnisses genannt. Dies war der von Gott anerkannte Ort, wo er unter seinem Volk wohnte und ihm begegnen wollte, und wo in Absonderung von der Außenwelt sein Wille bekannt gegeben wurde. Die Stiftshütte sollte nach dem Muster gemacht werden, das Mose auf dem Berg gezeigt worden war. Als sie fertig gestellt war, bezeugte Mose, dass sie den Anweisungen des Herrn entsprechend gebaut sei. Es ist bemerkenswert, dass keines der Details Moses Einfallsreichtum überlassen wurde. Er brauchte nur die Anweisungen Gottes ausführen. Wir lesen im N.T., dass diese Dinge Abbilder von den Dingen in dem Himmeln sind, aber nicht ihnen völlig entsprechende Bilder, denn die himmlischen Dinge können nicht materialisiert werden.
Durch die Stiftshütte mit ihren Opfern offenbarte Gott zum einen sich selbst, und zeigte zum anderen, wie Menschen Zugang zu ihm haben konnten. Wer sich dem Zelt näherte, sah zunächst den Vorhof, ein Bereich, der durch an Pfosten aufgehängten Vorhängen eingezäunt war. Dieser Bereich war 100 Ellen lang und 50 Ellen breit. Trat man nun durch das Tor ein, kam man zuerst zum Brandopferaltar. Dieser Altar war der Zugang für das Volk. Das Brandopfer war die Grundlage der Annahme für ein Volk auf der Erde. Der Ort des Zugangs für die priesterliche Familie war der goldene Räucheraltar im Heiligtum; aber der Weg ins Allerheiligste war noch nicht geoffenbart worden (Heb 9,8)."