Hallo Hans,

Du kannst wenn Du zwei Schläuche verendest für die Fortluftseite jeweils auf DN 125 reduzieren. Was ich nicht verstehe ist die Frage auf der Ansaugseite. Ich hatte bisher noch kein Monoblock Gerät gesehen, wo ich Luftleitungen befestigen konnte. Ich kenne die nur mit Gittern. Sollte bei Deiner also eine Anschlussmöglichkeit für Luftleitungen bestehen, sollten diese so groß wie möglich sein. Jeder Meter und Bogen erhöht den Druck den der Ventilator überwinden muss um die Luft anzusaugen. Hier bezweifel ich, dass die Ventis in den Geräten einen hohen Druckaufbau haben, das sind immer Axiale Ventilatoren drin. Hohe Luftleistung, geringer Druck. Ist wie bei Wasser. Je länger und kleiner die Leitung um so höher muss der Druck sein damit am Ende welches raus kommt.

Die Kühlleistung des Gerätes wirst Du nicht erhöhen. Was Du mit dieser Maßnahme erreichen könntest ist eine andere Luftverteilung. Da Du an zwei Stellen, welche weiter voneinander entfernt sind jetzt die warme Luft ansaugst, wird sich die eingeblasene kühle Luft in diese Richtung bewegen. Dies könnte einen Effekt haben, muss aber nicht. Ist immer die Frage wie die Luftführung / Luftströhmung ist aber eine höhere Leistung des Gerätes erreicht man nicht.

Viele Grüße der

Luft - i - Kuss.

...zur Antwort

Hallo Mondschein,

WA öffnen, dann oben rechts auf die drei Punkte klicken, Einstellungen auswählen, Benachrichtigungen auswählen.

Hier findest Du jetzt die Einstellungen welche Töne bei welchen Nachrichten und ob Pop Ups erscheinen sollen oder nicht.

Das sollte es gewesen sein.

Viele Grüße der Luft i Kuss.

...zur Antwort

Hallo,

Skype funktioniert schon mal auf allen Geräten egal ob Computer, Laptop, Android oder IOS Geräten. Man kann es sogar nur über einen Browser verwenden. Demnach kann man von Skype Handy zu Skype Computer anrufen, sofern der Empfänger auch ein Skype Konto hat.

Man kann von Skype auch kostenpflichtig eine Festnetznummer anrufen. Sofern das Telefon am anderen Ende z.B. eine Androidversion ist (z.B. gigaset) kann man auch hier kostenlos per Video und installierter Skype App anrufen.

Wenn es ein Festnetzanschluss ist ohne Skype aber mit Bild und Kamera geht das auch kostet aber Geld.

Auch geht ein kostenpflichtiger Anruf von Skype zum Mobiltelefon.

Mann muss sich dann vorab auf seinem eigenen Skypekonto ein Guthaben aufladen.

Besser also, alle haben Skype dann sind die Anrufe und Videotelefonate innerhalb von Skype kostenlos.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallöle,

durch den Lüfter entsteht ein Unterdruck in Deiner Wohnung. Der Lüfter möchte / soll ja die feuchte Verbrauchte Luft aus Deinem Bad absaugen. Was raus geht muss auch wieder rein, also strömt Luft irgendwo nach. Im Idealfall sollte diese nachströmende Außenluft eigentlich über entsprechende Nachströmöffnungen in den Aufenthaltsräumen (Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Musikzimmer, ...) wieder in die Wohnung zurück kommen. Bei Dir ist es leider der Versorgungsschacht.

Wenn de Pech hast und ein Mieter unter oder über Dir hat gerade das Fenster offen und macht ne Sitzung, bekommst de sogar einen kleinen Luftzug aus seinem Bad mit ab.

Ist aus meiner Sicht ein klarer Installationsfehler. Der Schacht muss Dicht sein und die Nachströmung der Luft sollte wie oben beschrieben funktionieren.

Wenn den Lust und Zeit hast suche mal im Internet nach der DIN 18017 Teil 3 Lüftung für innenliegende Bäder und nach Lüftungskonzept.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Webson,

wenn Du einen RGB Band hast dürfte dies schwirig werden.

Da befinden sich im allgemeinen 4 LEDs auf einer kleinen Platine.

Die drei Grundfarben und eine weiße LED.

Wenn Du also z.B. Rot und Blau gleichzeitig betreibst ergibt dies Violett / Lila.

Schau also mal auf Deinen Band ob sich die vier Farben auf einer Platine befinden.

Selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte und die LEDs sich in Abständen von mehreren cm voneinander befinden sollten, was ich bezweifle, werden sich die Farben nach dem austritt aus dem Stripe irgendwann mischen.

Also du kannst wenn Du drauf schaust zwar zwei Farben sehen, aber an der Wand / Decke oder wo auch immer in einigem Abstand mischen sich die Farben, wie hier im Beispiel eben zu Violett.

Du kannst das ganz einfach testen, indem Du vor zwei normale Lampen jeweils eine farbige Folie / oder Pergament hältst. da wo das Licht aufeinander trifft wird es sich eben mischen und zu .....

Viele Grüße

Dein Luft i Kuss

...zur Antwort

Da der Wärmeenergiebedarf je m² nach einer Sanierung derweil unter 6o Watt je m² liegen sollte ist das mit der Stromheizung eine gute Lösung.

Du solltest als erstes mal in Erfahrung bringen was also die Wärmebedarfsberechnung für die jeweilige Wohnung sagt.

Dann gehst Du zu Deinem Elektriker der soll sich mit Etherma in Verbindung setzten, die bauen langlebige IR Strahlungsheizungen. Diese eignen sich hervorragend für solche Einsatzzwecke. Ins Bad noch unter die Fliesen eine elektrische Fußbodenheizung.

VG der Luft i Kuss

...zur Antwort

Peppie85 hat das schon richtig beschrieben. Beachte das die Kamera wahrscheinlich erst ein paar Sek. wenn nicht sogar Min. benötigt um überhaupt aufzuzeichnen da die Teile auch erst mal booten / hochfahren müssen bzw. sich mit dem Netzwerk verbinden oder wie auch immer Du das Ganze lösen möchtest.

VG

...zur Antwort

Hallo und fröhliche Festtage,

Du könntest folgende Werkzeuge verwenden, mit welchen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Cimco Kabifix 120030 geht so bis 28 mm Außendurchmesser des Kabels / Leitung

Cimco Kabelmantelschneider 120002 funktioniert ab 20 mm Außendurchmesser auch wenn der Hersteller 25mm angibt.

Hier findest Du ein Video auf YouTube: https://youtu.be/6EC9jk6S3GM

Cimco Abmantel-Messer mit Wechselbügelsystem 122016 und dann den passenden Wechselbügel dazu.

Hier findest Du ein Video auf YouTube: https://youtu.be/-Q7YVay3pH4

Viele Grüße und guten Rutsch.

...zur Antwort

Einen luftigen guten Tag,

es gibt unterschiedliche Arten von Telefonieschalldämpfern.

Einschub Telefonieschalldämpfer ETS werden direkt hinter dem Tellerventil eingesetzt. Diese haben im allgemeinen keine Druckverluste, da die vom Tellerventil höher sind.

Flexible Telefonieschalldämpfer FSD werden im allgemeinen in das Rohrsystem integriert. Diese haben Druckverluste welche je nach Hersteller so um das vierfache eines normalen Wickelpfalzrohr liegen.

Dann kenne ich noch Schalldämm-Volumenelemente SVE welche wie die ETS hinter dem Tellerventil positioniert werden. Auch diese haben Druckverluste.

Es sollte also immer in den Katalog des Herstellers geschaut werden um die möglichen Druckverluste beim Einsatz eines Telefonieschalldämpfers beim berechnen der Anlage, des Lüfters / Ventilators, des Volumenstromes zu berücksichtigen.

Viele Grüße der

Luft-i-Kuss

...zur Antwort

Einen luftigene guten Tag,

wenn Du direkt durch die Wand nach außen gehen kannst aus diesem Raum, dann verwende eine Helios M1 / 100 oder M 1 / 120 oder M1 / 150 mit Freuchtesteuerung.

Den kannst de ein mal separat über einen Schlater aktiviren und er schaltet bei zu hoher Luftfeuchte (einstellbar) automatisch ein und bringt die Luft nach draußen.

Bitte denke dran, wo Luft raus geht muss auch Luft nachströmen können. Ist Dein Gebäude vor 2000 errichtet sollte die Nachströmung über das Gebäude ausreichen. Ist es danach errichtet, sollte man überlegen eine Zuluftöffnung noch mit einzubauen, damit Luft nachströmen kann.

Es ist auch möglichc, das de die so oder so einsetzen musst, wegen Deiner Heizungsanalge / oder möglichem Kamin falls diese nicht komplett Raumluftunabhängig arbeiten. Das wäre dann noch mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister zu klären.

Möchtest Du einen anderen Weg mit der Luft gehen als über die Außenwand, dann beschreibe es detailiert.

Viele Grüße der Luft-i-Kuss

...zur Antwort

Einen luftigen guten Tag,

so wie von DrStrom bereits angemerkt. Sollte es sich um ein Mehrfamilienhaus handeln und Sie wollen in einen Schacht entlüftzen, welcher mit anderen Wohungen verbunden ist, sind hier die Brandschutzvorschriften einzuhalten.
Das ist auch mit dem Schornsteinfegermeister zu klären.

Weiterhin ist dieser Lüfter nicht zugelassen für eine Entlüftung in einen Schacht an dem mehrere Wohneineiten (WEH) angeschlossen sind!

Hier wären Lüfter nach DIN 18017 einzusetzten. ELS Systeme!

Sollte es sich um einen Schacht handeln an dem Du nur allein hängst, sollte dieser Lüfter lieber auf dem Dachboden installiert werden und von da aus nach außen ablüften.

Willst Du direkt nach außen entlüften also durch die Wand in Freie, dann hast Du kein Problem was Brandschutz betrifft, nur das die Außenöffnung mind. 2 Meter von der nächsten WEH entfern sein muss. das findets Du dann in der MLüAR.

Viele Grüsse vom Luft-i-Kuss

...zur Antwort

Ein fröhliches Hallo,

wenn sich die Abdeckung des Lüfters beim säubern löst und ein wieder augstecken der Abdeckung nicht funktioniert ist bereits bei der Montage was nicht richtig gemacht worden. Die Abdeckung rastet normalerweise fest ein und kann sich nicht einfach so lösen beim putzen. Wie Sie schreiben stören die Adern an der Klemme. Das ist ein typisches Problem bei den ECA Lüftern, da der Verdratungsraum zu klein ist.

Aus meiner Sicht daher eine klare Sache für den Vermieter, denn diese kann sich an den Installateur wendrn welcher das Teil nicht ordnungsgemäß eingabaut hat.

Viele Grüße der

Luft-i-kuss.

Tipp: Der Helios M1 hat viel Platz um den Lüfter zu verdrahten und die Leitung zu verstecken.

...zur Antwort

Ein luftiges Hallo aus Berlin,

ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters und des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters solltest Du davauf keinen Fall ran.

Es dürfte sichbum eine sogenannte Kölner oder Berliner Lüftung handeln.

Diese funktioniert ohne Ventilator. Es darf aber eben auch kein Venti oder eine Dunstabzugshaube, also eine mechanische Lüftung angeschlossen werden.

Erst wenn beide Ihr OK gegeben haben kannst de da ran.

Viele Grüße der

Luft-i-kuss

...zur Antwort

Einen luftigen guten Tag aus Berlin,

wenn Du schreibst das Geräusch lässt nach in dem Augenblick wo du ein Fenster öffnest oder die Tür, so wird in Deinem Bad und oder weiteren Räumen ein Einrohrlüfter eingebaut sein. Die moderneren der Lüfter reagieren wenn sie nicht mehr genug Luft absaugen können und erhöhen Ihre Drehzahl um den gewünschten und vorgeschrieben Luftwechsel zu erreichen.

Das ist auch gut so, denn der Luftwechsel hat schüzt Dich davor das Schimmel entstehen kann in der Wohneinheit. Das ganze funktioniert aber auchnur dann, wenn auch Luft von außen nachströmen kann.

So wie es sich liest hast Du also einen guten Lüfter aber keine Nachströmung.

Das sollte der Vermieter dringend beheben. Dazu müssen in die Aufenthaltsräume Zuluftelemente in die Wand oder Fenster eingebracht werden. Dann kann der Lüfter kontinuierlich seine Luft nach draußen befördern und in die Räume strömt immervso viel Luft nach, dass eben keine zu hohe Luftfeuchtigkeit dauerhaft auftritt.

Der, die Lüfterversparen dir nicht das Lüften, denn der Volumenstrom wird normalerweise so gering berechnet das es gerade zum Feuchteschutz ausreicht. Der Feuchteschutz liegt bei ca. 0,2 fachem Luftwechsel in der Stunde.

Viele Grüße aus Berlin vom

Luft-i-kuss

...zur Antwort

Einen luftigen guten Tag,

ja der Schimmel…

Nach meinen Erfahrungen erst mal wie bereits oben beschrieben
Schimmel komplett beseitigen, bedeutet aber auch Tapete und so weiter alles ab.
Wand austrocknen lassen, Schimmelblocker rauf und dann neu Tapezieren und streichen.(wie bereits oben geschrieben)

Jetzt muss ein permanenter ausreichender Luftwechsel und
genügend Wärme her, damit sich nicht wieder Kondensat an der Decke bildet.

Wie auch schon richtig geschrieben, das Bad muss ausreichend
geheizt sei, also die Wände müssen warm werden um den Taupunkt zu verhindern.
Da es sich um eine Außenwand handelt könnte man mit einer  Strahlungsheizung, welche auch diese Stellen erreicht Abhilfe schaffen. Kaufe Dir z. B. einen Sola Magic der so montiert wird, dass die Strahlung auch in die Ecke und die Decke erreicht.

Dann einen Lüfter mit Feuchtesensor, welcher bei Verwendung
des Bades (über Licht mit eingeschaltet wird)  und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit entlüftet.

Hier mein TIPP, kein Baumarkt! Sondern ein
Fachhandwerksprodukt wie den Helios M1 / 100 F.

Wo Luft raus soll muss auch Luft nachströmen. Bedeutet Du
solltest ein Türluftgitter einbauen, damit die Luft aus den anderen Räumen wenn der Lüfter im Bad läuft nachströmen kann oder die Tür um 2 cm kürzen.

Die Nachströmung wiederum funktioniert nur, wenn Deine
Wohnung entsprechend undicht ist. (Faustregel: alles bis 1990 -1997
gebaut wurde)

Sind zum Beispiel danach die Fenster getauscht worden, ist die
Hütte zu dicht. Dann muss noch zusätzlich eine Möglichkeit geschaffen werden, dass die Luft von außen in die Wohnung fließen kann. Dazu gibt es Wandelemente und auch Fensterelemente welche die  Luft nachströmen lassen.

Ein Rein-Raus Lüfter mit wie hier von einem Anbieter
beworben ist als Einzellösung nur im Feuchtraum eher / absolut ungeeignet!

Du siehst die ist ein komplexes Thema, denn nur beseitigen
des Schimmels hilft leider nicht. Es muss das wiederkehren verhindert werden
und dies ist eine Addition verschiedener Maßnahmen.

Viele Grüße der

Luft-i-Kuss

...zur Antwort

Einen fröhlichen guten Tag,

die Frage die sich ein Elektriker immer wieder stellen muss neben der elektrischen Sicherheit ist diese:

Wird die bestehende elektrische Anlage unter den zum Zeitpunkt der Errichtung bestehen- den Betriebs- und Umgebungsbedingungen, für die sie ausgelegt war, weiterhin betrieben.

Deine wohl eher nicht ......

Es ist eben nicht mehr so wie vor 50 Jahren, dass nur ein elektrisches Gerät betrieben wird sondern mehrere gleichzeitig.

Lade dir mal bitte folgende Broschüre hier runter

Bestandsschutz in der Elektroinstallation

und dann ab zum Vermieter / Mieterschutzbund und das gemeinsam klären.

http://www.iv-krause.de/industrievertretung/service/informationen-und-vorschrift...

Viele Grüße der

Luft-i-Kuss

...zur Antwort

Einen luftigen guten Tag aus Berlin,

 hier mal ein kleiner Hinweis zum Thema Brandschutz.

Das was Du da mit deinem Staubsauer machst ist leider Brandgefährlich.

Im Professionellen Handwerksbereich dürfen zur Absaugung von Holzspänen / Holzstaub nur Entstauber der Klasse H 2 oder H3 (geeignet zur Absaugung von Holzstaub) eingesetzt werden. Normale Entstauber / Staubsauger können die Holzreste entzünden und leider passiert dies auch öfter, da selbst Firmen oft diese Regel nicht einhalten.

Viele Grüße der Luft-i-Kuss

 

...zur Antwort

Einen luftigen guten Tag aus Berlin,

 das ist eine sogenannte Berliner oder auch Kölner Lüftung.

Hier wird davon ausgegangen, dass die Luft durch den Kamineffekt allein nach oben abzieht. Diese Form der Lüftung wurde viel bis teilweise sogar in die 80 Jahre gebaut ist aber nicht mehr so richtig Zeitgemäß. Vermutlich wohnst Du in einem Mehrfamilienhaus, also über und / oder unter Dir sind auch noch Wohnungen.

Leider wirst Du hier wenig machen können, da sich an dem Schacht wahrscheinlich noch weitere Wohnungseinheiten befinden. Der Vermieter müsste sonnst nämlich alle Wohnungen Lüftungstechnisch nach der DIN 18017 mit Brandschutz sanieren und dies kostet.

Hinter das Gitter gehört auf keinen Fall ein Filter, so wie da jemand schrieb, da es die Luftabfuhr behindern würde.

Das Gitter solltest Du mal abschrauben und dann alles dahinter gut reinigen. Das Weiche kann tatsächlich Dreck sein oder ein Schalldämmelement welches aus einer Art schwer entflammbarem Schaumstoff besteht.

Du kannst auch mal im Internet suchen nach: Bilder Kölner Lüftung.

 

Viele Grüße der Luft-i-Kuss

...zur Antwort
Alten 10A Sicherungsautomaten austauschen gegen 16A?

Folgende Situation:

Ich wohne in einer Berliner Wohnung, welche noch über einen Oldschool-Sicherungskasten mit Diazedsicherungen und einem Schraubsicherungsautomaten verfügt. Der Durchlauferhitzer ist mit drei 35A Diazedsicherungen abgesichert. Eine Steckdose im Bad, welche für eigentlich für eine Waschmaschine vorgesehen ist (meine steht aber in der Küche), ist mit einer 16A Diazedsicherung abgesichert und der gesamte Rest der Wohnung mit einem 10A Schraubsicherungsautomaten (anscheinend) aus DDR-Zeiten.

Folgendes Problem tut sich nun auf. Das ganze mit 10A scheint mir nicht ganz an die Moderne angepasst zu sein. Ich benutze einen PC mit 550W-NT, habe einen Fernseher, PlayStation 3, Kühlschrank, Waschmaschine etc. Eben was man heutzutage so hat. Es kommt nun allerdings hin und wieder vor, dass wenn ich den PC einschalte, der 10A Schraubsicherungsautomat auslöst und ich den Eumel wieder reindrücken darf. Ein befreundeter Elektriker von mir meinte, dass die Steckdosen ja mit 16A laufen und es eigentlich sinnvoller wäre die 10A Sicherung durch einen 16A Sicherungsautomaten zu tauschen. Damit hätte ich wohl keine Probleme mehr.

Nun frage ich mich, ob ich die Sicherung einfach tauschen soll oder kann da was passieren? Sollte ich die Verwaltung damit beauftragen? Die werden doch aber sicher nichts ändern, da ja an und für sich der Strom läuft, fliegt nur eben hin und wieder raus. Kann mir irgendwas durchschmoren, wenn ich eine 16A Sicherung einsetze?

...zum Beitrag

Einen fröhlichen guten Morgen,

Dein Freund der Elektriker kann dich wohl nicht leiden.......

aus meiner Sicht muss hier die Elektroanlage anpasst werden.

•Die bestehende elektrische Anlage wird unter den zum Zeitpunkt der Errichtung bestehen- den Betriebs- und Umgebungsbedingungen, für die sie ausgelegt war, weiterhin betrieben.

Deine wohl eher nicht ......

Lade dir mal.fogende Broschüre hier runter

Bestandsschutz in der Elektroinstallation

und dann ab zum Vermieter und neue Elektroanlage beantragen. Die vorhandene sollte und darf so nicht mehr betrieben werden.

http://www.iv-krause.de/industrievertretung/service/informationen-und-vorschrift...

Viele Grüße der

Luft-i-Kuss

...zur Antwort

Einen fröhlichen guten Morgen,
aus meiner Sicht muss er die Elektroanlage anpassen.

•Die bestehende elektrische Anlage wird unter den zum Zeitpunkt der Errichtung bestehen- den Betriebs- und Umgebungsbedingungen, für die sie ausgelegt war, weiterhin betrieben.

Deine wohl eher nicht ......

Lade dir mal.fogende Broschüre hier runter

Bestandsschutz in der Elektroinstallation

und dann ab zum Vermieter

http://www.iv-krause.de/industrievertretung/service/informationen-und-vorschriften-der-berufsgenossenschaft-bg.html

Viele Grüße der

Luft-i-Kuss

...zur Antwort