Vom Schwierigkeitsgrad der Aufgaben meiner Meinung nach angemessen, jedoch zu viele Aufgaben für zu wenig Zeit.
Die Petition stellt es meiner Meinung nach ganz passend dar: https://www.change.org/p/mathe-abitur-2018-nrw-zu-wenig-zeit
Vom Schwierigkeitsgrad der Aufgaben meiner Meinung nach angemessen, jedoch zu viele Aufgaben für zu wenig Zeit.
Die Petition stellt es meiner Meinung nach ganz passend dar: https://www.change.org/p/mathe-abitur-2018-nrw-zu-wenig-zeit
http://orange.handelsblatt.com
Hier sind die Artikel eigentlich immer recht einfach geschrieben und Fachbegriffe sind erklärt.
Air-Berlin-Insolvenz, Terror Anschlag in Barcelona
https://www.cobocards.com/pool/de/card/56437363/online-karteikarten-begriffe-makro-meso-und-mikroebene-im-kontext-von-sozialstrukturanalysen/
Ja, solange du die Studiengebühren zahlen kannst.
BWL an der WHU, EBS oder Frankfurt School of Finance
http://www.homburgschule.de
Ich habe selber Deutsch-LK und habe es bis jetzt nicht bereut. Es ist natürlich auch Lehrer abhängig, aber von Hause aus ist das Fach sehr vielschichtig und vermittelt viel Allgemeinbildung, da du nie nur die Texte betrachtest, sondern immer auch den historischen Kontext. Dabei wird nicht nur der geschichtliche Aspekt berücksichtigt, sondern auch andere Aspekte wie z.B. Politik, Philosophie oder Pädagogik.
Der wesentliche Unterschied zwischen Deutsch GK und LK ist die Intensität der Beschäftigung mit den einzelnen Themen. Dadurch, dass ihr im LK mehr Zeit habt, werdet ihr euch viel intensiver mit den Hintergründen z.B. einer Lektüre beschäftigen. Ich persönlich finde, dass gerade das Deutsch sehr spannend macht. Die reine Analyse von Texten macht bei uns nur einen sehr kleinen Teil des Unterrichts aus.
Auch wenn Deutsch oft als sehr leichter LK gilt, sollte man es definitiv auch nicht unterschätzen. Bei mir im Kurs haben sehr viele Probleme kein Defizit zu bekommen. Aber wenn du gut analysieren kannst und dich sprachlich adäquat ausdrücken kannst, ist der Deutsch-LK sicherlich eine sehr gute Wahl, zumal du nur wenig lernen musst.
Zu Französisch kann ich nichts sagen und Sowi habe ich lediglich als GK, hatte damals aber auch lange überlegt Sowi anstatt Deutsch-LK zu wählen. Im Gegensatz zu Deutsch wirst du bei Sowi für die Klausuren relativ viel auswendig lernen müssen, da in der Regel die erste Aufgabe eine Darstellungsaufgabe ist. Ansonsten finde ich aber auch Sowi recht abwechslungsreich, da zwischen Wirtschaft, Soziologie und Politik gewechselt wird.
Letztendlich würde ich dir raten das Fach zu wählen, dass dir am meisten Spaß macht. Du verbringst viel Zeit mit den LKs und wenn du dich da ständig durchquälen musst, hat das ganze keinen Sinn. Zumal dir das Lernen deutlich leichter fallen sollte, wenn du dich für das Fach interessierst.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und du wirst die für dich richtige Entscheidung treffen.
Du kannst die Hoch- und Tiefpunkte der beiden Funktionen berechnen und die Hoch- und Tiefpunkte kannst du dann miteinander vergleichen, so dass du erkennst ob der Graph nach oben/unten, rechts/links verschoben wurde.
Schreibe morgen auch Mathe ZK.😄 Wünsch dir auf jeden Fall viel Glück.🍀
Melde dich insbesondere bei Hausaufgaben, da du diese besser vorbereiten kannst. Zudem kannst du dabei auch vielfach das Internet zur Kontrolle nutzen. Insbesondere in Mathe. Wenn du bereits weißst, dass die Lösungen richtig sind, sollte es dir deutlich leichter fallen dich zu melden. Mit der Zeit hast du dann auch genügend Selbstvetrauen um dich bei anderen Fragen zu melden.
Was mir zudem immer geholfen hat, um die mündliche Note zu verbessern, ist eine Liste in die du einträgst, welche Note du dir für die jeweilige Stunde geben würdest. In etwa so wie es Lehrer auch machen. Fand ich immer unheimlich motivierend, weil ich dann direkt nach einer schlechten Stunde die "Konsequenzen" gesehen habe.
Ich geh meist gegen 24:00 Uhr schlafen. Aufstehen muss ich um 5:30 Uhr.
Mach dir keine Sorgen. Das wird wahrscheinlich noch kommen. Und wenn es nicht kommen sollte, sei froh.
Ich baue eine Gedichtsanalyse immer folgendermaßen auf:
a) formal (Strophen, Verse, Metrum, Kadenzen etc.)
b) Verknüpfung Form + Inhalt
5. Detailanalyse (längster Teil einer Analyse)
Ich unterteile den Text dazu immer nochmal in kleine Einheiten (meist 2-3 Verse). Diese analysiere ich dann immer nach folgendem Schema:
Inhalt (der 2-3 Verse) - Stilmittel (Nennung eines Stilmittels) - Wirkung (Erläuterung der Wirkung)
Die Schritte 2/3 (Stilmittel und Wirkung) werden in einer Einheit mehrmals gemacht. Der Schritt 1 immer nur einmal pro Einheit.
6. Schluss (Zusammenfassung, Rückbezug zur Deutungshypothese)
Analyse bedeutet nichts anderes als aufzuschreiben, was dir auffällt. Also zum Beispiel Stilmittel. Die Analyse ist weitestgehend unstrittig, weil du die Sachen die im Text stehen sozusagen nur benennst.
Die Interpretation ist dann nur noch, was du glaubst wieso der Autor z.B. dieses oder jenes Stilmittel verwendet hat. Die Interpretation ist immer auch auslegungssache. Im Prinzip kannst du alles schreiben, solange du es am Text begründen kannst.
Ich hoffe du verstehst einigermaßen was ich meine.😅
Ich handhabe es so, dass ich grundsätzlich viel lese und immer wenn mir dabei ein Wort auffällt, das ich nicht kenne oder was ich einfach nur schön finde, es in meinen Augen aber zu wenig nutze, dann schreibe ich mir dieses Wort mit einem Synonym zusammen auf.
Ein paar Beispiele:
Du kannst es auf jeden Fall schaffen, wenn du es wirklich willst und dementsprechend auch bereit bist die nötige Arbeit zu tätigen.
Als kleine Motivation würde ich dir empfehlen dieses Buch zu lesen:
http://www.amazon.de/Schluss-mit-ungenügend-schlechten-0-Abiturienten/dp/3868825983
Bsp.: 2
8^4 = 2^12