Es ist viel (nicht alles) richtig genantwortet worden und mehrfach darum gebeten, die Frage zu beantworten. Die Hautpfrage lautete: "Warum wird manchmal defibriliert und manchmal Herzmassage gemacht?"
Wenn eine bewusstlose Person (sofort über 112 Notarzt anfordern!) keine Atemung hat (oder nur eine Scheinatmung = mal ein Schnappen, aber deutlich keine effektive) muß man (jeder ist verpflichtet sofort die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen §323c StGb) immer sofort mit der HLW beginnen, also mit 30Drücken : 2Beatmen immer im Wechsel ohne Pause. Sobald jemand einen Defibrillator (i.d.R. einen AED = ein Ersthelfergerät) (schnellstmöglich, also möglichst noch vor Eintreffen des Rettungswagens/Notarztes) herbeigeholt und die Elektroden aufgeklebt hat, wird erstmals die HLW unterbrochen, da der AED dieses anordnet, weil er nun ein EKG ableitet, also "nachsieht", ob es sich um ein Kammerflimmern handelt, also das Herz zwar arbeitet, aber keine Auswufleistung gegeben ist, also kein Blut durch den Körper gepumpt wird. Nur wenn es sich um ein Kammerflimmern handelt, wird der AED, auch "Defi" genannt, zur Elektroschockabgabe auffordern (Halbautomatischer Defi) oder von sich aus einen Elektroschock abgeben (Vollautomatischer AED), um die ungeregelte elektrische Aktivität des Herzens zu überlagern und somit zu beseitigen. Sofort nach der Schockabgabe wird die 30:2 HLW wieder ohne Pause fortgeführt, bis der AED wieder ein Unternbrechen anordnet um ein neues EKG abzuleiten. Wird kein Kammerflimmern (mehr) festgestellt, ist einfach die HLW weiterfortzuführen, bis der Patient 1 Minute lang eigene Aktivitäten gezeigt hat.
-> Beides - die HLW und das schnellstmögliche Nutzen des AEDs - ist also erforderlich und ergänzt sich. Das eine bringt ohne das andere häufig nicht.
Diese Geräte sind leider noch viel zu wenig verbreitet (in der AED-Datenbank Deutschlands s. www.rettungswache-golzheim.org sind gerade mal rund 2.500 Geräte registriert!), werden aber in 75-80% der Wiederbelebungen gebraucht und pro Minute, die ohne Defi-HLW vergeht sinkt die Chance auf Wiederbelebung um ca. 10%!!!
Der präcordiale Faustschlag darf nur noch angewendet werden, wenn man am EKG erkennt, wie jemand in ein Kammerflimmern abrutscht. Wo aber ein EKG zur Verfügung steht ist i.d.R. auch ein Defi, so daß man auch dann lieber diesen benutzen sollte.
Daß bei der Herzdruckmassage schon mal die eine oder andere Rippe bricht ist auch bei der Durchführung der HLW durch den Rettungsdienst/Notarzt an der Tagesordnung. Bitte dann nicht aufhören. Rippen heilen (, wenn der Patient es schafft) - eine abgebrochene HLW führt eher zum Tod.
-> Viel Erfolg und hoffentlich befindet sich dann ein AED in der Nähe und wird geholt und genutzt.