Kaffee kann Auswirkungen auf die Verdauung haben

Bevor da noch mehr Mythen verbreitet werden, möchte ich dir die wahrscheinlichen Ursachen erklären:

Kaffee ist nicht gleich Kaffee

Die Zubereitungsart und Röstung des Kaffees hat einen enormen Einfluss auf die bekömmlichkeit. Kaffee verursacht die Magenverstimmungen primär durch seine Säure. Eine schonende (langsame) Röstung lässt einen Grossteil der Säure aus der Kaffeebohne verflüchtigen - billige, industrielle Röstungen hingegen werden bei hohen Temperaturen und kurzer Zeit erreicht - so haben die entsprechenden Säure und Gerbstoffe keine Möglichkeit zu entweichen. 

Bei der Zubereitung werden die unbekömmlichen Stoffe gelöst, wenn z.B. zu heiss oder zu lange gebrüht wird. 

Fazit: Eine hochwertige und allenfalls dunklere Röstung nehmen (kostet etwas mehr) und korrekt aufbrühen (92°C für bis 20s bei Espresso).

Mensch ist nicht gleich Mensch

Jeder Mensch reagiert anders auf bestimmte Stoffe. Auch gewisse Teesorten können bei gewissen Menschen negative Effekte haben. Wenn du grundsätzlich sensibel auf Kaffee reagierst, würde ich dir unbedingt empfehlen, vorher etwas zu essen und Wasser zu trinken. Denn im "leeren" Magen wartet die Magensäure, die insb. durch schlechten Kaffee aus dem Gleichgewicht gebracht wird.

...zur Antwort

Hallo

Beamer kommen ja seit langem in Biergärten und Lokalen zum Einsatz und funktionieren für public viewings hervorragend. Folgende Überlegungen würde ich mir machen:

  • Wie wird die Beamer-Leinwandkombination ausgerichtet? Sommerdämmerungen sind oft mit letzten Sonnenstrahlen verbunden; und Sonnenstrahlen killen das Beamerbild immer! Demnach sollte die Leinwand sicher so aufgestellt werden, dass Sie im Schatten steht oder die Sonnen im rücken hat und Lichtundurchlässig ist.
  • Wie gross ist die Leinwand (oder wird sie sein)?. Je grösser das Bild - desto dunkler die Projektion. Richtwerte zur Lichtstärke, Bildgrösse und Umgebung findest du hier: https://www.gryps.ch/produkte/projektor-24/lichtstaerke/. 
  • Die benötigte Distanz des Beamers hängt von seiner Optik ab (Projektionsgrösse zu Abstand steht meistens in der Produktbeschreibung). Meistens sind Beamer mit einer Verstellbaren Zoomlinse ausgestattet, bei der die Bildgrösse für eine gegebene Distanz justiert werden kann. Zudem gibt es auch Kurzdistanzprojektoren oder Minibeamer, die mit wenigen cm grosse Bilddiagonalen projizieren können. Über den Daumen gepeilt für durchschnitts-Beamer: 3m Abstand = ca. 1.5m - 2 m Bilddiagonale
  • Beamer sind günstiger geworden und haben bei geringen Preisen bereits beachtliche Qualität. Die Anschaffung der Leinwand - sofern noch nicht vorhanden - sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Die können teuerer sein als das Gerät selbst. 

Ich hoffe damit geholfen zu haben. Viel Spass bem Home-Open-Viewing ;)

...zur Antwort

Diagnosefreie Tipps

Gesunder Geist in gesundem Körper - das ist keine Floskel:

  • Bewegung (das, was Spass macht - Spazieren, Laufen, Schwimmen, Klettern, Fahrrad)
  • Eine schlechte Ernährung kann den Körper einem Stress aussetzen, der stark auf die Stimmung schlägt - Ausgewogenheit ist das Zauberwort.
  • Sozialen Umgang fördern. Z.B. sich einem Verein anschliessen, neue Menschen kennenlernen und Freundschaften knüpfen.

Wenn du diese Punkte bereits erfüllt hast und sonst nichts findest, möchte ich dir raten, einen Profi beizuziehen. Diese Leute kennen sich mit solchen Situationen aus und können dir bestimmt weiterhelfen.

...zur Antwort

Ein Ristretto ist wie ein Espresso, einfach noch konzentrierter:

  • Espresso: 14g Kaffeepulver mit 25 ml Wasser 
  • Ristretto: 14g Kaffeepulver mit 15 ml Wasser

 Wasser wird i.d.R. in einer Siebträgermaschine (vgl. https://www.gryps.ch/produkte/gastro-kaffeemaschine-189/) mit relativ hohem Druck durch den gepressten Kaffeepuck gedrückt. 

Es kommt ein stark konzentrierter, von der Konsistenz her, öliger Kaffee heraus. Interessanterweise wird bei dieser Methode, weniger Koffein gelöst als beim Filterkaffee. Man wird v.a. vom starken Geschmack geweckt.

...zur Antwort

Jetzt mal im Ernst. Ich habe noch von keinem Mann gehört, der an seiner Beschneidung leidet - oder unterdrücken diese Jungen und Männer alle ihre Traumata? - Natürlich gibt es Ausnahmen: die können aber auch bei einer Taufe auftreten.

Etwas anderes ist es bei der tatsächlichen Verstümmelung - die ist auch aus religiösen Gründen verboten. Und man sieht so richtig, auf welchen populistischen Grundlagen diese Diskussion fusst. "Wo der Islam hinkommt, will er sein Mittelalter mitbringen." Dabei handelt es sich natürlich um empirische Studien, bei denen jemand mit Bart auf der Strasse gefragt wurde, ob er sich dem GG verpflichtet fühlt. Ich bin mir sicher, dass Leute, die sowas behaupten auf der anderen Seite auch Björn Höcke übers GG stellen.

...zur Antwort

So bezeichnet man Menschen, die ein Problem aus für uns "Unwichtigem" machen.

...zur Antwort

Wenn dir Bier und Kaffee nicht schmeckt ist das kein Problem. Erneut versuchen musst du es sicher nicht - wenn du deinen Geschmack überwinden willst, versuch es mit Broccoli oder sonst einem gesunden Gemüse: macht mehr Sinn ;)

...zur Antwort

Erste Smartboards oder interaktive Whiteboards (Schreibtafeln) gab es bereits in den 90ern. Es handelt sich grundsätzlich um ein Eingabegerät (Touchpad), das gleichzeitig als Bildschirm bzw. Leinwand verwendet wird (siehe: https://www.gryps.ch/produkte/interaktives-whiteboard-177/smartboard/)

Das Thema wurde in unseren Breitengraden ca. ab 2008 aktuell, wobei es zu einem grossen Teil vom Budget einer Schule abhing, ob diese Geräte beschafft wurden.

Heute stellt sich jeweils die Frage an Schulen, ob das Lehrpersonal gewillt ist, die sachgerechte Nutzung dieser Geräte und der Software zu erlernen. Häufig wurden und werden diese Geräte gekauft, ohne gross genutzt zu werden - geschweige denn in Ihrem Potential ausgeschöpft zu werden.

...zur Antwort

Starbucks ist ein erfolgreicher Versuch, den Espresso und seine Spezialitäten in die USA zu bringen. In den USA trinkt man sonst Filterkaffee. Die Starbucks Vollautomaten werden von Thermoplan (http://www.thermoplan.ch/d/) in der Schweiz hergestellt, damit sie von leicht geschulten Personal bedient werden können. (zu Vollautomaten: https://www.gryps.ch/produkte/kaffeemaschinen-71/kaffeevollautomat/)

Ich selbst habe mir vor 3 Tagen einen Espresso bei Starbucks bestellt und durfte feststellen, dass er nicht wirklich überzeugt. Meiner Meinung nach arbeitet SB mit Milch- und Sojagetränken, Karamel, Schokolade, Vanille usw. um den Kaffee möglichst als Teilaroma zu verstecken. 

Das geniale Geschäftsmodell möchte ich Stichwortartig umschreiben:

  • Marken- und Imagebildung durch Schmackhaftmachung europäischer Kaffeespezialitäten in den USA (wo z.T. wiederaufgewärmter Filterkaffee ausgeschenkt wird)
  • Anpassung der Grössen der Kaffeespezialitäten auf US Niveau durch massiven Mehreinsatz von Milchschaum
  • Kaffee jedem Kind schmackhaftmachen durch Zugabe von süssen Zutaten
  • Enorme Preise und interessante Brands, um Exklusivität zu heucheln
  • Selbstbedienung um massiv Kosten zu sparen

Wie jede Kette sind die Produkte standardisiert und sollen möglichst jedem schmecken. In unseren Breitengraden (DE und CH - nicht AT - Wien hat eine Kaffeekultur) hat Starbucks einen grossen Erfolg, weil ein Grossteil einheimischer Gastgeber guten Kaffee vernachlässigt haben und wir Europäer gerne amerikanische Trends aufnehmen, die eigentlich auf unseren (i.d.R. qualitativ hochwertigeren) Spezialitäten basieren.

Guten Kaffee findet man in Lokalen, bei denen man die Kaffeemaschine prominent stehen sieht und bei denen das Personal mit geschickten Handgriffen einen Espresso auslässt.

...zur Antwort

Das hängt u.a. von deinem Stoffwechsel ab. Faustregeln:

Koffein wirkt ca. 30min nach Aufnahme

Die Wirkungsdauer beträgt ca. 6h

Am einfachsten erfährst es du selber, indem du Kaffee probierst und schaust, ob es bei dir wirkt oder nicht. Ich z.B. trinke den Kaffee zum Frühstück nur aus Genuss und kann auch nach einem Kaffee gut einschlafen, wenn ich müde bin. 

...zur Antwort

Virale Krankheiten übertragen sich häufig per Tröpfcheninfektion. Beim Sprechen, Husten, Niesen können sehr feine Tröfchen in die Luft gelangen und durch Augen, Nase, Mund aufgenommen werden. Das regelmässige Händewaschen (insb. während der Grippesaison) reduziert das Risiko der Verbreitung von Krankheitserregern für dich und deine Umwelt dennoch stark und ist in gesundem Masse auch ratsam. Sobald jedoch Wunde Stellen durch zu häufiges Händewaschen auftreten, sollte diese Angewohnheit jedoch angepasst werden.

...zur Antwort

Sowohl ein Espresso, als auch ein Lungo haben - sofern man sie ohne Zucker trinkt - sehr wenig Kalorien. Es kann sein, dass der Stoffwechsel durch das Koffein angekurbelt wird und das Hungergefühl etwas gehemmt wird.

Wichtig ist: Abnehmen funktioniert dadurch, dass man weniger Kalorien aufnimmt als man verbraucht. Effekte, die durch Einnahme von gewissen Lebensmitteln entstehen können als Ergänzung, jedoch nicht als Hauptmittel zum Zweck des Abnehmens angewandt werden. Die Hauptfaktoren, die eine Gewichtsreduktion herbeiführen sind: 

  • Mehr Bewegung
  • Weniger Nahrung

Das Problem bei weniger Nahrung alleine ist, dass sich der Körper bei radikaler Umstellung an die reduzierte Zufuhr anpasst und Effizienter arbeitet. D.h. auch, dass man bei Wiederherstellung der normalen Ernährung nach einer Diät, sehr schnell zunimmt und sogar noch schwerer werden kann als anfangs (Jo-Jo-Effekt).

Mehr Bewegung hingegen lässt sich ganz einfach in den Alltag integrieren und ist nachhaltig. D.h. nicht, dass der Sportmuffel unbedingt Joggen muss; jeder Schritt, jede Treppenstufe, jedes Anspannen der Muskeln verbraucht Kalorien. Es gibt viele Möglichkeiten effizient mehr Bewegung in jeden Alltag einzubauen (Tipps von einem Sportwissenschafter: http://www.ingo-froboese.de/). 

...zur Antwort

Es ist wie bei allem im Körper - je nach Person unterschiedlich.

Ich habe im Kopf, dass die Wirkung nach 30 Minuten einsetzt und ca. 6h anhält. Das kann aber variieren. Ich kenne jemanden, der behauptet die ganze Nacht schlecht zu schlafen, wenn er am Nachmittag einen Kaffee getrunken hat. Ich selbst schlafe auch direkt nach einem Kaffee problemlos ein. 

...zur Antwort

Es gibt 

  • Falzmaschinen
  • Kuvertiermaschinen
  • Frankiermaschinen
  • Maschinen, die teile oder alles Vereinen

Wem das einpacken weniger Mühsam ist als das Falzen - insbesondere bei speziellen Falzmethoden (vgl. https://www.gryps.ch/produkte/falzmaschine-28/), der kann sich aus Kostengründen für eine selbständige Falzmaschine entscheiden. Die Kuvertiermaschine bietet mehr Komfort zu einem höheren Preis (vgl. https://www.gryps.ch/produkte/falzmaschine-28/kuvertiermaschine/).

...zur Antwort

Eine Konventionelle Kaffeemaschine stellt - wie von GuanYinping beschrieben - die allgemein anerkannte Vorstellung einer Kaffeemaschine. Diese Vorstellung ist im Mindesten Abhängig von Ort und Zeit.

Z.B. im italienischen Raum wird wohl die Siebträgermaschine (siehe Bsp. https://www.gryps.ch/produkte/kaffeemaschinen-71/siebtraegermaschine/), im amerikanischen eher die Filterkaffeemaschine als konventionell bezeichnet. Mit dem seit Jahren anhaltenden Trend auf unseren Breitengraden, den eigenen Haushalt mit Kapselmaschinen auszustatten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Kapselmaschinen mittlerweile als konventionell bezeichnet werden. Insofern würde ich behaupten, dass dies grundsätzlich nicht direkt mit Tradition zusammenhängt, vielehr geht es um die Frage: was ist gang und gäbe

Die Schweiz ist zwar nicht berühmt für flächendeckend guten Kaffee, dennoch haben einige bekannte Hersteller von Vollautomaten (siehe Bsp. https://www.gryps.ch/produkte/kaffeemaschinen-71/kaffeevollautomat/) ihre Wurzeln dort. Neben Kapselmaschinen sind in der Schweiz Vollautomaten die mutmasslich konventionellsten Vertreter von Kaffeemaschinen.

Eine Bestätigung findet man, wenn man "konventionelle Kaffeemaschine" googelt (https://www.google.ch/search?q=konventionelle+kaffeemaschine&espv=2&biw=1920&bih=950&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiysvC4idjRAhWJCMAKHcLZCgUQ\_AUIBigB). Da sehen wir genau die erwähnten Bilder: Filtermaschine, Vollautomat, Halbautomat, Kapselmaschine.

...zur Antwort
Grundtypen von Kaffeemaschinen
  • Vollautomaten
  • Halbautomaten
  • Kapselmaschinen
  • Filterkaffeemaschinen
  • Espressokannen

Die Typen sind grob der Preisklasse nach geordnet. Natürlich kann eine Filterkaffeemaschine teurer sein als ein Halbautomat, sowie eine Plastikhandtasche teurer sein kann als eine aus Leder. 

Geschmack bestimmen

Ich selbst bin Espresso und Cappuccino-Trinker und mag das Intensive Aroma mit viel Körper und die dickflüssige Konsistenz dieser Kaffees. Ein Espresso wird i.d.R. am besten, wenn man sich die Skills aneignet, gute Kaffeebohnen, eine gute Kaffeemühle und einen Halbautomaten hat.

Vorteil:

  • Ein richtiger Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato 
  • Freunde und Besucher haben Freude :)

Nachteil:

  • Erfordert Übung und Wissen
  • Erfordert eine gute Kaffeemühle (auch nicht günstig)
  • Nicht günstig in der Anschaffung (mit nicht empfehlenswerten Ausnahmen)


Die meisten Vollautomaten versuchen das Prinzip des Espresso zu automatisieren. D.h. Kaffeebohnen werden per Knopfdruck, gemahlen, gepresst und gebrüht. Zusatzfunktionen wie Milch aufschäumen kosten natürlich extra. 

Vorteil: 

  • Konstante Qualität
  • Einfache Bedienung

Nachteil:

  • Teuer in der Anschaffung
  • Teuer in der Wartung (weil komplexer Aufbau)

Kapselmaschinen sind i.d.R. günstige Heisswasserpumpen, bei denen das Wasser durch eine Kapsel mit (meist zu grob) gemahlenem Kaffee fliesst (statt gedrückt wird). Die Idee dahinter, einen (N)Espresso zu brühen finde ich nicht schlecht - die Umsetzung ist jedoch nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Empfehlenswert für Menschen die 1 Kaffe/Tag oder weniger trinken. (Für Infos zu Bürokaffeemaschinen & Gastrokaffeemaschinen siehe hier: https://www.gryps.ch/produkte/kaffeemaschinen-71/)

Vorteil:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfach in der Bedienung

Nachteil:

Ein haufen Müll (1 Kapsel pro Kaffee)

  • Wässriger 'Espresso' (kann aber besser sein als ein schlecht eingestellter Vollautomat)
  • Teurer Kaffee

Filterkaffeemaschinen sind die Maschinen mit Kaffeekanne, die man in jedem Hollywoodfilm in US Büros sieht. Dabei handelt es sich um Heisses Wasser, das durch relativ grob gemahlenes Kaffeepulver geflossen ist. Ein Espressofanatiker hält nichts von diesem Kaffee. Allerdings hat diese Form der Kaffeezubereitung auch ihre Liebhaber. Es werden andere Stoffe gelöst als bei einer Hochdruckinfusion. Der Kaffe ist zwar wässriger, aber auch milder. Filterkaffee kann man natürlich auch ohne Maschine machen, indem man kochendes Wasser auf Kaffeepulver, das in einem Kaffeefiltertrichter liegt, drübergiesst.

Vorteil:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfaches Prinzip

Nachteil:

  • Kaum machbare beliebte Kaffeespezialitäten
  • Gemahlener Kaffee muss vorhanden sein

Espressokannen sind für den Heimgebrauch sehr preisgünstig, einfach zu bedienen und erfordern keinen designierten Platz. Das Prinzip ist Simpel und doch interessant. Unten Wasser - Mitte Kaffeepulver - Oben Kaffee. Wasser wird auf der Herdplatte erhitzt und der Dampf drückt sich durch das Kaffeepulver. Oben Kondensiert er und fliesst aus einem Mittigen Röhrchen in das obere Gefäss. Der Kaffee hat ein ganz eigenes Aroma und ist von der Konsistenz mit dem Filterkaffee zu vergleichen.

Vorteil:

  • sehr günstig
  • einfachste Reinigung
  • relativ einfach in der Bedienung

Nachteil:

  • Kaum machbare beliebte Kaffeespezialitäten
  • Gemahlener Kaffee muss vorhanden sein

PS: Die Definitionen von Günstig vs. Teuer richten sich nach der Komplexität und den üblichen Preisen der Geräte. Es kann natürlich auch sein, dass eine Vergoldete Espressokanne teurer ist als ein Vollautomat ;)

...zur Antwort

Grundsätzlich ignoriere ich alle Rechnungen und insb. Mahnungen, die per Mail ankommen - sofern ich sie nicht erwarte natürlich. Ich weiss jetzt nicht auswendig, wie es in Deutschland ist: in der Schweiz werden Mahnungen per Post ausgestellt und können nur bei "Einschreiben" nachträglich als Nachweis vor der Justiz standhalten. Deshalb solche Mails gar nicht erst öffnen, geschweige denn, sich unter der entsprechenden Kontaktdaten melden. VOR ALLEM keine Word-Dateien!

...zur Antwort

Als Plotter wurden früher spezielle Nadeldrucker für Vektorgrafiken bezeichnet. I.d.R. wurden diese für Baupläne und präzise Ausdrucke Verwendet. 

Heutige Plotter sind regelmässig Grossformatdrucker (umgangssprachlich >A3). Analog zur Entwicklung der Multifunktionsgeräte, die fortzu den Kopierer ersetzten (vgl. https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-keine-einfachen-kopierer-mehr) kann man heute mit Fortschritten in bewährten Technologien die Fähigkeiten der alten Geräte imitieren oder sogar übertrumpfen. Nennenswert sind dabei sowohl Tinten- als auch Laser- bzw. LED-Plotter. 

Plotter unterscheiden sich in ihrer Spezialisierung auf Vektorgrafiken oder Plakate, Fotografien. Schneideplotter bezeichnen dabei eine Variante mit Papierrollen, bei denen die Breite festgelegt ist, die Höhe jedoch beliebig gewählt und zugeschnitten werden kann (vgl. http://de.canon.ch/for_work/products/professional_print/large_format/ipf685/)

Die Vielfalt der Geräte lohnt sich für die Hersteller weil es sich meistens um Professionelle Anwender und Hochschulen handelt und eine Investition darstellt, die auch solche Anfertigungen finanzieren kann.

Zu den wichtigsten Plottervarianten für Architekturbüros und Grafiker gehören Tintenplotter, Laserplotter und Schneideplotter (vgl. https://www.gryps.ch/produkte/plotter-75/)

...zur Antwort