Fand ich gut...

So gut wie alle Wünsche die sich Fans (einschließlich mir) gewünscht haben wurden umgesetzt und haben mich überzeugt, da ich mir seit Jahren eine Switch holen wollte, aber nie dazu kam. Jetzt ist sie nochmal besser geworden

Du hast nur nach der Direct und nicht nach dem Äußeren gefragt. Was mir nur Sorgen macht sind folgende Dinge:

Akkulaufzeit: Diese wurde von Nintendo mit 2-6½ Stunden angegeben, was im Normalverbrauch um die 3½ Stunden sein sollte. Dejavu an Switch V1? 🤔. Bei der Leistung allerdings akzeptabel, wenn man das mit dem Steam Deck vergleicht.

Preis: Der Preis der Switch 2 selbst liegt zwar etwas über meinem Budget, ist allerdings (für Nintendo) noch überschaubar. Das teure sind dann die Unterhaltskosten für Spiele, Controller, Zubehör und Nintendo Online. 90€ für ein Mario Kart erscheint mir viel zu teuer und hätte locker 20€ günstiger sein können, wenn man sich andere Spiele in der Preiskategorie anschaut. Der neue Controller hat nur 3 neue Buttons und wird für 30€ mehr verkauft?! Da kann man ja lieber den alten nutzen.

kein Wort zu Hall-Effekt: Es ist kein Geheimnis, dass einer der größten Probleme der Switch der schnelle Stickdrift (besonders bei den Joycons) war. Nintendo hat die Joycons kostenlos reparieren lassen, falls Stickdrift auftrat. Das könnte man mit ein paar Cent mehr in der Produktion verhindern.

Ich werde mir den Handheld allerdings trotzdem holen, da ich großer Fan von Nintendo bin. Wenn auch an Black Friday.

...zur Antwort

Surprise Surprise...

...zur Antwort

Du kannst es auf jeden Fall versuchen. Hatte auch mal einen ähnlichen Fall, dass ich mit Playsafecard zahlen sollte. Die Person meinte dann die Gutscheine wären schon eingelöst worden. Habe (so dumm ich war) natürlich auch über WhatsApp mit der Person geschrieben. Komischerweise hat die Person mich aber nie blockiert. Habe kurz nach dem Betrug das ganze bei der Polizei zur Anzeige gebracht, aber leider ohne Erfolg. Ich habe zwar mein Geld wieder bekommen, aber nicht über den üblichen Geld. Ich habe einem (älteren) Kollegen die Nummer des Betrügers gegeben und dieser hat bei ihm angerufen und ihm gedroht. Sollte man nicht machen, aber ich habe immerhin ⅔ meines Geldes zurück bekommen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch kein Bankkonto und konnte deshalb auch kein Geld überweisen.

Bei Online Handel sollte man deshalb weder mit Gutscheinen (auch wenn es keine andere Möglichkeit gibt) zahlen, noch die Plattform zum kontaktieren wechseln. Kleinanzeigen hat nicht ohne Grund die "sicher bezahlen" Funktion eingeführt. Also: Entweder das Geld direkt über Kleinanzeigen oder an einem belebten Ort am Tage übergeben. Gutscheine sind sowieso nie eine gute Idee, da man dort einfach zu wenig nachweisen kann.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Bayern plant Ende der Kassenbonpflicht - wie bewertet Ihr die Idee?

Seit 2020 sind Händler mit elektrischen Kassensystemen dazu verpflichtet, ihren Kunden nach dem Einkauf einen Bon auszuhändigen. In den meisten Fällen allerdings landen diese in der Tonne. In Bayern werden nun Verbündete für ein Ende der Bonpflicht gesucht..

Ein bayerischer Vorstoß

In Bayern wird ein erneuter Versuch unternommen, die 2020 eingeführte Bonpflicht wieder abzuschaffen. Diese Forderung ist Teil einer Bundesinitiative, die in dieser Woche im bayerischen Kabinett beschlossen worden ist. Die bayerische Staatsregierung kritisierte vor allem die immensen Belastungen für Unternehmer sowie die Umwelt, die in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen der Pflicht stehen würden.

Das "Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen" (oder "Kassengesetz") regelt seit 01. Januar 2020, dass jeder Käufer im Einzelhandel nach seinem Kauf einen Bon ausgehändigt bekommen muss.

Ziel der Bonpflicht sei es, die Steuerehrlichkeit zu erhöhen. Die lückenlose Dokumentation bei Händlern mit elektronischen Kassensystemen soll also dazu dienen, möglichen Steuerbetrug einzudämmen. Der Bon erfasst sowohl den Namen und die Anschrift des Ausstellers als auch Datum, Uhrzeit, die Menge der gekauften Artikel sowie die Rechnungsnummer, den Betrag und den jeweiligen Steueranteil.

Auf Seiten der bayerischen Staatsregierung jedoch kritisiert man, dass die entsprechenden Kassensysteme eine etwaige steuerliche Erfassung und Nachprüfbarket auch ohne Bonpflicht bereits ausreichend gewährleisten würden. Das Nachsehen haben zu oft die Händler, die mit zu viel Bürokratie und Müll zu kämpfen haben...

Bedenkliche Folgen für Umwelt und Gesundheit

Vermutlich kennt Ihr das auch: Ihr besucht an Eurem Einkaufstag zwei bis drei Supermärkte und werdet nach Bezahlung nach dem Bon gefragt. In den meisten Fällen allerdings landet der ausgedruckte Bon nicht im Geldbeutel des Kunden, sondern direkt in der Tonne.

Experten schätzen, dass mit der Menge der jährlich ausgedruckten Kassenbons ca. 43 Fußballfelder bedeckt werden könnten. Kritiker bemängeln, dass man einerseits Coffee-To-Go-Becher reduzieren wolle, mit Unmengen an Kassenbons hingegen aber ein anderes Umweltproblem schaffe.

Aus Sicht des Umweltbundesamts ist aber weniger die Menge des Papiers, sondern viel mehr dessen chemische Zusammensetzung das eigentliche Problem. Obgleich Thermopapiere, die das als "besorgniserregenden Stoff" bezeichnete Bisphenol A enthalten, seit 02. Januar 2020 nicht mehr erlaubt sind, warnt das Umweltbundesamt auch vor dem inzwischen gängigeren Bisphenol S. Untersuchungen belegen die endokrine (Einfluss auf die Hormone) Wirkung im Menschen und die Umwelt sowie dessen reproduktionstoxische Eigenschaften.

Das Amt plädiert mit Blick auf die Kunden für elektronische Belegsysteme, die - ähnlich wie in vielen skandinavischen Ländern - direkt auf das Handy oder ans Mail-Postfach verschickt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr aus Kundensicht eine Abschaffung der Bonpflicht befürworten?
  • Was spricht Eurer Meinung nach für einen ausgedruckten Bon? Was dagegen?
  • Ist der ausgedruckte Bon für Euch wichtig oder lehnt Ihr diese tendenziell ab / werft sie nach dem Einkauf weg?
  • Würdet Ihr digitale Alternativen, z.B. aufs Handy bevorzugen? Wenn ja: Welche Vor- und Nachteile hätten diese für Euch?
  • Welche digitalen Alternativen zum Kassenbon kennt / nutzt Ihr beim Einkauf bereits?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-kassenbon-abschaffung-handel-lux.XahHediHTLktHtn2kBE5Nm

https://www.umweltbundesamt.de/themen/fragen-antworten-zur-bonpflicht

https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/abschaffung-der-bonpflicht-bayern-100.html

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/bon-pflicht-neues-kassengesetz-hat-folgen-fuer-die-umwelt-a-1297036.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Es sollte eine Pflicht geben, dass jeder Laden einen Bonddrucker mit entsprechenden Papier besitzt, die Bons aber nur auf Wunsch des Kunden gedruckt werden, da die meisten Kunden bei Lebensmitteln sowieso keinen Kassenbon haben möchten.

...zur Antwort

Pflege ist der einfachste und beste Weg, denn so wird das Fahrrad (wenn auch kaputte Teile ersetzt werden) nie kaputt gehen oder rosten, so lange man es wie ein Fahrrad seiner Art behandelt. Du solltest mit einem BMX z.B nur in den Skatepark gehen und mit einem Mountainbike normal und in leichten Wäldern/Bergen fahren. Glaub mir, Pflege ist unfassbar wichtig, damit nichts einrostet, das habe ich bei meinem alten Fahrrad gesehen. Hol dir am besten spezielle Fahrradpflegeprodukte und ein Reinigungsset. Dann reicht es, das Fahrrad alle 2-4 Wochen gründlich zu putzen, also es kommt auch drauf an, wie oft und lange man fährt. Wenn du nur 3 Mal im Monat fährst reicht's auch alle 3 Monate zu putzen, aber in der Regel putzt man nach allen 10 (normalen) Fahrten das Fahrrad. Auch wenn die Pflege teuer und aufwendig ist, loht es sich. Man spart sich damit eine Menge Stress und da spreche ich aus Erfahrung.

...zur Antwort

Ich hole mir ALLE technischen Geräte mit Display und Touchscreen seit vielen Jahren immer bei MediaMarkt. Da sehe ich viele Vorteile im Gegensatz zu einem Onlineshop:

1. Keine Lieferzeit und du kannst es direkt mitnehmen. Bei Lieferungen muss man auch mit Angst leben, ob das Produkt auch 100% heile ankommt, bei den Paketboten heutzutage.

2. Mit einer Kundenkarte gibt es meistens Aktionen wo man noch mehr Geld spart oder etwas dazubekommt. Wenn nicht hast du trotzdem viele Punkte gesammelt.

3. Du kannst das Produkt im Laden vor Kauf schon testen und dich immer noch unentscheiden, wenn du dir nicht sicher bist.

4. Es gibt eine direkte Beratung, bei offenen Fragen und man muss nicht stunden-/tagelang auf eine Antwort warten.

5. Die Preise sind meistens entweder die selben oder günstiger.

...zur Antwort

Ich würde bei Google stichwortartig eingeben, was du suchst und dann auf Shopping und da einfach alles angeben wie z.B Preis und Farbe... Da werden dir alle Webseiten angezeigt, aber bevor man bestellt, immer gucken, ob die Seite auch seriös ist und kein Scam. Falls es unbedingt ein Laden sein muss, wähle am besten auch in der Nähe aus. Dann sollte eigentlich alles so sein, wie du es suchst.

...zur Antwort

Ich verkaufe nicht oft, aber wenn dann richtig:

Ich habe z.B mein altes Fahrrad verkauft und es für einen vernünftigen Preis bei eBay Kleinanzeigen hochgeladen. Dann habe ich Flyer/Plakate in Läden und Straßen aufgehangen. Die Anzeige auch nochmal bei Insta und Facebook auf 2 Accounts veröffentlicht und in mehreren Facebook Gruppen in der Umgebung auch nochmal reingesetzt. Das Fahrrad war innerhalb 1 Woche verkauft und so werden schnell Leute auf einen Aufmerksam. Die meisten googlen sowas nämlich nicht, sondern sind so altmodisch und werden erst auf sowas aufmerksam, wenn sie so eine Anzeige sehen... Ist das selbe wie beim 1€ Shop: Man kauft dort Dinge, bei denen man nie vorher vorgehabt hat sie zu kaufen und trotzdem tut man es irgendwie...

Wenn es wirklich schnell gehen soll, ist eigentlich ein Flohmarkt die beste Option. Da haben sich eigentlich die meisten Sachen von mir schnell mal an einem Tag verkauft.

...zur Antwort

Grob gesagt: Ja

Du darfst beim Radfahren, Musik mit Kopfhörern hören, unter einer Bedingung:

dein Gehör ist nicht durch die Lautstärke der Musik, der Lautstärke des Straßenverkehrs behindert, heißt: du darfst Musik hören, solange sie nicht so laut ist, dass du keine Klingeln, Hupen oder Sirenen von z.B Rettungswagen überhörst.

Denn Fahrzeugführer sind dafür verantwortlich, dass ihr Gehör nicht durch Geräte beeinträchtigt wird.

...zur Antwort

Ich würde auch zu Fahrrad tendieren, weil im Winter wenn es kalt ist, man sich durch die Bewegung etwas aufwärmt. Bin heute z.B auch bei 15° Fahrrad (kein E) gefahren im Pullover und mir war danach 0 kalt, eher warm.

Falls beim Fahrrad was kaputt geht ist es aber auch teuerer, aber sonst würde ich das E-Bike empfehlen.

...zur Antwort

Kommt drauf an ob es mit Dynamo betrieben ist. Ist hinten ein Dynamo dran, dann wird's schwer, sonst würde ich sagen geht das eigentlich und das Kabel hinten kann man wegschneiden und das Licht durch solch eins ersetzen:

Bild zum Beitrag

Bin mir aber nicht zu 100% sicher

...zur Antwort

Ich weiss, es kommt auch drauf an, was man isst.

...zur Antwort

Ich würde so sagen: Will das Kind das Bike, sollte es, wenn es nicht so wenig Taschengeld bekommt sparen und es sich dann holen. Die Eltern können vielleicht auch einen kleinen Teil dazugeben (10-30%). Wenn das Kind was haben will muss es lernen mit Geld umgehen zu können. Ich fand das auch immer doof: Ich muss mir alle technischen Geräte wie Handy, Tablet, Setup oder Konsole bisher immer selber holen von meinem Geld. Bei meinem Fahrrad das selbe. Aber so lernt man, dass man nicht immer alles bekommen kann was man will im späteren Leben.Problem bei mir war, ich wollte zwar Mal irgendwann Mal ein Fahrrad, aber nicht so schnell.Mein Vater hat mich mehr oder weniger dazu indirekt gezwungen ein Fahrrad zu holen von (100%) meinem eigenen Geld und hat nichts dazu gegeben. Bis 7/8 Jahren kann man das noch machen mit (fast) allem kaufen was das Kind möchte. Da sollte es aber auch Grenzen geben. Mit 7/8 Jahren kann man noch nicht so gut mit Geld umgehen, egal wie gut man es versucht beizubringen. Möchten aber die Eltern, dass das Kind das Bike bekommt, dann sollten sie es kaufen oder zumindest einen großen Teil dabei geben (70-100%) in meinem Augen. Möchte das Kind ein etwas teureres Bike, sollten sie Eltern ein Budget festlegen und das Kind soll den Rest bezahlen. Bei einem neuen Fahrrad sollte man aber mindestens 200€ Budget festlegen, weil darunter fast alles auseinander fällt. Habe selber damit Erfahrung gemacht 🤕. Falls Sie/du noch irgendwelche Tipps/Fragen fürs Bike brauchen/haben, kann ich gerne antworten. Beschäftige mich viel mit Fahrrädern in der Freizeit. Ich hoffe ich konnte eine klare Übersicht geben.

LG Ruass 💪🐵

...zur Antwort

Ich habe mir Mal eine Liste gemacht, was ich kontrollieren muss, wenn ich mir ein neues Bike bei eBay Kleinanzeigen kaufe. Falls es Felgenbremsen hat, dann wechsel das Wort Scheibenbremse zu Felgenbremse. Vielleicht hilft sie dir ja weiter:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das ganze war Mal in der Pandemie Zeit erlaubt. Es gibt auch schon ein paar McDonald's, in denen das normal/erlaubt ist, z.B in München oder Berlin. Ein Freund von mir hat das Mal gemacht, das war aber in der Pandemie Zeit und er kam damit durch. Du kannst es Mal versuchen, es ist meines Wissens zwar nicht erlaubt aber auch nicht verboten... Kommt drauf an wie nett die Mitarbeiter sind. Aber offiziell glaube ich darf man es nicht.

...zur Antwort